Vorträge

zur Medizinischen Kommunikation von Thomas Spranz-Fogasy
  • Thomas Spranz-Fogasy: Zur Rekonstruktion von Hypothesenbildungsprozessen in psychosomatischen Diagnosegesprächen. 54. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, 16.-17. Mai 2014, Hochschule für Gesundheit in Bochum

    Patienten mit schweren psychosomatischen Störungen stellen für Ärzte und Psychotherapeuten eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diagnostischen Gesprächen suchen sie die psychosozialen Hintergründe und die hinter den Störungen liegende Dynamik des Krankheitsgeschehens zu ermitteln. Das internationale Forschungsprojekt zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (Arbeitskreis OPD 2006), das federführend von der Universität Heidelberg durchgeführt wird, nutzt dazu ein Modell mit fünf psychodynamisch zentralen Achsen (Behandlungsvoraussetzungen und Krankheitsverarbeitung, Beziehung, Konflikt, Struktur sowie Psychische und Psychosomatische Störungen), auf denen jeweils das (Des-)Integrationsniveau der Patienten bestimmt werden soll. Die Heidelberger Arbeitsgruppe betrachtet dabei vorrangig die Strukturachse, die – als Querschnittsachse – die Regulation und (Des-)Integration des Selbst sowie der internalen und externalen Objektbeziehungen fokussiert.
    Für die gemeinsame interdisziplinäre Forschung stellen sich dabei folgende Fragen: Lassen sich linguistische und interaktionale Muster identifizieren, mit Hilfe derer ein Zugang zu strukturell relevanten psychodynamischen Phänomenen möglich ist? Können solche Muster systematisch elizitiert werden? Wie gestaltet sich seitens der Therapeuten die Hypothesenbildung und deren Überprüfung im Prozess der OPD-Interviews?
    Das Untersuchungskorpus besteht aus drei verschiedenen Teilkorpora: (1) den diagnostischen OPD-Gesprächen mit Patienten, (2) Recall-Gesprächen mit den behandelnden Therapeuten, in denen videostimuliert die Hypothesenbildung in den Diagnosegesprächen zu rekonstruieren gesucht wird (siehe dazu Pomerantz 2005) und (3) Interviews mit nicht am jeweiligen Diagnosegespräch beteiligten, erfahrenen OPD-Experten. Die Triangulation durch die Nutzung verschiedener, aufeinander bezogener Interaktionen zielt zum einen auf die Identifikation strukturrelevanter linguistischer und interaktionaler Phänomene und zum anderen darauf, Einflüsse ärztlicher Hypothesenbildungsprozesse auf den Interaktionsprozess der OPD-Interviews zu rekonstruieren.
     
  • Thomas Spranz-Fogasy: Identifying patients' level of structural integration and doctors' on-line construction of clinical hypothesis – a conversation analytic challenge. 4th International Conference on Conversational Analysis, 25.-29. Juni 2014, UCLA Los Angeles

    Patients with severe psychosomatic disorders (also known as: somatoform disorders or medically unexplained symptoms) are a challenge to doctors and psychotherapists diagnostically and therapeutically. Doctors and psychotherapists need to rely on interactively eliciting psychosocial backgrounds of such illnesses.
    An international psychosomatic research project on Operationalized Psychodynamic Diagnosis (Arbeitskreis OPD 2006) centered at the University of Heidelberg aims at diagnosing psychosomatic patients with regard to an 5-axe psychodynamic model (including: illness experience and therapeutic premises, relationship, conflict, psychic and psychosomatic disturbances, and structure). The focus of the Heidelberg research group is the structural axe which is – as a cross-section axe – the deepest axe concerning regulation and (dis-)integration of self and internal and external objects.

    The main questions pursued in interdisciplinary research concern: Are there linguistic and interactional features by which we can get access to structurally relevant phenomena? Can such features systematically be identified and furthermore systematically elicited? Additionally, a particular focus is on the process of how doctors arrive at and test hypotheses in the course of OPD-interviews
    .
    Interactions as database for analyses are threefold: OPD-interviews with patients, recall interviews with therapists dealing with the process of hypothesis formation in the interviews with patients (see Pomerantz 2005), and interviews with other OPD-experts. The triangulation by using three different data aims at both identifying structurally relevant phenomena and uncovering how doctors' thoughts impinge on interactional processes in the interview.


    References

    Arbeitskreis OPD (Hrsg.). (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.
    Pomerantz, A. (2005). “Using participants' video stimulated comments to complement analyses of interactional practices." In H. te Molder & J. Potter (Eds.) Talk and cognition: Discourse, mind and social interaction.
    Cambridge, pp. 93-113).