CLARIN-D
Das von BMBF und MWK-BW bis 2021 geförderte Projekt CLARIN-D (2008–2011 unter dem Projektnamen D-SPIN) ist der deutsche Beitrag zur paneuropäischen Common Language Resources and Technology Infrastructure (CLARIN), deren Hauptziel es ist, die Verfügbarkeit und einheitliche Verwendbarkeit von Sprachressourcen und darauf operierenden Technologien zu verbessern. Der europäische Verbund ist in der eigens geschaffenen Rechtsform eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) verfasst. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Inga Hennicke-Aden (BMBF), leistet einen nachhaltigen Beitrag im Verbund, dessen langfristige Finanzierung auf nationaler Ebene institutionalisiert ist. Das IDS stellt mit Prof. Dr. Andreas Witt den National Coordinator für Deutschland, der sämtliche deutschen Aktivitäten auf europäischer Ebene einbindet und steuert.
Mit dem Ende der projektförmigen Förderung und dem dauerhaften Übergang in eine institutionalisierte Zentren-Struktur mit Partnern aus Universitäten, Rechenzentren, Gedächtnisorganisationen und außeruniversitärer Forschung hat CLARIN-D Lösungen für verteilte linguistische Daten, Werkzeuge und Dienste in einer integrierten, interoperablen und skalierbaren Infrastruktur nachhaltig für die Fachdisziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften implementiert.
Im Zentrum des in CLARIN-D verfolgten Ansatzes steht das Bestreben, Daten, Werkzeuge und Dienste so bereitzustellen, dass sie eindeutig identifizierbar (findable), barrierefrei zugänglich (accessible), in der Gemeinschaft heterogener anderer Ressourcen anschlussfähig (interoperable) und auf lange Sicht funktionsfähig und transparent (reusable) bereitstehen. Gemäß diesen FAIR-Prinzipien hat das IDS nicht nur eigene Ressourcen und Analyseplattformen wie KorAP und DGD eingebunden bzw. an die Federated Content Search (FCS) angeschlossen, sondern auch spezifisch singuläre Expertise im rechtlich wie ethisch stabilen Umgang mit Sprachdaten aufgebaut.
Auf der ESFRI-Roadmap arbeitet CLARIN-D mit einschlägigen, relevanten Partnern wie den Infrastruktur-Verbünden DARIAH-DE sowie der großen nationalen NFDI-Initiative zusammen, um den nachhaltigen Betrieb seiner im Kontext jüngster Entwicklungen in den kommenden Jahren zu gewährleisten.
Mitarbeiter:
- Prof. Dr. Andreas Witt (Leitung)
- Dr. Denis Arnold
- Dr. Piotr Bański
- Oliver Schonefeld
- Nils Diewald
- Dr. Marc Kupietz