Projekt "Professionelles Handeln in der Interaktion"
Teilprojekt: Medizinische Versorgung – Ärztliche Hypothesenbildungsprozesse
Bearbeiter: <link prag personal spranz.html>Prof. Dr. Thomas Spranz-FogasyDas Teilprojekt rekonstruiert den interaktiv organisierten Hypothesenbildungsprozess im Rahmen medizinisch-psychosomatischer Diagnostik. Untersucht werden die interaktiven und kognitiven Anforderungen des diagnostischen Prozesses sowie die im Interaktionshandeln sichtbaren Verfahren zu deren Bearbeitung, um die zugrunde liegenden kognitiven Steuerungsprozesse zu erfassen. Das Datenkorpus besteht dabei aus drei verschiedenen Interviewtypen:
- Psychosomatische Diagnose-Interviews, die mit dem Manual der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik arbeiten (s. Arbeitskreis OPD 2007)
- Zeitnah geführte Recall-Interviews mit den in (1) jeweils beteiligten OPD-Therapeuten (s. dazu: Pomerantz (2005)
- Experten-Interviews mit einem nicht beteiligten, aber geschulten OPD-Therapeuten
- Arbeitskreis OPD (2007). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern.
- Pomerantz, A. (2005). Using participants' video stimulated comments to complement analyses of interactional practices. In: H. te Molder & J. Potter (eds.) Talk and cognition: Discourse, mind and social interaction. Cambridge, pp. 93-113.