Lexikographie sprachlichen Wandels: Fremdwörter - Lehnwörter - Neologismen

© Petra Storjohann

Das Lexikon des Deutschen ist ständigem Wandel durch Entlehnungsprozesse und sprachinternen Ausbau unterworfen. Zugleich ist das Deutsche Quellsprache für andere Sprachen. Solche Prozesse sind an diskursive Entwicklungen gebunden, welche historische Ereignisse, technologische, aber auch soziokulturelle Entwicklungen reflektieren. Sie können dann auch lexikalischen Wettbewerb mit Konsequenzen für Wortbestand und Wortbedeutungen verursachen.

Im Zentrum des Projektes „Lexikographie sprachlichen Wandels: Fremdwörter – Lehnwörter – Neologismen“ stehen verschiedene Teilwortschätze, ihre lexikologische Analyse und lexikographische Dokumentation. Untersuchungsgegenstände sind u.a. die Erforschung lexikalischer Dynamik und des Wortschatzwachstums, die Untersuchung lexikalischer Vielfalt sowie die Ermittlung von Entlehnungs- und Archaisierungsprozessen. Im Projekt kommen unterschiedliche Arbeitsgrundlagen, Auswertungsmethoden sowie Analysetools zum Einsatz, um die genannten lexikalischen Einheiten nach den Prinzipien wissenschaftlicher Lexikographie beschreiben zu können. Die Dokumentation von Fremdwörtern, Lehnwörtern und Neologismen erfolgt in speziell dafür konzipierten bzw. neu zu konzipierenden Wörterbüchern mit gemeinsamer Zugriffsstruktur. Ziel ist es, diese Ressourcen miteinander so zu verbinden, dass vielfältige Nachschlagemöglichkeiten für diese eng miteinander verflochtenen Wortschatzbereiche angeboten werden.

Das Projekt hat drei eng miteinander verbundene Arbeitsbereiche: Neue Wörter (Neologismen, Coronawortschatz, Quasisynonyme), Fremdwörter (Deutsches Fremdwörterbuch) und Entlehnungen (Lehnwortportal).

Arbeitsbereiche

Neue Wörter: Neologismen, Coronawortschatz, Quasisynonyme

Ansprechpartnerin: Dr. Petra Storjohann

In diesem Arbeitsbereich wird ein neuartiges Neologismenwörterbuch für den neuen Wortschatz ab 2021 erarbeitet. Darüber hinaus ist ein spezielles Nachschlagewerk zur Dokumentation des Coronawortschatzes geplant.

Das Bild zeigt die Bände des Deutschen Fremdwörterbuchs.
Fremdwörter: Deutsches Fremdwörterbuch

Ansprechpartner: Dr. Dominik Brückner und Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

In diesem Arbeitsbereich wird an den Artikeln der Buchstabenstrecke I des Deutschen Fremdwörterbuchs gearbeitet. Parallel wird die Onlinefassung des Wörterbuches ausgebaut und die Fremdwortlexikographie am IDS insgesamt neu konzipiert werden.

Entlehnungen: Lehnwortportal


Ansprechpartner: Dr. Peter Meyer

In diesem Arbeitsbereich wird die Dokumentation deutscher lexikalischer Entlehnungen in anderen Sprachen im Lehnwortportal Deutsch durch Aufnahme weiterer Wörterbücher und Ressourcen ausgebaut und technisch weiterentwickelt.

Aktuelles

Juni

  • Merle Benter fährt am 26.06. nach Siegen und trägt dort im sprachwissenschaftlich-spachdidaktischen Kolloquium zu dem Thema "Neologismendokumentation und Fremdwortforschung am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)" vor.

April

  • Am 25.04. findet der IDS-Nachwuchstag statt, an dessen Organisation Julia Pawels und Merle Benter beteiligt sind. Im Zentrum stehen ein Vortrag von Andrea Chargas zu dem Thema "Epistemische (Un)Gerechtigkeiten in westlichen Geisteswissenschaften", eine Podiumsdiskussion zu unterschiedlichen Werdegängen nach der Promotion sowie ein Stimm- und Sprechtraining in Form eines interaktiven Workshops am Nachmittag. 

