Arbeitsbereich Lehnwörter:
Im Arbeitsbereich Lehnwörter wird das Lehnwortportal Deutsch betreut und erweitert. Es handelt sich um ein Portal fĂŒr WörterbĂŒcher zu Entlehnungen aus dem Deutschen. Die WörterbĂŒcher können als Einzelwerke konsultiert werden; ĂŒber wörterbuchĂŒbergreifende Suchfunktionen können jedoch auĂerdem die Entlehnungswege deutscher Lexeme in andere Sprachen nachvollzogen werden. Damit realisiert das Portal in seiner Gesamtheit das Konzept eines âumgekehrten Lehnwörterbuchsâ, das â anders als in der Sprachkontaktlexikografie ĂŒblich â nicht auf die Zielsprache der Entlehnungsprozesse, sondern auf die Quellsprache fokussiert.
DafĂŒr werden verschiedenartige digitale Ressourcen zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen in das Lehnwortportal Deutsch integriert. Zum einen werden Ressourcen akquiriert oder durch Digitalisierung vorhandener Werke gewonnen; zum anderen werden zu Sprachen, zu denen zwar lexikologische Ressourcen vorliegen, aber keine ausgearbeiteten WörterbĂŒcher, entsprechende WörterbĂŒcher zu Entlehnungen aus dem Deutschen erstellt. Durch Einbindung einer gröĂeren Anzahl neuer Ressourcen v.a. zu europĂ€ischen Nehmersprachen sowie technische Umgestaltung wird das bisherige Portal seit einigen Jahren systematisch zu einer kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Publikationsplattform erweitert. Die öffentliche Freischaltung der Neufassung erfolgt in KĂŒrze.
Langfristige Perspektive des Arbeitsbereiches ist die möglichst umfassende Dokumentation der Entlehnung deutscher Wörter in andere Sprachen. Grundlage sind dabei die in den Philologien der Zielsprachen erstellten lexikografischen Dokumentationen von Entlehnungen aus dem Deutschen. FĂŒr die Online-Veröffentlichung im Lehnwortportal Deutsch werden solche EinzelwörterbĂŒcher in eine geeignete digitale Form ĂŒberfĂŒhrt und so miteinander vernetzt, dass sie in ihrer Gesamtheit als Internetwörterbuch deutscher Entlehnungen in den Sprachen der Welt zu benutzen sind. Durch Prozesse der Datenanreicherung und -homogenisierung hinsichtlich Informationen zu Wortbedeutung, thematischer Zugehörigkeit, Wortbildung, Entlehnungszeit und GebrauchshĂ€ufigkeit sollen dabei vielfĂ€ltige neue Formen der Datensuche und der DatenprĂ€sentation geschaffen werden, sodass die originĂ€r als eigenstĂ€ndige LehnwörterbĂŒcher konzipierten Werke zusammengefĂŒhrt als umgekehrtes deutsches Lehnwörterbuch benutzt werden können.
Die Integration von LehnwörterbĂŒchern in das Portal muss im Rahmen eines softwaregestĂŒtzten komplexen lexikografischen Prozesses durchgefĂŒhrt werden. Die Konzeptionierung und letztlich manuelle lexikografische Umsetzung dieses Prozesses ist eine weitere Kernaufgabe in diesem Bereich. Hierzu gehören u.a. folgende Arbeitsschritte, die fĂŒr jedes neu zu integrierende Wörterbuch anfallen:
- Bearbeitung der deutschen Portal-Etyma mit dem Ziel, dem Nutzer nach Möglichkeit den Zugang ĂŒber standardneuhochdeutsche Lemmata zu ermöglichen;
- Erfassung von Ketten von Entlehnungsprozessen;
- Homogenisierung der Angabeformate des Wörterbuchs, v.a. zu Grammatik, diasystematischer Variation, Bedeutungsangaben;
- Aufzeigen der Entlehnungswege von Fremd- und Lehnwörtern, auf denen diese selbst ins Deutsche gelangten, sowie â soweit verfĂŒgbar â der Entlehnungszeitpunkt, grammatische Angaben, BedeutungserlĂ€uterungen;
- zukĂŒnftig auch Anreicherung um weitere lexikografische Angaben, etwa semantische, morphologische, phonologische Informationen.
Das Lehnwortportal ist um den Erwerb möglichst zahlreicher bestehender lehnwortlexikalischer Ressourcen bemĂŒht. U.a. im Rahmen von KooperationsvertrĂ€gen hat das IDS bisher den Zugang zu WörterbĂŒchern zum NiederlĂ€ndischen, Englischen, Ungarischen, Tschechischen, Slovakischen, Französischen, Usbekischen, Portugiesischen und TĂŒrkischen erworben.
Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsbereiches ist die Erstellung kleinerer WörterbĂŒcher zu Entlehnungen aus dem Deutschen fĂŒr Sprachen, zu denen zwar lexikologische Ressourcen, aber keine ausgearbeiteten WörterbĂŒcher vorliegen, typischerweise im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten.
Im Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin" wird in FortfĂŒhrung der Arbeit des abgeschlossenen Projekts Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft ein Wörterbuch zum âWortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisinâ erarbeitet.
Die im Raum Papua-Neuguinea gesprochene, im wesentlichen englischbasierte Pidgin-/Kreol-Sprache Tok Pisin (in der Forschungsliteratur auch Neuguinea-Pidgin, Melanesian Pidgin oder Neomelanesian genannt) spielte seit der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft (zwischen 1884 und 1914) in diesem Gebiet eine besondere Rolle als Lingua Franca. HauptsĂ€chlich diente es als Verkehrssprache zwischen Angehörigen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften. Tok Pisin ist fĂŒr viele Sprecher einheimischer Sprachen eine Zweitsprache, wird aber auch von einer groĂen und steigenden Zahl an Muttersprachlern gesprochen. Ăber das Tok Pisin sind auch Entlehnungsprozesse aus dem Deutschen in andere Sprachen des SĂŒdpazifiks zu rekonstruieren.
Das Interesse des Teilprojektes ist vor allem die Untersuchung des Einflusses des Deutschen auf Tok Pisin und die Dokumentation der Forschungsergebnisse in einem Wörterbuch. HierfĂŒr wird an einer systematischen Durchsicht und Auswertung von vor allem Wörterbuchquellen und daneben auch relevanter Forschungsliteratur gearbeitet. Die Wörterbuchquellen reichen vom frĂŒhen 20. Jahrhundert bis heute.
