(Projektlaufzeit: 1999 - 2017)

elexiko

Ein Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache

elexiko ist ein Online-Informationssystem ("Wörterbuch") zur deutschen Gegenwartssprache, das den Wortschatz der deutschen Sprache anhand von aktuellen Sprachdaten (bis ins Jahr 2013) in sogenannten Modulen dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert. Das Projekt wurde 2017 beendet, online ist es in OWID publiziert.

Der Schwerpunkt dieses Online-Wörterbuches liegt im Modul Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch auf der ausführlichen Beschreibung von Bedeutung und Verwendung der (hochfrequenten) Stichwörter. Daneben gibt es zu allen nicht ausführlich beschriebenen Einträgen (insbesondere niedrig frequenten Stichwörtern) Angaben zur Orthografie, zur Belegung im elexiko-Korpus usw., die automatisch ermittelt wurden. In sogenannten Wortgruppenartikeln sind lexikografisch bearbeitete Stichwörter aus bestimmten Themenfeldern, Wortfeldern oder sinnrelationalen Gruppen vergleichend beschrieben.

Forschungsgegenstand und -ziele

Ziel

Im Projekt elexiko sollte ein möglichst großer Teil des Wortschatzes der deutschen Sprache korpusgestützt dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert werden.

Module und Inhalte

Für fast alle Lemmata, hierunter insbesondere die niedrig frequenten, wurden bestimmte Angaben automatisch gewonnen, während für die Module elexiko-Demonstrationswortschatz (abgeschlossen 2004) und Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (abgeschlossen 2014) detaillierte lexikografische Informationen erarbeitet wurden. In Wortgruppenartikeln (abgeschlossen 2016) sind bereits bearbeitete Stichwörter in bestimmten Lesarten vergleichend beschrieben.

Der Schwerpunkt der Wortartikel in elexiko, das im Portal OWID publiziert ist, liegt auf der Beschreibung von Bedeutung und Verwendung der Stichwörter, daneben gibt es auch Angaben zur Orthografie, zur Worttrennung sowie grammatische Informationen. Dies gilt für die umfangreich bearbeiteten Stichwörter. Zu den (überwiegend) nicht ausführlich bearbeiteten und häufig auch niedrig frequenten Stichwörtern werden orthografische Angaben, Angaben zu morphologischen Varianten, Angaben zur Belegung des Stichwortes im Korpus sowie automatisch ausgewählte Textbelege präsentiert.

Auf den Seiten des OWID-Portals führen ausführliche Benutzungshinweise in das Nachschlagen in elexiko ein.

Forschung

Im Projekt wurden viele lexikografische, metalexikografische wie lexikologische Fragestellungen bearbeitet. Insbesondere syntagmatische und paradigmatische Strukturen des Wortschatzes waren Forschungsgegenstand, wobei besonders verschiedene Sinnrelationen (Synonyme und Gegensatzwörter) und Kollokationen untersucht wurden. Außerdem wurde auf der Grundlage von Wörterbuchbenutzungsforschung die Benutzeroberfläche von elexiko verbessert. Die Forschungsergebnisse sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert.

Methoden und Arbeitsweisen

In elexiko wurden verschiedene Methoden für die Erarbeitung des Wörterbuches erprobt und angewandt, wobei das Prinzip der Korpusgestütztheit im Zentrum stand. Das elexiko-Korpus wurde durch Einsatz des Recherche- und Analysetools COSMAS ausgewertet; hierbei kam insbesondere der Methode der Kookkurrenzanalyse große Bedeutung zu.

Korpusgestütztheit

Die Wortartikel in elexiko sind korpusgestützt erarbeitet, d. h. alle Angaben beruhen auf den Ergebnissen der Analyse von elektronischen Textsammlungen.

Durch die Entwicklung der Computertechnologie und die damit verbundenen Möglichkeiten, mit Massendaten sinnvoll umzugehen, kann der Wortschatz mit Hilfe von riesigen - in Datenbanken abgelegten - elektronischen Textsammlungen, so genannten Korpora (wie z. B. das elexiko-Korpus), erfasst und dokumentiert werden. Sie sind heute eine wichtige empirische Basis für die linguistische Forschung und für die praktische Lexikografie. Ein solches Korpus benutzt man, um zuvor aufgestellte Hypothesen bzw. Annahmen zu verifizieren oder zu widerlegen, zum Beispiel:

  • Kommt ein Wort im Korpus vor und wenn ja, wie häufig?
  • Wann ist dieses Wort zum ersten Mal belegt?
  • Kommt dieses Wort nur in bestimmten Textsorten vor?

Darüber hinaus nutzt man ein Korpus in der Regel als Belegsammlung im klassischen Sinne: Man sucht nach besonders aussagekräftigen Beispielen. Für das elexiko-Wörterbuch wurde das Korpus aber vor allem mithilfe bestimmter korpuslinguistischer Anwendungen analysiert. Aus den Analyseergebnissen wird z. B. das Spektrum an Lesarten eines Stichwortes deutlich, bestimmte typische Verwendungsmuster treten hervor. Solche Erkenntnisse flossen in die Wortartikel ein und wurden in einem zweiten Schritt, wo nötig, durch gezieltes Suchen im elexiko-Korpus gestützt und ergänzt.

elexiko-Korpus

Um für die Erarbeitung des elexiko-Wörterbuches eine gute empirische Basis zugrunde legen zu können, wurde für elexiko nach formalen und inhaltlichen Kriterien aus dem Deutschen Referenzkorpus des IDS Mannheim ein umfangreiches digitales Textkorpus zusammengestellt.

Dieses Korpus war während der Arbeit an den Modulen Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch und elexiko-Demonstrationswortschatz ein dynamisches Korpus (ein sogenanntes Monitorkorpus), welches jährlich erweitert und aktualisiert wurde, um die jeweils neuesten Entwicklungen verfolgen und damit aktuelle Beschreibungen liefern zu können. Da sich elexiko besonders für den öffentlichen Sprachgebrauch interessiert hat, besteht das elexiko-Korpus aus Texten aus Zeitungen und Zeitschriften. Dabei wurden nicht nur neue Jahrgänge vorhandener Zeitungen stetig akquiriert, sondern auch neue Zeitungen hinzugefügt, um regionale Besonderheiten besser aufdecken zu können. 2013 wurde das Korpus letztmalig aktualisiert. Es umfasst 31 verschiedene Quellen und einen Textbestand von 2,7 Milliarden Textwörtern und enthält in entsprechenden Proportionen sowohl bundesdeutsche, österreichische und schweizerische Texte zwischen 1949 und 2012 sowie einige wenige Texte aus der ehemaligen DDR.

Seit 2014 liegen im elexiko-Korpus folgende Zeitungen und Zeitschriften mit unterschiedlichem Umfang vor: Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung, Braunschweiger Zeitung, Der Spiegel, Die Presse, Die Südostschweiz, die tageszeitung, Die Welt, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Hamburger Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kleine Zeitung, Mannheimer Morgen, Meldungen der Deutsche Presse Agentur, Neue Kronen-Zeitung, Niederösterreichische Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten, Rhein-Zeitung, Salzburger Nachrichten, St. Galler Tagblatt, Tiroler Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten, Züricher Tagesanzeiger.

COSMAS

Das IDS Mannheim verfügt über die weltweit größte elektronische Sammlung deutschsprachiger Texte, das Deutsche Referenzkorpus. Um diese riesige Datenmenge auswerten zu können, wurden in elexiko die am IDS entwickelten automatischen Recherche- und Analysewerkzeuge der COSMAS II-Plattform genutzt.

COSMAS II ist keine Internet-Suchmaschine, sondern ein komplexes Werkzeug zur Strukturierung von Massendaten. Es ist nicht nur nützlich zur einfachen Wort- und Volltextsuche, sondern kann für chronologische Sortierungen ebenso eingesetzt werden wie zum Erkennen von Gesetzmäßigkeiten der Wortzusammensetzung und von grammatischen Phänomenen.

Kookkurrenzanalyse

Für die Erarbeitung der lexikografischen Angaben in elexiko hatte das statistische Verfahren der Kookkurrenzanalyse einen besonderen Stellenwert, mit dem es (unter anderem) möglich ist, lexikalische Mitspieler, also typische Partnerwörter eines Stichwortes, herauszufinden und typische Wortverbindungen wie signifikante Verwendungsmuster, Redewendungen oder Sprichwörter zu entdecken. So ergeben sich z. B. für das Stichwort All typische Konstruktionen wie:

  • mit der Rakete ins All befördern
  • die Tiefen des Alls
  • die unendlichen Welten des Alls
  • Signale aus dem All
  • der Aufenthalt im All
  • Mission im All
  • der Flug ins All

usw.

und Kollokatoren wie:

  • Astronaut, Columbia, Kosmonaut, Raumschiff, Satellit, Space Shuttle usw.
  • Erkundungsmission, Expedition, Mondmission, Raumfahrt usw.
  • Astrophysiker, NASA, Raumfahrtbehörde, Wissenschaftler usw.

Die Ergebnisse der Kookkurrenzanalyse waren außerdem Ausgangspunkt für die Ermittlung der Lesarten eines Stichwortes in elexiko und dienten auch z. B. zur Auffindung sinnverwandter Wörter.

Erstellung und Pflege der elexiko-Stichwortliste

Die elexiko-Stichwortliste umfasst ausschließlich Einwortlemmata (z. B. blind). Diese sind in ihrer jeweiligen Grund- bzw. Stammform angesetzt. Bei Nomen ist dies in der Regel der Nominativ Singular, bei Verben der Infinitiv, bei Adjektiven der Positiv (und nicht eine der Steigerungsformen). Neben den vielen "normalen" Stichwörtern gibt es auch lexikografische Zweifelsfälle. So musste aufgrund bestimmter Kritierien etwa entschieden werden, ob auch adjektivisch verwendete Partizipien (z. B. behindert) sowie bestimmte Wortbildungen (z. B. Movierungen wie Autorin) eigens in die Stichwortliste aufgenommen werden.

Die Erzeugung der elexiko-Stichwortliste erfolgte im Wesentlichen in zwei Schritten: Zunächst wurden die im Korpus vorkommenden Wortformen auf entsprechende Grundformen zurückgeführt; diese wurden ab einer bestimmten Vorkommenshäufigkeit in die Liste der Stichwortkandidaten aufgenommen. Diese Stichwortkandidatenliste musste anschließend redaktionell nachbearbeitet und mit anderen Stichwortlisten abgeglichen werden. Ergebnis dieses Arbeitsschrittes ist die bereinigte und zum Teil systematisch ergänzte elexiko-Stichwortliste, die auch online (in links- und rechtsalphabetischer Sortierung) angezeigt wird.

Erstellung der Wortartikel

Für ein gedrucktes Wörterbuch gehen die Lexikografen bei dem Schreiben der Wortartikel meist nach einem so genannten Instruktionenbuch vor, in dem festgelegt ist, welche Angaben in einem Artikel enthalten sein sollen, in welcher Reihenfolge sie zu stehen haben und wie sie dargestellt werden sollen. Dabei kommt es leicht zu Uneinheitlichkeiten, vor allem, wenn mehrere Lexikografen über viele Jahre hinweg an dem Wörterbuch arbeiten. Für die Benutzung von gedruckten Wörterbüchern ist dies zwar z. T. nachteilig, aber oft nicht wirklich hinderlich für die Benutzung; will man jedoch die lexikografischen Daten elektronisch recherchieren, sind diese Inkonsistenzen sehr problematisch.

Aus diesem Grund wurde für elexiko eine Artikelstruktur in Form einer XML-Dokumenttypdefinition (= DTD) festgehalten, d. h. das Instruktionenbuch wurde in eine formale Notation übertragen. Diese formal festgelegte Angabestruktur wird von XML-Editoren interpretiert, sodass die Lexikografen, die damit arbeiten, nicht selbst im Kopf haben müssen, in welcher Reihenfolge z. B. Angaben zu stehen haben.

Zugleich bietet die XML-Technologie die Möglichkeit, dass die Benutzer von elexiko nicht immer den gesamten Wörterbuchartikel lesen müssen, sondern einzelne Angaben gezielt aus ihm herausgesucht und angezeigt werden können. Dabei generieren XSLT-Stylesheets aus den einzelnen XML-Instanzen HTML, das in verschiedenen Internetbrowsern angezeigt werden kann.

Die redaktionelle Arbeitsumgebung in elexiko umfasste neben dem XML-Editor und einem eigens programmierten Vernetzungstool außerdem die Korpusrecherche- und Analysetools der COSMAS II-Plattform, verschiedene sekundäre Quellen, wie andere Internetnachschlagewerke und gedruckte Wörterbücher und Enzyklopädien, sowie einen Zugang zur Datenbank, in der die elexiko-Stichwortliste und die einzelnen Wortartikel abgelegt und verwaltet sind.

elexiko-Module

Der Ausbau von elexiko erfolgte nicht linear und alphabetisch, sondern in Wortschatzausschnitten, so genannten Modulen. Eine Publikation der Wortartikel in alphabetischer Reihenfolge scheint für ein Online-Wörterbuch wie elexiko, das nach und nach ausgebaut wurde, grundsätzlich wenig angemessen. Im Modul "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" wurden im elexiko-Korpus sehr frequente Wörter beschrieben, sehr viele, ganz überwiegend niedrig frequenten Stichwörter wurden hingegen nur mit automatischen Angaben versehen. Andere Auswahlkriterien waren für die Auswahl des elexiko-Demonstrationswortschatzes maßgebend. In sogenannten "Wortgruppenartikeln" sind schließlich bereits bearbeitete Stichwörter in bestimmten Lesarten vergleichend dargestellt.

Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch

Bei den im "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" beschriebenen Stichwörtern handelt es sich um einen Wortschatzausschnitt, der sowohl Themen aus Politik und Gesellschaft, als auch speziellere Sachverhalte abdeckt. Gut die Hälfte der frequenzbasiert ausgewählten Wörter (jeweils zwischen 10.000 und 500.000 mal im elexiko-Korpus belegt) sind Nomen, die den zentralen politischen und gesellschaftlichen Diskursen, wie sie im elexiko-Korpus präsent sind, angehören. Sie werden hauptsächlich ergänzt durch Verben und Adjektive, die zu einem geringeren Teil selbst diskursgebunden sind (z. B. stimmen, verauslagen, global, autonom), die aber auch einfach zur Formulierung der Diskurse benötigt werden (z. B. feststellen, abstimmen).

Beim "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" handelt es sich nicht um ein Wörterbuch zum Fach- oder Spezialwortschatz der Politik, sondern um ein Lexikon, in dem der allgemein geläufige Wortschatz der öffentlichen Diskussion um politische und gesellschaftliche Themen semantisch und pragmatisch angemessen, d. h. hinreichend differenziert und sprachreflektierend dargestellt wird.

Niedrig frequente Stichwörter

90 % der Stichwortliste in elexiko besteht aus so genannten niedrig frequenten Stichwörtern, d. h. Wörtern, die weniger als 500 mal im elexiko-Korpus belegt sind. Für diese, wie auch einige höher frequente, aber nicht ausführlich beschriebene Stichwörter wurden (teil-)automatisch verschiedene Angaben ermittelt: orthografische Angaben, automatisch ermittelte Belege aus dem elexiko-Korpus sowie Angaben dazu, in wie vielen verschiedenen Quellen und Jahrgängen das Stichwort im Korpus belegt ist und welcher Frequenzschicht es angehört.

Da für elexiko eine möglichst gute Qualität der Angaben angestrebt wurde, wurde auf die Präsentation rein automatisch ermittelter Angaben verzichtet. Automatisch gewonnene Belege sind z. B. nicht nach rein statistischen Zufallskritierien aus dem Korpus ermittelt, sondern nach redaktionellen Kriterien.

elexiko-Demonstrationswortschatz

Der elexiko-Demonstrationswortschatz stellt die erste Stichwortmenge dar, die in elexiko bearbeitet wurde. Er enthält knapp 250 Stichwörter, die die Bandbreite und Strukturierung der Informationen in elexiko illustrieren: Die Stichwörter des Demonstrationswortschatzes sind umfassend in ihrer Bedeutung und Verwendung, in ihrer Orthografie und Grammatik beschrieben. (Für eine Übersicht über den Demonstrationswortschatz klicken Sie bitte hier.)

Bei der Auswahl dieser knapp 250 Stichwörter kamen zwei Kriterien zur Anwendung: Ausgewählt wurden erstens die mithilfe der Kookkurrenzanalyse ermittelten statistisch signifikanten Kookkurrenzpartner, also Kollokatoren des Nomens Mobilität. Das zentrale Wort Mobilität wurde gewählt, weil die Diskussion hierum, vor allem im beruflichen Kontext, im elexiko-Korpus einen breiten Raum einnimmt und auch allgemein wichtig und aktuell ist, ohne zu sehr religiös oder weltanschaulich gefärbt zu sein. Zweitens wurde diese Menge systematisch ergänzt nach den aus Wörterbüchern bekannten Proportionen von Wortarten, Alphabetstrecken und diversen Wortbildungstypen. Durch diese Auswahl bzw. ihre systematische Ergänzung war es möglich, Schätzungen für die Bearbeitungsdauer des "Lexikons zum öffentlichen Sprachgebrauch" anzufertigen.

Die Stichwörter des elexiko-Demonstrationswortschatzes sind zugleich in überwiegender Zahl Teil des "Lexikons zum öffentlichen Sprachgebrauch".

Wortgruppenartikel

In den elexiko-Wortgruppenartikeln sind zwei oder mehr redaktionell bearbeitete Stichwörter in bestimmten Lesarten vergleichend dargestellt, wobei etwa Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den jeweiligen Kollokationen, Konstruktionen und sinnverwandten Wörtern erläutert werden. Es werden dabei drei Typen von Wortgruppenartikeln unterschieden: solche, die sinnverwandte Wörter zusammenfassen (z. B. Defizit - Mangel), solche, die Stichwörter eines bestimmten Themenfeldes betrachten (z. B. Beruf und Familie), und Wortfelder (z. B. Jahreszeiten). 

Interne und externe Kooperationspartner

elexiko hat innerhalb des IDS mit dem Programmbereich Forschungsinfrastrukturen, dem Programmbereich Korpuslinguistik, den Zentralen DV-Diensten des IDS, dem Archiv für Gesprochenes Deutsch (Abteilung Pragmatik) und dem Projekt Grammis (Abteilung Grammatik) kooperiert. Außerdem ist elexiko am Online-Wortschatz-Informationssystem OWID beteiligt.

Das Projekt elexiko pflegte kollegiale Kontakte innerhalb des Wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie" und des European Network of e-Lexicography. Das Projekt beteiligte sich außerdem mit der Erarbeitung von Lehreinheiten, der Betreuung für Studierende und der Durchführung von Lehrveranstaltungen am EMLex, dem European Master of Lexicography.

Fachliche Zusammenarbeit bestand darüber hinaus mit dem europäischen Netzwerk "Researching and Documenting Key Words in European Migration Discourses" (Organisation Melani Schröter, University of Reading, England). Im Zusammenhang mit lexikologischen Forschungsfragen erfolgte Austausch mit der Universität Reading (UK) und im Rahmen kontrastiver empirischer Studien mit der Universität Manchester (UK) und der University of Sussex (UK).

Ihre Kontaktperson für Anfragen zu elexiko und verantwortlich für Pflege und Sicherung des Wörterbuches ist Dr. Annette Klosa-Kückelhaus.

Alle ehemaligen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Bock (ab 01/2008: OWID)
  • Prof. Dr. Claudia Fraas (bis 10/2001)
  • Dr. Marion Hahn (bis 10/2008)
  • Prof. Dr. Ulrike Haß (Projektleiterin bis 03/2005)
  • Dr. Katharina Kemmer (bis 12/2013)
  • Dr. Annette Klosa-Kückelhaus (Projektleiterin, ab 07/2017: Neuer Wortschatz)
  • Meike Lauer M. A. (ab 01/2004: Usuelle Wortverbindungen)
  • Dr. Christine Möhrs (kommisarische Projektleiterin 09/2015-06/2017, ab 07/2016: Lexik des gesprochenen Deutsch)
  • Dr. Sonja Müller-Landmann (bis 03/2001)
  • Dr. Carolin Müller-Spitzer (ab 01/2012: OWID)
  • Dr. Stefaniya Ptashnyk (bis 12/2005)
  • Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schlaupitz (bis 07/2007)
  • Dr. Ulrich Schnörch (ab 01/2015: Paronymwörterbuch)
  • Sabine Schoolaert M. A. (bis 09/2012)
  • Dr. Greta Stanaityte (bis 12/2005)
  • Dr. Kathrin Steyer (ab 01/2004: Usuelle Wortverbindungen)
  • Dr. Petra Storjohann (ab 01/2015: Paronymwörterbuch)
  • Dr. Antje Töpel (ab 07/2016: Lexik des gesprochenen Deutsch)
  • Dr. Martin Loder (bis 03/2016)

Praktika im Projekt elexiko

  • 2016: Marina Frank (Marburg)
  • 2014: Vanessa Krauß (Mannheim), Mareike Teichmann (Mannheim), Susanne Stein (Mannheim)
  • 2013: Tirza Gapp (Erlangen), Larissa Pöltl (Mannheim)
  • 2011: Adeline Bauder (Mannheim), Michael Hanl (Darmstadt), Khrystyna Yasinska (Erlangen)
  • 2008: Frederike Schenck (Münster), Gregor Babelotzky (Heidelberg)
  • 2007: Iris Helming (Kiel), Elena Neuschild (Heidelberg), Carmen Silberer (Heidelberg)
  • 2006: Cynthia Koch (Kiel), Hanna Mengen (Hannover), Susanne Neumann (Trier), Christian Simon (Heidelberg), Xenia Tschepuschtanov (Heidelberg)
  • 2005: Sandra Beck (Mannheim), Katja Niemann (Heidelberg), Ines Oberhofer (Saarbrücken), Claudia Peschetz (Bonn), Sabina Ulsamer (Tübingen)
  • 2004: Katharina Kemmer (Heidelberg)
  • 2003: Mareike Eichler (Mannheim), Franziska Weil (Worms)

Sämtliche Publikationen zu elexiko (alphabetisch nach Autorinnen und Autoren)

  • Abel, Andrea/Klosa, Annette (Hg.) (2014): Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. 3. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie". Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 4/2014).
  • Abel, Andrea/Klosa, Annette (2014): Einleitung: "Ihr Beitrag bitte! – Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess". In: Abel, Andrea/Klosa, Annette (Hg.): Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. 3. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie". Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 3-7. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 4/2014).
  • Abel, Andrea/Klosa, Annette (2012): Der lexikographische Arbeitsplatz - Theorie und Praxis. In: Vatvedt Fjeld, Ruth/Torjusen, Julie Matilde (Hg.): Proceedings of the 15th EURALEX International Congress in Oslo. 7-11 August 2012. Oslo: Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo. S. 413-421.
  • Breindl, Eva/Klosa, Annette (Hg.) (2013): Funktionswörter|buch|forschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (= Germanistische Linguistik 221-222/2013).
     
  • Engelberg, Stefan/Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (2009): Challenges to Internet lexicography: The Internet dictionary portal at the Institute for German Language. In: Kernerman Dictionary News Juli 2009, S. 16-25.
  • Erb, Sabine (2005): Stichwortansetzung von Partizipien. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 91-95. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
     
  • Fraas, Claudia/Haß-Zumkehr, Ulrike (1998): Vom Wörterbuch zum lexikalischen Informationssystem. LEXXIS – ein neues Projekt des Instituts für deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 4/98, S. 289-303.
  • Hahn, Marion/Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin/Schnörch, Ulrich/Storjohann, Petra (2008): elexiko – das elektronische, lexikografisch-lexikologische korpusbasierte Wort­schatzinformationssystem. Zur Neukonzeption, Erweiterung und Revision einzelner Angabe­bereiche. In: Klosa, Annette (Hg.): Lexikografische Portale im Internet. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 57-85. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).
  • Haß, Ulrike/Klosa, Annette (2015): elexiko - Geschichte und Zukunft. In: Sprachreport 3/2015, S. 10-20.
  • Haß, Ulrike/Storjohann, Petra (2014): Wort und der Wortschatz. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 143-166. (= Handbücher Sprachwissen 1).
  • Haß, Ulrike (Hg.) (2005): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Haß, Ulrike (2005): Das Bedeutungsspektrum. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 163-181. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Haß, Ulrike (2005): Besonderheiten des Gebrauchs. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 265-276. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Haß, Ulrike (2005): elexiko – Das Projekt. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 1-17. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Haß, Ulrike (2005): Nutzungsbedingungen in der Hypertextlexikografie. Über eine empirische Untersuchung. In: Steffens, Doris (Hg.): Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 29-42. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/05).
  • Haß, Ulrike (2005): Semantische Umgebung und Mitspieler. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 227-234. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Haß-Zumkehr, Ulrike (2004): Das Projekt "elexiko – Wissen über Wörter" des Instituts für Deutsche Sprache. In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt: Peter Lang. (= Sprache - System und Tätigkeit 50).
  • Haß-Zumkehr, Ulrike/Schnörch, Ulrich (2002): Das Projekt Wissen über Wörter/WiW des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. In: Städler, Thomas (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Heidelberg: Winter. S. 455-466.
  • Haß-Zumkehr, Ulrike (2001): Die deutschsprachige Lexikografie der Gegenwart im Schnittpunkt gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Interessen. In: Ágel, Vilmos/Herzog, Andreas (Hg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2001. Budapest/Bonn: DAAD/GUG. S. 157-178.
  • Haß-Zumkehr, Ulrike (2001): Zur Mikrostruktur im Hypertext-Wörterbuch. In: Lemberg, Ingrid/Schröder, Bernhard/Storrer, Angelika (Hg.): Chancen und Perspektiven computerunterstützter Lexikographie. Tübingen: Niemeyer. S. 103-115. (= Lexicographica. Series Maior 107).
  • Kemmer, Katharina (2014): Illustrationen im Onlinewörterbuch. Text-Bild-Relationen im Wörterbuch und ihre empirische Untersuchung. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= amades – Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 47).
  • Kemmer, Katharina (2014): elexiko als Nachschlagewerk für Soziologinnen und Soziologen – Sprachverwendung als Abbild von gesellschaftlich-kulturellen und politischen Verhältnissen und Stereotypen im Wortschatz. In: Deutsche Sprache 4/2014, S. 362-380.
  • Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluationsraster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010).
  • Kemmer, Katharina (2008): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Ekkehard Felder).
  • Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (Hg.) (2016): Internetlexikografie. Ein Kompendium. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (2016): Einleitung. In: Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Internetlexikografie. Ein Kompendium. Berlin/Boston: de Gruyter. S. XI-XVIII.
  • Klosa, Annette/Tiberius, Carole (2016): Der lexikografische Prozess. In: Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Internetlexikografie. Ein Kompendium. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 65-110.
  • Klosa, Annette (2016): Wortfamilien im Onlinewörterbuch. In: Borek, Luise/Rapp, Andrea (Hg.): Varianz und Vielfalt interdisziplinär: Wörter und Strukturen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 51-64. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2016).
  • Klosa, Annette (2016): Der lexikographische Prozess im Projekt elexiko. In: Hildenbrandt, Vera/Klosa, Annette (Hg.): Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 29-38. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2016).
  • Hildenbrandt, Vera/Klosa, Annette (2016): Einleitung. In: Hildenbrandt, Vera/Klosa, Annette (Hg.): Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 2-7. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2016).
  • Hildenbrandt, Vera/Klosa, Annette (Hg.) (2016): Lexikographische Prozesse bei Internetwörterbüchern. 81 S. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2016).
  • Klosa, Annette (2016): Rezension von Michael Mann (Hg.). 2014. Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen. (Germanistische Linguistik 223-224/2014). 280 S. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. In: International Journal of Lexicography 29/1, S. 124-131.
  • Klosa, Annette (2016): Illustrations in Dictionaries; Encyclopaedic and Cultural Information in Dictionaries. In: Durkin, Philip (Hg.): The Oxford Handbook of Lexicography. Oxford: Oxford University Press. S. 515-531. (= Oxford Handbooks in Linguistics).
  • Klosa, Annette (2015): On Corpus Citations in General Monolingual Dictionaries. In: Dictionaries 36, S. 72-87.
  • Klosa, Annette (2015): Wortgruppenartikel in elexiko: Ein neuer Artikeltyp im Onlinewörterbuch. In: Sprachreport 4/2015, S. 34-41.
  • Klosa, Annette/Gouws, Rufus Hjalmar (2015): Outer features in e-dictionaries. In: Lexicographica 31, S. 142-172.
  • Klosa, Annette (2014): Gibt es eine Zukunft für Wörterbücher? In: Sprachreport 4/2014, S. 28-37.
  • Klosa, Annette (Hg.) (2014): Themenheft "Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von elexiko". Deutsche Sprache 4/2014. 
  • Klosa, Annette/Koplenig, Alexander/Töpel, Antje (2014): Benutzerwünsche und -meinungen zu dem monolingualen deutschen Onlinewörterbuch elexiko . In: Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Using Online Dictionaries. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 281-384. (= Lexicographica: Series Maior 145).
  • Klosa, Annette (Hg.) (2013): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 63).
  • Klosa, Annette (2013): Aktuelle Tendenzen in der deutschen Lexikographie der Gegenwart. In: Stickel, Gerhard/Váradi, Tamás (Hg.): Lexical Challenges in a Multilingual Europe. Contributions to the Annual Conference 2012 of EFNIL in Budapest. Frankfurt am Main: Lang. S. 75-93. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 99).
  • Klosa, Annette (2013): Nutzerfeedback und seine Auswirkungen auf den lexikografischen Prozess von Internetwörterbüchern. In: Proceedings zum Workshop "Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie", 25.-27. März 2012, Berlin.
  • Klosa, Annette (2013): Primäre, sekundäre und tertiäre Quellen in der Lexikographie. In: Kratochvílová, Iva/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Tübingen: Narr. S. 37-48. (= Studien zur Deutschen Sprache 66).
  • Klosa, Annette (2013): The lexicographical process (with special focus on online dictionaries). In: Gouws, Rufus Hjalmar/Heid, Ulrich/Schweickard, Wolfgang/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Dictionaries. An International Encyclopedia of Lexicography. Supplementary Volume: Recent Developments with Focus on Electronic and Computational Lexicograph. Berlin/New York: de Gruyter. S. 517-524. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.4).
  • Klosa, Annette (2013): Wortbildung in elexiko: Gegenwart und Zukunft. In: Klosa, Annette (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr. S. 175-196. (= Studien zur Deutschen Sprache 63).
  • Klosa, Annette/Töpel, Antje (2013): Bibliographie "Funktionswörter im Wörterbuch". In: Breindl, Eva/Klosa, Annette (Hg.): Funktionswörter|buch|forschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. S. 267-421. (= Germanistische Linguistik 221-222).
  • Klosa, Annette/Töpel, Antje (2013): Funktionswörter in elexiko – Problemfälle und Lösungsmöglichkeiten. In: Breindl, Eva/Klosa, Annette (Hg.): Funktionswörter|buch|forschung. Zur lexikographischen Darstellung von Partikeln, Konnektoren, Präpositionen und anderen Funktionswörtern. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. S. 209-237. (= Germanistische Linguistik 221-222).
  • Klosa, Annette (2012): Rezension von Pedro A. Fuertes-Olivera & Henning Bergenholtz (Hg.) (2011): e-Lexicography. The internet, Digital Initiatives and Lexicography. London/New York: Continuum International Publishing Group. XIV/341 S. In: Lexicographica 28, S. 417-424.
  • Klosa, Annette/Kupietz, Marc/Lüngen, Harald (2012): Zum Nutzen von Korpusauszeichnungen für die Lexikographie. In: Lexicographica 28, S. 71-98.
  • Klosa, Annette/Töpel, Antje/Koplenig, Alexander (2012): Zur Funktion und Rezeption von Belegen – Ergebnisse einer Benutzungsstudie zum Onlinewörterbuch elexiko. In: Sprachwissenschaft 37/1, S. 93-123.
  • Klosa, Annette (Hg.) (2011): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 55).
  • Klosa, Annette (2011): elexiko – ein Bedeutungswörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt. In: Sprachwissenschaft 36/2-3, S. 275-306.
  • Klosa, Annette (2011): Korpusgestützte Angaben zu Grammatik und Wortbildung. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 145-156. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Klosa, Annette (2011): Von Abbildung bis Wortelement: Weitere Ergänzungen und Änderungen in elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 157-172. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Klosa, Annette/Koplenig, Alexander/Töpel, Antje (2011): Benutzerwünsche und Meinungen zu einer optimierten Wörterbuchpräsentation – Ergebnisse einer Onlinebefragung zu elexiko. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 3/2011).
  • Klosa, Annette/Schoolaert, Sabine (2011): Die lexikografische Behandlung von Eigennamen in elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 193-211. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Klosa, Annette/Storjohann, Petra (2011): Neue Überlegungen und Erfahrungen zu den lexikalischen Mitspielern. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 49-80. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Klosa, Annette (2010): Chancen und Probleme korpusgestützter Lexikografie am Beispiel deutschsprachiger Online-Wörterbücher. In: Wolf, Norbert Richard/Kratochvílová, Iva (Hg.): Kompendium Korpuslingustik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter. S. 103-115. (= Germanistische Bibliothek 38).
  • Klosa, Annette (2010): On the combination of automated information and lexicographically interpreted information in two German online dictionaries. In: Granger, Sylviane/Paquot, Magali (Hg.): eLexicography in the 21st Century: New Challenges, New Applications. Proceedings for eLex 2009, Louvain-la-Neuve, 22-24 October 2009. Louvain: UCL Presses Universitaires. S. 157-163.
  • Klosa, Annette/Schnörch, Ulrich/Schoolaert, Sabine (2010): Stichwort, Stichwortliste und Eigennamen in elexiko. In: Dykstra, Anne/Schoonheim, Tanneke (Hg.): Proceedings of the XIV Euralex International Congress, Leeuwarden, 6-10 July 2010. Leeuwarden: Fryske Akademy. S. 653-663.
  • Klosa, Annette (2009): Außentexte in elektronischen Wörterbüchern. In: Beijk, Egbert: Fons verborum: feestbundel voor prof. dr. A. M. F. J. (Fons) Moerdijk, aangeboden door vrienden en collegas bij zijn afscheid van het Instituut voor Nederlandse Lexikologie. Amsterdam: Gopher BV. S. 49-60.
  • Klosa, Annette (2009): Modern German Dictionaries and their Impact on Linguis­tic Research. In: Bruti, Silvia/Cella, Roberta/Foschi Albert, Marina (Hg.): Perspectives on Lexicography in Italy and Europe. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. S. 175-199.
  • Klosa, Annette (Hg.) (2008): Lexikografische Portale im Internet. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).
  • Klosa, Annette (2008): elexiko – ein Online-Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen. In: Storrer, Angelika/Geyken, Alexander/Siebert, Alexander/Würzner, Kay-Michael (Hg.): Textressourcen und lexikalisches Wissen. KONVENS 2008 – Ergänzungsband. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. S. 29-35.
  • Klosa, Annette/Lemnitzer, Lothar/Neumann, Gerald (2008): Wörterbuchportale – Fragen der Benutzerführung. In: Klosa, Annette (Hg.): Lexikografische Portale im Internet. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 5-35. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).
  • Klosa, Annette (2007): Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher? In: Kallmeyer, Werne/Zifonun, Gisela (Hg.): Sprachkorpora – Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. Berlin/New York: de Gruyter. S. 105-122. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2006).
  • Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (2007): Grammatische Angaben in elexiko und ihre Modellierung. In: Gottlieb, Henrik/Mogensen, Erik (Hg.): Dictionary Visions, Research and Practice. Selected Papers form the 12th International Symposium on Lexicography, Copenhagen 2004. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. S. 13-37.
  • Klosa, Annette/Steffens, Doris (2007): Deutscher Wortschatz im Internet: Das Informationssystem elexiko und sein Modulprojekt Neologismen. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr. S. 443-463. (= Studien zur deutschen Sprache 40).
  • Klosa, Annette/Schnörch, Ulrich/Storjohann, Petra (2006): ELEXIKO – A lexical and lexicological, corpus-based hypertext information system at the Institut für Deusche Sprache, Mannheim. In: Corino, Elisa/Marello, Carla/Onesti, Cristina (Hg.): Proceedings of the 12th EURALEX International Congress (Atti del XII Congresso Internazionale di Lessicografia), EURALEX 2006, Turin, Italy, 6- 9 September 2006. Volume 1. Turin: Edizioni dell'Orso Alessandria. S. 425-430.
  • Klosa, Annette (2005): Belege in elexiko. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 96-104. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Klosa, Annette (2005): Grammatik. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 277-298. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Klosa, Annette (2005): Orthografie und morphologische Varianten. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 133-140. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Klosa, Annette (2005): Sprachkritik und Sprachreflexion. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 299-314. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Klosa, Annette (2005): Wortbildung. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 141-162. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Klosa, Annette (2005): elexiko. Ein Onlinewörter>buch< zum Gegenwartsdeutschen. In: Sprachreport 3/2005, S. 6-9.
  • Kovachev, Rossen (2006): Lesartendisambiguierung auf der Grundlage von elexiko. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Seminar für Computerlinguistik (Prof. Peter Hellwig, Prof. Kurt Eberle).
  • Möhrs, Christine (2016): Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 50).
  • Štrkalj Despot, Kristina/Möhrs, Christine (2015): Pogled u e-leksikografiju (A perspective on e-lexicography). In: Rasprave. Časopis Instituta za hrvatski jezik i jezikoslovlje 41/2, S. 329-353.
  • Möhrs, Christine (2014): Landeskundliche Wortschatzübungen auf der Basis von Kollokationen. Zur Nutzung von elexiko für Deutschlehrende. In: Klosa, Annette (Hg.): Themenheft "Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von elexiko". Deutsche Sprache 4/2014, S. 309-324.
  • Möhrs, Christine (2013): Deutsches Wörterbuch. Tel Aviv: K Dictionaries LTD. 715 S. Susanne Billes (Leitung) und unter Mitwirkung der Autorinnen und Autoren Monika Böhme, Sabine Corso, Susanne Dyka, Holger Freese, Marion Hahn, Christine Möhrs, Veronika Schnorr, Emmanuelle Worbs.
  • Möhrs, Christine/Müller-Spitzer, Carolin (2013): Elektronische Lexikografie. 124 S. Tübingen: Groos. (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 42).
  • Möhrs, Christine (2011): Die typischen Verwendungen in elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 81-98. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Möhrs, Christine/Töpel, Antje (2011): The "Online Bibliography of Electronic Lexicography" (OBELEX). In: Kosem, Iztok/Kosem, Karmen (Hg.): Electronic lexicography in the 21st Century: New Applications for New Users. Proceedings of eLex2011, Bled, Slowenien, 10-12 November 2011. Ljubljana: Trojina, Institute for Applied Slovene Studies. S. 199-202.
  • Möhrs, Christine/Müller-Spitzer, Carolin (2010): The "Online Bibliography of Electronic Lexicography" (OBELEX). In: Granger, Sylviane/Paquot, Magali (Hg.): eLexicography in the 21st Century: New Challenges, New Applications. Proceedings of eLex 2009, Louvain-la-Neuve, 22-24 October 2009. Louvain-la-Neuve: Presses Universitaires. S. 439-444. (= Cahiers du Cental 7).
  • Möhrs, Christine/Müller-Spitzer, Carolin (2010): OBELEX – the 'Online Bibliography of Electronic Lexicography'. In: Dykstra, Anne/Schoonheim, Tanneke (Hg.): Proceedings of the XIV Euralex International Congress, Leeuwarden, 6-10 July 2010. Leeuwarden: Fryske Akademy. S. 437-444.
  • Möhrs, Christine/Müller-Spitzer, Carolin (2008): First ideas of user-adapted views of lexicographic data exemplified on OWID and elexiko. In: Zock, Michael/Huang, Chu-Ren (Hg.): Coling 2008: Proceedings of the workshop on Cognitive Aspects on the Lexicon (COGALEX 2008), Manchester, August 2008. S. 39-46.
  • Müller-Landmann, Sonja (2001): Wissen über Wörter. Die Mikrostruktur als DTD. Ein Beispiel. In: Lobin, Henning (Hg.): Proceedings der GLDV-Frühjahrstagung 2001, Justus-Liebig-Universität Gießen, 28.-30. März 2001. Gießen: Gellschaft für linguistische Datenverarbeitung. S. 31-40.
  • Müller-Landmann, Sonja (2000): Design eines Internet-Lexikons zwischen Recherche und Rezeption. In: Heid, Ulrich/Evert, Stefan/Lehmann, Egbert/Rohrer, Christian (Hg.): Proceedings of the Ninth EURALEX International Congress, EURALEX 2000, Stuttgart, Germany, 8-12 August 2000. Stuttgart: Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung. S. 97-105.
  • Müller-Spitzer, Carolin (2011): Der Einsatz einer maßgeschneiderten, feingranularen XML-Modellierung im lexikografischen Prozess. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 173-192. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2008): The Lexicographic Portal of the IDS. Connecting Heteroge­neous Lexicographic Resources by a Consistent Concept of Data Modelling. In: Bernal, Elisenda/DeCesaris, Janet (Hg.): Proceedings of the XIII EURALEX International Congress, EURALEX 2008, Barcelona, Spain, 15-19 July 2008. S. 457-461 (auf der beigelegten CD-ROM). Barcelona: Universitat Pompeu Fabra, Institut Universitari de Lingüistica Aplicada. (= Sèries Activitats 20).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2007): Das elexiko-Portal: Ein neuer Zugang zu lexikografischen Arbeiten am Institut für Deutsche Sprache. In: Rehm, Georg/Witt, Andreas/Lemnitzer, Lothar (Hg.): Datenstrukturen für linguistische Ressourcen und ihre Anwendungen. Proceedings of the Biennial GLDV Conference 2007, Eberhard Karls Universität Tübingen, 11-13 April 2007. Tübingen: Narr. S.179-188.
  • Müller-Spitzer, Carolin (2007): Der lexikografische Prozess. Konzeption für die Modellierung der Datenbasis. 314 S. Tübingen: Narr. (= Studien zur Deutschen Sprache 42).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2007): Vernetzungsstrukturen lexikografischer Daten und ihre XML-basierte Modellierung. In: Hermes – Journal of Language and Communication Studies 2007/38, S. 137-171.
  • Müller-Spitzer, Carolin (2006): Das Konzept der Inhaltsstruktur. Ein Ausschnitt aus einer neuen Konzeption für die Modellierung lexikografischer Daten. 18 S. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2006).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2005): Die Modellierung lexikografischer Daten und ihre Rolle im lexikografischen Prozess. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 20-54. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2005): Erstellung lexikografischer Daten aus Korpora. Eine neue Art elektronischer Wörterbücher. In: Lenz, Friedrich/Schierholz, Stefan (Hg.): Corpuslinguistik in Lexik und Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. S. 41-59.
  • Müller-Spitzer, Carolin (2005): Vorüberlegungen zu Illustrationen in elexiko. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 204-226. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Müller-Spitzer, Carolin (2003): Ordnende Betrachtungen zu elektronischen Wörterbüchern und lexikographischen Prozessen. In: Lexicographica 2003/19, S. 140-168.
  • Reinhard, Christina-Doreen (2007): Untersuchungen zu Illustrationen in Online-Wörterbüchern. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert Ernst Wiegand).
  • Scherer, Tanja (2008): Umsetzung von Zugriffsstrukturen bei Online-Wörterbüchern. Magisterarbeit an der Universität Mannheim, Seminar für Deutsche Philologie, Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger).
  • Schnörch, Ulrich (2015): Vom Korpus ins Wörterbuch – Die Ermittlung und Auswertung von Sprachdaten für elexiko, ein korpusgestütztes Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache. In: Kilian, Jörg/Eckhoff, Jan (Hg.): Deutscher Wortschatz – beschreiben, lernen, lehren. Beiträge zur Wortschatzarbeit in Wissenschaft, Sprachunterricht, Gesellschaft. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang. S. 39-54. (= Germanistik - Didaktik - Unterricht 13).
  • Schnörch, Ulrich (2014): Überlegungen zur (adäquaten) lexikografischen Beschreibung des ('politisch korrekten') Gebrauchs von Wörtern wie Ausländer, Migrant, Flüchtling, Asylbewerber. In: Klosa, Annette (Hg.): Themenheft "Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von elexiko". Deutsche Sprache 4/2014, S. 347-361.
  • Schnörch, Ulrich/Storjohann, Petra (2012): Ein Korpus als Garant zuverlässiger lexikografischer Informationen? Eine vergleichende Stichprobenuntersuchung, In: Vatvedt Fjeld, Ruth/Torjusen, Julie Matilde (Hg.): Proceedings of the 15th EURALEX International Congress in Oslo, 7-11 August 2012. Oslo: Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo. S. 310-322.
  • Schnörch, Ulrich (2011): "Themengebundene Verwendung(en)" als neuer Angabetyp unter der Rubrik "Besonderheiten des Gebrauchs". In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 131-144. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Schnörch, Ulrich (2008): Von der Markierung zur Beschreibung: Besonderheiten des (Wort-)Gebrauchs in elexiko. In: Bernal, Elisenda/DeCesaris, Janet (Hg.): Proceedings of the XIII EURALEX International Congress, EURALEX 2008, Barcelona, Spain, 15-19 July 2008. S. 607-616 (auf der beigelegten CD-ROM). Barcelona: Universitat Pompeu Fabra, Institut Universitari de Lingüistica Aplicada. (= Sèries Activitats 20).
  • Schnörch, Ulrich (2008): Nicht 'gehoben', 'verhüllend', 'fachsprachlich': Ein neues Konzept zur lexikografischen Beschreibung von Kultur- und Diskursabhängigkeit des Wortgebrauchs in elexiko. In: Valentin, Jean-Marie/Vinckel, Hélène (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 - "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Band 4. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Peter Lang. S. 337-344. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A 80).
  • Schnörch, Ulrich (2005): Der Autoren-Arbeitsplatz: Ein elexiko-Wortartikel entsteht. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 105-132. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Schnörch, Ulrich (2005): Die elexiko-Stichwortliste. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 71-90. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Schröter, Melani/Storjohann, Petra (2015): Patterns of discourse semantics: A corpus-assisted study of financial crisis in British newspaper discourse in 2009. In: Pragmatics and Society 6:1, S. 43-66.
  • Steyer, Kathrin (2004): Idiomatik hypermedial. Zur Repräsentation von Wortverbindungen im Informationssystem "Wissen über Wörter". In: Palm-Meister, Christine (Hg.): EUROPHRAS 2000. Internationalen Tagung zur Phraseologie vom 15.-18. Juni 2000 in Aske/Schweden. Tübingen: Stauffenburg. S. 465-479.
  • Steyer, Kathrin (2003): Korpus, Statistik, Kookkurrenz. Lässt sich Idiomatisches "berechnen"? In: Burger, Harald/Häcki Buhofer, Annelies/Gréciano, Gertrud (Hg.): Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Ascona 2001 zu neuen Fragen und Methoden der Phraseologie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 33-46. ( = Phraseologie und Parömiologie 14).
  • Steyer, Kathrin (2002): Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt. Zum linguistischen Erklärungspotenzial der korpusbasierten Kookkurrenzanalyse. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten zur deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 215-236. (= Studien zur deutschen Sprache 25).
  • Steyer, Kathrin (2000): Usuelle Wortverbindungen des Deutschen. Linguistisches Konzept und lexikografische Möglichkeiten. In: Deutsche Sprache 28/2, S. 101-125.
  • Storjohann, Petra (2014): Erweiterung von Wortschatzstrukturen durch die Verknüpfung von Synonymen bzw. Antonymen mit kontextgebundenen Kollokationsprofilen. In: Klosa, Annette (Hg.): Themenheft "Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von elexiko". Deutsche Sprache 4/2014, S. 325-346.
  • Storjohann, Petra/Schnörch, Ulrich (2014): Empirical approaches to German paronyms. In: Abel, Andrea/Vettori, Chiara/Ralli, Natascia (Hg.): Proceedings of the XVI EURALEX International Congress "The User in Focus", Bolzano/Bozen, 15-19 July 2014. S. 463-476.
  • Storjohann, Petra/Schnörch, Ulrich (2014): How can corpus linguistics and dictionary work be profitably combined? In: Bock, Bettina/Kozianka, Maria (Hg.): Weiland Wörter-Welten – Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie, Jena, 25.-27. Juli 2012. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. (= PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 192).
  • Storjohann, Petra (2014): Das künftige Projekt "elexiko: Paronymwörterbuch". In: Sprachreport 1/2014, S. 22-29.
  • Storjohann, Petra (2013): Korpuslinguistische und lexikografische Ansätze zur Beschreibung deutscher Paronyme. In: Scheuringern, Hermann/Sava, Doris (Hg.): Dienst am Wort, Lexikologische und lexikografische Streifzüge. Festschrift für Ioan Lazarescu. Passau: Stutz-Verlag. S. 401-418. (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 3).
  • Storjohann, Petra/Schröter, Melani (2013): Präsenz und Absenz lokaler Diskursgebrauchsmuster am Beispiel des deutschen und britischen Krisendiskurses. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen Verlag. S. 185-208.
  • Storjohann, Petra (2013): Lexical, corpus-methodological and lexicographic approaches to paronyms. In: Proceedings of the 7th International Corpus Linguistics Conference, Lancaster, United Kingdom, 22-26 July 2013. S. 275-277.
  • Storjohann, Petra (2012): Der Einsatz verschiedener Korpusmethoden und -verfahren zur Qualitäts- und Konsistenzsicherung am Beispiel der Ermittlung und Dokumentation von Synonymen und Antonymen. In: Lexikographica 28, S. 121-139.
  • Storjohann, Petra (2012): Dornseiff – Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. In: Haß, Ulrike (Hg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas: Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. Berlin/New York: de Gruyter. S. 477-490.
  • Storjohann, Petra/Meyer, Peter (2012): Konsistent vernetzte Wörterbucheinträge. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 56/1, S. 121-134.
  • Storjohann, Petra (2011): Der öffentliche Diskurs der Wirtschaftskrise in Zeitungstexten. In: Schröter, Melani/Langer, Nils (Hg.): German as a Foreign Language, Themenheft: Alltagssprache und Deutsche als Fremdsprache 1/2011. S. 124-147.
  • Storjohann, Petra (2011): Komplexere Gebrauchsmuster in Lernerwörterbüchern – ­ Kritik und Perspektiven. In: Katelhön, Peggy/Settinieri, Julia (Hg.): Wörter, Wörterbücher und L2-Erwerb. Wien: Praesens. S. 123-144.
  • Storjohann, Petra (2011): Kollokationen. Tübingen: Groos. (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 38).
  • Storjohann, Petra (2011): Paradigmatische Konstruktionen in Theorie, lexikografischer Praxis und im Korpus. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S.99-130. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).
  • Storjohann, Petra/Schröter, Melani (2011): Die Ordnung des öffentlichen Diskurses der Wirtschaftskrise und die (Un-)Ordnung des Ausgeblendeten. In: Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1/2011, S. 32-53.
  • Storjohann, Petra (Hg.) (2010): Lexical-semantic relations. Theoretical and practical perspectives. Amsterdam: John Benjamins. (= Lingvisticæ Investigationes Supplementa 28).
  • Storjohann, Petra (2010): Introduction. In: Storjohann, Petra (Hg.): Lexical-semantic relations. Theoretical and practical perspectives. Amsterdam: John Benjamins. S. 1-4. (= Lingvisticæ Investigationes Supplementa 28).
  • Storjohann, Petra (2010): Lexical-semantic relations in theory and practice. In: Storjohann, Petra (Hg.): Lexical-semantic relations. Theoretical and practical perspectives. Amsterdam: John Benjamins. S. 5-13. (= Lingvisticæ Investigationes Supplementa 28).
  • Storjohann, Petra (2010): Synonymy in corpus texts – conceptualisation and construction. In: Storjohann, Petra (Hg.): Lexical-semantic relations. Theoretical and practical perspectives. Amsterdam: John Benjamins. S. 69-94. (= Lingvisticæ Investigationes Supplementa 28).
  • Storjohann, Petra (2010): Colligational patterns in a corpus and their lexicographic documentation. In: Mahlberg, Michaela/González-Díaz, Victorina/Smith, Catherine (Hg.): Proceedings of the Corpus Linguistics Conference 2009 in Liverpool, 20-23 July 2009.
  • Storjohann, Petra (2009): Plesionymy: A case of synonymy or contrast? In: Journal of Pragmatics 41/11, S. 2140-2158.
  • Storjohann, Petra (2007): Der Diskurs "Globalisierung" im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2/2007, S. 139-155.
  • Storjohann, Petra (2007): Incompatibility: A no-sense relation? In: Proceedings of the Corpus Linguistics Conference 2007 in Birmingham.
  • Storjohann, Petra (2007): Wie viel Diskurs braucht ein Wörterbuch? In: German Life and Letters 60/4, S. 569-592.
  • Storjohann, Petra/Möhrs, Christine (2007): Das elexiko-Wörterbuch im Wandel – Typische Verwendungen neu beleuchtet. In: Sprachreport 3/2007, S. 12-16.
  • Storjohann, Petra (2006): Ausblicke in die Wortvergangenheit. In: Sprachreport 1/2006, S. 19-23.
  • Storjohann, Petra (2005): Sinnrelationen in Wörterbüchern – Neue Ansätze und Perspektiven. In: EliSe 2/2005, S. 35-61.
  • Storjohann, Petra (2005): Corpus-driven vs. corpus-based approach to the study of relational patters. In: Proceedings of the Corpus Linguistics Conference 2005 in Birmingham.
  • Storjohann, Petra (2005): Das elexiko-Korpus: Aufbau und Zusammensetzung. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 55-70. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Storjohann, Petra (2005): Diachrone Angaben. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 315-322. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Storjohann, Petra (2005): elexiko – A Corpus-Based Monolingual German Dictionary. In: Hermes – Journal of Linguistics 34, S. 55-83.
  • Storjohann, Petra (2005): Paradigmatische Relationen. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 249-264. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Storjohann, Petra (2005): Semantische Paraphrasen und Kurzetikettierungen. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 182-203. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Storjohann, Petra (2005): Typische Verwendungen. In: Haß, Ulrike (Hg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 235-248. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 12).
  • Storjohann, Petra (2003): The lexicographic use of corpora and computational tools for disambiguation. In: Archer, Dawn/Rayson, Paul/Wilson, Andrew/McEnery, Tony (Hg.): Proceedings of Corpus Linguistics 2003 Conference. Lancaster: University Centre for Computer Corpus Research on Language (UCREL), Lancaster University. (= UCREL technical paper 16).
  • Storjohann, Petra (2003): Computergestützte Lesartendisambiguierung. In: Deutsche Sprache 1/03, S. 3-28.
  • Töpel, Antje (2014): Wörterbücher im muttersprachlichen Deutschunterricht der Sekundarstufe II – Zur Nutzbarkeit der Bedeutungserläuterungen von elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): Themenheft "Dateninterpretation und -präsentation in Onlinewörterbüchern am Beispiel von elexiko". Deutsche Sprache 4/2014, S. 291-308.
  • Töpel, Antje (2014): Methoden zur Erstellung von Bedeutungsparaphrasenangaben. In: Lexicographica 30, S. 291-319.
  • Töpel, Antje (2014): Die Beständigkeit von Wörterbuchartikeln im Onlinewörterbuch am Beispiel von elexiko. In: Mann, Michael (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen. Hildesheim/Zürich/New York: Olms. S. 169-199. (= Germanistische Linguistik 223-224).
  • Töpel, Antje (2014): Review of research into the use of electronic dictionaries. In: Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Using Online Dictionaries. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 13-54. (= Lexicographica: Series Maior 145).
  • Töpel, Antje (2013): Die Wortbildungsangaben im Online-Wörterbuch und wie Nutzer sie beurteilen – eine Umfrage zu elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr. S. 197-214. (= Studien zur Deutschen Sprache 63).
  • Töpel, Antje (2012): Kontrollierte Definitionswortschätze im Lernerwörterbuch. In: Deutsch als Fremdsprache 49/1, S. 20-26.
  • Töpel, Antje (2011): Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 56).
  • Töpel, Antje (2011): Die semantische Paraphrase in elexiko. In: Klosa, Annette (Hg.): elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetwörterbuchs. Tübingen: Narr. S. 27-48. (= Studien zur Deutschen Sprache 55).

Promotionen und Studienabschlussarbeiten zu elexiko

Die folgenden Qualifikationsarbeiten sind im Kontext des Projektes elexiko oder mit fachlicher Beratung durch Projektmitarbeiter(innen) von elexiko entstanden:

  • Kemmer, Katharina: Illustrationen in Online-Wörterbüchern. Dissertation an der Universität Mannheim, Seminar für Deutsche Philologie, Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Stefan Engelberg).
  • Kemmer, Katharina: Online-Wörterbücher in der Wörterbuchkritik. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar (Prof. Dr. Ekkehard Felder).
  • Kovachev, Rossen: Lesartendisambiguierung auf der Grundlage von elexiko. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Seminar für Computerlinguistik (Prof. Peter Hellwig, Prof. Kurt Eberle).
  • Möhrs, Christine: Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Dissertation an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar (Prof. Dr. Hans Bickes).
  • Reinhard, Christina-Doreen: Untersuchungen zu Illustrationen in Online-Wörterbüchern. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert Ernst Wiegand).
  • Scherer, Tanja: Umsetzung von Zugriffsstrukturen bei Online-Wörterbüchern. Magisterarbeit an der Universität Mannheim, Seminar für Deutsche Philologie, Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Ludwig M. Eichinger).
  • Vokhidova, Nofiza: Lexikalisch-semantische Graduonymie. Dissertation an der Universität Mannheim, Seminar für Deutsche Philologie, Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Stefan Engelberg).

Sämtliche Vorträge zu elexiko (alphabetisch sortiert nach den Vortragenden)

  • Erb, Sabine (Oktober 2007):elexiko – Wissen über Wörter. Kurzpräsentationen. Tag der offenen Tür des IDS, Mannheim.
  • Erb, Sabine (Juni 2004):Zur Stichwortansetzung von Partizipien.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Hahn, Marion (Mai 2007) (zusammen mit Annette Klosa und Petra Storjohann):Zu den Produkten von IDS-Projekten im elexiko-Portal (1): elexiko-Wörterbuch. Kolloquium am IDS zum Thema "Das elexiko-Portal – Präsentation und Diskussion", Mannheim.
  • Haß, Ulrike (Juni 2004):Bedeutungsspektrum und Lesartendisambiguierung.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Haß, Ulrike (Juni 2004):Angaben zu semantischer Umgebung und lexikalischen Mitspielern. elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Haß, Ulrike (Juni 2004):Szenario zur Weiterentwicklung von elexiko.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Haß, Ulrike (Juni 2003):Das Projekt "elexiko – Wissen über Wörter". Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.
     
  • Kemmer, Katharina (Oktober 2013):Paraphrase und Illustration als sich ergänzende Bedeutungsangaben und ihre Rezeption – Ergebnisse zweier empirischer Studien. Internationaler Kongress "Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven", Valencia.
  • Kemmer, Katharina (September 2012):Illustrationen im Onlinewörterbuch - Erprobung und Durchführung empirischer Untersuchungen mit Hilfe unterschiedlicher Datenerhebungsmethoden. Posterpräsentation beim 2. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz.
  • Kemmer, Katharina (Oktober 2011):Illustrationen in Onlinewörterbüchern. Nachwuchstagung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Göttingen.
  • Kemmer, Katharina (September 2011):Dissertationsvorhaben. Posterpräsentation beim 1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, Kiel.
     
  • Klosa, Annette (Februar 2015):Geschichte und Zukunft von elexiko. Abschlusskolloquium "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Dezember 2014):Webdesign von Onlinewörterbüchern.Kolloquium "Online-Wörterbücher und Grammatik". Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen.
  • Klosa, Annette (Dezember 2014):Wortbildung im (Online-)Wörterbuch.Vorlesung "Wortbildung" (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig M. Eichinger) an der Universität Mannheim.
  • Klosa, Annette (Dezember 2014):Digital Humanities und Lexikographie. Vorteile und Probleme großer Datenmengen in der korpusbasierten Lexikographie. Wissenschaftliches Kolloquium "Digital Humanities" an der Universität Trier.
  • Klosa, Annette (März 2014):Korpuslingustik und Lexikographie. Vorlesung "Digitale Sprachressoucen in der Linguistik" (Prof. Dr. A. Storrer) an der Universität Mannheim.
  • Klosa, Annette (März 2014): Gibt es eine Zukunft für Wörterbücher?. IDS-Sprachforum, Mannheim.
  • Klosa, Annette (November 2013):10 Jahre elexiko – ein Rückblick auf die Entwicklung des Designs. 6. Arbeitstreffen des Netzwerks Internetlexikografie, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Oktober 2013):Internet Lexicography: requirements, concepts, research approaches.Plenarvortrag bei "eLex 2013 – electronic lexicography in the 21st century", Tallinn.
  • Klosa, Annette (Juli 2013) (zusammen mit Ulrich Heid und Jonas Kuhn):German compound participles: from corpus-based data acquisition to a dictionary of interactive use. Workshop "Theoretical and Computational Morphology: New Trends and Synergies (TACMO)" beim Congrès International des Linguistes/International Congress of Linguists, Genf.
  • Klosa, Annette (Juli 2013):Korpuslinguistik und Lexikographie. Vortrag an der Universität Heidelberg.
  • Klosa, Annette (Mai 2013):On the functions of corpus citations in monolingual general dictionaries: Results of a study into dictionary use.DSNA Meeting, Athens (Georgia, USA).
  • Klosa, Annette (März 2013):Consequences of research into dictionary useundMethods of research into dictionary use: online questionnaires. 5. Arbeitstreffen des Wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie", Leiden.
  • Klosa, Annette (November 2012):Einblicke in den lexikografischen Prozess von elexikoundBearbeitungsteilwortschätze - Auswahlkriterien, Umsetzung, Probleme. 4. Arbeitstreffen des Wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie", Trier.
  • Klosa, Annette (Oktober 2012):German lexicography today. 10th Annual EFNIL Conference "Lexical challenges in a Multilingual Europe", Budapest.
  • Klosa, Annette (September 2012):Welche Informationen soll elexiko auf welche Art präsentieren? - Ergebnisse von empirischen Wörterbuchbenutzungsstudien. Vortrag am Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden.
  • Klosa, Annette (September 2012) (zusammen mit Andrea Abel):Eröffnungsreferat zum Symposium "Ihr Beitrag bitte! - Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess". GAL-Konferenz "Wissen - Wörter - Wörterbücher", Erlangen.
  • Klosa, Annette (September 2012) (zusammen mit Antje Töpel):Funktionwörter in elexiko - Problemfälle und Lösungsmöglichkeiten. GAL-Konferenz "Wissen - Wörter - Wörterbücher", Erlangen.
  • Klosa, Annette (August 2012) (zusammen mit Andrea Abel):Der lexikographische Arbeitsplatz - Theorie und Praxis. EURALEX Conference, Oslo.
  • Klosa, Annette (Juli 2012):elexiko.Projektpräsentation am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Mai 2012):Automatically generated information for lexicographers. European Academy (EURAC), Bozen.
  • Klosa, Annette (März 2012):Nutzerfeedback (alphabetisch nach Autorinnen und seine Auswirkungen auf den lexikographischen Prozess von Internetwörterbüchern.Workshop "Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
  • Klosa, Annette (Februar 2012) (zusammen mit Ulrich Heid und Janina Radtke): Morphology and Semantics - A survey of morphological analyzers and online dictionaries and proposals for their improvement. Posterpräsentation beim 15th International Morphology Meeting an der Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Klosa, Annette (Oktober 2011) (in Zusammenarbeit mit Carolin Müller-Spitzer):Lexicographical Structures of IDS-Dictonaries: A case study.Workshop "Analysing Electronic Dictionaries" beim TEI Annual Meeting 2011, Würzburg.
  • Klosa, Annette (Oktober 2011):Primäre, sekundäre und tertiäre Quellen in der Lexikographie - Überlegungen zu ihrer Nutzung anhand der Erarbeitung eines deutschsprachigen Onlinewörterbuchs. II. Konferenz "Korpuslinguistik deutsch-tschechisch kontrastiv", Würzburg.
  • Klosa, Annette (Juli 2011):Formenmischung starker und schwacher Verben in Grammatiken, Wörterbüchern und aktuellem Gebrauch. Vortrag an der Universität Trier.
  • Klosa, Annette (Mai 2011):Wortbildung in elexiko: Gegenwart und Zukunft. Internationales Kolloquium "Wortbildung im elektronischen Wörterbuch" am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Januar 2011):elexiko. Projektpräsentation am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Oktober 2010): elexiko - ein Bedeutungswörterbuch zwischen Tradition und Fortschritt.Tagung "Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Lexikographie", Bamberg.
  • Klosa, Annette (Oktober 2009):On the combination of automated information and lexicographically interpreted information in two German Online Dictionaries (www.elexiko.de and www.dwds.de). KonferenzeLexicography in the 21st century (eLEX), Centre for English Corpus Linguistics der Université catholique de Louvain.
  • Klosa, Annette (Oktober 2008):elexiko – ein Online-Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen. Softwaredemonstration bei der 9. Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache (KONVENS 2008), Gesellschaft für linguistische Datenverarbeitung und Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
  • Klosa, Annette (August 2008):Umtexte in elektronischen Wörterbüchern – erste Über¬legungen zu Theorie und Praxis. Weltkongress der Association Internationale de Linguistique Appliqué (AILA) "Multilingualism: Challenges & Opportunities" an der Universität Duisburg-Essen, Essen.
  • Klosa, Annette (Juni 2008):Arbeitsabläufe in elexiko. Workshop der Abteilung Lexik des IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (April 2008):elexiko – Konzeption und Realisierung eines Internetwörter¬buches. Vortrag am Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden.
  • Klosa, Annette (März 2008):Überlegungen zur Belegungspraxis in elexiko: ursprüngliches Konzept, aktuelle Probleme, offene Fragen. Arbeitsgespräch "Belegarbeit in der lexikografischen Praxis", Deutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen und Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle Hamburg, Göttingen.
  • Klosa, Annette (Oktober 2007):Modern German dictionaries and their impact on linguistic research. Lexicography in Italy and in Europe an der Universität Pisa.
  • Klosa, Annette (Juni 2007):elexiko. Projektpräsentation am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Mai 2007) (zusammen mit Christine Möhrs):Ein Wörterbuch im Wandel – Revisionen in einem Online-Wörterbuch am Beispiel der typischen Verwendungsmuster in elexiko. 13. Internationales Symposium zur Lexikographie an der Universität Kopenhagen.
  • Klosa, Annette (Mai 2007):Benutzerführung im elexiko-Portal. Präsentation und Diskussion im Rahmen des IDS-Kolloquiums zum Thema "Das elexiko-Portal", Mannheim.
  • Klosa, Annette (November 2006):elexiko. Projektpräsentation am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Juli 2006):elexiko.Projektpräsentation mit praktischer Einführung in die Benutzung am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Juni 2006) (zusammen mit Doris Steffens):Neologismen und elexiko: Ein Wörterbuch zum neuen Wortschatz wird in ein lexikografisches Informationssystem integriert. 5. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
  • Klosa, Annette (März 2006):Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfang¬reicher?42. Jahrestagung des IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (September 2005):Rechtschreib„fehler“ im Wörter„buch“ „elexiko“.Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Koblenz.
  • Klosa, Annette (August 2005):„elexiko“ – ein Workshop zum Projekt.Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer an der Universität Graz.
  • Klosa, Annette (August 2005) (gemeinsam mit Carolin Müller-Spitzer):Vom Korpus zum Wort¬artikel – Einblick in die Wörterbuchwerkstatt von „elexiko“.Arbeitstreffen mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier.
  • Klosa, Annette (Juni 2005):Elektronische Redaktionsumgebung in „elexiko“.Workshop „Elektronische Artikelredaktionssysteme in der Wörterbucharbeit“ am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier.
  • Klosa, Annette (Juni 2005):„elexiko“ – eine Projektpräsentation.Gästegruppe des Goethe-Instituts Mannheim am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Februar 2005):„elexiko“ – eine Projektpräsentation. Hauptseminar "Lexikalische Semantik und Lexikographie" der Universität Stuttgart am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (November 2004):Fragen der Norm in elexiko.Gesprächsrunde am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (August 2004):Digitale Wörterbücher und Korpora (am Beispiel von elexiko). Proseminar "Wortgeschichte und Lexikographie" an der Universität Bamberg.
  • Klosa, Annette (August 2004):elexiko – COSMAS – Grammis: Online-Rechercheangebote des IDS.Internationaler Ferienkurs des Akademischen Auslandsamts an der Universität Bamberg.
  • Klosa, Annette (Juni 2004):Wortbildung und Grammatik.elexiko-Kolloquium am IDS, Mann¬heim.
  • Klosa, Annette (Juni 2004):Dokumentarisches: Belege und typische Verwendungen. elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Juni 2004):Sprachreflexives: Hinweise und Kommentare.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (Mai 2004):elexiko – Konzeption und Realisierung eines Internetwörter¬buches.Hauptseminar "Wörterbücher: Anspruch und Wirklichkeit" an der Universität Leipzig.
  • Klosa, Annette (April 2004) (zusammen mit Carolin Müller-Spitzer):Grammatische Angaben in elexiko und Strategien zu ihrer Modellierung.Twelfth International Symposium on Lexicography an der University of Copenhagen, Kopenhagen.
  • Klosa, Annette (Dezember 2003):Zur orthografischen Bearbeitung der elexiko-Stichwort¬liste und Vorführung der Benutzeroberfläche. Kolloquium, "elexiko – Wissen über Wörter, 1. Schritt: Die Stichwortliste >300.000 online< (und was man damit machen kann)" am IDS, Mannheim.
  • Klosa, Annette (September 2003):Grammatische Angaben in elexiko – Wissen über Wörter. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
  • Klosa, Annette (März 2003):elexiko – Wissen über Wörter – Projektpräsentation.Neue Methoden und Publikationsformen in der Lexikologie/Lexikografie am IDS, Mannheim.
     
  • Möhrs, Christine (Dezember 2015):Neue Formen lexikografischer Einträge: Wortgruppenartikel im Online-Wörterbuch elexiko.Forschungskolloquium am Lehrstuhl Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Angelika Storrer) der Universität Mannheim.
  • Christine Möhrs (Oktober 2015):Projektvorstellung elexiko.Vorlesung "Internetlexikografie" (Prof. Dr. Angelika Storrer) an der Universität Mannheim.
  • Möhrs, Christine (September 2015):Von Anwendungsbeispielen, Kollokationen bis hin zu automatisch generierten Wortwolken – Umgang und Darstellung von syntagmatischen Relationen in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. 3. Sektionstagung der GAL e.V., Sektion Lexikografie an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
  • Möhrs, Christine (Februar 2015):Die Nutzungsmöglichkeiten von elexiko für Deutschlehrende - am Beispiel der Kollokationen. Abschlusskolloquium zum Thema "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" am IDS, Mannheim.
  • Möhrs, Christine (Oktober 2014):Zur Nutzung des Onlinewörterbuchs elexiko für die Konzipierung von Wortschatzübungen im Sprachunterricht. 8. Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szeged.
  • Möhrs, Christine (Juli 2014):The lexicographical process of elexiko. 2. Action-Meeting der COST Aktion des European Network of e-Lexicography (ENeL), Bozen.
  • Möhrs, Christine (Oktober 2013):Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern.Internationaler Kongress "Die Wörterbücher des Deutschen: Entwicklungen und neue Perspektiven", Valencia.
  • Möhrs, Christine (April und Mai 2012):Die Auswahl und Aufbereitung syntagmatischer Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Anspruch - Wirklichkeit - Nutzen.Vorträge an den Universitäten Hannover und Mannheim.
  • Möhrs, Christine (Oktober 2011):Auswahl und Aufbereitung syntagmatischer Muster in einsprachigen Wörterbüchern. Nachwuchstagung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, Göttingen.
  • Möhrs, Christine (September 2011):Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens.1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, Kiel.
  • Möhrs, Christine (Juli 2011):Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Eine Begriffs- und Untersuchungsbestimmung. Doktorandenkolloquium an der Universität Hannover.
  • Möhrs, Christine (Januar 2011):Die Auswahl und Aufbereitung syntagmatischer Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Doktorandenkolloquium an der Universität Hannover.
     
  • Müller-Spitzer, Carolin (Juni 2008):The consistency of sense-related items in dictionaries - current status and perspectives. Kolloquium zum Thema "Lexical-semantic relations from theoretical and practi¬cal perspectives" am IDS, Mannheim.
  • Müller-Spitzer, Carolin (Mai 2007):Der texttechnologische Aufbau des elexiko-Portals.Präsentation und Diskussion im Rahmen des Kolloquiums zum Thema "Das elexiko-Portal" am IDS, Mannheim.
  • Müller-Spitzer, Carolin (April 2007):Das elexiko-Portal – Ein neuer Zugang zu den lexiko¬grafischen Arbeiten am Institut für Deutsche Sprache (IDS).GLDV-Frühjahrstagung 2007 "Datenstrukturen für linguistische Ressourcen und ihre Anwendungen", Tübingen.
  • Müller-Spitzer, Carolin (August 2005) (gemeinsam mit Annette Klosa):Vom Korpus zum Wort¬artikel – Einblick in die Wörterbuchwerkstatt von „elexiko“.Arbeitstreffen mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.
  • Müller-Spitzer, Carolin (Juni 2004):Texttechnologische Aspekte von elexiko.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Müller-Spitzer, Carolin (April 2004) (zusammen mit Annette Klosa):Grammatische Angaben in elexiko und Strategien zu ihrer Modellierung.Twelfth International Symposium on Lexicography an der University of Copenhagen, Kopenhagen.
     
  • Projektteam (November 2011): Institutskolloquium zum Thema "elexiko - Erfahrungsberichte aus der lexikografischen Praxis eines Internetwörterbuchs" am IDS, Mannheim.
     
  • Schnörch, Ulrich (Februar 2015):Ausländer, Asylbewerber, Migrant. Überlegungen zur Beschreibung des Gebrauchs 'schwieriger' Personenbezeichnungen in der allgemeinsprachlichen Lexikografie bzw. in elexiko. Abschlusskolloquium zum Thema "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" am IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2014):Semantischer Kommentar (Bedeutungserläuterungen, semantische Relationen, Beispielangaben) - Teil 1: synchron. Impulsreferat beim Workshop "Was ist ein gutes (Internet-)Wörterbuch? – Alte und neue Fragen zur Qualität lexikographischer Produkte im digitalen Zeitalter" im Rahmen der EURALEX Conference, Bozen.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2014) (zusammen mit Petra Storjohann):Empirical approaches to German paronyms. EURALEX Conference, Bozen.
  • Schnörch, Ulrich (September 2013):Vom Korpus ins Wörterbuch – Die Ermittlung und Auswertung von Sprachdaten für elexiko, ein korpusgestütztes Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache.Workshop beim Deutschen Germanistentag, Kiel.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2013) (zusammen mit Petra Storjohann):Wie kann bzw. soll ein korpusgestütztes elektronisches Paronymiewörterbuch funktionieren?.Internationale Deutschlehrertagung an der Universität Bozen.
  • Schnörch, Ulrich (August 2012) (zusammen mit Petra Storjohann): Ein Korpus als Garant zuverlässiger lexikografischer Informationen? Eine vergleichende Stichprobenuntersuchung. EURALEX Conference, Oslo.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2012) (zusammen mit Petra Storjohann):Wie nutzbringend gestaltet sich die Kombination von korpuslinguistischen Untersuchungsmethoden und lexikografischer Arbeit? Anmerkungen zur Verlässlichkeit von Informationen in verschiedenen elektronischen deutschen Wörterbüchern. 6th ICHLL, Jena.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2010) (zusammen mit Sabine Schoolaert):Stichwort, Stichwortliste und Eigennamen in elexiko: Einflüsse der Korpusbasiertheit und Hypermedialität auf die lexikografische Konzeption. EURALEX Conference, Leuwaarden.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2009):Lexikologisch-lexikografische Überlegungen zur Auswahl eines Grundwortschatzes und anderer Teilwortschätze. Workshop in der Dudenredaktion, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (Juli 2008):Von der Markierung zur Beschreibung: Besonderheiten des (Wort-)Gebrauchs in elexiko. EURALEX Conference, Barcelona.
  • Schnörch, Ulrich (Oktober 2007):elexiko – Wissen über Wörter: Projektpräsentation. Tag der offenen Tür des IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (September 2006) (zusammen mit Petra Storjohann):elexiko – A lexical and lexicological corpusbased hypertext information system. EURALEX Conference, Turin.
  • Schnörch, Ulrich (Mai 2006): elexiko – das lexikalisch-lexikologische korpusbasierte Informationssystem des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. Einblicke in die Theorie und Praxis der ‚elektronischen’ Lexikografie. Vortrag an der Universität Helsinki.
  • Schnörch, Ulrich (März 2006):Einblick in die Wörterbuchwerkstatt. Korpusbasierte lexiko¬grafische Arbeit in elexiko. Systemvorführung im Rahmen der 42. Jahrestagung des IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (August 2005):Nicht 'gehoben', 'verhüllend', 'fachsprachlich': Ein neues Konzept zur lexikographischen Beschreibung von Kultur- und Diskursabhängigkeit des Wort¬gebrauchs in "elexiko". Vortrag an der Universität Paris.
  • Schnörch, Ulrich (Juni 2005):Besonderheiten des (Wort-)Gebrauchs und deren lexiko¬graphische Beschreibung in "elexiko". Gesprächsrunde am IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (März 2005):"elexiko".Projektpräsentation im Rahmen der Projektschau bei der 41. Jahrestagung des IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (Juni 2004):Korpusbasierte Stichwortgewinnung: Die elexiko-Stichwortliste. elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Schnörch, Ulrich (Dezember 2003):Eine neue, korpusbasierte Stichwortliste für elexiko – Warum und in welchen Teilschritten sie erarbeitet wurde.Kolloquium zum Thema "elexiko – Wissen über Wörter, 1. Schritt: Die Stichwortliste >300.000 online< (und was man damit machen kann)" am IDS, Mannheim.
     
  • Schoolaert, Sabine (Juli 2010) (zusammen mit Ulrich Schnörch):Stichwort, Stichwortliste und Eigennamen in elexiko: Einflüsse der Korpusbasiertheit und Hypermedialität auf die lexikografische Konzeption. EURALEX Conference, Leuwaarden.
     
  • Storjohann, Petra (Februar 2015):Weltwissen mit sinnverwandten Ausdrücken strukturieren, klassifizieren und definieren- Grenzen und Möglichkeiten der Wortschatzarbeit mit elexiko. Abschlusskolloquium zum Thema "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juli 2014) (zusammen mit Ulrich Schnörch):Empirical approaches to German paronyms. EURALEX Conference, Bozen.
  • Storjohann, Petra (Januar 2014):Die lexikographische Dokumentation von Paronymen. Forum of Germanic Language Studies, Cambridge.
  • Storjohann, Petra (Juli 2013):Lexical, corpus-methodological and lexicographic approaches to paronyms.7th International Corpus Linguistics Conference an der University of Lancaster.
  • Storjohann, Petra (August 2012) (zusammen mit Ulrich Schnörch):Ein Korpus als Garant zuverlässiger lexikografischer Informationen? Eine vergleichende Stichprobenuntersuchung. EURALEX Conference, Oslo.
  • Storjohann, Petra (Juli 2012) (zusammen mit Ulrich Schnörch):Wie nutzbringend gestaltet sich die Kombination von korpuslinguistischen Untersuchungsmethoden und lexikografischer Arbeit? Anmerkungen zur Verlässlichkeit von Informationen in verschiedenen elektronischen deutschen Wörterbüchern.6th ICHLL, Jena.
  • Storjohann, Petra (März 2012) (zusammen mit Melani Schröter):Strukturen der Präsenz und Absenz in der Semantik der Wirtschaftskrise/financial crisis in deutschen und britischen Zeitungstexten. Vortrag an der Universität Trier.
  • Storjohann, Petra (September 2011):Kollokatoren gleicher Wortart und ihr Beitrag zu semantisch-diskursiven Bedeutungskonstituierung. GAL-Tagung, Sektion Lexikographie an der Universität Bayreuth.
  • Storjohann, Petra (März 2010):Everyday public discourse in newspapers. Die Wirtschaftskrise and its linguistic documentation. Association for German Studies, Reading.
  • Storjohann, Petra (Januar 2010):How authentic is information in modern German dictionaries?.Konferenz des Forum for Germanic Language Studies, Gregynog.
  • Storjohann, Petra (August 2009):Komplexere Gebrauchsmuster in Wörterbüchern - Kritik und Perspektiven. Internationale Deutschlehrertagung an der Universität Jena/Weimar, Weimar.
  • Storjohann, Petra (Juli 2009):Colligational patterns in a corpus and their lexicographic documentation. 5th Corpus Linguistics Conference an der University of Liverpool.
  • Storjohann, Petra (August 2008):Corpus-driven analysis of colligation and its lexicographic representation. Weltkongress der Association Internationale de Linguistique Appliqué (AILA) "Multilingualism: Challenges & Opportunities" an der Universität Duisburg-Essen, Essen.
  • Storjohann, Petra (Juni 2008):Introduction to colloquium „Lexical-semantic relations from theoretical and practical perspectives“. Kolloquium zum Thema "Lexical-semantic relations from theoretical and practical perspectives" am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juni 2008):Synonyms in corpus texts – conceptualisation and construction. Kolloquium zum Thema "Lexical-semantic relations from theoretical and practical perspectives" am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juli 2007):Incompatibility: A no-sense relation?. Corpus Linguistics Con¬ference 2007 an der University of Birmingham.
  • Storjohann, Petra (Mai 2007) (zusammen mit Marion Hahn und Annette Klosa):Zu den Produkten von IDS-Projekten im elexiko-Portal (1): elexiko-Wörterbuch. Kolloquium zum Thema "Das elexiko-Portal – Präsentation und Diskussion" am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (September 2006):New Lexicographic Approaches to the Description of Sense Relations. EURALEX Conference, Turin.
  • Storjohann, Petra (September 2006) (zusammen mit Ulrich Schnörch):elexiko – A lexical and lexicological, corpus-based hypertext information system. EURALEX Conference, Turin.
  • Storjohann, Petra (Juli 2005):Corpus-driven vs. corpus-based approach to the study of rela¬tional patters. Corpus Linguistics Conference 2005 an der University of Birmingham.
  • Storjohann, Petra (Juni 2005):Korpusgestützte Analyse paradigmatischer Relationen und ihre Darstellung im Internetwörterbuch "elexiko".Linguistisches Kolloquium an der Universität Essen.
  • Storjohann, Petra (Oktober 2004):Ein Internetwörterbuch entsteht: Einblicke in die elexiko-Werkstatt. Research Seminar an der University of Manchester.
  • Storjohann, Petra (Juli 2004):Was ist elexiko?.Vortrag im Rahmen des Seminars "Lexikografie" (Anja Loben¬stein-Reichmann) der Universität Trier am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juni 2004):Das elexiko-Korpus.elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juni 2004):Semantische Paraphrasen in Relation zu semantischen Klassen. elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (Juni 2004):Angaben zu den paradigmatischen Relationen in elexiko. elexiko-Kolloquium am IDS, Mannheim.
  • Storjohann, Petra (März 2003):The lexicographic use of corpora and computational tools for disambiguation. Corpus Linguistics, University of Lancaster.
     
  • Töpel, Antje (Februar 2015):Wortgruppenartikel und Zugriff auf Wortartikel über Sachgebiete und Wortfelder. Abschlusskolloquium zum Thema "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch" am IDS, Mannheim.
  • Töpel, Antje (Oktober 2014):Zugriffsstrukturen außerhalb der alphabetischen Anordnung. 8. Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Szeged.
  • Töpel, Antje (Juli 2014):Semantischer Kommentar (Bedeutungserläuterungen, semantische Relationen, Beispielangaben) - Teil 1: synchron.  Impulsreferat beim Workshop "Was ist ein gutes (Internet-)Wörterbuch? – Alte und neue Fragen zur Qualität lexikographischer Produkte im digitalen Zeitalter" im Rahmen der EURALEX Conference, Bozen.
  • Töpel, Antje (Mai 2011):Wie Nutzer die Wortbildungsangaben in elexiko beurteilen. Internationales Kolloquium zum Thema "Wortbildung im elektronischen Wörterbuch" am IDS, Mannheim.

Vom Projekt organisierte Kolloquien und Workshops

  • elexiko – Das "Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch". Abschlusskolloquium, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 24.-25. Februar 2015 (Organisation: Annette Klosa).
  • Was ist ein gutes (Internet-)Wörterbuch? – Alte und neue Fragen zur Qualität lexikographischer Produkte im digitalen Zeitalter. EURALEX-Pre-Conference-Workshop des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, EURAC Institute Bozen, 14. Juli 2014 (Organisation: Annette Klosa, Christine Möhrs und Angelika Storrer).
  • Fragen der Darstellung und Gestaltung von Internetwörterbüchern. 6. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 20.-22. November 2013 (Organisation: Annette Klosa und Andrea Rapp).
  • Wörterbuchbenutzungsforschung und benutzeradaptive Zugänge. – 5. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, Instituut voor Nederlandse Lexicologie Leiden, 25.-26. März 2013 (Organisation: Annette Klosa und Carole Tiberius).
  • Der lexikografische Prozess bei Internetwörterbüchern. – 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, Center for Digital Humanities Trier, 22.-23. November 2012 (Organisation: Vera Hildenbrandt und Annette Klosa).
  • Ihr Beitrag bitte! – Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. – Symposium beim GAL-Kongress "Wissen – Wörter – Wörterbücher", Universität Erlangen, 18.-21. September 2012 (Organisation: Andrea Abel und Annette Klosa).
    Hierzu ist erschienen: Abel, Andrea/Klosa, Annette (Hg.) (2014): Der Nutzerbeitrag im Wörterbuchprozess. 3. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie". Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 4/2014).
  • Automatische Gewinnung von lexikografischen Angaben. – 3. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, European Academy of Bozen, 3.-4. Mai 2012 (Organisation: Andrea Abel und Annette Klosa).
    Hierzu ist erschienen: Abel, Andrea/Lemnitzer, Lothar (Hg.): Vernetzungsstrategien, Zugriffsstrukturen und automatisch ermittelte Angaben in Internetwörterbüchern. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2014).
  • Vernetzungsstrategien und Zugriffsstrukturen bei Internetwörterbüchern. – 2. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 5.-6. Dezember 2011 (Organisation: Annette Klosa und Lothar Lemnitzer).
    Hierzu ist erschienen: Abel, Andrea/Lemnitzer, Lothar (Hg.): Vernetzungsstrategien, Zugriffsstrukturen und automatisch ermittelte Angaben in Internetwörterbüchern. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2014).
  • Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. – Internationales Kolloquium (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft), Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 26.-27. Mai 2011 (Organisation: Annette Klosa).
    Hierzu ist erschienen: Klosa, Annette (Hg.) (2013): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 63).
  • Datenmodellierung für Internetwörterbücher. – 1. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 5.-6. Mai 2011 (Organisation: Annette Klosa und Carolin Müller-Spitzer).
    Hierzu ist erschienen: Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (Hg.) (2011): Datenmodellierung für Internetwörterbücher. 1. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie". Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2011).
  • Lexical-semantic relations from theoretical and practical perspectives. – Internationales Kolloquium, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 5.-6. Juni 2008 (Organisation: Petra Storjohann).
    Hierzu ist erschienen: Storjohann, Petra (Hg.) (2010): Lexical-semantic relations. Theoretical and practical perspectives. Amsterdam: John Benjamins. (= Lingvisticæ Investigationes Supplementa 28).
  • Das elexiko-Portal Präsentation und Diskussion. – Kolloquium, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 10.-11. Mai 2007 (Organisation: Annette Klosa).
    Hierzu ist erschienen: Klosa, Annette (Hg.) (2008): Lexikografische Portale im Internet. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).
  • elexiko-Kolloquium. – Kolloquium, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 17.–18. Juni 2004 (Organisation: Ulrike Haß).
  • elexiko – Wissen über Wörter, 1. Schritt: Die Stichwortliste >300.000 online< (und was man damit machen kann). – Kolloquium, Institut für Deutsche Sprache Mannheim, 2. Dezember 2003 (Organisation: Ulrike Haß-Zumkehr).