März

  • Es erscheint: "IDS Neo2020+: Eine neuartige Ressource für neue Wörter im Gebrauch" (in der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”). In: Sprachreport 1/2024. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, S. 10-17 von Petra Storjohann.
  • Merle Benter und Julia Pawels nehmen am 06.03. im Rahmen der IDS-Jahrestagung an der Postersession des Promovierendennetzwerks teil und präsentieren ihre Poster zu den Themen "(Flexions-)Morphologische Integration von englischstämmigen Verben im deutschen Sprachsystem unter der Berücksichtigung graphematischer und phonologischer Aspekte" (MB) und "Semantische Ähnlichkeit und ihre Auswirkung auf den Sprachwandel unter besonderer Berücksichtigung von Neologismen und sprachlichem Zweifel" (JP). 

Februar

  • Merle Benter beginnt, das "Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik" zu absolvieren.
  • Petra Storjohann übernimmt die Aufgabe der Koordinatorin einer Arbeitsgruppe (task group "Neologisms and Discourse") in der COST Aktion ENEOLI.
  • Frau Finnja Strunk (Universität Siegen) absolviert ein mehrwöchtiges Praktikum im Arbeitsbereich "Neologismen" (05.02-31.03.2024).
  • Frau Alizée Guillon von der Université de Bourgogne Dijon absolviert ein einwöchiges Praktikum im Arbeitsbereich "Neologismen" (19.02-23.02.2024).
  • Frau Karina Oertel beginnt als neue Hilfskraft im Projekt.

Dezember

  • Es erscheint: Storjohann, Petra/Pawels, Julia (2023): Sprachliche Unsicherheiten bei bedeutungsähnlichen Neologismen und Möglichkeiten einer deskriptiv-vergleichendenDokumentation. In: Sprachwissenschaft 48/1, S. 7-27.
  • Es erscheint: Storjohann, Petra (2023): Sprachliche Zweifelsfälle: Lexikalisch-semantische, flexivische und wortbildungsbedingte Zweifelsfälle. (= Literaturhinweise zur Linguistik Band 13). Heidelberg: Winter.
  • Das Projekt beteiligt sich an der COST Intiative ENEOLI (European Network On Lexical Innovation)

Oktober

  • Beim internen Workshop zum IDS-Querschnittsthema "Sprachwandel im Deutsch der Gegenwart" beteiligt sich der Bereich "Neologismen" mit drei Vorträgen.
  • Der Arbeitsbereich "Neologismen" beteiligt sich am 03.10. am Aktionstag "Türen auf mit der Maus". Das diesjährige Thema lautet "wertvolle Schätze" und richtet sich an alle Fans der Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, die zwischen 8 -12 Jahre alt sind. An unserem Stand wird mit Wörtern gespielt und gebastelt. Mehr hier.

September

  • Im Rahmen des Promovierendenkolloquiums am IDS stellt Merle Benter am 26.09. ihr geplantes Dissertationsprojekt unter dem Titel "Morphologische Integration von anglizistischen Verben im deutschen Sprachsystem" vor. 
  • Auf der Jahrestagung der GAL hält Petra Storjohann am 21.09. einen Vortrag zum Thema "Die Verzahnung von Korpusanalysen und Disambiguierungsprinzipien in verschiedenen Wörterbuchprojekten" (Universität Mainz, Sektion Lexikografie).

Juli

  • Merle Benter hält am 20.07.2023 auf der 10. ICLC einen Vortrag zum Thema "Morphological Integration of (Neologistic) Verbs from English - Contrastive comparison of the German and French language systems", International Contrastive Linguistics Conference, Universität Mannheim.
  • Petra Storjohann trägt am 20.07.2023 auf der 10. ICLC vor, Thema: "Shortcomings and the potential of specialised contrastive bilingual lexicography". International Contrastive Linguistics Conference, Universität Mannheim.
  • Julia Pawels trägt am 19.07.2023 auf der 10. ICLC zum Thema "Contrastive Analysis of Climate-Related Neologisms Registered in German and French Wikipedia" vor, International Contrastive Linguistics Conference, Universität Mannheim.
  • Julia Pawels hält am 11.07.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Lexikalisch-semantischer Wettbewerb unter neologistischen (Quasi-)Synonymen und Vorschläge zur lexikografischen Präsentation" im Linguistischen Kolloquium an der Universität Würzburg.

