Empirische Genderlinguistik

Víctor Martín (unsplash)

Ziel des Projekts ist es, die empirische, korpuslinguistische und quantitativ orientierte Kompetenz des Programmbereichs in das Forschungsfeld der Genderlinguistik einzubringen und mit replizierbaren empirischen Studien in diesem Feld Akzente zu setzen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt zunächst auf korpuslinguistischen Studien, der Aufbereitung des Wissensstands für die interessierte Öffentlichkeit und seiner Vermittlung in der universitären Lehre und in Vorträgen.

Workshopankündigung: GAL Research School

Wir freuen uns, dieses Jahr eine von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) finanzierte Research School zum Thema "Empirische Methoden in der Genderlinguistik" anbieten zu können.

Wann? Mittwoch, 11. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023

Wo? Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), R5 6-13, 68161 Mannheim

Für wen? Hauptsächlich Promovierende mit genderlinguistischem Forschungsinteresse, aber auch Masterstudierende in der Abschlussphase und Postdocs

Arbeitssprache? Deutsch

Nähere Informationen findet ihr hier.

Vorträge & Aktuelles

  • Mai 2023: Vortrag "Lektüren im Deutschunterricht als Beitrag zu einer nachhaltigen Lesesozialisation. Vergebene Chancen durch mangelnde Diversität?" (zus. mit Thomas Wortmann) bei der LERN-Jahrestagung in Mannheim
  • April 2023: Semestereröffnungsvortrag "Genderbewusste Sprache. Linguistischer Hintergrund, empirische Studien, aktuelle Diskurse" in Tübingen
  • März 2023: Vortrag zu "Die Herausbildung neuer Routinen zur Adressierung von Personen am Beispiel der Weihnachts- und Neujahransprachen" auf der DGfS-Tagung 2023, AG 10 "Geschlechterbewusste Sprache: Routinisierter Gebrauch und kreative Neuformen" in Köln
  • März 2023: SWR Science Talk mit Carolin Müller-Spitzer (Video in der ARD-Mediathek)
  • März 2023: Vortrag auf der Konferenz "Language and Power in Münster zu "Arztgatte vs. Arztgattin: Gender asymmetries in German compounds"; Poster "Arztgatte vs. Arztgattin: Die Rolle von 'Geschlecht' in Komposita mit relationalem Zweitglied" bei der IDS Jahrestagung in Mannheim
  • März 2023: Vortrag "Genderbewusste Sprache", Besuch Deutsch-LK des Bachgymnasiums am IDS
  • März 2023: Interview mit Sarah Kanning zu Geschlechtergerechter Sprache (Anlass Weltfrauentag; erschienen: https://www.deutschland.de/de/topic/leben/weltfrauentag-geschlechtergerechte-sprache-in-deutschland)
  • März 2023: Publikation des Datensets „Wie gendern Städte?“ bei Lindat: http://hdl.handle.net/11372/LRT-5118
  • Februar 2023: Vortrag "The art of listening and why it is important for an inspiring dictionary culture." beim Stellenbosch EmLex-Colloquium “Dictionaries and culture" in Südafrika
  • Januar 2023: Integration aller Weihnachts- und Neujahrsansprachen in die App „Personenbezeichnungen in Neujahrs- und Weihnachtsansprachen 1949-2022“ (bisher nur Ansprachen seit 1989) unter OWIDplus (https://www.owid.de/plus/ansprachen2022/)
  • Januar 2023: Poster und Vortrag zu "Arztgatte vs. Arztgattin: Gender asymmetries in German compounds with relational second elements" und "The role of 'gender' in compounds with relational second elements" auf der LOT Winter School in Amsterdam
Mai 2023 Vortrag "Lektüren im Deutschunterricht als Beitrag zu einer nachhaltigen Lesesozialisation. Vergebene Chancen durch mangelnde Diversität?" (zus. mit Thomas Wortmann) bei der LERN-Jahrestagung in Mannheim
April 2023 Semestereröffnungsvortrag "Genderbewusste Sprache. Linguistischer Hintergrund, empirische Studien, aktuelle Diskurse" in Tübingen
März 2023 Vortrag zu "Die Herausbildung neuer Routinen zur Adressierung von Personen am Beispiel der Weihnachts- und Neujahransprachen" auf der DGfS-Tagung 2023, AG 10 "Geschlechterbewusste Sprache: Routinisierter Gebrauch und kreative Neuformen" in Köln
März 2023

Vortrag "Arztgatte vs. Arztgattin: Gender asymmetries in German compounds" bei der Konferenz "Language and Power" in Münster

Poster "Arztgatte vs. Arztgattin: Die Rolle von 'Geschlecht' in Komposita mit relationalem Zweitglied" bei der IDS Jahrestagung in Mannheim