Das Projekt kooperiert mit ExpertInnen und SprecherInnen des Tok Pisin (u.a. Patricia Iha-Breithaupt, Prof. Dr. Magnus Huber, Prof. Dr. PĂ©ter Maitz, Dr. Viveka Velupillai, Prof. Dr. Craig Volker, Dr. Janna Zimmermann). Bei gemeinsamen Projekttreffen und Workshops werden die Daten kritisch diskutiert. Prof. Dr. Craig Volker fĂŒhrte ergĂ€nzend eine Befragung zum Bekanntheitsgrad und Gebrauch der Stichwortkandidaten fĂŒr das Wörterbuch mit SprecherInnen aus verschiedenen Regionen Papua-Neuguineas durch.
Um den Wörterbuchnutzern einen Eindruck von der phonetisch-phonologischen Integration der deutschen Lexeme im Tok Pisin zu vermitteln, enthĂ€lt das Wörterbuch eine lautliche Komponente. In diesem Zusammenhang kooperiert das Projekt mit Patricia Iha-Breithaupt, die Muttersprachlerin des Tok Pisin aus Lae (Hauptstadt der Provinz Morobe, Papua-Neuguinea) ist. FĂŒr das Wörterbuch hat sie Sequenzen eingesprochen, die unter Anleitung und Regie von JĂŒrgen Immerz (Abteilung Pragmatik, IDS) in professioneller Umgebung aufgenommen wurden. Unter den Sequenzen sind Einzelwortlemmata (z.B. "beten", "raus") sowie BeispielsĂ€tze und -phrasen (z.B. "Mi bin beten long moning." [Heute Morgen habe ich gebetet.], "Yu raus!" [Raus mit dir!]). Die Daten werden als Ausspracheangaben fĂŒr die Einzellemmata und Kontextbeispiele in das Wörterbuch integriert.
Ziel des Teilprojektes ist es, ein lexikografisches Nachschlagewerk fĂŒr die Online-Platform Lehnwortportal Deutsch zu erstellen. Ende 2017 ist eine erste, im MĂ€rz 2018 erneut ĂŒberarbeitete Fassung des Wörterbuchs online gegangen. Das Wörterbuch wird fortlaufend um neue Artikel sowie weiteres Material erweitert.
Von April 2019 bis Dezember 2023 hat das IDS das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte dreijĂ€hrige Projekt Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts in Kooperation mit dem Institut fĂŒr Slavistik der UniversitĂ€t Oldenburg durchgefĂŒhrt. Die lexikografischen Arbeiten wurden in Oldenburg unter der Leitung von Gerd Hentschel und in Kooperation mit der polnischen Akademie der Wissenschaften durchgefĂŒhrt. Am IDS war Peter Meyer fĂŒr die computerlexikografische Betreuung des Projekts verantwortlich. Ziel ist die Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs, das frei zugĂ€nglich und umfassend durchsuchbar im Lehnwortportal Deutsch des IDS Mannheim publiziert wird. Schon jetzt ist in das Portal ein historisches Wörterbuch deutscher Lehnwörter in der polnischen Standard- bzw. Schriftsprache integriert. Mit der systematischen Erfassung von Germanismen in den polnischen Dialekten wird eine ForschungslĂŒcke geschlossen â aufgrund einer sich ĂŒber Jahrhunderte erstreckenden Migration von Sprechern des Deutschen in polnischsprachige Gebiete betrifft der deutsch-polnische Sprachkontakt in hohem MaĂe auch die Dialekt sprechende lĂ€ndliche Bevölkerung. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Beschreibung der arealen Verteilung von Germanismen und deren kartografischer Darstellung.
Das von der Fritz Thyssen Stiftung von MĂ€rz 2017 bis Juni 2022 geförderte Projekt Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform war Grundlage fĂŒr den Ausbau des bisherigen Portals zu einer kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Publikationsplattform. Anders als bisher stehen in der Neukonzeptionierung nicht die Stichwörter der integrierten Ressourcen, sondern die in ihnen behandelten lexikalischen Einheiten â Herkunfts- und Lehnwörter sowie deren Ableitungen und Zusammensetzungen â im Zentrum nicht nur der Datenhaltung, sondern auch der PrĂ€sentation und NutzerfĂŒhrung. Ăberdies ist eine gröĂere Anzahl neuer Ressourcen v.a. zu europĂ€ischen Nehmersprachen eingebunden worden. Die Freischaltung des neuen Systems erfolgte nach zahlreichen nachlaufenden Arbeiten im Februar 2025.
Publikationen zum Teilprojekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform"
- Tu, Ngoc Duyen Tanja / Meyer, Peter 2022. Semantische Suche mit Word Embeddings fĂŒr ein mehrsprachiges Wörterbuchportal. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen GedĂ€chtnisses. 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2022), Potsdam. Potsdam: Zenodo. S. 342-344.
- Meyer, Peter / Tu, Ngoc Duyen Tanja 2021. A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography. In: Kosem, Iztok / Cukr, Michal / JakubĂÄek, MiloĆĄ / Kallas, Jelena / Krek, Simon / Tiberius, Carole (Hg.): Electronic lexicography in the 21st century: post-editing lexicography. Proceedings of the eLex 2021 conference. 5â7 July 2021, virtual. Brno: Lexical Computing CZ s.r.o. S. 78-91.
- Meyer, Peter / Eppinger, Mirjam 2019. A Web of Loans: Multilingual Loanword Lexicography with Property Graphs. In: Kosem, Iztok / Zingano Kuhn, Tanara (Hg.): Electronic lexicography in the 21st century (eLex 2019): Smart Lexicography. Book of abstracts. Sintra, Portugal, 1-3 October 2019. Brno: Lexical Computing CZ s.r.o. S. 66-68.
- Meyer, Peter 2019. LeistungsfĂ€hige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen. Ein Query Builder fĂŒr lexikografische Property-Graphen. In: Sahle, Patrick (Hg.): Digital Humanities: multimedial & multimodal. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019), Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 â 29.3.2019. Konferenzabstracts. Frankfurt a.M.: Zenodo. S. 312-314.
- Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam 2018. fLexiCoGraph: Creating and Managing Curated Graph-Based Lexicographical Data. In: Äibej, Jaka/Gorjanc, Vojko/Kosem, Iztok/Krek, Simon (Hg.): Proceedings of the XVIII EURALEX International Congress. Lexicography in Global Contexts, 17-21 July, Ljubljana. Ljubljana: Znanstvena zaloĆŸba, 2018. S. 1017-1022.
Allgemeine Publikationen zum Lehnwortportal Deutsch
- Meyer, Peter / Vietze, Oda 2023. Von Sparherd bis Energiewende â deutsche Lehnwörter in der Welt. (Aus der Rubrik âWörter und WörterbĂŒcherâ). In: Sprachreport 4/2023. Mannheim: Leibniz-Institut fĂŒr Deutsche Sprache. S. 30-36.
- Vietze, Oda/Meyer, Peter 2017. Lehnwörter fĂŒr Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im HebrĂ€ischen im âLehnwortportal Deutschâ des IDS. In: Sprachreport 4/2017. Mannheim: Institut fĂŒr Deutsche Sprache, 2017. S. 1-11.
