Dr. Siegwalt Lindenfelser

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13, Büro 1.11
D-68161 Mannheim
E-Mail: lindenfelser(at)ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 111
Fax: +49 621 / 1581 – 200
ORCiD: 0000-0002-7645-395X
Funktion:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Pragmatik"
Aufgaben:
- Leitung des Projekts "Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)"
Zur Person:
- seit 07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDS Mannheim (Abteilung Pragmatik), Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)
- 04/2022–06/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Historische Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Leipzig
- 04/2020–03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bamberg
- 03/2020: Promotion an der Universität Bern (Dissertation: Kreolsprache Unserdeutsch: Genese und Geschichte einer kolonialen Kontaktvarietät)
- 08/2018–04/2020: Wissenschaftlicher Assistent an den Professuren für Deutsche Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Soziolinguistik sowie mit Schwerpunkt Systemlinguistik an der Universität Bern
- 07/2016–07/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg (DFG-Projekt)
- 11/2015–06/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg (DFG-Projekt)
- 09/2015–10/2015: DAAD-Stipendiat (Tutor) am Eurasischen Linguistischen Institut der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau in Irkutsk
- 2014–2016: Masterstudium Germanistik an der Universität Augsburg
- 2012–2016: Tutor am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg
- 2011–2014: Bachelorstudium Germanistik und Philosophie an der Universität Augsburg
Forschungsinteressen:
- Korpuslinguistik (besonders mündliche Korpora)
- Sprachkontaktforschung
- Kontaktvarietäten des Deutschen (besonders Unserdeutsch, Argentiniendeutsch, Brasiliendeutsch)
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Morphosyntax und Graphematik (im Sprachkontakt)
- Perspektiven der Sprachtypologie und sprachlichen Komplexität
Publikationen:
- Prediger, Angélica / Lindenfelser, Siegwalt / Szczepaniak, Renata (2023): Deutsch in Argentinien: Gebrauch, Struktur, Varietäten, Identitäten, Ideologien. Aufbau eines multimodalen Korpus: Methoden und Auswertungsperspektiven. In: Hans-Bianchi, Barbara / Vogt, Barbara (Hrsg.): Deutsch im Kontakt. Neue empirische Studien zu Kontaktphänomenen und -szenarien in der Gegenwart. Hildesheim: Olms, 395–447.
- Lindenfelser, Siegwalt (2022): Virtuelle Namen in Videospielen: Klassifizierung, Graphematik und Semantik anhand von Fallstudien zum Browserspiel Forge of Empires. In: Beiträge zur Namenforschung 57(2), 189–229.
- Lindenfelser, Siegwalt (2021): Schriftsysteme in Kontakt: Eine Studie zu spontan verschriftetem Unserdeutsch. In: Sprachwissenschaft 46(1), 71–109.
- Lindenfelser, Siegwalt (2021): Kreolsprache Unserdeutsch. Genese und Geschichte einer kolonialen Kontaktvarietät. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Lindenfelser, Siegwalt (2021): Grammatisch enttäuscht werden: Der Frustrativ. Gastbeitrag für [di.t͡svi.bl̩]. Ein Blog über Sprache.
- Lindenfelser, Siegwalt (2020): Asymmetrical complexity in languages due to L2 effects: Unserdeutsch and beyond: In: Languages 5(4), 1–18.
- Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018): Unserdeutsch: Ein (a)typisches Kreol? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85(3), 307–347.
- Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018): Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900. Das Zeugnis regional markierter Superstrateinflüsse in Unserdeutsch. In: Lenz, Alexandra / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Variation – Norm(en) – Identität(en). Berlin/Boston: de Gruyter, 305–337.
- Maitz, Péter / König, Werner / Lindenfelser, Siegwalt / Götze, Angelika / Lipfert, Salome / Neumeier, Katharina (2018): Rediscovering a German creole. In: german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft 40(3), 28–33.
- Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2017): The creoleness of Unserdeutsch (Rabaul Creole German): A typological perspective. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (Hrsg.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond (= Special issue of Language and Linguistics in Melanesia), 65–90.
