Neuerscheinungen
Die Sprach-Checker (2023): Der Wörter-Sammel-Koffer oder die Eule & ihre neuen Freunde aus der Neckarstadt. Mannheim: IDS-Verlag, 44 S.
Die Eule ist zu Besuch in der Neckarstadt: Sie ist auf Reisen und sammelt in ihrem Wörter-Sammel-Koffer Wörter aus vielen verschiedenen Sprachen. Ob sie in der Neckarstadt wohl auch fündig wird? Auf ihrem Streifzug durch den Stadtteil trifft sie andere Tiere, mit denen sie viele spannende Abenteuer erlebt und durch die sie allerlei neue Wörter für ihren Koffer aufschnappt. Die Geschichte wurde in einer Workshopreihe des Projektes „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ von Grundschulkindern aus der Neckarstadt-West entwickelt und von den Kindern selbst illustriert. Begleitet wurden die kleinen Sprach-Checker dabei von der renommierten Kinderbuchautorin und Illustratorin Anke Faust.
Die Sprach-Checker: Asenova, Desislava/Atanasova, Selina/Bilge, Elif/D’Aguanno, Chanel/Demir, Zehra/Dimitrova, Angelina/Fetov, Selina/Jesionowska, Liliana/Ouchem, Raed/Schleich,
Charlotte/Steurer, Immanuel/Faust, Anke/Möhrs, Christine/Schoppa-Briele, Elena.

Zita Hollós (2023): KOLLEX. Deutsch–ungarisches KOLLokationsLEXikon - Korpusbasiertes Wörterbuch der Kollokationen - Deutsch als Fremdsprache. Mannheim: IDS-Verlag, 953 S.
KOLLEX DAF enthält
– mehr als 61 000 deutsche Kollokationen und Wortverbindungen,
– mehr als 10 000 deutsche Kombinationspartner,
– mehr als 8000 als fehlerträchtig markierte Kollokationen und Wortkombinationen,
– 2262 Wörterbuchartikel.
Das KOLLokationsLEXikon Deutsch als Fremdsprache (KOLLEX DAF) ist ein
– korpusgestütztes Kollokationswörterbuch, da es typische Wortverbindungen, sog. Kollokationen und häufige Wortkombinationen nach bestimmten Kategorien mit ihren ungarischen Äquivalenten auflistet (Stichwort mit SUBSTANTIVEN, ADJEKTIVEN, VERBEN und ADVERBIEN bzw. in KOMBINATIONEN),
– syntagmatisches Lernerwörterbuch, da es außer Kollokationen auch die Valenz der Stichwörter und die der Kollokationen und Wortkombinationen angibt, ergänzt mit pragmatischen und morphosyntaktischen Verwendungsbeschränkungen sowie ggf. mit einem Symbol für mögliche Fehlerquellen,
– benutzerfreundliches Produktionswörterbuch, da es alle deutschen Wortverbindungen in blauer Farbe und in klar strukturierten Wörterbuchartikeln mit einem Übersichtsblock zu den Bedeutungen des Stichwortes auflistet, aber auch die Sprachrezeption mit einem umfangreichen Register unterstützt.
Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina (2022): Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher. (= amades. Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache 60). Mannheim: IDS-Verlag, 360 S.
Die Studie beruht auf einer mehr als 20 Jahre umfassenden Langzeiterhebung in russlanddeutschen Familien mit insgesamt 16 Kindern. Schwerpunkt der Beobachtungen und Interviews war die jeweilige Situation der Kinder innerhalb und außerhalb der Familie. Die Autorinnen ordnen die individuellen Bilanzen in die internationale Migrations- und Integrationsforschung ein.

Engelberg, Stefan (2022): Wir sind, wir sind zur Stelle - Die Syntax, Semantik und Pragmatik rhetorischer Wiederholungsfiguren: Anadiplose und Geminatio in Gedichten (= IDSopen 4). Mannheim: IDS-Verlag.
Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum eine Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier Figuren der meist unmittelbaren Ausdruckswiederholung, der Geminatio und der Anadiplose, auf der Basis von Standardannahmen zur Syntax, Semantik und Pragmatik des Deutschen erklären lässt. Zugrunde liegt der Arbeit eine Sammlung von über 700 Instanzen der Geminatio und Anadiplose aus deutschsprachigen Gedichten des 17. bis 21. Jahrhunderts.
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (2023): SPRACHREPORT – Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Mannheim: IDS-Verlag.
Vierteljährlich erscheint ein neues Heft unserer Zeitschrift SPRACHREPORT. Das neueste Heft finden Sie unter folgendem Link.