Dr. Henrike Helmer
Ehemalige Mitarbeiterin von 2011 bis 2024
Funktion:
- Leiterin des Programmbereichs "Mündliche Korpora"
- Leiterin des Projekts "Korpustechnologie für Mündliche Korpora"
- Leiterin des Projekts "Soziale Interaktion mit Sprachassistenten"
Zur Person:
- 2006-2011 Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie an der Universität Heidelberg
- Seit Juni 2011 wiss. Mitarbeiterin am IDS
- Februar-Juli 2013 Forschungsaufenthalt in Trento, Italien
- Dezember 2014 Promotion an der Universität Mannheim zum Thema "Analepsen in der Interaktion. Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch"
- seit April 2017 Vorstandsmitglied des Vereins für Gesprächsforschung e.V.; April 2017-März 2021 Kassenwartin des Vereins
- Oktober 2017-Oktober 2018 Teilnahme am Leibniz-Mentoring-Programm
- seit Dezember 2018 Mitglied der Redaktion von Gesprächsforschung Online
Forschungsinteressen:
- Grammatik des gesprochenen Deutsch
- Interaktionale Linguistik
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Quantitative und qualitative Datenanalysemethoden
- Korpuslinguistik
- Mündliche Korpora
- Interaktionale Semantik
- Politische Kommunikation
Aktuelle Publikationen:
-
Barthel, Mathias / Helmer, Henrike / Reineke, Silke (2023): First users' interactions with voice-controlled virtual assistants: A micro-longitudinal corpus study. In: Proceedings of the 27th Workshop on the Semantics and Pragmatics of Dialogue – Full Papers. Maribor, Slovenien: SEMDIAL, S. 105-116. PDF
-
Frick, Elena/Helmer, Henrike/Wallner, Franziska (2023): ZuRecht: Neue Recherchemöglichkeiten in Korpora gesprochener Sprache für Gesprächsanalyse und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Fandrych, Christian/Schmidt, Thomas/Wallner, Franziska/Wörner, Kai (Hrsg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 3(1), S. 44-71. PDF
-
Frick, Elena / Helmer, Henrike / Schmidt, Thomas (2022): Querying Interaction Structure: Approaches to Overlap in Spoken Language Corpora. In: Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2022), Marseille, 20-25 June 2022, 715–722. PDF
-
Frick, Elena / Helmer, Henrike (2022): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial. Bericht von der 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (als Online-Konferenz), 15. – 17. März 2022. In: Sprachreport 2/2022, S. 12-19. PDF
-
Helmer, Henrike (2022): Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungserklärungen zwischen Notwendigkeit und interaktiver Ressource. In: Deutsche Sprache 2/2022, S. 97-123. PDF
-
Helmer, Henrike (2022): Strategy Ascriptions in Public Mediation Talks. In: Arnulf Deppermann / Michael Haugh (Hrsg.): Action Ascription in Interaction. Cambridge: Cambridge University Press: 160-182.
-
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf (2022): Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21. In: Heidrun Kämper / Albrecht Plewnia (Hrsg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter: 263-294.
-
Ehmer, Oliver / Oloff, Florence / Helmer, Henrike / Reineke, Silke (2021): "How to geht things done" – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion. Einleitung in das Themenheft "'How to get things done' – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion", hg. von Oliver Ehmer, Henrike Helmer, Florence Oloff, Silke Reineke, S. 670-690. PDF
-
Helmer, Henrike / Reineke, Silke (2021): Instruktionen und Aufforderungen in Theorie und Praxis – Einparken im Fahrunterricht. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Themenheft "'How to get things done' – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion", hg. von Oliver Ehmer, Henrike Helmer, Florence Oloff, Silke Reineke, S. 114-150. PDF
-
Helmer, Henrike (2021): "Can I infer from this…": Interpretation Practices in a Publicly Televised Mediation. Journal of Pragmatics 178, S. 127-145.
-
Helmer, Henrike / Betz, Emma / Deppermann, Arnulf (2021): Coordination of OKAY, nods, and gaze in claiming understanding and closing topics. In: Emma Betz / Arnulf Deppermann / Lorenza Mondada / Marja-Leena Sorjonen (Hrsg.): OKAY across Languages: Toward a comparative approach to its use in talk-in-interaction. John Benjamins: 364-393. (=Studies in Language and Social Interaction 34)
-
Helmer, Henrike (2021): Humorous or occasioned instructions: Learning the "shoulder check" in theoretical and practical driving lessons. International Journal of Applied Linguistics 31(1), S. 109-131. PDF
-
Helmer, Henrike (2020): How do speakers define the meaning of expressions? The case of German x heißt y ("x means y"). In: Discourse Processes 57(3), S. 278-299. PDF
-
Helmer, Henrike/Zinken, Jörg (2019): Das Heißt ("That Means") for Formulations and Du Meinst ("You Mean") for Repair? Interpretations of Prior Speakers' Turns in German. In: Research on Language and Social Interaction 52(2): 159-176. PDF
-
Henrike Helmer / Arnulf Deppermann (2017): ICH WEIß NICHT zwischen Assertion und Diskursmarker: Verwendungsspektren eines Ausdrucks und Überlegungen zu Kriterien für Diskursmarker. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 131-156. PDF
-
Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (2017) (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. PDF
-
Helmer, Henrike (2017): Analepsen mit Topik-Drop. Zur Notwendigkeit einer diskurssemantischen Perspektive. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(1), S. 1-39. PDF
-
Helmer, Henrike (2017): Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr, S. 407-450. PDF
-
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (2017): Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ich weiß nicht. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr, S. 377-405. PDF
-
Helmer, Henrike / Reineke, Silke / Deppermann, Arnulf (2016): A range of uses of negative epistemic constructions in German: ich weiß nicht as a resource for dispreferred actions. In: Journal of Pragmatics 106, S. 97-114. PDF
-
Helmer, Henrike (2016): Analepsen in der Interaktion. Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch. Heidelberg: Winter. (OraLingua 13). URL
-
Deppermann, Arnulf/Helmer, Henrike (2013): