Aktuelle Sprach-Checker-Projekte

Linguistic-Landscaping-Box „Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen“

Die Linguistic-Landscaping-Box „Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen“.
© IDS

Mit einem zusätzlichen Preisgeld aus dem Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt wurde 2024 die Linguistic-Landscaping-Box „Gemeinsam Sprachlandschaften erforschen“ entwickelt. Die Box nimmt die sprachwissenschaftliche Methode Linguistic Landscaping in den Blick. Lehrkräfte erhalten damit eine praxisnahe Möglichkeit, Schüler/-innen aktiv in die Erforschung der sprachlichen Landschaften ihrer Umgebung einzubeziehen. Die umfassende Materialbox enthält eine Lehrerhandreichung, Schülerhefte, ein Set mit Bildkarten und weiteres Begleitmaterial, das den Unterricht bereichert und zu einem Citizen-Science-Projekt der besonderen Art einlädt.

Bei Interesse an dem kostenfreien Angebot können sich Lehrkräfte gerne unter bildung(at)ids-mannheim.de an Heike Chan Hin (Referentin für Bildung und Vermittlung) wenden.

Abenteuerreise ins Sprachenland (2024/25)

Der Sprach-Checker-Kurs „Abenteuerreise ins Sprachenland“.
© IDS

Im Schuljahr 2024/25 findet der Sprach-Checker-Kurs in Kooperation mit dem Neckarstadt Kids e.V., dem Campus Neckarstadt-West und dem Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim im Kaisergarten wieder mit Kindern im Grundschulalter statt. Unter dem Motto „Abenteuerreise ins Sprachenland“ setzen sich die Sprach-Checker dieses Mal damit auseinander, was passiert, wenn die Wesen eines Fantasielandes plötzlich die Sprachen der anderen nicht mehr verstehen. Wie funktioniert ein gutes Miteinander vieler verschiedener Sprachen? Welche Forschungsfragen entstehen dadurch?

Die Sprach-Checker machen einen Film (2023/24)

Die Sprach-Checker machen einen Film.
© IDS

„Die Sprach-Checker machen einen Film“ - dies stand im Sprach-Checker-Kurs im Schuljahr 2023/24 im Mittelpunkt. Das IDS kooperiert bei diesem Projekt mit dem Neckarstadt Kids e.V., dem Campus Neckarstadt-West und dem Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim und freut sich über die Kofinanzierung des Projektes über den GBG-Förderpreis 2023.

Das Projekt hat zum Ziel, die eigene sprachliche und kulturelle Vielfalt mit jungen Citizen Scientists im Grundschulalter zu erforschen, zu zelebrieren und auf kreative Art auszudrücken. Dabei strebte der Kurs an, eine Plattform zu schaffen, auf der junge Teilnehmer/-innen durch die Verbindung von Sprache, Musik und Medien ihren Stadtteil und ihre Sprache(n) erkunden und ihre vielfältigen kulturellen Hintergründe würdigen können.