- Engelberg, Stefan, Meyer, Peter 2015. Das Lehnwortportal Deutsch als kontaktlinguistisches Forschungsinstrument. In: E. Kelih, J. Fuchsbauer, S.M. Newerkla (Hgg.): Lehnwörter im Slawischen. Empirische und crosslinguistische Perspektiven (=Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte, Band 6). Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
- Meyer, Peter 2014. Von XML zum DAG: Der lexikographische Prozess bei der Erstellung eines graphenbasierten Wörterbuchportals. In: M. J. DomĂnguez VĂĄzquez, F. Mollica, M. Nied Curcio (Hgg.): Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik. Berlin/Boston (Lexicographica, Series Maior, 147), 303-321.
- Meyer, Peter 2013. Ein Internetportal fĂŒr deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen. Zugriffsstrukturen und DatenreprĂ€sentation. In: S. Kempgen, N. Franz, M. JakiĆĄa, M. Wingender (Hgg.): Deutsche BeitrĂ€ge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. MĂŒnchen: Otto Sagner. S. 233-242. (=Die Welt der Slaven. SammelbĂ€nde, Band 50)
- Meyer, Peter 2013. Advanced graph-based searches in an Internet dictionary portal. â In: I. Kosem, J. Kallas, P. Gantar, S. Krek, M. Langemets, M. Tuulik, M. (eds.): Electronic lexicography in the 21st century: thinking outside the paper. Proceedings of the eLex 2013 conference, 17-19 October 2013, Tallinn, Estonia. Ljubljana/Tallinn: Trojina, Institute for Applied Slovene Studies/Eesti Keele Instituut, S. 488-502. Online: http://eki.ee/elex2013/proceedings/eLex2013_34_Meyer.pdf.
- Meyer, Peter 2012. Retrodigitalisierung von WörterbĂŒchern mit diskursiver Mikrostruktur: lexikografische und technische Aspekte am Beispiel eines Lehnwörterbuchs. (Beitrag zum Workshop KĂŒnftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. MĂ€rz 2012, Berlin). Online: http://edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2376/.
- Meyer, Peter, Engelberg, Stefan 2011. Ein umgekehrtes Lehnwörterbuch als Internetportal und elektronische Ressource: Lexikographische und technische Grundlagen. In: H. Hedeland, Th. Schmidt, K. Wörner (eds.): Multilingual Resources and Multilingual Applications. Hamburg: UniversitÀt Hamburg, S. 169-174. (= Arbeiten zur Mehrsprachigkeit/Working Papers in Multilingualism, Folge B, Nr. 96). Online: http://www.corpora.uni-hamburg.de/gscl2011/downloads/AZM96.pdf
- Engelberg, Stefan 2010. An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Anne Dykstra, Tanneke Schoonheim (eds.). Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639-647. Online: http://www.euralex.org/elx_proceedings/Euralex2010/
Publikationen zu den DFG-Kooperationsprojekten mit dem Institut fĂŒr Slavistik der UniversitĂ€t Oldenburg
- Meyer, Peter / Hentschel, Gerd 2021. Charting A Landscape of Loans. An e-Lexicographical Project on German Lexical Borrowings in Polish Dialects. In: Gavriilidou, Zoe / Mitits Lydia / Kiosses Spyros (Hg.): Lexicography for inclusion: proceedings of the 19th EURALEX international congress, 7-9 September 2021, Alexandroupolis, Vol. 2. Alexandroupolis: Democritus University of Thrace. S. 615-621.
- Meyer, Peter 2016. The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries (Software Demonstration. In: T. Margalitadze, G. Meladze (Hgg.): Proceedings of the XVII EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity, 6-10 September, 2016, Tbilisi, Georgia. Tbilisi: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, pp. 457-462.
Online: http://euralex2016.tsu.ge/publication2016.pdf. - Meyer, Peter 2015. Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography. In: I. Kosem, M. JakubĂÄek, J. Kallas, S. Krek (Hgg.): Electronic lexicography in the 21st century: linking lexical data in the digital age. Proceedings of the eLex 2015 conference, 11-13 August 2015, Herstmonceux Castle, United Kingdom. Ljubljana/Brighton: Trojina, Institute for Applied Slovene Studies/Lexical Computing Ltd., pp. 198-210. Online: https://elex.link/elex2015/proceedings/eLex_2015_13_Meyer.pdf.
- Meyer, Peter 2014. Graph-Based Representation of Borrowing Chains in a Web Portal for Loanword Dictionaries. In: A. Abel, Ch. Vettori, N. Ralli (Hgg.): Proceedings of the XVI EURALEX International Congress: The User in Focus. 15-19 July 2014, Bolzano/Bozen. Bolzano/Bozen: EURAC research, 1135-1144. Online: http://euralex2014.eurac.edu/en/callforpapers/Documents/EURALEX%202014_gesamt.pdf.
- Meyer, Peter 2014. Entlehnungsketten in einem Internetportal fĂŒr LehnwörterbĂŒcher. IT-Infrastruktur und computerlexikographischer Prozess in einem Projekt zu polnisch vermittelten Germanismen im Ostslavischen. In: M. Mann (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische WörterbĂŒcher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen. Hildesheim [u.a.]: Olms (Germanistische Linguistik 223-224), 97-132.
Publikationen zum Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin" sowie zu koloniallinguistischen Fragestellungen
Reihenherausgeberschaft
Die Reihe Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics erscheint im Akademie Verlag Berlin. Sie wird herausgegeben von Stefan Engelberg, Peter MĂŒhlhĂ€usler, Doris Stolberg, Thomas Stolz und Ingo H. Warnke. Ziel der Reihe ist es, Publikationen zum Zusammenhang zwischen Sprache und Kolonialismus der interessierten Ăffentlichkeit zugĂ€nglich zu machen.
Hier erhalten Sie Informationen zur Reihe / zu bereits erschienenen BĂ€nden und fĂŒr Autoren.
Publikationen und Herausgeberschaften
- Stolberg, Doris (2019): Colonial Studies. In: Darquennes, Jeroen/Salmons, Joseph C./Vandenbussche, Wim (Hg.): Language Contact. (= HandbĂŒcher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 45/1). Berlin/Boston: De Gruyter. S. 695-706.
- Stolberg, Doris (2019): Positioning by naming: Constructing group affiliation in a colonial setting. In: Weber, Brigitte (Hg.): The Linguistic Heritage of Colonial Practice. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL) 13). Berlin / Boston: de Gruyter. S. 115-138.
- Engelberg, Stefan (erscheint 2020): German in Oceania. â Boas, Hans, Ana Deumert, Mark Louden & PĂ©ter Maitz (Hg.): German Worldwide. Oxford: Oxford University Press.