Juni

  • Merle Benter und Petra Storjohann präsentieren am 28.06. ihr Poster "Neo 2020+ − An Online Resource of German Neologisms" auf der eLex in Brünn
  • Peter Meyer trägt am 28.6.2023 zum Thema "Teaching Digital Lexicography from Scratch: an Open-Source Tool for XML and HTML" auf der eLex 2023 in Brünn vor.
  • Gerd Hentschel/Peter Meyer präsentieren am 28.6.2023 ihr Poster “Digital Cartography for Dialectal Loanwords” auf der  eLex 2023 in Brünn
  • Annette Klosa-Kückelhaus (zus. mit Carole Tiberius, Instituut voor de Nederlandse Taal, Leiden) hält am 28.6.2023 im Rahmen der e-Lex (Brünn) einen Vortrag zum Thema "The lexicographic process revisited".
  • Annette Klosa-Kückelhaus und Ilan Kernerman führen am 22.6.2023 den GWLN-5 – Fifth Globalex Workshop on Lexicography and Neology, GWLN-5 im Ramen der ASIALEX 2023 in Seoul durch ( Yonsei University, Seoul, Korea)
  • Annette Klosa-Kückelhaus (zus. mit Jan Oliver Rüdiger) trägt am 23.6.2023 beim 5th Globalex Workshop on Lexicography and Neology (im Rahmen der "16th International conference of the Asian association for Lexicography"/ASIALEX 2023) in Seoul (Südkorea) zum Thema "Unregistered words: German COVID-19 neologisms, their detection and lexicographic description" vor.
    Unregistered words: German COVID-19 neologisms, their detection and lexicographic description ().

Mai

  • Annette Klosa-Kückelhaus und Sascha Wolfer halten einen Vortrag im Rahmen des Linguistischen Forschungskolloquiums zum Thema "Akzeptanz von entlehnten und deutschen Neologismen: Ein psycholinguistischer Zugang".
  • Annette Klosa-Kückelhaus berichtet am 23.5.2023, Collevecchio, Italien im EMLex-Seminar "Kulturwörterbuch" über "Gewinnung kultureller Informationen aus Korpusdaten – Chancen und Risiken".
  • Julia Pawels hält am 17.05.2023 online einen Vortrag mit dem Titel "Lockdown oder Shutdown? Unsicherheiten beim Gebrauch neuerer (Quasi-)Synonyme" in der Talk-Reihe "Diversity in Linguistics" von "Diversität in der Linguistik e. V.".
  • Julia Pawels hält am 10.05.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Semantische Äquivalenz und ihre Auswirkung auf den Sprachwandel unter besonderer Berücksichtigung von Neologismen" im Rahmen des Promovierendenkolloquiums am IDS Mannheim.
  • Wir begrüßen Frau Melissa Roth als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt.

April

  • Petra Storjohann hält zwei Vorträge im EKI-Seminar am Eesti Keele Instituut (Institut für Estnische Sprache), Tallinn-Estland: “Dynamic Contrastive Lexicographic Documentation of German Paronyms” und “Designing a New Costumizable Online Resource of German Neologisms”.

März

  • In der Rubrik "Wörter und Wörterbücher" erscheint "Anglizismen in Wörterbüchern: Zeichen für ein dynamisches Lexikon" von Annette Klosa-Kückelhaus (In: Sprachreport 1/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 26-30.)
  • Annette Klosa-Kückelhaus hält den Vortrag "Internet Lexicography at the Leibniz Institute for the German Language" am Institute of Croatian Language and Linguistics in Zagreb sowie den Vortrag "Wie entsteht ein Internetwörterbuch – von der Planung bis zur Publikation" an der Philosophischen Fakultät der Universität Lubljana.
  • Julia Pawels und Merle Benter nehmen am 15.03.2023 im Rahmen der 59. Jahrestagung des IDS an der Postersession des Internationalen Promovierenden-Netzwerks teil. Julia Pawels präsentiert ein Poster zum Thema "Semantische Äquivalenz und ihre Auswirkung auf den Sprachwandel unter besonderer Berücksichtigung von Neologismen" und das Poster von Merle Benter trägt den Titel "(Flexions-)Morphologische Integrationsverläufe von anglizistischen Verben im deutschen Sprachsystem". 
  • Annette Klosa-Kückelhaus führt in einem Kurzseminar (vor Ort und online) in die Erstellung von Wörterbuchartikeln (anhand von Neologismen der 10er Jahre) ein (7./21.3.2023, Ljubljana, Philosophische Fakultät der Universität Lubljana)

