
PTG/Jochen Kratschmer
Prof. Dr. Henning Lobin
Direktor
Vorsitzender des Vorstands
Adresse: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · R5, 6-13 · 68161 Mannheim
Telefon: +49 621 / 1581-126
E-Mail: lobin(at)ids-mannheim.de
Geboren am 7.7.1964 in Lüneburg, aufgewachsen in Celle. Verheiratet mit Prof. Dr. Antje Lobin, eine Tochter (*1991).
Aktuelles
- Neuere Buchpublikationen:
- Sprachkampf. Berlin: Duden-Verlag, 2021.
- Deutsch in Europa (= Jahrbuch des IDS 2020). Hrsg. mit A. Witt und A. Wöllstein. Berlin: de Gruyter, 2021.
- Deutsch in Sozialen Medien (= Jahrbuch des IDS 2019). Hrsg. mit K. Marx und A. Schmidt. Berlin: de Gruyter, 2020.
- Digital und vernetzt. Das neue Bild der Sprache. Stuttgart: Metzler, 2018.
- Engelbarts Traum. Frankfurt: Campus, 2014; Übersetzungen ins Polnische (2017) und ins Chinesische (2018)
- Neuere Presse- und Medienbeiträge (Auswahl):
- "Wie wichtig ist heut noch korrekte Rechtschreibung" (Gespräch, DLF,16.3.2023)
- "Rechtschreibung auch im Digitalzeitalter von wichtig" (Meldung, dpa [hier FAZ], 15.3.2023)
- "Rechtschreibung ist Ausweis spachlicher Genauigkeit" (Interview [€], Mannheimer Morgen u.a., 11.3.2023)
- "Warum regt uns Gendern eigentlich so auf?" (Beitrag, WDR [Quarks], 4.3.2023)
- "Wir haben keine Sprachpolizei" (Interview, Web.de u.a., 5.12.2022)
- "Zwischen Museum und Labor. Das 'Forum Deutsche Sprache'" (Beitrag, DLF, 17.11.2022)
- "Der ewige Streit um Sprache und ihre Regeln" Beitrag auf SWR2, 5.11.2022)
- "Wie Maschinen unser Schreiben verändern" (Interview [€], FAZ, 11.7.2022)
- "Die Zukunft der Sprache" (Radio-Feature auf RBB 24, 6.6.2022)
- "Die richtigen Worte für den Krieg" (Gespräch bei WDR5, 29.4.2022)
- "Die Bundesregierung ist mutiger geworden" (Gespräch bei SWR1, 15.3.2022)
- "Warum ist Sprachpolitik für Parteien so wichtig, Herr Lobin?" (Gastbeitrag, Mannheimer Morgen, 18.9.2021 [€])
- "Die Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wieder" (Interview, Wissenschaft im Dialog, 26.8.2021)
- "SPIEGEL-Gespräch: Unsere Vorstellung, was gutes Deutsch ist, wurde im 19. Jahrhundert geprägt" (DER SPIEGEL, 7.3.2021 [€])
- Weitere Beiträge s. Archiv auf FB oder Online-Pressespiegel des IDS
- Neueste Blogbeiträge:
- "Wer entscheidet über Sprache?" ("Die Engelbart-Galaxis", 12.12.2021)
- "Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl" ("Die Engelbart-Galaxis", 20.9.2021)
- Sprachkolumne des Goethe-Instituts zu Kontroversen, Rechtschreibung, Fremdwörter, Sprachenrecht, Gendern und Deutsch in der EU (07-09.2021)
- "Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig." ("Die Engelbart-Galaxis", 28.5.2021)
- Aktuelles auf Twitter, Medienbeiträge auf Facebook (persönliche Accounts)
Publikationen
- Buchveröffentlichungen bei Buchhandel.de und bei Amazon
- Publikationen auf dem IDS-Publikationsserver (auch Open Access-Publikationen, teilweise nur IDS-intern)
- vollständige bibliografische Listen aus der Publikationsdatenbank des IDS
Ausbildung
- Abitur am Gymnasium Ernestinum in Celle (1983)
- Studium der Germanistik, Philosophie und Informatik an den Universitäten Saarbrücken und Bonn
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn (02/1991); Titel der Dissertation: "Koordinationssyntax als prozedurales Phänomen"
- Habilitation und Venia legendi in Linguistik an der Universität Bielefeld (07/1996); Titel der Habilitationsschrift: "Handlungsanweisungen. Sprachliche Spezifikation teilautonomer Aktivität"
Beruflicher Werdegang
- Klinischer Linguist an der Rheinischen Landesklinik, Bonn, Abteilung für Sprachstörungen (03/1988-10/1989, Zivildienst)
- Wissenschaftlicher Assistent (02/1991-11/1996) und Hochschuldozent in den Fachgebieten Computerlinguistik und Germanistische Linguistik (12/1996-03/1999) an der Universität Bielefeld
- Professor (C4) für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik im Institut für Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (04/1999-07/2018)
- Studiendekan des Fachbereichs 05 – Sprache, Literatur, Kultur der Justus-Liebig-Universität (10/2000-10/2002)
- Gründungsdirektor (05/2000-04/2001), stellvertretender (05/2001-04/2007) und Geschäftsführender Direktor (05/2007-04/2016) des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität
- Vizepräsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (10/2002-09/2004)