- Engelberg, Stefan (2018): Ozeanien. â Albrecht Plewnia & Claudia Maria Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Ăbersee. TĂŒbingen: Narr. S. 33-79.
- Kellermeier-Rehbein, Birte / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.) (2018): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinÀre Aspekte. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL) 11). Berlin / Boston: de Gruyter.
- Stolberg, Doris (2018): Rezension von: Mark L.âLouden: Pennsylvania Dutch. The Story of an American Language. (Young Center Books in Anabaptist & Pietist Studies). In: Zeitschrift fĂŒr Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10.1-2. Berlin / Boston: de Gruyter. S. 104-109.
- Stolberg, Doris (2018): Language shift in slow motion: evidence from German-Canadian family papers. In: HeegĂ„rd Petersen, Jan / KĂŒhl, Karoline (Hg.): Selected Proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Somerville, MA: Cascadilla Proceedings Project. S. 96-102.
-
Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2017): The influence of German on the lexicon of Tok Pisin. â Language and Linguistics in Melanesia, Special Issue 2017. PĂ©ter Maitz & Craig A. Volker (eds.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond, 27-64. Online: http://www.langlxmelanesia.com/specialissues.htm.
- Stolberg, Doris (2017): Historical sociolinguistics in colonial New Guinea: The Rhenish Mission Society in the Astrolabe Bay. - Journal of Historical Sociolinguistics 1/2017. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. S. 55-92.
- Engelberg, Stefan / Stolz, Thomas (2016): Einleitung: Namen und Kolonialismus. â BeitrĂ€ge zur Namenforschung 51, 3/4, 269-277.
- Engelberg, Stefan (2016): The Use of Colonial Place Names: A Corpus-based Quantitative Investigation. â BeitrĂ€ge zur Namenforschung 51, 3/4, 387-430.
- Engelberg, Stefan / Möhrs, Christine (2016): Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. â Tinatin Margalitadze & George Meladze (eds.): Proceedings of the XVII EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity. Tbilisi: Lexicographic Centre, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, 578-583.
- Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2016): Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte. â Thomas Stolz, Ingo H. Warnke & Daniel Schmidt-BrĂŒcken (Hgg.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinĂ€re EinfĂŒhrung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: de Gruyter, 95-119.
- Stolberg, Doris (2016): Rezension von: Albrecht Classen (2013). Early history of the southwest through the eyes of German-speaking Jesuit missionaries. A transcultural experience in the eighteenth century. Plymouth (UK): Lexington Books. In: Neuphilologische Mitteilungen 2015/II. 507-511
- Stolberg, Doris (2015): German in the Pacific: Languge policy and language planning. Governmental and mission activities in the German-colonial era (1884â1914). In: Schmidt-BrĂŒcken, Daniel/Schuster, Susanne/Stolz, Thomas/Warnke, Ingo H./Wienberg, Marina (Hg.), Koloniallinguistik â Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin: de Gruyter Mouton, 319-364.
- Engelberg, Stefan (2014): Die deutsche Sprache und der Kolonialismus. Zur Rolle von Sprachideologemen und Spracheinstellungen in sprachenpolitischen Argumentationen. Heidrun KĂ€mper, Peter Haslinger & Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als ZĂ€surgeschichte. Diskurse der frĂŒhen Weimarer Republik. Berlin, Boston: de Gruyter, 307-332.
- Stolberg, Doris (2014): Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). Pazifik-Netzwerk e.V., Rundbrief 97, 24-27.
- Stolberg, Doris (2013): German in Samoa: Historical traces of a colonial variety. In: WĆodarczyk, Matylda (Hrsg.), On the development of extraterritorial varieties: Migrants and other providers of "bad data". PoznaĆ Studies in Contemporary Linguistics 49/3 (Special Issue), 321-353.
- Dewein, Barbara / Engelberg, Stefan / Hackmack, Susanne / Karg, Wolfram / Kellermeier-Rehbein, Birte / MĂŒhlhĂ€usler, Peter / Schmidt-BrĂŒcken, Daniel / Schneemann, Christina / Stolberg, Doris / Stolz, Thomas / Warnke, Ingo H. (2012): Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil â Programmatik â Projekte. Zeitschrift fĂŒr germanistische Linguistik 40/2, 242-249.
- Stolberg, Doris (2012): Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.). Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 3). Berlin: Akademie Verlag, 139-162.
- Engelberg, Stefan / Scholz, Ineke / Stolberg, Doris (2012): Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: ein sprachkartographisches Projekt. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 123-138.
- Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2012): Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 7-13.
- Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.) (2012): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3).
- Stolberg, Doris (2011): Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische SprachkontaktphÀnomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser. In: Stolz, Thomas / Schneemann, Christina / Dewein, Barbara (Hg.). Deutschlands Koloniallinguistik. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 1). Berlin: Akademie Verlag, 285-304.
- Engelberg, Stefan (2010): An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Dykstra, Anne & Tanneke Schoonheim (Hg.). Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639-647.
- Engelberg, Stefan (2008): The German Language in the South Seas: Language Contact and the Influence of Language Politics and Language Attitudes. - In: M. Schulze, J. M. Skidmore, D. G. John, G. Liebscher & S. Siebel-Achenbach (eds.). German Diasporic Experiences: Identity, Migration, and Loss. Waterloo, ON: Wilfrid Laurier University Press, 317-329.
- Engelberg, Stefan (2006): Kaisa, Kumi, KarmobĂłl. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des SĂŒdpazifiks. - In: Sprachreport 4/2006, 2-9.
- Engelberg, Stefan (2006): The Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kosraean. - In: Keith, Allen (ed.): Selected Papers from the 2005 Conference of the Australian Linguistic Society. http://www.als.asn.au/ (31.5.2006).
Thematisch ĂŒbergreifende VortrĂ€ge zum Lehnwortportal Deutsch
-
Meyer, Peter (29.09.2023): Macro- and microdiachronic probes into the
dynamics of the Yiddish lexicon: Language Contact and Language Variation. Workshop "Yiddish and Translation: Linguistic, Cultural and Political Aspects (the Soviet Case and Beyond)". Regensburg. -
Engelberg, Stefan / Klosa-KĂŒckelhaus, Annette / Meyer, Peter / Ochs, Samira / RĂŒdiger, Jan Oliver / Wolfer, Sascha (06.09.2023): Empirical approaches to the dynamics of the lexicon â internet-based tools and research platforms at the Leibniz-Institute for the German Language. 26th International Conference on Historical Linguistics, UniversitĂ€t Heidelberg
-
Meyer, Peter (18.03.2022): Das Lehnwortportal Deutsch. Online-Workshop IDS â Usbekistan "Vorstellung des Leibniz-Instituts fĂŒr Deutsche Sprache und Austausch mit der germanistischen Linguistik der UniversitĂ€ten Usbekistans", IDS Mannheim
-
Tu, Ngoc Duyen Tanja / Meyer, Peter (10.03.2022): PosterprĂ€sentation: Semantische Suche mit Word Embeddings fĂŒr ein mehrsprachiges Wörterbuchportal. 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«. Online
-
Meyer, Peter / Tu, Ngoc Duyen Tanja (06.07.2021): A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography. eLex 2021: Post-editing Lexicography, online
- Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam (2.10.2019): A Web of Loans: Multilingual Loanword Lexicography with Property Graphs. Sixth biennial conference on electronic lexicography, eLex 2019, Sintra, Portugal.
- Engelberg, Stefan & Meyer, Peter (17.9.2019): "Die digitale ReprÀsentation von lexikalischem Sprachkontakt im Lehnwortportal Deutsch." Vortragung auf der Tagung "Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
- Meyer, Peter (10.5.2019): Thinking in networks: Towards a graph-augmented lexicography. Konferenz "E-dictionaries and E-lexicography" (eRel 2019), Zagreb, Kroatien.
- Meyer, Peter (28.3.2019): LeistungsfĂ€hige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen. Ein Query Builder fĂŒr lexikografische Property-Graphen (Poster). DHd 2019, UniversitĂ€t Frankfurt.
- Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam (19.7.2018): fLexiCoGraph: Creating and Managing Curated Graph-Based Lexicographical Data. XVIII EURALEX International Congress. Lexicography in Global Contexts, 17-21 July, Ljubljana, Slovenien. (Softwaredemo)
- Peter Meyer (18. 5. 2015): Vortrag und Workshop "Concepts and prospects of the Lehnwortportal Deutsch", Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden, NL.
- Peter Meyer (23. 10. 2014): "âUmgekehrteâ Fremdwörter: deutscher Wortschatz in den Sprachen der Welt". Vortrag in der Reihe âSprachforumâ, IDS.
- Stefan Engelberg, Peter Meyer (25. 9. 2014): "Graphenbasierte ontologische Suchen im Lehnwortportal Deutsch". Vortrag auf dem Workshop "Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven", Wien.
- Stefan Engelberg, Peter Meyer (20. 6. 2014): "German loanwords in other languages. The Internet dictionary portal Lehnwortportal Deutsch". Vortrag auf dem Workshop zum Osservatorio sugli Italianismi nel Mondo an der Accademia della Crusca, Florenz.
- Stefan Engelberg (20. 3. 2014): "The âLehnwortportal Deutschâ â Recent developments". Vortrag auf dem I. ColĂłquio em Lexicografia â 1st EMLEX Colloquium on Lexicography, Braga, Universidade do Minho.
- Peter Meyer (20. 11. 2013): "Zur Gestaltung des Lehnwortportals Deutsch". Vortrag auf dem 6. Arbeitstreffen des Netzwerks Internetlexikografie, IDS Mannheim.
- Peter Meyer (17. 10. 2013): "Advanced graph-based searches in an Internet dictionary portal". Vortrag auf der eLex 2013 in Tallinn.
- Stefan Engelberg (22. 9. 2013): "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen: Das Lehnwortportal des IDS als Beitrag zur Fremdwortdebatte und zur Sprachwandelforschung". Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel.
- Peter Meyer (5. 10. 2012): "Ein Internetportal fĂŒr deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen". Vortrag auf dem 11. Deutschen Slavistentag in Dresden
- Peter Meyer (19. 9. 2012): "Vereinheitlichter Zugriff auf heterogene lexikografische Ressourcen: Probleme und LösungsansĂ€tze am Beispiel eines Internetportals fĂŒr LehnwörterbĂŒcher". Vortrag auf dem GAL-Kongress 2012, Erlangen, Symposium "Zweisprachige Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Translation und Didaktik"
- Peter Meyer (26. 7. 2012): "Ein Internetportal fĂŒr deutsche Lehnwörter als multilinguale diachrone lexikographische Ressource". Vortrag auf der 6. International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL)
- Peter Meyer (26. 3. 2012): "Retrodigitalisierung von WörterbĂŒchern mit diskursiver Mikrostruktur: Lexikografische und technische Aspekte am Beispiel eines Lehnwörterbuchs". Vortrag auf dem EuropĂ€ischen Workshop 'KĂŒnftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Peter Meyer, Stefan Engelberg (30. 9. 2011): "Ein umgekehrtes Lehnwörterbuch als Internetportal und elektronische Ressource: Lexikographische und technische Grundlagen". Vortrag auf der Jahrestagung der GSCL 2011 'Mehrsprachige Ressourcen und mehrsprachige Anwendungen'
VortrÀge zum Teilprojekt "Der Weg deutscher Lehnwörter des Polnischen ins Ostslavische"
- Meyer, Peter (10.1.2019): "Deutsche Lehnwörter im Polnischen und Ostslavischen. Einblicke in die Werkstatt eines digitalen Wörterbuchprojekts". Slavisches Institut, UniversitÀt Heidelberg.
- Meyer, Peter (21.8.2018): "Das Lehnwortportal Deutsch des IDS und wandernde Germanismen im Polnischen und den ostslavischen Sprachen". 16. Internationaler Slavistenkongress, Belgrad, Serbien.
- Meyer, Peter (9. 9. 2016): "The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries". Vortrag auf dem XVII EURALEX International Congress, Tbilisi, Georgien.
- Peter Meyer (11. 8. 2015): "Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography". Vortrag auf der 4th biennial conference on electronic lexicography, eLex 2015, Herstmonceux Castle, UK.
- Peter Meyer (15. 7. 2014): "Graph-Based Representation of Borrowing Chains in a Web Portal for Loanword Dictionaries". Vortrag auf dem XVI EURALEX International Congress âThe user in focusâ, European Academy Bolzano/Bozen (EURAC).
- Peter Meyer (10. 7. 2014): "(Re)presenting lexical borrowing chains in a web portal of loanword dictionaries". Vortrag auf der 7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL2014), Las Palmas de Gran Canaria.
VortrÀge zum Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin" sowie zu koloniallinguistischen Fragestellungen
2019
-
Engelberg, Stefan & Warnke, Ingo: Forschungsperspektiven auf koloniale und postkoloniale Lexik. Workshop âKoloniale und Postkoloniale Lexik. Lexikalische Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismusâ. IDS Mannheim, November 2019.
-
Stolberg, Doris: Koloniale und postkoloniale Formen der Ortsbeschreibung in ReisefĂŒhrern. Workshop "Koloniale und postkoloniale Lexik". IDS Mannheim, November 2019.
2018
-
Engelberg, Stefan: Deutsch in Neuguinea? Ăber die sprachlichen Folgen des deutschen Kolonialismus,
Förderverein SĂŒdsee-Sammlung ObergĂŒnzburg, April 2018.
