(2009 - 2017)

Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft

Das Projekt untersucht die sprachliche Situation, die durch die deutsche Kolonialherrschaft im SĂŒdpazifik entstand. Dabei werden (i) die sprachlichen Folgen des Sprachkontakts zwischen dem Deutschen und den etwa 700 Sprachen in den ehemaligen Kolonialgebieten erfasst, (ii) die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und linguistischen Ursachen fĂŒr Art und Ausmaß der Sprachkontaktfolgen untersucht und (iii) ein Wörterbuch der deutschen Entlehnungen in den Sprachen des SĂŒdpazifiks erstellt

Projektbeschreibung

In den zwei Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg standen weite Teile des SĂŒdpazifiks unter deutscher Verwaltung. In dem Projekt "Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft" wird untersucht, welche sprachlichen PhĂ€nomene infolge des deutschen Sprachkontakts im SĂŒdpazifik aufgetreten sind und welche Ursachen fĂŒr Art und Ausmaß dieser SprachkontaktphĂ€nomene festzustellen sind.

Die Arbeiten zur Rolle des Deutschen im SĂŒdpazifik haben interessante Folgen des deutschen Sprachkontakts zu Tage gefördert. (i) So findet sich in vielen der indigenen Sprachen in den ehemals unter deutscher Verwaltung stehenden Gebieten deutsches Lehngut in verschiedenen semantischen Bereichen (z. B. Schulwesen, Religion, Verwaltung, Gebrauchsobjekte). Eine Voruntersuchung zu 16 Sprachen Mikronesiens anhand zum Teil unpublizierter Materialien hat in 14 dieser Sprachen deutschen Lehnworteinfluss zu Tage gefördert. (ii) Weiterhin haben sich eine Reihe von Hinweisen etwa aus zeitgenössischer Reiseliteratur und lokalen Zeitungen dahingehend verdichtet, dass in einigen Teilen des Pazifiks spezifische vom Englischen und indigenen Sprachen beeinflusste SiedlervarietĂ€ten des Deutschen entstanden sind. (iii) Außerdem hat das Deutsche nicht nur einen Einfluss auf die in der Region verbreiteten englischbasierten Pidgins gehabt, sondern es haben sich auch deutschbasierte Pidgin- und KreolvarietĂ€ten entwickelt.

Die Sprachkontakterscheinungen (Entlehnungen, Pidginisierung, Siedlerdeutsch, u. a.) entwickelten sich vor dem Hintergrund umfangreicher sprachenpolitischer Diskussionen und Maßnahmen. Es wird deshalb auch untersucht, wie die deutsche Öffentlichkeit und die Bewohner der Kolonien sich zur Rolle des Deutschen in den Kolonien gestellt haben und welche Maßnahmen vorgeschlagen und durchgefĂŒhrt wurden, um sprachenpolitische Vorstellungen umzusetzen.

Dez. 2016 Version 1 des Wörterbuchs "Wortschatz deutschen Ursprungs in Tok Pisin" wird in das Lehnwortportal integriert.
Jan./Feb. 2016 Rebecca Reinicke (UniversitÀt Mannheim) absolviert ein Praktikum im Projekt.
Nov. 2015 Workshop „Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse“. Ort: Vortragssaal, ab 11:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, 12:00-14:30 Uhr VortrĂ€ge (Vortragssaal), ab 14:30 Uhr Internes Arbeitstreffen (Besprechungsraum). NĂ€here Informationen zum Programm finden Sie
.
Juni 2015 Workshop "Tok Pisin und Deutsch". Gastvortrag von Prof. Dr. Craig Volker, anschließend Datenworkshop zur Diskussion von Bedeutung, Verbreitung und Gebrauch ausgewĂ€hlter Lexeme deutschen Ursprungs im Tok Pisin (eingeladene Teilnehmer). Weitere Informationen finden Sie hier.
ab Dez. 2014 Patricia Iha-Breithaupt M.A. (Gießen) steht als kompetente Tok-Pisin-Sprecherin fĂŒr Tonaufnahmen im Rahmen des "Wörterbuchs deutscher Wörter in Tok Pisin" zur VerfĂŒgung.
Nov. 2014 Prof. Dr. Craig Volker (Madang) fĂŒhrt in Zusammenarbeit mit dem IDS eine Befragung von Tok-Pisin-Sprechern in Papua-Neuguinea zur aktuellen Verwendung deutsch-originĂ€rer Lexeme in Tok Pisin durch.
Aug. 2014 Workshop mit Prof. Dr. Craig Volker (Madang), Prof. Dr. Magnus Huber (Gießen), Dr. Viveka Velupillai (Gießen) und weiteren TeilnehmerInnen zur Diskussion von Tondaten deutscher Pidgin- und KreolvarietĂ€ten und der Konkretisierung einer weiteren Zusammenarbeit
Mai 2014

