Abgeschlossene Projekte
Die folgende Liste zeigt die in der Abteilung Lexik durchgeführten und abgeschlossenen Projekte. Wenn archivierte Projektseiten exisitieren, sind diese über einen Link unter dem Projektnamen erreichbar.
-
Sprachliche Sozialgeschichte 1933-1945 (2018 - 2021): In dem DFG-geförderten Projekt wurde der Sprachgebrauch in den Jahren 1933 bis 1945 diskurslinguistisch untersucht.
-
Paronymwörterbuch (2015 - 2021): Das Projekt untersuchte Ausdrücke, die ausdrucksseitig ähnlich sind und über semantische Gemeinsamkeiten verfügen und daher von Sprecher*innen leicht verwechselt werden, und beschrieb diese in dem korpusgestützten dynamischen Online-Wörterbuch "Paronyme - Dynamisch im Kontrast".
-
Sprachliche Umbrüche (2001-2021): "Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts" umfasste drei Teilprojekte, die zwischen 2001 und 2021 begonnen und abgeschlossen wurden. Leitidee dieser Projekte ist die einer sprachlichen Demokratiegeschichte.
-
Redewiedergabe (2017 - 2020): In dem gemeinsam mit der Universität Würzburg (Prof. Fotis Jannidis) durchgeführten DFG-geförderten Projekt wurden ein mit Redewiedergabeformen annotiertes Korpus erstellt, sowie automatische Erkenner für Redewiedergabeformen entwickelt. Projektseite: www.redewiedergabe.de
-
Lexik des gesprochenen Deutsch (2016-2020): Das vom Leibniz-Wettbewerb 2016 (Förderlinie: Innovative Vorhaben) geförderte Drittmittelprojekt wurde in Kooperation mit der Abteilung Pragmatik durchgeführt. Es hatte zum Ziel, eine korpusbasierte elektronische Ressource des gesprochenen Deutsch zur erstellen. LeGeDe-Prototyp
-
AfD-Studie (2019): Die Studie setzt ein Verständnis von Parlament als kommunikativem Raum voraus. Gegenstand ist das kommunikative parlamentarische Verhalten sowohl der Mitglieder der AfD-Fraktion, als auch der Mitglieder der anderen Fraktionen sowie des Präsidiums in der 16. Wahlperiode des baden-württembergischen Landtags. Zum Vergleich wird die 15. Wahlperiode einbezogen
-
Denkwerk (2017 - 2018): Das über das Denkwerk-Programm der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt vermittelte Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften praktische Erfahrungen bei der Analyse und Beschreibung deutscher Sprache in ihrem aktuellen Gebrauch.
-
Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft (2009 - 2017): Das Projekt untersuchte die sprachliche Situation, die durch die deutsche Kolonialherrschaft im Südpazifik entstand.
-
elexiko (1999 - 2017): Das zunächst unter dem Namen „Lexsis“, später unter „WiW – Wissen über Wörter“ und schließlich unter dem Namen elexiko laufende Projekt diente der Erarbeitung eines Online-Informationssystems („Wörterbuches“) zur deutschen Gegenwartssprache, das den Wortschatz der deutschen Sprache anhand von aktuellen Sprachdaten dokumentiert, erklärt und wissenschaftlich kommentiert.
-
Lexikalische Innovationen (2009 - 2016; Fortführung der Neologismenforschung im Projekt Neuer Wortschatz): Die Neologismen (Neulexeme und Neubedeutungen), die sich nach 2000 im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache etabliert haben, sind im Projekt – wie bereits für die 90er Jahre – korpusbasiert erfasst und in einer Qualität, die sich an den Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikografie orientiert, aufbereitet und beschrieben. Die von 2001 bis 2010 aufgekommenen Neologismen wurden als Buch- und als Onlinepublikation veröffentlicht. Das Onlinewörterbuch wurde kontinuierlich ergänzt und erweitert. Die nach 2010 aufgekommenen Neologismen wurden jeweils im Dezember im Onlinewörterbuch in einer gesonderten Rubrik veröffentlicht.
-
Historisches Korpus (bis 2014): In dem Projekt wurden Korpora zum Neuhochdeutschen des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts erstellt.
-
Syntaktische und semantische Parameter bei der Distribution eingebetteter komplexer Prädikationen (2008 - 2013): Gegenstand des Drittmittelprojekt (gefördert durch die Humboldt-Stiftung) war eine kontrastive Untersuchung von Kopf-Dependens-Konstruktionen mit komplexen abhängigen Prädikaten im Deutschen, Englischen und Rumänischen.
-
BZVelexiko (2009 - 2011): In dem Projekt wurden (i) die Benutzung von Online-Wörterbüchern, neue Möglichkeiten (ii) zur Vernetzung lexikografischer Daten sowie (iii) zur automatischen Gewinnung morphologischer Angaben in elexiko erforscht.
-
Sprichwort (2008 - 2010): Zusammen mit anderen Partnern (Drittmittelprojekt EU) wurden Sprichwörter korpusgesteuert ermittelt, beschrieben und in Form einer fünfsprachigen, multimedialen Internetplattform zugänglich gemacht.
-
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (1993 - 2010): In Kooperation mit anderen Arbeitsstellen wurde am IDS ein mehrbändiges Wörterbuch zur Sprache der frühen Neuzeit erstellt. Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
-
TextGrid I (2006 - 2009): Zusammen mit anderen Partnern (Drittmittelprojekt BMBF) entwickelte das Projekt eine modulare Plattform für verteilte und kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung.
-
Handbuch deutscher Kommunikationsverben (1993 - 2006): In dem Handbuch wurde systematisch der Bestand deutscher Kommunikationsverben mit ihren semantischen, pragmatischen und syntaktischen Eigenschaften dokumentiert.
-
Lehnwortbildung/Lexikon der deutschen Lehnwortbildung (1983 - 1998/99): Gegenstand des Projekts war eine synchron-diachrone Darstellung der Lehnwortbildungsstrukturen in der deutschen Gegenwartssprache.
-
Sprachwandel in der Wendezeit/Wendewörterbuch (1992 - 1998): In diesen Projekten wurden – in Nachfolge der „Gesamtdeutschen Korpusinitiative“ (Wendekorpus) 1990 - 1992 – sprachliche Entwicklungen während des politischen Umbruchs in der DDR (1989/90) und im Zuge der deutschen Vereinigung ab 1990 erforscht und dokumentiert.