2017
-
Engelberg, Stefan: Etymology and Pidgin languages: words of German origin in Tok Pisin. -Konferenz âContextualizing historical lexicologyâ, University of Helsinki, Mai 2017.
- Engelberg, Stefan: Changes in language ideology in times of German colonialism. - SALSA (Symposium about Language and Society, Austin) XXV, University of Texas (Austin), April 2017.
2016
- Engelberg, Stefan & Christine Möhrs: Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. - XVII EURALEX International Congress, Ivané Javakhishvili Tbilisi State University, September 2016.
- Stolberg, Doris: KontaktphĂ€nomene in der DP in L1- und L2-VarietĂ€ten des Deutschen. â Forschungskolloquium Deutsche Sprachwissenschaft. Technische UniversitĂ€t Darmstadt, September 2016.
- Stolberg, Doris: Language conferences in New Guinea under German colonial rule (and beyond). â Fifth biennial conference of the Society for the History of Linguistics in the Pacific (SHLP). UniversitĂ€t Potsdam, September 2016.
- Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Deutscher Wortschatz im Tok Pisin. â Internationaler Workshop âKoloniale VarietĂ€ten des Deutschenâ. UniversitĂ€t Augsburg, Juni 2016.
- Stolberg, Doris: Colonial missionary language activities in the Astrolabe Bay (PNG). - 3rd Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts (BCLL #3). UniversitÀt Bremen, MÀrz 2016.
- Stolberg, Doris: Colonialism, mission, and language choice in German New Guinea: A comparative case study. - HiSoN Conference "Historical Sociolinguistics and Socio-Cultural Change". UniversitÀt Helsinki University (FI), MÀrz 2016.
2015
- Engelberg, Stefan: Anmerkungen zur Syntax des Unserdeutschen. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
- Möhrs, Christine & Jasmin FĂŒrniĂ: Das Wörterbuch deutsch-originĂ€rer Wörter im Tok Pisin am IDS - ein Arbeitsbericht. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
- Engelberg, Stefan: Quantitative Korpusuntersuchungen zum Gebrauch kolonialer und postkolonialer Toponyme. - Vortrag beim Symposion "Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Juli 2015.
- Stolberg, Doris & Christine Möhrs: Deutsche Wörter im Tok Pisin. Ein Wörterbuchprojekt - Vortrag im Rahmen eines Institutskolloquiums, Mannheim, IDS, Juni 2015.
- Engelberg, Stefan: Quantitative investigations into the use of colonial and post-colonial place-names. - Vortrag bei "Spaces and Places Toward a Geo-critical Study of Language, Literature, Culture and Politicsâ, Tunis, University of Tunis El Manar, April 2015.
- Engelberg, Stefan: Der Missionar als Spracherfinder. - Vortrag beim 9th Workshop of the Colonial Linguistics Research Group "The Linguistic Heritage of Colonial Practice", Klagenfurt, Alpen-Adria-UniversitÀt, MÀrz 2015.
2014
- Stolberg, Doris: Tok Pisin als koloniale Kontaktsprache. - Vortrag im Rahmen der Vorlesung âSprache und Kolonialismusâ. UniversitĂ€t TĂŒbingen, Dezember 2014.
- Stolberg, Doris: Overcoming colonial amnesia: Where did all the schools go? - Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts. UniversitÀt Bremen, September 2014.
- Engelberg, Stefan: The use of colonial place names: a corpus-based quantitative investigation. âSpace in Colonial and Postcolonial Contexts: Language, Literature, and the Construction of Place and Diasporaâ. Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts, UniversitĂ€t Bremen, September 2014.
- Stolberg, Doris: Sprache und Macht. Zum Metapherngebrauch im deutschen Kolonialismus. - 8. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik âSprachgebrauch, Sprachkonzepte und Sprachenpolitik in kolonialzeitlichen und postkolonialen Kontextenâ, UniversitĂ€t WĂŒrzburg, Juli 2014.
- Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin: A dictionary project. Forschungskolloquium des Ethnologischen Seminars. UniversitÀt Luzern (CH), April 2014.
- Stolberg, Doris: Deutsche Missionarslinguisten auf Nauru. Ozeanienwoche der Creative Unit Koloniallinguistik/Language in Colonial Contexts. UniversitÀt Bremen, MÀrz 2014.
- Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen im Kolonialismus. Ozeanien-Woche, UniversitÀt Bremen, MÀrz 2014.
- Stolberg, Doris: Greetings from the Tower of Babel: The discourse on language and power in German colonialism. Conference âHistorical Discourses on Language and Powerâ. UniversitĂ€t Sheffield (UK), Februar 2014.
2013
- Stolberg, Doris: Sprachideologie trifft Pidgin: Sprachideologische Grundlagen von kolonialzeitlichen Bewertungen des Tok Pisin. 7. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik âKolonialzeitliche Konzepte von Spracheâ. UniversitĂ€t Wuppertal, November 2013.
- Stolberg, Doris: Lexical borrowing in a colonial contact setting: The case of Samoan German. International Conference on Colonial and Postcolonial Linguistics. UniversitÀt Bremen, September 2013.
- Engelberg, Stefan: Germany and the South Pacific: The role of language ideologies in language politics. âColonial and Postcolonial Linguisticsâ, UniversitĂ€t Bremen, September 2013.
- Stolberg, Doris: Kolonialismus und Standardsprache. Sprachkontakt, Spracheinstellungen und VerÀnderungen in der Standardsprache wÀhrend der deutschen Kolonialzeit. Helene-Lange-Schule Hannover, August 2013.
- Engelberg, Stefan: Aus âden heiligen Hallen der Kanakenspracheâ. Sprachideologische Konflikte im deutschen Kolonialismus. Kolloquium Germanistische Linguistik, UniversitĂ€t TĂŒbingen, Juni 2013.
- Engelberg, Stefan: Sprachideologien im Kolonialismus. Jahrestagung der Gesellschaft fĂŒr Ăberseegeschichte, UniversitĂ€t Bremen, Juni 2013.
- Stolberg, Doris & Stefan Engelberg: Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft. Vortrag im Rahmen des Seminars âMehrsprachigkeitsforschung synchron und diachronâ. IDS / UniversitĂ€t Heidelberg, Juni 2013.
- Stolberg, Doris: When a standard language goes colonial. Language contact, language attitudes and destandardization during German colonialism. 25th Scandinavian Conference on Linguistics. UniversitĂ€t ReykjavĂk (IS), Mai 2013.
- Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Sprache und Kolonialismus: Quellenkunde und Sprachkontakt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung âSprache und Kolonialismusâ. UniversitĂ€t Bremen, Mai 2013.
