Publikationen
Adler, Astrid (2021): Language, or Dialect, That Is the Question. How Attitudes Affect Language Statistics Using the Example of Low German. In: Languages 6, no. 1: 40. https://doi.org/10.3390/languages6010040.
Adler, Astrid (2019b): Sprachstatistik in Deutschland. In: Deutsche Sprache 3/19. Berlin: Schmidt. S. 197-219.
Adler, Astrid (2019a): Language discrimination in Germany: when evaluation influences objective counting. In: Journal of Language and Discrimination 3.2. Special Issue: Linguistic discrimination and cultural diversity in social spaces. Sheffield: Equinox. S. 232-253.
Adler, Astrid/Ehlers, Christiane/Goltz, Reinhard/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht (2018): The current status and use of Low German. Initial results of a representative study. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
Adler, Astrid/Ehlers, Christiane/Goltz, Reinhard/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht (2016): Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2022b): Dialekt und regionale Färbung im beruflichen Umfeld. Sprache in Zahlen: Folge 8. In: Sprachreport 4/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2022. S. 30-34.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2022a): Dialekt und Beruf: Neue Daten zu Dialekten in Deutschland. Sprache in Zahlen: Folge 7. In: Sprachreport 3/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2022. S. 28-33.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2020): Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien. In: Ewels, Andrea-Eva/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Muttersprache 1/130. Themenheft Sprache und Geschlecht Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 47-63.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2021): Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hrg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, 50), S. 249-277. OpenAccess: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958/html.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2020): Aktuelle Bewertungen regionaler Varietäten des Deutschen. Erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017. In: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. (= Studien zur Deutschen Sprache 85). Tübingen: Narr. S. 15-36.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2019): Die Macht der großen Zahlen. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 141-162.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht/Ribeiro Silveira, Maria (demn.): Dialekte in Deutschland. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Adler,Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2023): Dialekt und Hochdeutsch im Beruf. Sprache in Zahlen: Folge 9. In: Sprachreport 1/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 13-16.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2022): Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 6. In: Sprachreport 1/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 52-57.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021d): Einstellungen zu Sprachen und mehrsprachigen Kindergärten. Sprache in Zahlen: Folge 5. In: Sprachreport 4/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 4-9.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021c): Welche Sprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 4. In: Sprachreport 3/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 1-5.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021b): Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3. In: Sprachreport 2/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 42-44.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021a): Welche Dialekte werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 2. In: Sprachreport 1/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 52-53.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2020): Spracheinstellungen in Deutschland - Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 4/20. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 16-24.
Eichinger, Ludwig M./Gärtig, Anne-Kathrin/Plewnia, Albrecht/Roessel, Janin/Rothe, Astrid/Rudert, Selma/Schoel, Christiane/Stahlberg, Dagmar/Stickel, Gerhard (2009): Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache/Universität Mannheim.
Gärtig, Anne-Kathrin/Rothe, Astrid (2009): Über Liebe zum Deutschen, Sympathie für Dialekte und Sorge um Sprachentwicklung. Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 3/2009. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 2-11.
Gärtig, Anne-Kathrin/Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2010): Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
Hünlich, David (2022): Von 'Gastarbeiterdeutsch' zu 'Kiezdeutsch'. Morphosyntax im Wandel. (ora lingua= 19). Heidelberg: Winter.
Plewnia, Albrecht (2013): Norddeutsch – Plattdeutsch – Friesisch. Der norddeutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. In: Albert, Georg/Franz, Joachim (Hrsg.): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. (= VarioLingua 44). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 43-62.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2015): Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken. In: Brdar Szabó, Rita/Knipf-Komlósi, Elisabeth/Rada, Roberta (Hrsg.): Zur Rolle und Positionierung des Deutschen in den Ländern Mittelosteuropas. Sprachpolitische Überlegungen. Konferenzband zur Tagung Deutsch 3.0 in Budapest am 15-16. Mai 2014. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 72). Budapest: ELTE, Germanistisches Institut. S. 57-97.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2012): „Sprache – Einstellungen – Regionalität.“ In: Eichinger, L./Plewnia, A./ Schoel, C./Stahlberg, D. (Hrsg.): Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Tübingen: Narr, S. 4-134.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2011): Von gebildeten Deutschen, freundlichen Sachsen und temperamentvollen Bayern. Einstellungen zu Varietäten und ihren Sprechern. In: Christen, Helen/Patocka, Franz/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt.Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Zürich, 7. – 9. September 2009. Wien: Praesens. S. 179-207.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2011): Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (= Studien zur Deutschen Sprache 57). Tübingen: Narr. S. 215-253.
Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2009): Eine Sprach-Mauer in den Köpfen? Über aktuelle Spracheinstellungen in Ost und West. In: Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Deutsche Sprache 2-3/09. Themenheft: Sprache in Ost und West. Ein Themenheft zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Berlin: Schmidt. S. 235-279.
Rothe, Astrid (2012): „Deutsch und andere Sprachen.“ In: Eichinger, L./Plewnia, A./Schoel, C./ Stahlberg, D. (Hrsg.): Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Tübingen: Narr, S. 135-184.
Rothe, Astrid/Wagner, Katarina (2015): "Bilingual Kindergarten programmes. The interaction of language management and language attitudes" In: Davies, Winifred V./Ziegler, Evelyn (Hg.): Language planning and microlinguistics. From policy to interaction and vice versa. S. 5–38 - Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Schoel, Christiane/Roessel, Janin/Eck, Jennifer/Janssen, Jana/Petrovic, Branislava/Rothe, Astrid/Rudert, Selma Carolin/Stahlberg, Dagmar (2012): Attitudes Towards Languages’ (AToL) scale: A global instrument. In: Journal of Language and Social Psychology 32, Issue 1. Thousand Oaks: Sage Publications. S. 21-45.