- Götze, Angelika / Lindenfelser, Siegwalt / Lipfert, Salome / Neumeier, Katharina / König, Werner / Maitz, Péter (2017): Documenting Unserdeutsch (Rabaul Creole German): A workshop report. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (Hrsg.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond [= Special issue of Language and Linguistics in Melanesia], 91–142.
- Maitz, Péter / König, Werner / Lindenfelser, Siegwalt / Götze, Angelika / Lipfert, Salome / Neumeier, Katharina (2017): "De knabe, de mädhen, de kokonuss": In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4/2017, 16–21.
- Lindenfelser, Siegwalt (2016): Unserdeutsch. Frucht deutscher Kolonialbestrebungen in der Südsee [= Blickpunkt Nr. 20 der Pazifik-Informationsstelle]. Neuendettelsau: Pazifik-Informationsstelle.
Vorträge:
- 11. Oktober 2023, mit Angélica Prediger und Renata Szczepaniak: „Variation in der nominalen Flexion im Wolgadeutschen in Argentinien (am Beispiel der Ortschaften Santa María, San José, Santa Trinidad)“, German Abroad 5, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt & Ludwig-Maximilians-Universität München [DEU].
- 25. September 2023, mit Angélica Prediger und Renata Szczepaniak: „Mixing regions: Possessivkonstruktionen im Wolgadeutschen in Argentinien als Ergebnis von Kettensprachkontakten“, 15. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, Universität Passau [DEU].
- 21. Juni 2023: „nOObdOwn und ZornigerVoldemort: Virtuelle Namen in Videospielen“, Gastvortrag im Rahmen einer Mastervorlesung von Barbara Schlücker zum Thema „Namen“, Universität Leipzig [DEU].
- 5. Mai 2023: „Wie verschriftlicht man Wolgadeutsch in Argentinien?“, Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Mehrsprachigkeit, Migration und Minderheiten“ an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder [DEU].
- 6. März 2023: „Deutsche Spuren in Ozeanien: Unserdeutsch und Ali Pidgin“, Gastvortrag im Rahmen des Themenmonats „Sprachen in Ozeanien“ der Pazifik-Informationsstelle, Nürnberg [DEU] [online].
- 1. Dezember 2022, mit Angélica Prediger: „Feldforschung: Einblicke, Do’s und Don’ts“, Gastvortrag im Rahmen eines Master-Kolloquiums „Minderheitensprachen“, Universität Leipzig [DEU].
- 21. November 2022, mit Angélica Prediger und Renata Szczepaniak: „Deutsch in Argentinien: Geschichte und Dokumentation“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Linguistik an der Philologischen Fakultät“, Universität Leipzig [DEU].
- 17. Juni 2021: „Standardisierung und Revitalisierung von Unserdeutsch“, Plenarvortrag auf der internationalen Konferenz „Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von ‚kleinen Sprachen‘“, Universität Augsburg [DEU] [online].
- 30. April 2021, mit Peter Konerding und Angélica Prediger: „Herkunftssprachen im deutschsprachigen Unterricht (Schwerpunkt Arabisch)“, Fortbildung im Rahmen des KulturPLUS-Thementags „Sprachvermittlung“, Universität Bamberg [DEU].
- 25. November 2019: „Sprachkontakt in Deutsch-Neuguinea – Werden und Vergehen von Unserdeutsch“, Gastvortrag im Rahmen des Masterseminars „Sprachen in Kontakt“ der Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik, Universität Fribourg [CHE].
- 16. November 2019: „Unserdeutsch oder das sprachliche Erbe der deutschen Kolonialzeit in Papua-Neuguinea“, Gastvortrag auf der 2. Jahresversammlung der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG) 2019, Universität Bern [CHE].
- 13. Juni 2019: „,Ich glaub, dass Unserdeutsch will fade away‘ – Geburt und Tod einer Kreolsprache im melanesischen Pazifik“, Gastvortrag linguistisches Kolloquium zum Thema „Minderheitensprachen“, Universität Osnabrück [DEU].
- 12. Juni 2019: „Westfälisches in der Südsee: Nordwestdeutsches Superstrat in Unserdeutsch“, 132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Forschungszentrum deutscher Sprachatlas, Universität Marburg [DEU].
- 5. April 2019, mit Péter Maitz: „What can we learn from Unserdeutsch? Insights for Germanic linguistics and linguistic theory“, Konferenz „Small Languages, Big Ideas: The Smaller Germanic Languages from a Theoretical, General and Comparative Perspective“, Universität Zürich [CHE].
- 29. März 2019, mit Péter Maitz: „Describing Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Methodological and empirical challenges“, Konferenz „Descriptive Grammars and Typology: The Challenge of Writing Grammars of Underdescribed and Endangered Languages“, Universität Helsinki [FIN].
- 16. November 2018: „Wie ist Unserdeutsch entstanden?“, CUSO-Forschungskolloquium, Universität Fribourg [CHE].
- 12. Juli 2018, mit Péter Maitz: „Simplification in language contact: Evidence from Unserdeutsch“, Workshop „Language Contact and the Emergence of Hybrid Grammars“, Language and Culture Research Center (LCRC), James Cook University, Cairns [AUS].
- 4. Juni 2017: „Spontane Verschriftung gesprochener Sprache am Beispiel Unserdeutsch“, interdisziplinäre Nachwuchstagung „Dynamik – Variation – System“ der Graduate School „Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft“, Universität Münster [DEU].
- 17. Dezember 2016: „Zur Superstratbestimmung von Unserdeutsch“, internationales soziolinguistisches Kolloquium „Mattheier Lectures II“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg [DEU].
- 17. Juni 2016, mit Katharina Neumeier: „Unserdeutsch (Rabaul Creole German): ein sprachliches Relikt aus der deutschen Kolonialzeit in Papua-Neuguinea“, Förderverein Südseesammlung Obergünzburg e. V., Rathaussaal, Obergünzburg [DEU].
- 3. Juni 2016, mit Péter Maitz: „The creoleness of Rabaul Creole German“, Internationaler Workshop „Koloniale Varietäten des Deutschen“, Universität Augsburg [DEU].
- 3. Juni 2016, mit Péter Maitz und Salome Lipfert: „Sprachdokumentation ‚Unserdeutsch‘ – Ein Werkstattbericht“, internationaler Workshop „Koloniale Varietäten des Deutschen“, Universität Augsburg [DEU].
- 9. Mai 2016: „Unserdeutsch“, Pazifikgruppe e. V., Naturhistorisches Museum Nürnberg (Norishalle), Nürnberg [DEU].
- 18. März 2016: „Unserdeutsch – eine (un)typische Kreolsprache?“, PRAGESTT 2016, Universität Prag [CZE].
Lehre:
- SoSe 2023: S+Ü Satzanalysen – synchron und diachron (2x), Universität Leipzig
- WiSe 2022/23: S Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (2x), Universität Leipzig
- SoSe 2022: S+Ü Orthografie, Universität Leipzig
- SoSe 2022: Ü Untersuchungen in Korpora des Deutschen, Universität Leipzig
- WiSe 2021/22: HS Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft (4-stündig, mit Angélica Prediger), Universität Bamberg
- WiSe 2021/22: ES Sprachgeschichte (2x), Universität Bamberg
- SoSe 2021: HS Mehr als Rechtschreibung: Schreiben abseits des Standards (mit Lisa Dücker), Universität Bamberg
- SoSe 2021: ES Gegenwartssprache (4-stündig), Universität Bamberg
- WiSe 2020/21: HS Pidgin- und Kreolsprachen, Universität Bamberg
- WiSe 2020/21: ES Gegenwartssprache (4-stündig), Universität Bamberg
- SoSe 2020: HS Varietätentypologie: Welches Deutsch sprechen wir wann und warum?, Universität Bamberg
- SoSe 2020: Ü Morphologie (insbesondere für ExamenskandidatInnen), Universität Bamberg
- FrSe 2020: BK Sprachvariation und Sprachwandel, Universität Bern
- HeSe 2019: AK Die Grammatik von Unserdeutsch, Universität Bern
- HeSe 2019: BK Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (2x), Universität Bern
- FrSe 2019: BK Sprachvariation und Sprachwandel, Universität Bern
- HeSe 2018: BK Empirische Methoden der Sprachwissenschaft, Universität Bern
- WiSe 2016/17: Ü Gesprächsanalytische Transkription, Universität Augsburg