Erkundung und Analyse aktueller Spracheinstellungen in Deutschland

In diesem Projekt, das gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Mannheim (Prof. Dr. Dagmar Stahlberg) durchgeführt wird, soll durch die Anwendung interdisziplinärer Methoden ein umfassendes Bild der Meinungen und Gefühle der in Deutschland lebenden Bevölkerung gegenüber der deutschen Sprache und ihren Varietäten, gegenüber Mehrsprachigkeitsverhältnissen sowie gegenüber Sprachpflege und Sprachpolitik gewonnen werden. Für den ersten Teil des Projekts hat die Forschungsgruppe Wahlen im Herbst 2008 im Auftrag des IDS und der Universität Mannheim in einer repräsentativen Meinungsumfrage rund 2000 Personen aus ganz Deutschland befragt. Themen dieser Befragung waren die allgemeinen Einstellungen zur deutschen Sprache, das "heutige" Deutsch und seine gegenwärtige Entwicklung, daneben Fragen der Sprachpflege und Sprachpolitik, außerdem regionale Sprachvarianzen und Mehrsprachigkeitsverhältnisse, schließlich die Einschätzungen der Bedeutung von Fremdsprachen und Fremdsprachenlernen. Die bei dieser Umfrage erhobenen Daten werden zur Zeit ausgewertet. Im zweiten Teil soll in weiterführenden Studien zunächst ein allgemeines Messinstrument zur Erfassung von Einstellungen gegenüber verschiedenen Sprachen und Varietäten entwickelt und validiert werden. Dabei sind wir zum einen daran interessiert, wie sich Einstellungen gegenüber der deutschen Sprache zu Einstellungen gegenüber Weltsprachen wie Englisch und Französisch verhalten, zum anderen am Verhältnis verschiedener deutscher Varietäten untereinander sowie an innerdeutschen Mehrsprachigkeitsverhältnissen. Da die Bewertung des Sprachverhaltens immer mit den Sprechenden verbunden ist, sollen neben innersprachlichen Merkmalen v.a. stereotype Einstellungen gegenüber bestimmten Sprechergruppen erfasst werden. Darüber hinaus sollen mögliche Korrelate von Spracheinstellungen wie der Einstellung zum Deutschsein, soziale Identität, allgemeine Lebenszufriedenheit und Zukunftsoptimismus untersucht werden. Neben den gängigen expliziten Messverfahren ist in den geplanten Experimenten der Einsatz von impliziten Methoden vorgesehen, um auch spontane Einstellungsinhalte zu erfassen, die bei direkter Befragung der Kontrolle durch soziale Erwünschtheit unterliegen oder auf dem Weg der Introspektion nicht zugänglich sind. Die Ergebnisse aller Teile der Umfrage bzw. der Experimente sollen über spezifische, auf Teilfragen bezogene Publikationen hinaus in einen Statusbericht über "Die deutsche Sprache im Inland - ihre Stellung und Bewertung" eingehen, den das Institut für Deutsche Sprache für den Deutschen Sprachrat erarbeitet. Das Projekt wird gefördert durch die Volkswagen-Stiftung. Publikationen aus dem Projekt:
  • Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Stahlberg, Dagmar/Schoel, Christiane (Hrg.) (2012):
    Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Mit einer Sprachstandserhebung zum Deutschen von Gerhard Stickel. Täbingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache, 61).
  • Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2011):
    Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit. Wie Schüler über ihre und andere Sprachen denken. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hrsg.): Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen. Narr, 215-253.
  • Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2011):
    Von gebildeten Deutschen, freundlichen Sachsen und temperamentvollen Bayern. Einstellungen zu Varietäten und ihren Sprechern. In: Christen, Helen/Patocka, Franz/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Struktur, Verwendung und Wahrnehmung von Dialekt. Wien: Praesens, 179-207.
  • Gärtig, Anne-Kathrin/Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2010):
    Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen.(= amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 40). Mannheim: Institut für deutsche Sprache.
  • Eichinger, Ludwig M./Gärtig, Anne-Kathrin/Plewnia, Albrecht/Roessel, Janin/Rothe, Astrid/Rudert, Selma/Schoel, Christiane/Stahlberg, Dagmar/Stickel, Gerhard (2009):
    Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache/Universität Mannheim.
  • Gärtig, Anne-Kathrin/Rothe, Astrid (2009):
    Über Liebe zum Deutschen, Sympathie für Dialekte und Sorge um Sprachentwicklung. Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 3/2009, S. 2-11.
  • Plewnia, Albrecht/Rothe, Astrid (2009):
    Eine Sprach-Mauer in den Köpfen? Über aktuelle Spracheinstellungen in Ost und West. In: Deutsche Sprache 37.2/3, S. 235-279.
Mitarbeiter:
Albrecht Plewnia (Leitung)
Astrid Rothe
Gerhard Stickel
Julia Weinheimer (Studentische Hilfskraft)
Kontakt:
Albrecht Plewnia
Tel.: 0621 / 1581-127
E-Mail: kontakt(at)spracheinstellungen.info