Prof. Dr. Craig Volker (Madang) stellt dem IDS neun Tonkassetten mit Aufnahmen von Sprechern des Unserdeutsch (ca. 1980-1985), der einzigen bekannten deutsch-basierten KreolvarietĂ€t, zur Digitalisierung, Archivierung und zu Forschungszwecken dauerhaft zur VerfĂŒgung.

Eine Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Péter Maitz (Augsburg), der aktuell zu Unserdeutsch arbeitet, und ein Austausch von Unserdeutsch-Daten sind in Planung.

April 2014 Am 8. April hÀlt Prof. Craig Volker von der Divine Word University Madang (Papua-Neuguinea) am IDS einen Vortrag zum Thema "Unserdeutsch". Hier finden Sie die
.
Feb./MĂ€rz 2014 Caroline MĂŒnch (UniversitĂ€t Frankfurt) absolviert ein Praktikum im Projekt.
ab Jan. 2014 Dr. Janna Zimmermann (Heidelberg) unterstĂŒtzt das Projekt mit linguistischer und sprachlicher Expertise in Tok Pisin, u.a. bei der Auswertung von Tok-Pisin-Daten und der Transkription der Ali-Pidgin-Aufnahmen.
Nov. 2013 Dr. des. Christine Möhrs beginnt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.
Nov. 2012 Am 30.11./1.12. 2012 findet am IDS der 6. Workshop Koloniallinguistik zum Thema "Sprache im Kolonialismus. Methodenkritische, wissenschaftshistorische und postkoloniale Perspektiven" statt (Organisation: Doris Stolberg, Stefan Engelberg). Hier finden Sie das
.
Apr. 2012 Dr. Doris Stolberg ĂŒbernimmt die Leitung des Projekts.
MĂ€rz 2011 Unter Beteiligung der Abteilung Lexik wird in Bremen die "Forschungsgruppe Koloniallinguistik" gegrĂŒndet.

Sep. 2010

Vom 30. September bis zum 1. Oktober findet am IDS die 2. Tagung Deutsche Koloniallinguisik zum Thema "Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien" statt.

Sep. 2010 Prof. Peter MĂŒhlhĂ€usler (Adelaide) stellt dem IDS zwei Tonkassetten mit Aufnahmen von Sprechern des Ali-Pidign (ca. 1975), einer deutschen Pidgin-VarietĂ€t mit kolonialem Ursprung, zur Digitalisierung, Archivierung und zu Forschungszwecken dauerhaft zur VerfĂŒgung.

Jan. 2010

Die erste Version einer Sprachnamendatenbank zu den Gebieten der ehemaligen deutschen Kolonien im SĂŒdpazifik wird erstellt.

Jan. 2009

Dr. Doris Stolberg beginnt als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.

Reihenherausgeberschaft

Die Reihe Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics erscheint im Akademie Verlag Berlin. Sie wird herausgegeben von Stefan Engelberg, Peter MĂŒhlhĂ€usler, Doris Stolberg, Thomas Stolz und Ingo H. Warnke. Ziel der Reihe ist es, Publikationen zum Zusammenhang zwischen Sprache und Kolonialismus der interessierten Öffentlichkeit zugĂ€nglich zu machen.

Hier erhalten Sie Informationen zur Reihe / zu bereits erschienenen BĂ€nden und fĂŒr Autoren.

  

Publikationen

  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (erscheint 2017): The influence of German on the lexicon of Tok Pisin. – Language and Linguistics in Melanesia.

    Engelberg, Stefan (erscheint 2017): German in Oceania. – Boas, Hans, Ana Deumert, Mark Louden & PĂ©ter Maitz (Hg.): German Worldwide. Oxford: Oxford University Press.

    Engelberg, Stefan (erscheint 2017): Ozeanien. – Albrecht Plewnia & Claudia Maria Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. TĂŒbingen: Narr.

    Stolberg, Doris (erscheint 2017): Historical sociolinguistics in colonial New Guinea: The Rhenish Mission Society in the Astrolabe Bay. - Journal of Historical Sociolinguistics 1/2017. 25 S.

    Engelberg, Stefan / Stolz, Thomas (2016): Einleitung: Namen und Kolonialismus. – BeitrĂ€ge zur Namenforschung 51, 3/4, 269-277.

    Engelberg, Stefan (2016): The Use of Colonial Place Names: A Corpus-based Quantitative Investigation. – BeitrĂ€ge zur Namenforschung 51, 3/4, 387-430.

  • Engelberg, Stefan / Möhrs, Christine (2016): Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. – Tinatin Margalitadze & George Meladze (eds.): Proceedings of the XVII EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity. Tbilisi: Lexicographic Centre, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, 578-583.

  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2016): Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte. – Thomas Stolz, Ingo H. Warnke & Daniel Schmidt-BrĂŒcken (Hgg.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinĂ€re EinfĂŒhrung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: de Gruyter, 95-119.
  • Stolberg, Doris (2016): Rezension von: Albrecht Classen (2013). Early history of the southwest through the eyes of German-speaking Jesuit missionaries. A transcultural experience in the eighteenth century. Plymouth (UK): Lexington Books. In: Neuphilologische Mitteilungen 2015/II. 507-511
  • Stolberg, Doris (2015): German in the Pacific: Languge policy and language planning. Governmental and mission activities in the German-colonial era (1884–1914). In: Schmidt-BrĂŒcken, Daniel/Schuster, Susanne/Stolz, Thomas/Warnke, Ingo H./Wienberg, Marina (Hg.), Koloniallinguistik – Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin: de Gruyter Mouton, 319-364.
  • Engelberg, Stefan (2014): Die deutsche Sprache und der Kolonialismus. Zur Rolle von Sprachideologemen und Spracheinstellungen in sprachenpolitischen Argumentationen. Heidrun KĂ€mper, Peter Haslinger & Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als ZĂ€surgeschichte. Diskurse der frĂŒhen Weimarer Republik. Berlin, Boston: de Gruyter, 307-332.
  • Stolberg, Doris (2014): Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). Pazifik-Netzwerk e.V., Rundbrief 97, 24-27.
  • Stolberg, Doris (2013): German in Samoa: Historical traces of a colonial variety. In: WƂodarczyk, Matylda (Hrsg.), On the development of extraterritorial varieties: Migrants and other providers of "bad data". PoznaƄ Studies in Contemporary Linguistics 49/3 (Special Issue), 321-353.
  • Dewein, Barbara / Engelberg, Stefan / Hackmack, Susanne / Karg, Wolfram / Kellermeier-Rehbein, Birte / MĂŒhlhĂ€usler, Peter / Schmidt-BrĂŒcken, Daniel / Schneemann, Christina / Stolberg, Doris / Stolz, Thomas / Warnke, Ingo H. (2012): Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil – Programmatik – Projekte. Zeitschrift fĂŒr germanistische Linguistik 40/2, 242-249.
  • Stolberg, Doris (2012): Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.). Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 3). Berlin: Akademie Verlag, 139-162.
  • Engelberg, Stefan / Scholz, Ineke / Stolberg, Doris (2012): Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: ein sprachkartographisches Projekt. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 123-138.
     
