Grammatik

Forschungsgegenstand der Abteilung „Grammatik“ sind die grammatischen Strukturen der deutschen Gegenwartssprache. Auf modernen theoretischen und methodischen Standards in der germanistischen Linguistik aufbauend, wird einerseits korpusorientiert und andererseits kontrastiv-typologisch gearbeitet.

Grammatisches Wissen und Sprachgebrauch
Leitung: Dr. Marek Konopka
Ziel des Programmbereichs Grammatisches Wissen und Sprachgebrauch ist die grammatische Analyse und Beschreibung des Gegenwartsdeutschen als geschriebener und gesprochener Standardsprache. Dabei liegen die Schwerpunkte sowohl auf der Untersuchung der innersprachlichen Variation als auch auf der der übereinzelsprachlichen Variation unter dem Aspekt kontrastiv-sprachtypologischer Fragestellungen.
Projekte:
- Korpusgrammatik
- Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich – Verbgrammatik (GDE-V), Aspektualität (GDE-A) und Fragesätze (GDE-F)
- Empirie im Forschungstransfer
- Grammatischer Wandel
- Grammatische Strukturen im gesprochenen Deutsch
- Morphophonologie
- Wortphonologie
- Komplexe Sätze im Sprachvergleich (Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch: Konnektoren und Satz und Satzgefüge kontrastiv: Deutsch – Portugiesisch – Italienisch)

Sprachinformationssysteme
Leitung: PD Dr. habil. Roman Schneider
Der Programmbereich Sprachinformationssysteme beschäftigt sich mit der Anwendung und Weiterentwicklung empirischer Methoden für die Grammatik- und Orthografieforschung, mit der fachgemäßen Verschränkung aktueller sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse mit zielgruppenspezifischen Digitalformaten und mit dem Forschungs- und Wissenstransfer innerhalb der linguistischen Forschungsgemeinschaft sowie zwischen Linguistik und der sprachinteressierten Öffentlichkeit. Dazu bündelt er linguistische, empirische und informatische Kompetenzen und betreibt das grammatische Online-Informationssystem grammis.
Projekte:
Kontakt und Kooperationen

Leitung
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro N2.09
D-68161 Mannheim
E-Mail: woellstein(at)ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 209
donnerstags auch – 476
Fax: +49 621 / 1581 – 200

Kontakt
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
D-68161 Mannheim
Postanschrift:
Postfach 10 16 21
D-68016 Mannheim
Tel.: +49 621 1581-0
Fax: +49 621 1581-200
Programmbereich Beschreibung und Erschließung grammatischen Wissens:
Dr. Marek Konopka
Programmbereich Sprachinformationssysteme:
PD Dr. Roman Schneider

Kooperationen
Wir kooperieren eng mit dem Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin (ZAS), den Universitäten Bochum, Frankfurt a.M., Heidelberg, Mannheim, Tübingen (und vielen anderen). Unsere internationalen Kooperationspartner kommen aus Brasilien, Frankreich, Italien, Norwegen, Polen, Rumänien, Spanien und Ungarn. Eine Übersicht über aktuelle Kooperationen finden Sie hier.
Aktuelles
Internationaler Abschlussworkshop des Projekts DeutUng am 16.12.2021
Abschlussworkshop/Closing Workshop DeutUng Deutsch-ungarischer Sprachvergleich: korpustechnologisch, funktional-semantisch und sprachdidaktisch
AG "On the nouniness of propositional arguments"
Vom 24.-26. Februar 2021 organisieren Lutz Gunkel, Katrin Axel-Tober, Jutta M. Hartmann und Anke Holler die AG auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) zum Thema "Modell und Evidenz" an der Universität Freiburg im Breisgau.
Vorträge
Juli bis September 2020
Vorträge
Oktober bis Dezember 2020
Gerade erschienen
sind von Januar bis März 2020 folgende Publikationen
Gerade erschienen
sind von Oktober bis Dezember 2019 folgende Publikationen
Aufnahme ins Mentoring-Programm
Sandra Hansen-Morath ins Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen