Online-Ressourcen
Von der Abteilung Lexik bereitgestellte Online-Ressourcen
Portale
lexikografisch-lexikologisches Portal, in dem die meisten Wörterbücher der Abteilung, zwei Bibliografien und eine Korpussuche zusammen zugreifbar sind. (hier ausführlicher) | |
OWIDplus | Plattform, auf der experimentelle, datenzentrierte und multilinguale lexikologische Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. |
Lehnwortportal | Portal, das den Zugriff auf Wörterbücher zu deutschen Lehnwörtern in anderen Sprachen ermöglicht und eine wörterbuchübergreifende Suche ermöglicht. |
Syntagmatikon | Das korpusbasierte Portal Syntagmatikon bietet Informationen zum Gebrauch von sprachlichen Ausdrücken, die durch ihre wiederkehrende lineare Abfolge zu mehr oder weniger festen Wortschatzeinheiten geworden sind. |
Programme & Webanwendungen
KoMuX - Kompositamuster-Explorer | Die Webanwendung bietet die Möglichkeit, ein Inventar von ca. 50.000 nominalen Komposita gezielt nach zugrundeliegenden abstrakten oder lexikalisch-teilspezifizierten Mustern zu durchsuchen und die Suchergebnisse zu visualisieren. (Arbeitsbereich) | |
Lexical Explorer | Analysetool, mit dem quantitative Daten der Korpora FOLK und GeWiss zu Worteinheiten, Kookkurrenzen, Wiederholungen sowie Metadaten durchsucht und abgefragt werden können. (Projekt) | |
lexpan – Lexical Pattern Analyzer | Analysewerkzeug zur explorativen Untersuchung von Festigkeit, Varianz, Slotbesetzungen und kontextuellen Einbettungsmustern syntagmatischer Strukturen auf der Basis von Korpusdaten (Arbeitsbereich) |
Onlinewörterbücher
LeGeDe | Prototyp einer korpusbasierten lexikografischen Ressource zur Lexik des gesprochenen Deutsch, in der spezifische Bedeutungen und Funktionen von ausgewählten lexikalischen Einheiten im Gespräch abgebildet werden. (Projekt) |
elexiko | elexiko – Modular erarbeitetes, korpusbasiertes und gegenwartssprachlich orientiertes Onlinewörterbuch (Projekt) |
Feste Wortverbindungen und Sprichwörterbuch | Wörterbücher aus dem Bereich der Mehrwortforschung. siehe auch: |
Kleines Wörterbuch der Verlaufsformen im Deutschen | Das „Kleine Wörterbuch der Verlaufsformen im Deutschen“ stellt deutsche Verben hinsichtlich ihres Vorkommens in drei Verlaufsformen dar, dem am-Progressiv, dem Absentiv und der beim-Verlaufsform. |
Kommunikationsverben | Wörterbuch zu deutschen Verben, die kommunikative Handlungen bezeichnen (Projekt) |
Neologismen | Neue Wörter und Wortverbindungen seit den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts (Projekt) |
Paronymwörterbuch | "Paronyme - Dynamisch im Kontrast“ dokumentiert leicht verwechselbare Ausdrücke der deutschen Gegenwartssprache auf der Basis eines umfangreichen Korpus in dynamischen, kontrastiven Einträgen. In den kommenden Jahren wird das Wörterbuch weiter ausgebaut (Projekt) |
PREPCON - Präposition-Nomen-Verbindungen im Kontext | Behandlung des Phänomens präpositionaler Wortverbindungen und Muster (z.B. nach Jahren; im Moment; [nach ADJ Belieben]) in unterschiedlichen Beschreibungstiefen, von der korpusempirischen Datenerhebung zu einer didaktisierten lexikografischen Aufbereitung (Projekt) |
Schulddiskurs 1945–55 und Protestdiskurs 1967/68 | Diskurswörterbücher zu sprachlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts (Projekt) |
Bibliografien
Außerdem verfügbar
Historisches Korpus | ein Archiv historischer Korpora historischer Zeitungen und Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts (Projekt, abgeschlossen). |
Otto-Basler-Archiv | Inventarverzeichnis des Otto-Basler-Archivs |