Programmbereich Sprachinformationssysteme
Leitung: PD Dr. habil. Roman Schneider
Der Programmbereich beschäftigt sich mit Forschungs- und Wissenstransfer innerhalb der linguistischen Forschungsgemeinschaft sowie in die sprachinteressierte Öffentlichkeit. Durch reflektierte Anwendung korpuslinguistischer und experimenteller Methoden erschließt er Sprache in ihren verschiedenen Erscheinungsformen für die deskriptive Grammatik- und Orthografieforschung. Dazu bündelt er linguistische, empirische und informatische Kompetenzen und betreibt das Online-Informationssystem grammis.
Bitte helfen Sie uns dabei, grammis zu verbessern, indem Sie an unserer aktuellen Online-Umfrage teilnehmen!

Grammatische Ressourcen / LernGrammis
Leitung: PD Dr. habil. Roman Schneider
Das Projekt erarbeitet digitale Forschungsressourcen, die Sprachdaten systematisieren, aufbereiten und unter Einsatz innovativer Analyse- und Visualisierungsansätze präsentieren. Im Rahmen des Drittmittelprojekts LernGrammis - Lernzentrum Sprache - Grammatik interaktiv und systematisch implementiert es ein thematisch und medial vielfältiges Lernangebot für sprachliches Wissen.

Methoden der Grammatikforschung
Leitung: Dr. Sandra Hansen
In der linguistischen Forschung vollzieht sich ein Wandel zu einer breiteren und nachhaltig begründeten empirischen Absicherung von Hypothesen. Zwei wichtige Quellen hierfür sind die Beobachtung des natürlichen Sprachverhaltens mit Korpora sowie Experimente zum Sprachverhalten und zur sprachlichen Intuition. Das Projekt setzt beide Vorgehensweisen bei der Untersuchung sprachlicher Phänomene zueinander in Bezug.

Sprachanfragen
Leitung: Dr. Christian Lang
Das Projekt erstellt ein nachhaltig nutzbares Sprachanfragenkorpus, in dem Anfragedaten systematisch kuratiert, theoriegestützt strukturiert, computerlinguistisch aufbereitet und zur weiteren wissenschaftlichen Analyse zugänglich gemacht werden. Auf dieser Basis wird u.a. erforscht, wie terminologische Daten zur Erschließung digitaler Sprachressourcen und -informationssysteme genutzt werden.