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik im Fachbereich 05 der Justus-Liebig-Universität (04/2006-03/2008)
- Professor für Germanistische Linguistik am Seminar für Deutsche Philologie an der Universität Mannheim (seit 08/2018, beurlaubt)
- Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Vorsitzender des Vorstands der gleichnamigen Stiftung bürgerlichen Rechts (seit 08/2018)
Aktuelle Funktionen (Auswahl)
- Leibniz-Gemeinschaft: Sprecher der Sektion A, Mitglied des Präsidiums, der Senatsausschüsse Wettbewerb (SAW) und Strategische Vorhaben (SAS) sowie der Kommission für Ethik der Forschung
- Beiräte und Kuratorien: Beirat Germanistik (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Beirat Sprache (Goethe-Institut), Rat für deutsche Rechtschreibung, Kuratorium des Vereins Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin, Direktorium des Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaft, Mitglied im Research Council Field of Focus 3 der Universität Heidelberg, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- Gutachterliche Tätigkeit: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Leibniz-Gemeinschaft, Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Schweizerischer Nationalfonds, Volkswagen-Stiftung, Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austausch-Dienst; Mitglied in Evaluationskommissionen verschiedener wissenschaftlicher Institutionen, Mitglied diverser Akkreditierungskommissionen; Gutachter für diverse Fachzeitschriften und -tagungen
- Mitgliedschaften: Deutscher Germanistenverband, Internationale Vereinigung für Germanistik, Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik, Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Freies Deutsches Hochstift/Goethehaus, Deutsche Schillergesellschaft, Deutscher Hochschulverband
Frühere Funktionen (Auswahl)
- Mitglied des Forschungsbeirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) (2017-2021)
- Gewähltes Mitglied im Fachkollegium 104 "Sprachwissenschaft" und im Querschnittsfachkollegium für Langfristvorhaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2016-2020)
- Principal Investigator des Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC, gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative) an der Justus-Liebig-Universität (2006-2018)
- Sprecher der Forschungsgruppe "Interactive Science" (Volkswagen-Stiftung, 2008-2011), des LOEWE-Schwerpunkts "Kulturtechniken und ihre Medialisierung" (Land Hessen, 2008-2012) und des Forschungsverbundes "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliografie früher Holocaust- und Lagerliteratur" (BMBF, 2012-2015)
- Projektleiter im SFB 360 "Situierte Künstliche Kommunikatoren" (1993-2000) und in der FOR 437 "Texttechnologische Informationsmodellierung" (stv. Sprecher, 2001-2009) der DFG, in den Verbünden "Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung (MiLCA)" (2001-2004) und D-SPIN/CLARIN-D" (2008-2021) des BMBF, Förderung weiterer Einzelprojekte durch DFG, BMBF, Volkswagen-Stiftung und Land Hessen
- Vorsitzender der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (2001-2007)
- Akademische Gremien: Mitglied des Senats der Justus-Liebig-Universität, Mitglied der Ständigen Senatskommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Mitglied in Jurys von städtebaulichen und Architektur-Wettbewerben von Stadt und Universität Gießen
- Internationales: Beauftragter des Präsidiums der Justus-Liebig-Universität für China-bezogene Angelegenheiten, Beauftragter für Kooperationsabkommen mit der Jilin University (Changchun) und der Sichuan University (Chengdu) (2015-2018), deutscher Delegierter (Goethe-Institut) beim Chinesisch-Europäischen Kulturdialog der European Union of National Institutes for Culture (2009-2013), Aufenthalte als Gastwissenschaftler u.a. in den USA, China, Japan, Brasilien, Polen und Russland
Forschungsschwerpunkte (in alphabetischer Reihenfolge)
- Digitalisierung der Kulturtechniken der Schrift
- Grammatik der deutschen Sprache und Grammatiktheorie
- Korpuslinguistik und Korpustechnologie
- Multimodale Kommunikation
- Politolinguistik
- Semantisch-pragmatische Modellierung situierter Kommunikation
- Sprachauffassungen, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachwissenschaftliche Forschungsmethodik
- Textstrukturtheorie, Text- und Dokumentparsing
- Wissenschaftliche Kommunikation