Forschungsprojekt: "Elektronisches Wörterbuch. Ein Online-Informationsangebot zu Sprache und Dialekten der Russlanddeutschen"
Laufzeit des Projekts:01.01.2014 bis 30.06.2016 Projektleiterin:Mitarbeiterinnen:Elena Frick - wissenschaftliche Mitarbeiterin | ![]() ![]() Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
Forschungsgegenstand und -ziele:
Das Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung der verschiedenen deutschen Mundarten, die seit mehr als 200 Jahren in Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion existierten und die in Form von mitgebrachten Varietäten der russlanddeutschen Aussiedler aktuell auch in Deutschland präsent sind. Ziel ist die Erstellung einer öffentlich zugänglichen Online-Datenbank, die umfassende und wissenschaftlich gesicherte Informationen zu folgenden Bereichen liefert:- Russlanddeutsche Dialekte: Präsentation der deutschsprachigen Dialektlandschaft des Russlanddeutschen mit Angaben zur Geschichte, dialektgeographischen Einordnung, Verbreitungsregionen, Migrationswellen und aktueller Situation
- Elektronisches Online-Wörterbuch mit Angaben zur mundartlichen Eingliederung des Lexikons im Herkunftsland, seiner geschichtlichen Entwicklung in anderssprachiger Umgebung, geographischen Verbreitung von Wortschatzeinheiten und -schichten, lexikalischen Wechselwirkungen untereinander und Auswirkungen von Sprachkontakt.
- dem laufenden Projekt "Migrationslinguistik: Migration und Mehrsprachigkeit, migrationsbasierte Varietäten des Deutschen"
- den abgeschlossenen Projekten "Sprachliche Integration von Aussiedlern" und "Deutsch in Russland: Dokumentation des Forschungsstandes zur deutschen Sprache und ihren Dialekten in Russland"
Kooperation:
Das Projekt kooperiert mit den regionalen Zentren zur Erforschung der russlanddeutschen Mundarten der Gegenwart in Russland: Gemeinsam werden bereits bestehende Dialektkorpora aufbereitet und neue Dialektmaterialien vor Ort erhoben (Ansprechpartnerin: Dr. Valentina Djatlova, Regionales Dialektologisches Zentrum, Universität Krasnojarsk).Kontakt:
Prof. Dr. Nina BerendE-Mail: berend(at)ids-mannheim.de