- Stolberg, Doris: Beyond Wordplay: Lexical Creativity in Tok Pisin and Its Colonial Interpretations (PosterprĂ€sentation). Tagung âWordplay and Metalinguistic Reflection â New Interdisciplinary Perspectives / Les jeux de mots et la rĂ©flexion mĂ©talinguistique â nouvelles perspectives interdisciplinaires.â UniversitĂ€t TĂŒbingen, MĂ€rz 2013.
2012
-
Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen und Sprachideologien im Kolonialismus vor dem Hintergrund zeitgenössischer Anthropologie. - âSprache im Kolonialismus. Methodenkritische, wissenschaftshistorische und postkoloniale Perspektivenâ, 6. Workshop Koloniallinguistik, IDS Mannheim, Dezember 2012.
- Stolberg, Doris: "[E]in im Vaterlande unverstĂ€ndliches Kauderwelsch" â (samoanisches) Kolonialdeutsch als eigenstĂ€ndige VarietĂ€t? - 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft fĂŒr Dialektologie des Deutschen (IGDD), UniversitĂ€t Kiel, September 2012.
- Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: German in the Pacific: Language policy and language planning. Governmental and mission activities in the German colonial era (1884-1914). - 7. Internationale Konferenz fĂŒr Missionarslinguistik, UniversitĂ€t Bremen, MĂ€rz 2012.
2011
-
Stolberg, Doris: Deutsch in der SĂŒdsee: Kolonialer Sprachkontakt. - Linguistische Werkstatt, UniversitĂ€t Bamberg, Dezember 2011.
-
Engelberg, Stefan: Deutsch in der SĂŒdsee. Forschungen zum Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und den Sprachen des SĂŒdpazifiks aus koloniallinguistischer Perspektive. - Gesellschaft fĂŒr Deutsche Sprache, UniversitĂ€t Trier, November 2011.
Stolberg, Doris: Der Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin. Lexikalische Spuren kolonialen Sprachkontakts. - Workshop âDeutsche Koloniallinguistikâ, UniversitĂ€t Wuppertal, November 2011.
-
Stolberg, Doris: German under palm trees. Lexical change under German colonial rule in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2011.
-
Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin dictionaries. Tracing the effects of colonial contact. - Summer Conference of the Society of Pidgin and Creole Linguistics, UniversitÀt Accra, Ghana, August 2011.
-
Engelberg, Stefan: Kolonialismus und Spracheinstellungen. - Tagung ââDemokratieâ im Wandel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Diskurs- und ideengeschichtliche AnnĂ€herungenâ, Institut fĂŒr Zeitgeschichte, MĂŒnchen, 30. Juni 2011.
-
Stolberg, Doris: "I fully expect to know the German language well before I die. " German language policy and its implementation by American missionaries in German-administered Micronesia, 1894-1914. - Tagung "Touching the Past. (Ego) documents in a linguistic and historical perspective", UniversitÀt Leiden, Niederlande, Juni 2011.
-
Stolberg, Doris: Herrscherwechsel, Sprachwechsel: Sprachpolitik und der Gebrauch von Lehnwörtern in missionarischen Texten aus dem Pazifik im frĂŒhen 20. Jahrhundert. - Germanistisches Seminar, UniversitĂ€t Kiel, Mai 2011.
-
Stolberg, Doris: Why German? European Encounters in the Pacific. - Tagung âPrestige in Language and History: Explorations in 18th- and 19th-century Europe", UniversitĂ€t Helsinki, Finnland, April 2011.
-
Stolberg, Doris: "Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der SĂŒdsee. - Workshop Koloniallinguistik, UniversitĂ€t Bremen, 24.-25. MĂ€rz 2011.
-
Engelberg, Stefan: 5 Thesen zu einer deutschen Koloniallinguistik. - Workshop Koloniallinguistik, UniversitÀt Bremen, 24.-25. MÀrz 2011.
2010
-
Engelberg, Stefan: German as a Lingua Franca in the South Pacific. - The Annual Conference of the Faculty of Foreign Languages & Literatures, Bukarest, November 2010.
-
Engelberg, Stefan: Deutsch in der SĂŒdsee: Quellen, Daten, Forschungsfragen. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.
-
Stolberg, Doris: Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.
-
Engelberg, Stefan, Ineke Scholz & Doris Stolberg: Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: Sozialgeographische Aspekte. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den frĂŒheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.
-
Stolberg, Doris: Language contact during the German colonial period in the Pacific: The impact of schools. - Sociolinguistics Symposium 18, University of Southampton, UK, September 2010.
-
Engelberg, Stefan: An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. - XIV EURALEX International Congress, Leeuwarden, Juli 2010.
-
Stolberg, Doris: How to become a German loanword in the Pacific. - Tagung "Identifying and describing lexical borrowings", Université de LiÚge, MÀrz 2010.
2009
- Stolberg, Doris: Lexikalische SprachkontaktphÀnomene Nauruisch-Deutsch in den Schriften der Missionare Delaporte und Kayser. - "Deutschlands Koloniallinguistik", UniversitÀt Bremen, September 2009.
- Stolberg, Doris: German loanwords in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2009.
- Engelberg, Stefan: On the relation between language policies and contact-induced language change in colonial settings. - Language Policy and Language Learning: New Paradigms and New Challenges, University of Limerick, Juni 2009.
2008
- Engelberg, Stefan: German Language Politics and Language Attitudes in the Former German Colonies in the South Pacific. - AILA, Essen, August 2008.
- Engelberg, Stefan: Language Politics and Language Contact in the German Colonies in the South Pacific. - Sociolinguistics Symposium 17. Amsterdam, April 2008.
2006
- Engelberg, Stefan: Kaisa, Kumi, KarmobĂłl. Deutscher Sprachkontakt im SĂŒdpazifik. - IDS-Kolloquium, Institut fĂŒr Deutsche Sprache, Mannheim, November 2006.
- Engelberg, Stefan: Germans in the South Seas. Linguistic Consequences of German Language Contact and the Influence of Language Attitudes. - Diaspora Experiences Conference. German-Speaking Immigrants and their Descendants, University of Waterloo, Ontario, August 2006.
- Engelberg, Stefan: Deutsch unter Palmen? Koloniale Sprachenpolitik und ihre Folgen in der "deutschen SĂŒdsee". - UniversitĂ€t Wuppertal, Antrittsvorlesung, Januar 2006.
2005
- Engelberg, Stefan: Deutsch als Kontaktsprache in Ozeanien. Daten - Methoden - Forschungsfragen. - UniversitÀt Köln, Linguistischer Arbeitskreis, Dezember 2005.
- Engelberg, Stefan: German as a Contact Language in the South Pacific. A Case Study on the Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kusaiean. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
- Engelberg, Stefan: The Adaptation of Loanwords in Micronesian Languages. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
- Engelberg, Stefan: German Language Contact in Micronesia and Polynesia. - Centre for Research on Language Change, Canberra, September 2005.
