GAL Research School

Empirische Methoden in der Genderlinguistik

(c) Cußler-Volz, IDS Mannheim

11.-13. Oktober 2023, IDS Mannheim

Über das Thema „Sprache und Geschlecht“ wird derzeit hitzig diskutiert. Dabei geht die wachsende empirische Forschung oft unter. Die GAL Research School "Empirische Methoden in der Genderlinguistik" soll dazu ein Gegengewicht bilden, indem die Vielfalt empirischer genderlinguistischer Forschung gebündelt und fokussiert wird.

Die grundlegenden Ziele der Research School sind 1) die Vermittlung methodischer Fähigkeiten und inhaltlicher Kenntnisse in der Genderlinguistik, 2) die Arbeit an eigenen Daten und Fragestellungen, und 3) die Vernetzung des Nachwuchses untereinander und mit Expert*innen:

  • Keynotes: In drei Plenarvorträgen werden unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle genderlinguistische Forschung behandelt:
  • Workshops: In den parallelen Workshops erhalten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in korpuslinguistische und psycholinguistische Methoden und können eigene Daten zur Diskussion stellen.
  • Datensprechstunden: In 20- bis 30-minütigen Datensprechstunden können die Teilnehmenden eigene Forschungsprojekte, Daten und Ideen mit Experten des IDS besprechen.

Verschiedene soziale Events (Science Speed Dating, gemeinsame Abendessen, etc.) runden die Veranstaltung ab. Am letzten Veranstaltungstag laden wir außerdem zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Wissenschaftskommunikation in der Genderlinguistik" ein, bei der sich drei Expertinnen über ihre Erfahrungen in diesem Bereich austauschen.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich im Vor- und Nachfeld der Research School an einer genderlinguistischen Reading Group zu beteiligen. Wendet euch dazu einfach an Samira Ochs (ochs(at)ids-mannheim.de).

Was?

GAL Research School "Empirische Methoden in der Genderlinguistik"

Wann?

Mittwoch, 11. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023

Wo?

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), R5 6-13, 68161 Mannheim

Für wen?

Hauptsächlich Promovierende mit genderlinguistischem Forschungsinteresse, aber auch Masterstudierende in der Abschlussphase und Postdocs

Arbeitssprache?

Deutsch

Hier findet ihr das vorläufige Programm (Änderungen vorbehalten).

Mittwoch, 11. Oktober 2023

13.00 –  13.30 Ankunft & Anmeldung
13.30 – 14.00 Begrüßung der Teilnehmenden & Vorstellungsrunde
14.00 – 15.00 Keynote Lecture 1: Carolin Müller-Spitzer; Titel: tba
15.00 – 15.30 Kaffeepause
15.30 – 17.00 Datensprechstunden
17.00 – 17.15 Kurze Verschnaufpause
17.15 – 19.00 Science Speed Dating & Empfang
ab 19.30 gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 12. Oktober 2023

09.30 – 10.30 Keynote Lecture 2: Evelyn Ferstl; Titel: tba
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.00 Datensprechstunden
12.00 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 15.00 Workshops: Korpuslinguistische Methoden (Jan Oliver Rüdiger & Samira Ochs) oder Psycholinguistische Methoden (Lisa Zacharski)
15.00 – 15.15 Kurze Kaffeepause
15.15 – 17.15 Fortsetzung der Workshops
ab 19.30 gemeinsames Abendessen

Freitag, 13. Oktober 2023

09.30 – 10.30 Keynote Lecture 3: Dominic Schmitz; Titel: tba
10.30 – 11.00 Kaffeepause
11.00 – 12.30 Podiumsdiskussion "Wissenschaftskommunikation in der Genderlinguistik" mit Carolin Müller-Spitzer, Gabriele Diewald und Jeanne Wellnitz
12.30 – 14.00 Abschlussreflexion mit Kaffee und Sandwiches, Verabschiedung

   

Keynote 1: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 14.00-15.00 Uhr

Prof. Dr. Carolin Müller-Spitzer, IDS Mannheim

Thema: Korpuslinguistische Methoden in der Genderlinguistik (genauer Titel wird noch bekanntgegeben)