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2012): Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 7-13.
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.) (2012): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3).
  • Stolberg, Doris (2011): Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische SprachkontaktphĂ€nomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser. In: Stolz, Thomas / Schneemann, Christina / Dewein, Barbara (Hg.). Deutschlands Koloniallinguistik. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 1). Berlin: Akademie Verlag, 285-304.
  • Engelberg, Stefan (2010): An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Dykstra, Anne & Tanneke Schoonheim (Hg.). Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639-647.
  • Engelberg, Stefan (2008): The German Language in the South Seas: Language Contact and the Influence of Language Politics and Language Attitudes. - In: M. Schulze, J. M. Skidmore, D. G. John, G. Liebscher & S. Siebel-Achenbach (eds.). German Diasporic Experiences: Identity, Migration, and Loss. Waterloo, ON: Wilfrid Laurier University Press, 317-329.
  • Engelberg, Stefan (2006): Kaisa, Kumi, KarmobĂłl. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des SĂŒdpazifiks. - In: Sprachreport 4/2006, 2-9.
  • Engelberg, Stefan (2006): The Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kosraean. - In: Keith, Allen (ed.): Selected Papers from the 2005 Conference of the Australian Linguistic Society. http://www.als.asn.au/ (31.5.2006).

2017

  • Engelberg, Stefan: Etymology and Pidgin languages: words of German origin in Tok Pisin. -Konferenz „Contextualizing historical lexicology“, University of Helsinki, Mai 2017.

  • Engelberg, Stefan: Changes in language ideology in times of German colonialism. - SALSA (Symposium about Language and Society, Austin) XXV, University of Texas (Austin), April 2017.

2016

  • Engelberg, Stefan & Christine Möhrs: Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. - XVII EURALEX International Congress, IvanĂ© Javakhishvili Tbilisi State University, September 2016.
  • Stolberg, Doris: KontaktphĂ€nomene in der DP in L1- und L2-VarietĂ€ten des Deutschen. – Forschungskolloquium Deutsche Sprachwissenschaft. Technische UniversitĂ€t Darmstadt, September 2016.
  • Stolberg, Doris: Language conferences in New Guinea under German colonial rule (and beyond). –  Fifth biennial conference of the Society for the History of Linguistics in the Pacific (SHLP). UniversitĂ€t Potsdam, September 2016.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Deutscher Wortschatz im Tok Pisin. – Internationaler Workshop “Koloniale VarietĂ€ten des Deutschen”. UniversitĂ€t Augsburg, Juni 2016.
  • Stolberg, Doris: Colonial missionary language activities in the Astrolabe Bay (PNG). - 3rd Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts (BCLL #3). UniversitĂ€t Bremen, MĂ€rz 2016.
  • Stolberg, Doris: Colonialism, mission, and language choice in German New Guinea: A comparative case study. - HiSoN Conference "Historical Sociolinguistics and Socio-Cultural Change". UniversitĂ€t Helsinki University (FI), MĂ€rz 2016.

2015

  • Engelberg, Stefan: Anmerkungen zur Syntax des Unserdeutschen. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
  • Möhrs, Christine & Jasmin FĂŒrniß: Das Wörterbuch deutsch-originĂ€rer Wörter im Tok Pisin am IDS - ein Arbeitsbericht. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
  • Engelberg, Stefan: Quantitative Korpusuntersuchungen zum Gebrauch kolonialer und postkolonialer Toponyme. - Vortrag beim Symposion "Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Juli 2015.
  • Stolberg, Doris & Christine Möhrs: Deutsche Wörter im Tok Pisin. Ein Wörterbuchprojekt - Vortrag im Rahmen eines Institutskolloquiums, Mannheim, IDS, Juni 2015.
  • Engelberg, Stefan: Quantitative investigations into the use of colonial and post-colonial place-names. - Vortrag bei "Spaces and Places Toward a Geo-critical Study of Language, Literature, Culture and Politics”, Tunis, University of Tunis El Manar, April 2015.
  • Engelberg, Stefan: Der Missionar als Spracherfinder. - Vortrag beim 9th Workshop of the Colonial Linguistics Research Group "The Linguistic Heritage of Colonial Practice", Klagenfurt, Alpen-Adria-UniversitĂ€t, MĂ€rz 2015.