Februar

  • Wir begrüßen Lydia Risberg vom Eesti Keele Instituut (Institut für Estnische Sprache) zum 3-monatigen Praktikum.
  • Wir begrüßen Clara Bindernagel als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt.
  • Vortrag von Annette Klosa-Kückelhaus und Frank Michaelis am 15.02.2023 zum Thema "The Design of Internet Dictionaries" am Instituut voor de Nederlandse Taal in Leiden.

Januar

  • Annette Klosa-Kückelhaus führt Studierende der SRH Hochschule für Gesundheit (Heidelberg) in die Lexikografie am IDS ein (27.01.2023): "Lexikographie am IDS – eine Einführung mit praktischer Übung".

Dezember

- Julia Pawels hält am 20.12.2022 einen Vortrag mit dem Titel "Einblicke in die Neologismenforschung am IDS. Rückblick und Ausblick" im Rahmen des „Forum Linguistik“ an der Universität Bonn.

- Es erscheinen:

  • "Lexicography of Coronavirus-related Neologisms", hrsg. von Annette Klosa-Kückelhaus und Ilan Kernermann (= Lexicographica. Series Maior, Band 163.)
  • Klosa-Kückelhaus, Annette/Kernerman, Ilan. "Lexicography of Coronavirus-related neologisms: An introduction". In: Annette Klosa-Kückelhaus/Ilan Kernerman (Hrsg.): Lexicography of Coronavirus-related Neologisms (= Lexicographica. Series Maior, vol. 163), Berlin/Boston: de Gruyter, 2022, pp. 1-10.
  • Klosa-Kückelhaus, Annette. "German Corona-related neologisms and their lexicographic representation". In: Annette Klosa-Kückelhaus/Ilan Kernerman (Hrsg.): Lexicography of Coronavirus-related Neologisms (= Lexicographica. Series Maior, vol. 163), Berlin/Boston: de Gruyter, 2022, pp. 27-42.
  • Ilić, Kristina/Klosa-Kückelhaus, Annette: Sachliche und thematische Klassifikation von Corona-Neologismen. In:  Sprachreport 4/2022, S. 36-43.
  • Benter, Merle/Pawels, Julia/Storjohann, Petra (2022): Konferenzbericht zur XX Euralex in Mannnheim. In: Sprachreport 4/2022, S. 14-19.
  • Storjohann, Petra (2022): Lexikalische Konkurrenz, Bedeutungsgleichheit und Vielfalt in Paronymclustern (= aus der Rubrik „Wörter und Wörterbücher“). In: Sprachreport 4/2022, S. 2-6.
  • Storjohann, Petra/Cimander, Luisa (2022): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen. In: Mariusz Jakosz/Marcelina Kałasznik (Hrsg.): Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 25-50.

November

  • Merle Benter und Julia Pawels halten am 25.11.2022 jeweils einen Vortrag im Rahmen des "71st National Postgraduate Colloquium in German Studies" an der University of Birmingham. Merle Benter referiert über "Möglichkeitsräume und Grenzen der flexiblen Wortbildung im Deutschen mit besonderem Blick auf Neologismen im Corona-Diskurs" und Julia Pawels präsentiert zum Thema "Lexikalisch-semantische Rivalität unter (anglo-)neologistischen Bedeutungsäqivalenten". 
  • Das Projekt stellt einer Studierenden-Besuchergruppe der Universität Bremen (Seminar Dr. Andreas Rothenhöfer) seine Arbeiten vor. Eine "Einführung in die lexikographische Arbeit am IDS" gibt Annette Klosa-Kückelhaus und Petra Storjohann stellt "Das Paronymwörterbuch" vor und gewährt Einblicke in "Das Nelogismenwörterbuch zwischen Tradition und Innovation".
  • Julia Pawels hält am 04.11.2022 einen Vortrag zum Thema "Fake News oder Falschnachrichten? Lexikalische Zweifelsfälle bei neologistischen (Quasi-)Synonymen" bei der 72. StuTS an der Universität Hamburg.
  • Petra Storjohann hält im Rahmen des Kolloquiums "Korpuslinguistische Kulturlinguistik" am 02.11.2022 zwei Vorträge an der Universität Zürich ('"Fridays for Future' in der öffentlichen  Kommunikation: Eine lexikalisch-semantisch orientierte Studie",  "Neologismen als Indikatoren für Diskursentwicklungen: Eine quantitative Studie").

