Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy

© Thomas Spranz-Fogasy
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
D-68161 Mannheim
E-Mail: spranz(at)ids-mannheim.de
Tel.: +49 6221 / 803693
Fax: +49 621 / 1581 – 200
Funktion:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung "Pragmatik"
- apl. Professor an der Universität Mannheim
Aufgaben:
- Projektleitung "Fragesequenzen im Coaching"
- Projektleitung "Sprachliche Manifestation von Widerstand in der psychodynamischen Psychotherapie" (zus. mit Arnulf Deppermann)
Zur Person:
- Studium Germanistik, Philosophie, Geschichte an der Universität Heidelberg (1975-1981)
- Promotion mit einer Dissertation zum 'widersprechen' in Schlichtungsgesprächen (1981-1985)
- Postdoc-Stipendium der DFG zur Anwendung der Gesprächsanalyse (1985-1987)
- Vorbereitung und Mitarbeit im Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation" der DFG (1988-1993)
- Habilitandenstipendium der DFG zum Thema "Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen" (1993-1995)
- Habilitation an der Universität Mannheim (1996)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am "Institut für Deutsche Sprache" (seit 1996)
- Bearbeiter des Teilprojekts "Medizinische Versorgung – Ärztliche Hypothesenbildungsprozesse" im Rahmen des Projekts "Professionelles Handeln in der Interaktion" (2011-2015)
- Bearbeiter des Teilprojekts „Sequenzielle und interaktionstypologische Organisation von Verstehen” im Rahmen des Projekts "Verstehen in der verbalen Interaktion" (2006-2014)
- Mitbegründer des "Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung (AAG)" (1987)
- Ehemaliger Mitorganisator der jährlichen "Arbeitstagung zur Gesprächsforschung" (von 2003 bis 2020)
- Organisation der "International Conference on Conversation Analysis 2010 (ICCA10)" in Mannheim
- Ehemaliges Vorstandsmitglied im Verein "Gesprächsforschung e.V."
- Projektleiter der Wissensdomäne "Medizin und Gesundheitswesen" im Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen" (seit 2005)
- festes Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk "Linguistik und Medizin"
- Gastdozenturen u.a. in Sarajevo, Seoul, Waterloo (CAN), Peking
Forschungsinteressen:
Linguistische Gesprächsanalyse als Grundlagen- und Anwendungsforschung in unterschiedlichen Bereichen: Beratung/Therapie, medizinische Kommunikation, Schlichtung, familiale Konflikte, umweltpolitische Diskussion, Argumentation (Publikationen), Gesprächsrhetorik, Kommunikation gesellschaftlicher Führungskräfte, interaktive Bedeutungskonstitution, Verstehen in der verbalen Interaktion
Aktuelle Publikationen:
- Moos, Chantal / Fleischhacker, Melanie / Dionne, Frédérick / Spranz-Fogasy, Thomas / Graf, Eva-Maria (2023): Fragen als Motor für Veränderung? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Fragepraktiken im Business-Coaching. SPRACHREPORT (2/2023), S. 28-35. PDF
- Scarvaglieri, Claudio / Graf, Eva / Spranz-Fogasy, Thomas (eds.) (2022). Relationships in Organized Helping. Analyzing interaction in psychotherapy, medical encounters, coaching and social media. Amsterdam: Benjamins.
Darin:- Graf, Eva / Scarvaglieri, Claudio / Spranz-Fogasy, Thomas (2022). Practices of relationship management in organized helping. In: Scarvaglieri, Claudio / Graf, Eva / Spranz-Fogasy, Thomas (eds.). Relationships in Organized Helping, 1-26.
- Kabatnik, Susanne / Christoph Nikendei / Johannes C. Ehrenthal / Spranz-Fogasy, Thomas (2022). Relationship management by means of solution-oriented questions in German psychodiagnostic interviews. In: Scarvaglieri, Claudio / Graf, Eva / Spranz-Fogasy, Thomas (eds.). Relationships in Organized Helping, 127-149.
- Fenner, Carolina / Spranz-Fogasy, Thomas / Montan, Inka (2022): Verbosität als Widerstandsmanifestation in psychodynamisch-psychotherapeutischen Gesprächen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 23. Jg. (= Gesprächsforschung 2022). Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. S. 213-242.
- Fenner, Carolina, Spranz-Fogasy, Thomas, Orth, Maximilian, Nikendei, Christoph, Montan, Inka (2022). Umgang mit Verbosität in der psychodynamischen Psychotherapie. Eine gesprächsanalytische Untersuchung eines Widerstandsphänomens und dessen kommunikativer Bearbeitung. FokusInteraktion 1, 3-28.
- Läpple, Sina / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Kabatnik, Susanne / Spranz‐Fogasy, Thomas (2021). Therapeutische Reaktionen auf Patientenwiderstand in psychodiagnostischen Gesprächen am Beispiel Lösungsorientierter Fragen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung (PDF)
- Felder, Ekkehard / Schuster, Britt-Marie / Spranz-Fogasy, Thomas. Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge. In: Iakusevich / Ilg / Schnedermann (Hrsg.). Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 1-42.
- Gumz, Antje / Spranz‐Fogasy, Thomas (2021). Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden. In: Psychotherapeut (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-021-00568-5
- Graf, Eva-Maria / Dionne, Frédérick / Spranz-Fogasy, Thomas (2020). How to investigate the local and global change potential of questioning sequences in executive coaching? A call for interdisciplinary research. In: Scandinavian Studies in Language, 11(1), 214-238.
- Graf, Eva-Maria / Spranz-Fogasy, Thomas (2020). Fragen sind eine Einladung zum Dialog. In: Weiterbildung 4/2020, 33-35.
- Spranz-Fogasy, Thomas / Graf, Eva-Maria / Ehrenthal, Johannes C. / Nikendei, Christoph (2020): Requesting examples in psychodiagnostic interviews: Therapists’ contribution to the sequential co-construction of clients’ change. In: Communication & Medicine, Volume 16 (2) (2019), 129-141.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2020). Der Weihnachtsbrief. In: Marx (Hrsg.). Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr, 53-55.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2020) Fragen und ihre Funktionen in psychotherapeutischen Gesprächen. In: Gruber / Spitzmüller / de Cillia (Hrsg.). Institutionelle und organisationale Kommunikation. Gedenkschrift für Florian Menz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Graf, Eva-Maria / Scarvaglieri, Claudio / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2019). Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Studien zur Pragmatik. Tübingen: Narr.
Darin:- Pragmatik der Veränderung in helfenden Berufen – Einführung (mit Eva-Maria Graf und Claudio Scarvaglieri), S. 7-24.
- Lösungsorientierte Fragen im psychotherapeutischen Gespräch (mit Susanne Kabatnik, Christoph Nikendei und Johannes C. Ehrenthal), S. 147-175.
- Beispielnachfragen im Kontext von Veränderung: Elizitierungs- und Prozessierungsstrategien im Vergleich von Therapie und Coaching (mit Eva-Maria Graf, Christoph Nikendei und Johannes C. Ehrenthal), S. 177-207.
- Dimensionen von Veränderung in helfenden Berufen – Befunde und Perspektiven (mit Claudio Scarvaglieri und Eva-Maria Graf), S. 291-303.
- Spranz-Fogasy, Thomas / Kabatnik, Susanne / Nikendei, Christoph (2018): Wissenskonstitution durch Lösungsorientierte Fragen in psychodiagnostischen Gesprächen. In: Rhetorik und Medizin. Hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 111-133.
- Graf, Eva-Maria / Spranz-Fogasy, Thomas (2018): Helfende Berufe – helfende Interaktionen. In: Birkner, Karin / Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. (= Handbücher Sprachwissen 5). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 419-443.
- Graf, Eva-Maria / Spranz-Fogasy, Thomas (2018): Welche Frage, wann und warum? - Eine qualitativ-linguistische Programmatik zur Erforschung von Frage-Sequenzen als zentrale Veränderungspraktik im Coaching. In: Coaching Theorie & Praxis. PDF
- Schedl, Evi / Nikendei, Christoph / Ehrenthal, Johannes C. / Spranz-Fogasy, Thomas (2018): Vages Sprechen in psychotherapeutischen Diagnosegesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. PDF
- Winterscheid, Jenny / Spranz-Fogasy, Thomas (2018): Kommunikation mit Kindern und Eltern. In: Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.). Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 1687-1711. PDF
- Becker, Maria / Spranz-Fogasy, Thomas (2017): Empfehlen und Beraten: Ärztliche Empfehlungen im Therapieplanungsprozess. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 60). Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Warszawa/Wien: Peter Lang, S. 163-184.
- Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (2017) (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. PDF
- Marciniak, Agnieszka / Ehrenthal, Johannes C. / Nikendei, Christoph / Spranz-Fogasy, Thomas (2016). "... durch Worte Heilen" – Linguistik und Psychotherapie. In: Sprachreport 3/2016, S. 1-11. PDF
- Mack, Christina/Nikendei, Christoph/Ehrenthal, Johannes C./Spranz-Fogasy, Thomas (2016): "[...] hab ich glaub ich die richtigen fragen gestellt". Therapeutische Fragehandlungen in psychodiagnostischen Gesprächen. (=OPAL 3/2016). PDF
- Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.) (2015): Handbuch "Sprache in der Medizin". Handbücher Sprachwissen hrsg. v. Ekkehard Felder und Andreas Gardt, Bd. 11, Berlin: de Gruyter.
- Spranz-Fogasy, Thomas/Becker, Maria (2015): Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch. In: Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch "Sprache und Medizin". Handbücher Sprachwissen hrsg. v. Ekkehard Felder und Andreas Gardt, Bd. 11, Berlin: de Gruyter, S. 93-115.
- Graf, Eva/Sator, Marlene/Spranz-Fogasy, Thomas (eds.) (2014): Discourses of Helping Professions. Amsterdam: Benjamins.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2014): Anticipatory Reactions – Patients’ Answers to Doctors’ Questions. In: Graf, Eva / Sator, Marlene / Spranz-Fogasy, Thomas (eds.). Discourses of Helping Professions. Amsterdam: Benjamins, S. 205-226.
- Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (2015): Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Bd.1, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 335-357 (erschienen im September 2014).
- Spranz-Fogasy, Thomas (2014): Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden. Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Spranz-Fogasy, Thomas (2014): Before the 'official diagnosis'. A focus on prediagnostic statements. In: Heidi E. Hamilton/Wen-ying Sylvia Chou (eds.). The Routledge Handbook of Language and Health Communication. London: Routledge, S. 423-442.
- Deppermann, Arnulf/Spranz-Fogasy, Thomas (2011). Doctors’ questions as displays of understanding. In: Communication & Medicine, Volume 8(2) (2011), S. 111–124. PDF
Publikationen:
- Zu einer vollständigen Publikationsliste im alphabetischen Katalog
- Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
- Erläuterungen zum Publikationsserver