2014

  • Stolberg, Doris: Tok Pisin als koloniale Kontaktsprache. - Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprache und Kolonialismus“. UniversitĂ€t TĂŒbingen, Dezember 2014.
  • Stolberg, Doris: Overcoming colonial amnesia: Where did all the schools go? - Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts. UniversitĂ€t Bremen, September 2014.
  • Engelberg, Stefan: The use of colonial place names: a corpus-based quantitative investigation. „Space in Colonial and Postcolonial Contexts: Language, Literature, and the Construction of Place and Diaspora“. Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts, UniversitĂ€t Bremen, September 2014.
  • Stolberg, Doris: Sprache und Macht. Zum Metapherngebrauch im deutschen Kolonialismus. - 8. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik „Sprachgebrauch, Sprachkonzepte und Sprachenpolitik in kolonialzeitlichen und postkolonialen Kontexten“, UniversitĂ€t WĂŒrzburg, Juli 2014.
  • Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin: A dictionary project. Forschungskolloquium des Ethnologischen Seminars. UniversitĂ€t Luzern (CH), April 2014.
  • Stolberg, Doris: Deutsche Missionarslinguisten auf Nauru. Ozeanienwoche der Creative Unit Koloniallinguistik/Language in Colonial Contexts. UniversitĂ€t Bremen, MĂ€rz 2014.
  • Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen im Kolonialismus. Ozeanien-Woche, UniversitĂ€t Bremen, MĂ€rz 2014.
  • Stolberg, Doris: Greetings from the Tower of Babel: The discourse on language and power in German colonialism. Conference „Historical Discourses on Language and Power“. UniversitĂ€t Sheffield (UK), Februar 2014.

2013

  • Stolberg, Doris: Sprachideologie trifft Pidgin: Sprachideologische Grundlagen von kolonialzeitlichen Bewertungen des Tok Pisin. 7. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik „Kolonialzeitliche Konzepte von Sprache“. UniversitĂ€t Wuppertal, November 2013.
  • Stolberg, Doris: Lexical borrowing in a colonial contact setting: The case of Samoan German. International Conference on Colonial and Postcolonial Linguistics. UniversitĂ€t Bremen, September 2013.
  • Engelberg, Stefan: Germany and the South Pacific: The role of language ideologies in language politics. „Colonial and Postcolonial Linguistics“, UniversitĂ€t Bremen, September 2013.
  • Stolberg, Doris: Kolonialismus und Standardsprache. Sprachkontakt, Spracheinstellungen und VerĂ€nderungen in der Standardsprache wĂ€hrend der deutschen Kolonialzeit. Helene-Lange-Schule Hannover, August 2013.
  • Engelberg, Stefan: Aus „den heiligen Hallen der Kanakensprache“. Sprachideologische Konflikte im deutschen Kolonialismus. Kolloquium Germanistische Linguistik, UniversitĂ€t TĂŒbingen, Juni 2013.
  • Engelberg, Stefan: Sprachideologien im Kolonialismus. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Überseegeschichte, UniversitĂ€t Bremen, Juni 2013.
  • Stolberg, Doris & Stefan Engelberg: Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft. Vortrag im Rahmen des Seminars „Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron“. IDS / UniversitĂ€t Heidelberg, Juni 2013.
  • Stolberg, Doris: When a standard language goes colonial. Language contact, language attitudes and destandardization during German colonialism. 25th Scandinavian Conference on Linguistics. UniversitĂ€t ReykjavĂ­k (IS), Mai 2013.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Sprache und Kolonialismus: Quellenkunde und Sprachkontakt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprache und Kolonialismus“. UniversitĂ€t Bremen, Mai 2013.
  • Stolberg, Doris: Beyond Wordplay: Lexical Creativity in Tok Pisin and Its Colonial Interpretations (PosterprĂ€sentation). Tagung „Wordplay and Metalinguistic Reflection – New Interdisciplinary Perspectives / Les jeux de mots et la rĂ©flexion mĂ©talinguistique – nouvelles perspectives interdisciplinaires.“ UniversitĂ€t TĂŒbingen, MĂ€rz 2013.