März 2023 SWR Science Talk mit Carolin Müller-Spitzer (Video in der ARD-Mediathek)
März 2023 Vortrag "Genderbewusste Sprache", Besuch Deutsch-LK des Bachgymnasiums am IDS
März 2023 Interview mit Sarah Kanning zu Geschlechtergerechter Sprache (Anlass Weltfrauentag; erschienen: https://www.deutschland.de/de/topic/leben/weltfrauentag-geschlechtergerechte-sprache-in-deutschland)
März 2023 Publikation des Datensets „Wie gendern Städte?“ bei Lindat: http://hdl.handle.net/11372/LRT-5118
Februar 2023 Vortrag "The art of listening and why it is important for an inspiring dictionary culture." beim Stellenbosch EmLex-Colloquium “Dictionaries and culture" in Südafrika
Januar 2023 Integration aller Weihnachts- und Neujahrsansprachen in die App „Personenbezeichnungen in Neujahrs- und Weihnachtsansprachen 1949-2022“ (bisher nur Ansprachen seit 1989) unter OWIDplus (https://www.owid.de/plus/ansprachen2022/)
Januar 2023 Poster und Vortrag zu "Arztgatte vs. Arztgattin: Gender asymmetries in German compounds with relational second elements" und "The role of 'gender' in compounds with relational second elements" auf der LOT Winter School in Amsterdam
November 2022 Vortrag zu "Der Kampf ums Gendern. Kontextualisierung der Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache" in der Reihe "MiMo-Mittwochmorgen", ökumenisches Bildungszentrum Mannheim
November 2022

Interview in der New Yort Times zu Kim de l'Horizon "Blutbuch" und gendergerechte" Sprache (PDF)

November 2022 Vortrag zu "Geschlechtergerechte Sprache. Linguistischer Hintergrund, sprachhistorische Einordnung und aktuelle Diskussion. Von Sensibilität, Antidiskriminierung und „Cancel Culture” (Friedrich-Naumann-Stiftung)
November/Dezember 2022 Vortrag zu "Die Rolle von 'Geschlecht' in Komposita mit relationalem Zweitglied" im deutsch-ukrainischen Doktorandenkolloquium am IDS und im Forschungskolloquium an der Universität Mainz
Oktober 2022 Poster zu "Who’s who in compounds like 'Kanzlergatte' and 'Politikergattin'? The role of gender in German compounds with relational second elements" auf dem HPSL-Day Freiburg
Oktober 2022 Vortrag zu geschlechtergerechter Sprache in der Reihe  neusprech?! der Württembergischen Landesbibliothek
Oktober 2022 Vortrag zu "Gender stereotypes in dictionaries: the potential conflict between the descriptive standards of lexicography and society’s mandate" auf der Tagung "Out of the norm?! Current perspectives on language and gender" in Erlangen
August 2022 Das IDS plädiert für gegenseitige Toleranz beim Thema Gendern (Pressemitteilung), zwei Radiointerviews dazu (SWR 2, WDR5: Minute 00:55 bis 07: 52)
August 2022 Neue Ressource zu Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen auf OWIDplus, dazugehöriger Artikel auf lingdrafts: "Olaf Scholz gendert"
August 2022 Neue interaktive Ressource zu Lektüreempfehlungen im gymnasialen Deutschunterricht; dazugehöriger Artikel erscheint Anfang 2023 in den "Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes"
Juli 2022 Vortrag zu "The influence of the corpus base on the representation of gender stereotypes in the dictionary. A case study for corpus-based dictionaries of German." im Rahmen der EURALEX 2022 Tagung (Mannheim), dazugehöriger Artikel in den Proceedings, S. 129ff.)
Mai 2022 SWR2 Wissen Aula "So gendergerecht ist unsere Sprache". Ralf Caspary im Gespräch mit Carolin Müller-Spitzer (Podcast)
Mai 2022 Der Aufsatz "Leben, lieben, leiden: Geschlechterstereotype in Wörterbüchern, Einfluss der Korpusgrundlage und Abbild der sprachlichen ‚Wirklichkeit‘" erscheint im Band Genus - Sexus - Gender
Februar 2022 Vortrag zu "Wie häufig ist das sog. generische Maskulinum? Eine quantitativ-qualitative Auswertung von DPA-Meldungen" auf der Auftakttagung des DFG-Projekts „Genderbezogene Praktiken bei Personenreferenzen: Diskurs, Grammatik, Kognition“ im FRIAS in Freiburg
Januar 2022 Beitrag von Carolin Müller-Spitzer zum Stand der Forschung zu geschlechtergerechter Sprache in einem Themenheft "Aus Politik und Zeitgeschichte" 5-7/2022
Januar 2022 Vortrag zu "Wie häufig ist das sogenannte generische Maskulinum? Eine korpusbasierte Auswertung zu Typen von Personenbezeichnungen im Deutschen". Gastvortrag im Seminar "Genus in germanischen Sprachen" (Prof. Dr. Horst Simon), Freie Universität Berlin (Carolin Müller-Spitzer).
Dezember 2021 SWR 2 Wissen: Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern? (Beteiligung von Carolin Müller-Spitzer)
November 2021 Vortrag zu "Geschlechterstereotype in Wörterbüchern", LinguA3 (Linguistischer Arbeitskreis Hannover), Universität Hannover (Carolin Müller-Spitzer).
November 2021 Vortrag zu "Geschlechtergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit?" Diskussionsabend der Deutschen Journalistinnen und Journalisten-Union Rhein-Neckar in Ver.di (Carolin Müller-Spitzer)
September 2021 Sendung des Saarländischen Rundfunks zu Marlies Krämer (mit Beteiligung von Carolin Müller-Spitzer, Podcast)
September 2021 In der Zeitschrift "Deutschunterricht" erscheint der Beitrag "Genus ist nicht gleich Sexus, aber ist damit schon alles gesagt? Geschlechtergerechte Sprache: linguistisches Hintergrundwissen für eine konstruktive Debatte" (Der Deutschunterricht 3/73. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Hannover: Friedrich. S. 84-89.)
Juli 2021 Deutschlandfunk-Sendung zum Thema "Historische Sprachdebatten" mit Beteiligung von Carolin Müller-Spitzer (Podcast)
Juni 2021 Interview in den Tagesthemen zum Thema geschlechtergerechte Sprache (Video)
Juni 2021 Im Sprachreport erscheint ein Beitrag zu "Geschlechtergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit?" (Sprachreport 2/2021)
Mai 2021 Interview zum Thema Genderlinguistik in "Die Profis" rbb radioeins (Link)
April 2021 Artikel in der ZEIT zum Thema "Keine Bevormundung beim Gendern" von Carolin Müller-Spitzer und Henning Lobin (PDF)
April 2021 Vortrag zu "Geschlechtergerechte Sprache: Linguistischer Hintergrund und empirische Studien" von Carolin Müller-Spitzer im Seminar „Genus und Geschlecht in Sprachgeschichte und Sprachgegenwart“ (Prof. Dr. Natalia Filatkina) an der Universität Hamburg (online).
April 2021 Carolin Müller-Spitzer hält in Paris an der Sorbonne (online) einen Vortrag zu "Der Einfluss der Korpusgrundlage auf Geschlechterstereotype in Wörterbüchern".
März 2021 Das Video der Quarks-Redaktion "Was Gendern bringt - und was nicht" erscheint (basierend u.a. auf Hintergrundinformationen aus dem Projekt)
Dezember 2020 Carolin Müller-Spitzer hält im linguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen einen Vortrag zum Thema "Empirische Genderlinguistik".
November 2020 Carolin Müller-Spitzer hält einen Impulsvortrag zum Thema "Geschlechtergerechte Sprache aus empirisch-linguistischer Sicht" beim Treffen der Gleichstellungsbeauftragten der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft.
November 2020 Im Zahnärzteblatt Baden-Württemberg erscheint in Ausgabe 11/2020 ein Artikel von Carolin Müller-Spitzer zum Thema geschlechtergerechte Sprache (PDF).
September 2020  Carolin Müller-Spitzer hält einen virtuellen Gastvortrag zu "Geschlechtergerechte Sprache. Linguistischer Hintergrund und empirische Studien" in einem Webinar der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "OMG!!! Sprache in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Migration."
Mai 2020 Gründung des Projekts „Empirische Genderlinguistik“
März 2020 Carolin Müller-Spitzer hält am 31.3. einen virtuellen Gastvortrag zum Thema "Leben, lieben, leiden: Geschlechterstereotype in Wörterbüchern, Einfluss der Korpusgrundlage und Abbild der sprachlichen ‚Wirklichkeit'" im Forschungsseminar zu „Genderlinguistik" von Martin Luginbühl in Basel. Eine gleichnamige Publikation (geschrieben gemeinsam mit Henning Lobin) erscheint im Sammelband „Genus, Sexus, Gender - Neue Forschungen und empirische Studien zu Geschlecht im Deutschen", hg. v. Gabriele Diewald/Damaris Nübling (Reihe Linguistik: Impulse und Tendenzen).

Projektteam

Projektleitung
Carolin Müller-Spitzer
wiss. Mitarbeiterin
Samira Ochs