- Engelberg, Stefan: Improving the Perceptibility of Lexemes in Borrowing Processes. - XVIIth International Conference on Historical Linguistics, University of Wisconsin, Madison, August 2005.
- Engelberg, Stefan: Eine optimalitÀtstheoretische Analyse der lautlichen Anpassung von Lehnwörtern. - Bergische UniversitÀt Wuppertal, Juni 2005 [Habilitationsvortrag].
- Engelberg, Stefan: From ice cream to aisakulimi. The Adaptation of Consonant Clusters in Loanwords. - Linguistics Colloquium Series, Florida International University, Miami, MĂ€rz 2005.
- Institut fĂŒr Slavistik der UniversitĂ€t Oldenburg (Slavistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Gerd Hentschel)
MÀrz 2021 | Das Paper "A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography" von Peter Meyer und Ngoc Duyen Tanja Tu ist zur PrÀsentation auf der eLex 2021 angenommen. | ||
Nov. 2020 | Wir begrĂŒĂen Laura Berg und Frederike Schierl als neue studentische HilfskrĂ€fte im Projekt. | ||
April 2020 | Wir begrĂŒĂen Ngoc Duyen Tanja Tu als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt âDeutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontaktsâ | ||
MÀrz 2020 | Das Paper "Charting A Landscape of Loans. An e-Lexicographical Project On German Lexical Borrowings in Polish Dialects" von P. Meyer und G. Hentschel ist zur PrÀsentation auf der EURALEX 2020 (verschoben auf September 2021) angenommen. | ||
September 2018 | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt dem Institut fĂŒr Slavistik der UniversitĂ€t Oldenburg und dem IDS die Förderung des Kooperationsprojekts "Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts". | ||
August 2018 | Peter Meyer und Mirjam Eppinger nehmen an der EURALEX 2018 in Ljubljana, Slovenien, mit einer Softwaredemo zum Thema "fLexiCoGraph: Creating and managing curated graph-based lexicographical data" teil. | ||
Juli 2018 | Wir begrĂŒĂen Ann-Kathrin Polenz als Praktikantin im Projekt "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen" (2.7.-27.7.). | ||
Juni 2018 | Die Zurich Conference on Colonial and Postcolonial Language Studies â Changes and Challenges finden vom 3. bis 6.6.2018 in ZĂŒrich statt und wird u.a. von Doris Stolberg als PrĂ€sidentin der International Association of Colonial and Postcolonial Linguistics (IACPL) organisiert. | ||
Juni 2018 | Wir begrĂŒĂen Luisa Aiglstorfer als neue Hilfskraft im Projekt "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen". | ||
Mai 2018 | Wir begrĂŒĂen Ihor Kolesnykov und İsmail UzunoÄlu als neue HilfskrĂ€fte im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform". | ||
Softwaredemo und Paper zum Thema "fLexiCoGraph: Creating and managing curated graph-based lexicographical data" (P. Meyer, M. Eppinger) sind fĂŒr die EURALEX 2018 angenommen. | |||
MĂ€rz 2018 | Wir begrĂŒĂen Jennifer AnstĂ€dt als neue Hilfskraft im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform". | ||
Das Wörterbuch zum âWortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisinâ erscheint nun in einer deutlich erweiterten und geĂ€nderten Form. | |||
Januar 2018 | Wir begrĂŒĂen Frau Mirjam Eppinger als neue Mitarbeiterin im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform". | ||
Dezember 2017 | Das Wörterbuch zum âWortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisinâ ist in einer ersten Fassung im Lehnwortportal Deutsch online gegangen. | ||
Mai 2017 | Das Wörterbuch âDeutsche Lehnwörter im HebrĂ€ischenâ ist in einer umfassend ĂŒberarbeiteten Neufassung im Lehnwortportal Deutsch online gegangen. | ||
MĂ€rz 2017 | Wir begrĂŒĂen Frau Isabell Neise als neue Mitarbeiterin im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform". | ||
Januar 2017 | Die Bedeutungsangaben des Wörterbuchs der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache sind jetzt auf durchsuchbare Weise mit semantischen Feldzuordnungen versehen. | ||
September 2016 | Vortrag von Peter Meyer auf der EURALEX 2016 zum Thema âThe wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionariesâ | ||
Juni 2016 | Wir begrĂŒĂen Dr. Oda Vietze als neue Mitarbeiterin im Projekt. | ||
Bewilligung der zunÀchst auf zwei Jahre angelegten Förderung des Projekts Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform durch die Fritz Thyssen Stiftung | |||
September 2015 | Freischaltung einer Erstfassung des neuen Moduls zu deutschen Lehnwörtern im HebrĂ€ischen im Lehnwortportal Deutsch im Rahmen einer Feierlichkeit am JĂŒdischen Museum in Berlin | ||
August 2015 | Vortrag von Peter Meyer auf der elex 2015 zum Thema "Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography" | ||
Mai 2015 | Besuch von Peter Meyer am Instituut voor Nederlandse Lexicologie in Leiden (eingeladener Vortrag und Workshop) zur Vorstellung und Diskussion des Lehnwortportals | ||
Oktober 2013 | Vortrag von Peter Meyer auf der eLex 2013 in Tallinn | ||
Oktober 2013 | Beginn der Exzerpierungsarbeiten in Oldenburg. | ||
September 2013 | Eine funktionsfĂ€hige Testversion der fĂŒr die Erstellung der Artikel erforderlichen, am IDS von Grund auf entwickelten Redaktionssoftware liegt vor. | ||
Juli 2013 | Projektbeginn auf Seiten des IDS | ||
Januar 2013 | Bewilligung der Förderung des auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojektes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft | ||
November 2012 | Das Lehnwortportal ist nun offiziell unter lwp.ids-mannheim.de online. | ||
Oktober 2012 | Eine Demoversion des Lehnwortportals ist unter lwp.ids-mannheim.de online. | ||
Oktober 2012 | Vortrag von Peter Meyer auf dem 11. Deutschen Slavistentag in Dresden | ||
September 2012 | Vortrag von Peter Meyer auf dem GAL-Kongress 2012 in Erlangen | ||
Juli 2012 | Vortrag von Peter Meyer auf der 6. International Conference on Historical Lexicography and Lexicology | ||
MĂ€rz 2012 | Vortrag von Peter Meyer auf dem EuropĂ€ischen Workshop "KĂŒnftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie" in Berlin | ||
Februar 2012 | Die partielle manuelle Retrodigitalisierung des ins Portal zu integrierenden Wörterbuchs deutscher Lehnwörter im Slovenischen ist bis auf Korrektur- und Konvertierungsarbeiten abgeschlossen. |