Oktober

  • Gunilla Kaibel ist vom 10.10. bis zum 28.10.2022 Praktikantin im Arbeitsbereich "Fremdwörter".

September

  • Petra Storjohann und Julia Pawels halten am 28.09.2022 einen Vortrag zum Thema "Sprachliche Unsicherheiten bei neologistischen Synonymen und Möglichkeiten der kontrastiven Dokumentation" in der Sektion "Lexikographie" bei der GAL-Jahrestagung an der Universität Würzburg.
  • Julia Pawels und Merle Benter nehmen am 28.09.2022 im Rahmen der GAL-Jahrestagung an der Universität Würzburg am Workshop "Karriereplanung und Berufseinstieg für Linguistinnen und Linguisten" teil.
  • Der von Annette Klosa-Kückelhaus eingereichte Symposiumvorschlag „Dictionaries and their use in foreign language classes. New challenges in a multilingual, digital, and global world” mit allen 13 Beiträgen wurde beim 20th AILA World Congress (Lyon, 17.-21. Juli 2023) angenommen.
  • Es erscheint: Park, Maike: “Das Merkblatt […] las sich safer als jedes Brotbackrezept” – Zur Lexikalisierung neologistischer Adjektive in der deutschen Allgemeinsprache. Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”. In: Sprachreport 3/2022, S. 8-14

August

  • Annette Klosa-Kückelhaus leitet bei der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer vom 15.08. bis 19.08.2022 an der Universität Wien zusammen mit Martina Nied Curcio die Sektion „Konzepte der Wortschatzvermittlung und mentales Lexikon“.

Juli

  • Auf der XX.EURALEX ist das Projekt mit verschiedenen Vorträgen (Annette Klosa-Kückelhaus, Petra Storjohann), Softwaredemonstrationen (Peter Meyer) sowie Projektpräsentationen (Kerstin Güthert, Julia Pawels, Merle Benter) vertreten, die die verschiedenen Arbeitsbereiche und individuelle Forschungsaspekte vorstellen.
  • Während der XX.EURALEX (15.07.2022) findet der von Annette Klosa-Kückelhaus (zus. mit Ilan Kernermann) organisierte "4. Globalex Workshop on Lexicography and Neology" statt.

Juni

  • Julia Pawels/Petra Storjohann halten einen Vortrag (27.06.2022) „Neologismen als Abbild der Entwicklung des Coronadiskurses in der öffentlichen Kommunikation“ auf der Internationalen Tagung „Worte und Diskurs der Pandemie/Mots et Discours de la Pandémie“ an der Universität Heidelberg.
  • Es erscheint das Books of Abstract für die nächste EURALEX-Konferenz (Annette Klosa-Kückelhaus, Stefan Engelberg, Christine Möhrs, Petra Storjohann (Hrsg.): Dictionaries and Society - Book of Abstracts of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022 in Mannheim. Mannheim: IDS Verlag.)
  • Frau Merle Benter beginnt am 01.06.2022 im Projekt und unterstützt den Arbeitsbereich "Neologismen".