2012

  • Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen und Sprachideologien im Kolonialismus vor dem Hintergrund zeitgenössischer Anthropologie. - „Sprache im Kolonialismus. Methodenkritische, wissenschaftshistorische und postkoloniale Perspektiven“, 6. Workshop Koloniallinguistik, IDS Mannheim, Dezember 2012.

  • Stolberg, Doris: "[E]in im Vaterlande unverstĂ€ndliches Kauderwelsch" – (samoanisches) Kolonialdeutsch als eigenstĂ€ndige VarietĂ€t? - 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft fĂŒr Dialektologie des Deutschen (IGDD), UniversitĂ€t Kiel, September 2012.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: German in the Pacific: Language policy and language planning. Governmental and mission activities in the German colonial era (1884-1914). - 7. Internationale Konferenz fĂŒr Missionarslinguistik, UniversitĂ€t Bremen, MĂ€rz 2012.

2011

  • Stolberg, Doris: Deutsch in der SĂŒdsee: Kolonialer Sprachkontakt. - Linguistische Werkstatt, UniversitĂ€t Bamberg, Dezember 2011.

  • Engelberg, Stefan: Deutsch in der SĂŒdsee. Forschungen zum Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und den Sprachen des SĂŒdpazifiks aus koloniallinguistischer Perspektive. - Gesellschaft fĂŒr Deutsche Sprache, UniversitĂ€t Trier, November 2011.

    Stolberg, Doris: Der Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin. Lexikalische Spuren kolonialen Sprachkontakts. - Workshop „Deutsche Koloniallinguistik“, UniversitĂ€t Wuppertal, November 2011.

  • Stolberg, Doris: German under palm trees. Lexical change under German colonial rule in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2011.

  • Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin dictionaries. Tracing the effects of colonial contact. - Summer Conference of the Society of Pidgin and Creole Linguistics, UniversitĂ€t Accra, Ghana, August 2011.

  • Engelberg, Stefan: Kolonialismus und Spracheinstellungen. - Tagung „‘Demokratie‘ im Wandel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Diskurs- und ideengeschichtliche AnnĂ€herungen“, Institut fĂŒr Zeitgeschichte, MĂŒnchen, 30. Juni 2011.

  • Stolberg, Doris: "I fully expect to know the German language well before I die. " German language policy and its implementation by American missionaries in German-administered Micronesia, 1894-1914. - Tagung "Touching the Past. (Ego) documents in a linguistic and historical perspective", UniversitĂ€t Leiden, Niederlande, Juni 2011.

  • Stolberg, Doris: Herrscherwechsel, Sprachwechsel: Sprachpolitik und der Gebrauch von Lehnwörtern in missionarischen Texten aus dem Pazifik im frĂŒhen 20. Jahrhundert. - Germanistisches Seminar, UniversitĂ€t Kiel, Mai 2011.

  • Stolberg, Doris: Why German? European Encounters in the Pacific. - Tagung „Prestige in Language and History: Explorations in 18th- and 19th-century Europe", UniversitĂ€t Helsinki, Finnland, April 2011.

  • Stolberg, Doris: "Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der SĂŒdsee. - Workshop Koloniallinguistik, UniversitĂ€t Bremen, 24.-25. MĂ€rz 2011.

  • Engelberg, Stefan: 5 Thesen zu einer deutschen Koloniallinguistik. - Workshop Koloniallinguistik, UniversitĂ€t Bremen, 24.-25. MĂ€rz 2011.

