Laufende Kooperationsprojekte
- seit 2015: Kooperation mit Dr. Roland Schäfer (Freie Universität Berlin) im Projekt „Linguistische Webcharakterisierung“: Gemeinsame Arbeit an zusätzlichen Korpusannotationen auf Dokumentebene (Topikmodellierung, grammatische und lexikalischge Merkmale) für DeReKo- und Webdaten (Corpora from the Web). Aus der Abteilung ist Felix Bildhauer beteiligt.
- seit 2015: Leibniz-WissenschaftsCampus „Empirical Linguistics and Computational Language Modeling“: Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim und dem Institut für Computerlinguistik der Universität Heidelberg. Der WissenschaftsCampus arbeitet zusammen mit Kooperationspartnern aus Linguistik und Informatik an den Universitäten Heidelberg und Mannheim, sowie mit Computerlinguisten des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien, HITS.
- seit 2014: Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV):
- Im Zuge der Kooperation entstand 2015 der Rechtschreibwortschatz für Erwachsene.
- ich-will-lernen.de“ des DVV zur Verfügung gestellt. Im November 2016 wurde der zugehörige Datensatz für die Lernplattform „
- seit 2014: Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin:
- Ein erstes Arbeitstreffen zwischen den Abteilungen (Grammatik, Lexik und Pragmatik) des IDS und Arbeitsbereichen des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft mit dem Ziel der Formulierung gemeinsamer Forschungsfragen fand im Juni 2014 am ZAS in Berlin statt.
- Im Dezember 2014 fand am IDS zum Thema „Satzkomplementation" ein zweites Treffen, bei dem ebenfalls thematisch einschlägige Kooperationspartner aus dem Sonderforschungsbereich 833 „Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen“ an der Universität Tübingen beteiligt sein werden, statt. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
- seit 2013: Kooperationsprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum (Professur „Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik“): „Grammatische Kenntnisse in der Sekundarstufe II (GramKidSII)“, gefördert durch das IDS. Von der Abteilung sind Angelika Wöllstein (Co-Leitung) und Saskia Ripp (Koordination und statistische Auswertungen) beteiligt.
- seit 2012: Kooperation mit dem SFB 833 „Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen“ Uni Tübingen (zweite Forschungsphase: 2013-2017). Angelika Wöllstein ist als assoziiertes Mitglied am SFB 833 beteiligt:
- Zusammenarbeit mit Projekt A1 (Maienborn): Kombinatorische Bedeutungsvariation an der Semantik/Pragmatik-Schnittstelle.
- Zusammenarbeit mit Projekt A5 (Rapp): Bedeutungskonstitution bei infiniten Verbalformen. (Im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt A5 ist eine gemeinsame Publikation erschienen: Rapp, Irene/Wöllstein, Angelika (2013): Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen. In: Meibauer, J./Steinbach, M./Altmann, H. (Hgg.): Satztypen des Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter, S. 338-355.)
- Zusammenarbeit mit Projekt A7 (Winkler): Fokuskonstruktionen und Freezing. Jutta Hartmann aus der Abteilung ist Projektleiterin (zusammen mit Susanne Winkler).
- Kooperation im Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften mit der Universität Heidelberg.
- Projekt GDE-V:
- Kooperation mit Prof. Dr. María José Domínguez Vázquez (Abteilung für Anglistik und Germanistik der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien) zur Einbeziehung der fremdsprachdidaktischen Perspektive in die wissenschaftliche Grammatikschreibung (Kooperationspartner vom IDS: Angelika Wöllstein)
- Im Rahmen der Kooperation fand vom 02.-03. Oktober 2014 die internationale Tagung „Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendungen“ in Santiago de Compostela statt
- (in Kooperation mit dem Projekt „Korpusgrammatik“) Zusammenarbeit mit Assoc. Prof. Dr. Emilia Baschewa (Universität Sofia, DAAD-Stipendium 10.2014-12.2014) zum Thema Subjektsätze im kontrastiven Vergleich Deutsch-Bulgarisch (Kooperationspartner vom IDS: Patrick Brandt, Roman Schneider, Angelika Wöllstein)
- Kooperation mit Prof. Dr. María José Domínguez Vázquez (Abteilung für Anglistik und Germanistik der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien) zur Einbeziehung der fremdsprachdidaktischen Perspektive in die wissenschaftliche Grammatikschreibung (Kooperationspartner vom IDS: Angelika Wöllstein)
- Projekte „Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch: Konnektoren“ & „Satz und Satzgefüge kontrastiv: Deutsch – Portugiesisch – Italienisch“
- Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Miriam Ravetto (Universität Vercelli, Italien) zur vergleichenden Syntax Deutsch-Italienisch mit dem Schwerpunkt Konnektoren und Satzverknüpfungen (Kooperationspartner vom IDS: Hardarik Blühdorn)
- Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marina Foschi Albert (Universität Pisa, Italien) zur didaktischen Grammatik und Textlinguistik des Deutschen als Fremdsprache (Kooperationspartner vom IDS: Hardarik Blühdorn)
- Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Selma M. Meireles (Universität São Paulo, Brasilien) zur vergleichenden Grammatik Deutsch-Portugiesisch (Kooperationspartner vom IDS: Hardarik Blühdorn)
2007-2015: Kooperationsprojekt mit neun europäischen Universitäten in Frankreich (Paris), Italien (Genua, Palermo, Neapel, Salerno), Norwegen (Oslo), Polen (Breslau) und Ungarn (Budapest, Szeged): EuroGr@mm. Von der Abteilung waren <link gra personal augustin>Hagen Augustin, <link gra personal schwinn>Horst Schwinn und Gisela Zifonun (Leitung) beteiligt.
- 2012-2014: Kooperation mit der Forschergruppe „Relativsätze” an der Universität Frankfurt: Im Rahmen der nächsten Pilotstudie zu den Relativsätzen im Projekt „Korpusgrammatik” (Von der Abteilung war Eric Fuß als Co-Leitung des Projekts „Zur Syntax von wh-Elementen in freien Relativsätzen” daran beteiligt.)
- 2012-2014: „Syntaktische Dislozierung: Motivation und formale Implementierung in der minimalistischen Syntax” DFG-gefördertes Forschungsprojekt (Einzelverfahren). Von der Abteilung war Eric Fuß als Co-Leiter (zs. mit Günther Grewendorf, Goethe-Universität Frankfurt) beteilig
- 2008-2013: Kooperationsprojekt zwischen der Abteilung Grammatik, der Abteilung Lexik und der Fakultät für Fremdsprachen der Universität Bukarest (Rumänien): Syntaktische und semantische Parameter bei der Distribution eingebetteter komplexer Prädikationen, finanziert von der Humboldt-Stiftung. Von der Abteilung Grammatik waren Gisela Zifonun (Co-Leitung) und Susan Schlotthauer an dem Projekt beteiligt.
- Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manuela Moroni (Universität Trento, Italien; DAAD-Stipendium 04/2013-05/2013) zur vergleichenden Prosodie Deutsch-Italienisch aus gesprächsanalytischer Sicht (Kooperationspartner vom IDS: Reinhard Fiehler)