Mai

  • Auf dem Internationalen sprachwissenschaftliches Symposium "Aktuelle Entwicklungstendenzen und kulturelle Konzepte in der chinesischen und deutschen Sprache", Institute of Linguistics der Nanjing Universität & IDS hält Annette Klosa-Kückelhaus am 13.05. den Vortrag "Aktuelle Entwicklungen im deutschen Lexikon am Beispiel des Coronawortschatzes".
  • Am 17.05. besucht eine MA-Studierendengruppe des Fachbereichs Germanistik der Kapodistrias Universität Athen (Prof. Dr. Anna Chita) das IDS. Petra Storjohann und Julia Pawels stellen in zwei Vorträgen das Paronym- und das Neologismenwörterbuch vor.
  • Annette Klosa-Kückelhaus hält am 28.05. einen Vortrag zum Thema "Sprache in der Coronakrise" auf der DAAD-Jahresfortbildung für Lektor*innen, Lehrassistent*innen und Ortslektor*innen in Cumberland Lodge, Great Windsor Park.

April

  • Frau Julia Pawels beginnt am 01.04.2022 im Projekt und unterstützt den Arbeitsbereich "Neologismen".
  • Es erscheint "The design of internet dictionaries" von Annette Klosa-Kückelhaus und Frank Michaelis in Jackson, Howard (Hg.): The Bloomsbury Handbook of Lexicography. London [u.a.]: Bloomsbury Academic. S. 405-421.

März

  • Zur Unterstützung seiner Arbeit sucht das Projekt "Lexikographie sprachlichen Wandels" zum 15. Mai 2022 eine ungeprüfte / geprüfte (BA) studentische Hilfskraft im Modul "Deutsches Fremdwörterbuch – Neubearbeitung". Mehr dazu hier.
  • Es ist erschienen: Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): Woher kommen die Mode-Wörter im Neologismenwörterbuch und wie können sie interpretiert werden? (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz). In: Sprachreport 1/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 58-62.
  • Annette Klosa-Kückelhaus hält einen Vortrag an der Abendakademie Mannheim (03.03.2022) zum Thema „Neuer Wortschatz rund um gesellschaftliche Debatten“

Februar

  • Der Vortrag von P. Storjohann "The public as linguistic authority: why users turn to internet forums to differentiate between words" wurde für die EURALEX 2022 in Mannheim angenommen.
  • Der Vortrag von A. Klosa-Kückelhaus "Lexicography for society and with society – COVID-19 and dictionaries" wurde für die EURALEX 2022 in Mannheim angenommen.
  • Das Abstract zur Softwarepräsentation von P. Meyer "Lehnwortportal Deutsch: A New Architecture For Resources On Lexical Borrowings" wurde für die EURALEX 2022 in Mannheim angenommen.

Januar

  • Am ersten Januar begann das Projekt Lexikographie sprachlichen Wandels: Entlehnungen, Fremdwörter, Neologismen mit seiner Arbeit. Leitung: Petra Storjohann und Dominik Brückner.
  • Annette Klosa-Kückehaus gibt einen Vortrag zum Thema „Vielfalt der Wörter: Von Abstandsbier bis zoomen. Der Wortschatz der Coronapandemie“ beim Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart (26.01.2022).
Projektleitung

Kontakt

Dr. Petra Storjohann

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro A2.11
D-68161 Mannheim

E-Mail: storjohann(at)ids-mannheim.de

Tel.: +49 621 / 1581 – 231
Fax: +49 621 / 1581 – 200

Dr. Peter Meyer

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro A4.29
D-68161 Mannheim

E-Mail: meyer@ids-mannheim.de

Tel.: +49 621 / 1581 – 429
Fax: +49 621 / 1581 – 200

Projektteam

Projektleitung
Dr. Peter Meyer
Projektleitung
Dr. Petra Storjohann
wiss. Mitarbeiterin
Merle Benter
wiss. Mitarbeiter
Dr. Dominik Brückner
wiss. Mitarbeiter
Prof. Dr. Stefan Engelberg
wiss. Mitarbeiterin
Dr. Annette Klosa-Kückelhaus
wiss. Mitarbeiterin
Julia Pawels
wiss. Mitarbeiter
Prof. Dr. Oliver Pfefferkorn
wiss. Mitarbeiter
Dr. Herbert Schmidt
wiss. Mitarbeiterin
Dr. Oda Vietze

Unsere Hilfskräfte

Clara Bindernagel

Karina Oertel

Katharina Grünke

Anja Klauck

Melissa Roth