2010

  • Engelberg, Stefan: German as a Lingua Franca in the South Pacific. - The Annual Conference of the Faculty of Foreign Languages & Literatures, Bukarest, November 2010.

  • Engelberg, Stefan: Deutsch in der SĂŒdsee: Quellen, Daten, Forschungsfragen. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Stolberg, Doris: Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Engelberg, Stefan, Ineke Scholz & Doris Stolberg: Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: Sozialgeographische Aspekte. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Stolberg, Doris: Language contact during the German colonial period in the Pacific: The impact of schools. - Sociolinguistics Symposium 18, University of Southampton, UK, September 2010.

  • Engelberg, Stefan: An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. - XIV EURALEX International Congress, Leeuwarden, Juli 2010.

  • Stolberg, Doris: How to become a German loanword in the Pacific. - Tagung "Identifying and describing lexical borrowings", UniversitĂ© de LiĂšge, MĂ€rz 2010. 

2009

  • Stolberg, Doris: Lexikalische SprachkontaktphĂ€nomene Nauruisch-Deutsch in den Schriften der Missionare Delaporte und Kayser. - "Deutschlands Koloniallinguistik", UniversitĂ€t Bremen, September 2009.
  • Stolberg, Doris: German loanwords in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2009.
  • Engelberg, Stefan: On the relation between language policies and contact-induced language change in colonial settings. - Language Policy and Language Learning: New Paradigms and New Challenges, University of Limerick, Juni 2009.

2008

  • Engelberg, Stefan: German Language Politics and Language Attitudes in the Former German Colonies in the South Pacific. - AILA, Essen, August 2008.
  • Engelberg, Stefan: Language Politics and Language Contact in the German Colonies in the South Pacific. - Sociolinguistics Symposium 17. Amsterdam, April 2008.

2006

  • Engelberg, Stefan: Kaisa, Kumi, KarmobĂłl. Deutscher Sprachkontakt im SĂŒdpazifik. - IDS-Kolloquium, Institut fĂŒr Deutsche Sprache, Mannheim, November 2006.
  • Engelberg, Stefan: Germans in the South Seas. Linguistic Consequences of German Language Contact and the Influence of Language Attitudes. - Diaspora Experiences Conference. German-Speaking Immigrants and their Descendants, University of Waterloo, Ontario, August 2006.
  • Engelberg, Stefan: Deutsch unter Palmen? Koloniale Sprachenpolitik und ihre Folgen in der "deutschen SĂŒdsee". - UniversitĂ€t Wuppertal, Antrittsvorlesung, Januar 2006.

2005

  • Engelberg, Stefan: Deutsch als Kontaktsprache in Ozeanien. Daten - Methoden - Forschungsfragen. - UniversitĂ€t Köln, Linguistischer Arbeitskreis, Dezember 2005.
  • Engelberg, Stefan: German as a Contact Language in the South Pacific. A Case Study on the Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kusaiean. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: The Adaptation of Loanwords in Micronesian Languages. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: German Language Contact in Micronesia and Polynesia. - Centre for Research on Language Change, Canberra, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: Improving the Perceptibility of Lexemes in Borrowing Processes. -  XVIIth International Conference on Historical Linguistics, University of Wisconsin, Madison, August 2005.
  • Engelberg, Stefan: Eine optimalitĂ€tstheoretische Analyse der lautlichen Anpassung von Lehnwörtern. - Bergische UniversitĂ€t Wuppertal, Juni 2005 [Habilitationsvortrag].
  • Engelberg, Stefan: From ice cream to aisakulimi. The Adaptation of Consonant Clusters in Loanwords. - Linguistics Colloquium Series, Florida International University, Miami, MĂ€rz 2005.
Projektleitung
Dr. Doris Stolberg
stud. Hilfskraft
Rebecca Reinicke
wiss. Mitarbeit
Prof. Dr. Stefan Engelberg
stud. Hilfskraft, bis 28.02.2017
Jasmin FĂŒrniß
wiss. Mitarbeit
Dr. Christine Möhrs