Orthografieforschung und empirische Schreibbeobachtung
Leitung: Dr. Sabine Krome
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Forschung zu grundlegenden Aspekten von Orthografieentwicklung, Normreflexion und -vermittlung. Schwerpunkt ist außerdem die systematische empirische Dokumentation und Analyse der Entwicklung des Schreibgebrauchs auf der Basis verschiedenster digitaler Textkorpora für den gesamten deutschsprachigen Raum.
Aktuelles (Auswahl)
- Juni 2023: Gemeinsame Aktion mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) für den Digitaltag 2023.
- Juni 2023: "Forschendes Grammatiklernen online": Virtueller Vortrag im Rahmen einer Lektoren-Fortbildung des DAAD China.
- Mai 2023: Vortrag und Ressourcen-Vorstellung auf der LERN-Jahrestagung zum Thema "Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung".
- Mai 2023: "Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft": Bericht von der 59. IDS-Jahrestagung.
- April 2023: Präsentation der neuen LernGrammis-Module beim Netzwerktag DaZ in Gießen.
- April 2023: Linguistisches Forschungskolloquium zum Thema Sprachanfragen.
- März 2023: Mitorganisation der IDS-Jahrestagung, der Programmbereich ist außerdem mit Plenarvorträgen und Posterpräsentationen vertreten.
- März 2023: Der Programmbereich ist mit einem Vortrag und einer Posterpräsentation auf der DGfS-Jahrestagung zum Rahmenthema "Sprachliche Kreativität und Routine" in Köln vertreten.
- Februar 2023: Experimentallinguistische Online-Datenerhebung im Projekt Sprachanfragen.
- Februar 2023: Wir begrüßen Gertrud Faaß als neue Mitarbeiterin im BMBF-Drittmittelprojekt LernGrammis.
- Januar 2023: Berufung von Sandra Hansen in den Herausgeberbeirat der Zeitschrift Deutsche Sprache.
- Januar 2023: Moderation einer neuen Folge zum Thema "Sprache ausstellen" für den Linguistik-Podcast tuwort.
Früher (Auswahl)
- Dezember 2022: Postervortrag "Spoken, Written, and the Continuum in Between – Empirical Identification of Heterogenous Language Data" auf der DRDHum 2022 in Jyväskylä/Finnland.
- Dezember 2022: Wir begrüßen Giorgio Antonioli und Niklas Reinken als neue Mitarbeiter im BMBF-Drittmittelprojekt LernGrammis.
- November 2022: IDS-Gesprächsrunde zum Thema "Sprachanfragen – Empirisch gestützte Erforschung von Zweifelsfällen".
- November 2022: Eingeladener Vortrag "Didaktische Potenziale für die Grammatikvermittlung im Online-Informationssystem Grammis“ im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik der Universität Duisburg-Essen.
- Oktober 2022: Organisation des Aktionstags Türen auf mit der Maus am IDS.
- Oktober 2022: Eingeladener Vortrag "System und Sprachgebrauch: Variationsparameter in der Korpusgrammatik des Deutschen" (gemeinsam mit PB G1) auf der SuW-Tagung in Heidelberg.
- Oktober 2022: Gastaufenthalt von Tanja Tu am Trier Center for Digital Humanities im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2207 Computational Literary Studies .
- September 2022: Vortrag "Wenn sie den richtigen Kandidat wählen - zur schwachen Maskulinflexion im heutigen gesprochenen Deutsch" (gemeinsam mit PB G1) auf der Tagung Das heutige gesprochene Deutsch zwischen Sprachkontakt und Sprachwandel in Turin.
- September 2022: Vortrag "Sprachanfragen als Datenquelle und Werkzeug zur Optimierung fachkommunikativer Prozesse bei heterogenen Wissensvoraussetzungen" auf der Jahrestagung der GAL.
- September 2022: Förderzusage des BMBF für das Drittmittelprojekt LernGrammis im Rahmen der Nationalen Bildungsplattform.
- August 2022: Aufsatz Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven in der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL).
- Juli 2022: Beteiligung an zwei Kapiteln des Lehrbuchs Wissensrohstoff Text. Eine Einführung in das Text Mining.
- Juli 2022: Neue Online-App KoViT zur Visualisierung von Kopusrecherchen freigeschaltet.
- Juni 2022: Interview für Sportstudio ZDF digital: "Frauenfußball – eine sprachliche Diskriminierung?"
- Juni 2022: Eingeladener Vortrag "Gendersensible Sprache in der Medizin" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Senologie an der Universität Stuttgart.
- Juni 2022: Beteiligung an zwei Beiträgen (Methodik & Fallstudie) im Lehrbuch Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium.
- Mai 2022: Vortrag "Vom Korpus zur Grammatik" (gemeinsam mit PB G1) auf dem Internationalen Symposium der deutsch-chinesischen Sprachwissenschaft an der Universität Nanjing.
- Mai 2022: Wir begrüßen Sarah Broll (Doktorandin) und Tanja Tu (Postdoc) als neue Mitarbeiterinnen.
- April 2022: Eingeladene Teilnahme an der Podiumsdiskussion Dialog kontrovers an der Hochschule Mittweida.
- April 2022: Organisation des Workshops "Orthografische Zweifelsfälle" am IDS (gemeinsam mit der BBAW).
- April 2022: Zwei eingeladene Vorträge am Institut für Germanistik der Universität Graz.
- März 2022: Aufsatz "Gendern in der Schule: Zwischen Sprachwandel und orthografischer Norm" in den Mitteilungen des Deutschen Germanistikverbandes.
- März 2022: Aufsatz Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung im Sprachreport.
- Februar 2022: Neue Ressource Sociopolitical Keywords and Distribution, dazugehöriger Artikel "Das Vokabular von Songtexten im gesellschaftlichen Kontext" erscheint im Jahrbuch Sprache in Politik und Gesellschaft.
- Februar 2022: Schulung der Arbeitsgruppe Erläuterungstexte im Projekt Bürgernahe Sprache.
- Januar 2022: Start des neuen IDS-Arbeitsplans und damit von vier innovativen Forschungsprojekten im Programmbereich.
Publikationen
Ausführliche Publikationslisten finden Sie über die persönlichen Mitarbeiterseiten und im alphabetischen Katalog.
Studienpraktika

Team
- Dr. Giorgio Antonioli
- Sarah Broll, MA
- Dr. Felix Bildhauer
- Gertrud Faaß, PhD
- Dipl.-Inf. Peter M. Fischer
- Marco Gierke, MA
- Dr. Sandra Hansen
- Dr. Franziska Kretzschmar
- Dr. Sabine Krome
- Dr. Christian Lang
- Dr. Niklas Reinken
- PD Dr. habil. Roman Schneider
- Dr. Ngoc Duyen Tanja Tu
- Dr. Anna Volodina
Studentische Hilfskräfte
- Jennifer Behr
- Naomi Einhoff
- Fabio Massacci
- Laura Zeidler