Projekt:

Spracherhebung und -dokumentation

© DC Studio/shutterstock.com

Das Projekt "Spracherhebung und -dokumentation" hat zum Ziel, eine fundierte (infra-)strukturelle und konzeptionell- inhaltliche Basis für die Spracherhebung und -dokumentation für das geplante "Forum Deutsche Sprache" zu erarbeiten. Aufbauend auf den bisher verfügbaren Korpora des IDS, wie DEREKO und AGD/FOLK, sollen weitere Datenquellen erschließbar gemacht werden, um die differenzierte Erforschung von Sprachnutzung fortzuführen und auszubauen.

Im Fokus steht hierbei die Dokumentation von nicht-professioneller, nicht-redigierter Sprache. Deshalb möchte das Projekt über die neu zu schaffende Institution ein Szenario etablieren, in dem Besucher/-innen die Möglichkeit haben, an der Forschung mitzuwirken, indem sie der Wissenschaft eine umfassende Basis an Sprachspenden jeglicher Art zur Verfügung stellen. Die Entwicklung dieses Szenarios steht im Zentrum des Projekts, besonders in der Entwicklungsphase des Forums Deutsche Sprache.

Projektleitung:

Weitere Mitarbeiter/-innen:

Promotionsprojekt

Im Projekt "Spracherhebung und -dokumentation" arbeitet Johanna Vogel an ihrem Promotionsprojekt.

Arbeitstitel: Zwischen Schreibtisch, Labor und Internetphänomen. Eine lexikalisch-syntaktische Analyse gesprochener externer Wissenschaftskommunikation

Projektbeschreibung: Wie sprechen Forschende, wenn sie (ihre) Forschungsergebnisse für ein breites Publikum aufbereiten? Dieser Frage geht dieses Dissertationsprojekt nach, indem ein Korpus aus insbesondere Science Slams und wissenschaftlichen (Kurz-)Videos erstellt wird. Mit Hilfe dieser Datenbasis sollen lexikalische und syntaktische Mechanismen untersucht werden, die dazu beitragen, Wissenschaftskommunikation als eigenes Register zu formieren. Untersuchungsziel ist dabei auch, dazu beizutragen, die aktuelle Sprachlandschaft zu untersuchen und die Ergebnisse mit bereits bestehenden, wenngleich nicht linguistisch fundierten, Ratgebern abzugleichen, die Hinweise auf eine gute Sprachpraxis liefern und so diese durch authentisches Sprachmaterial zu bestätigen oder zu entkräften.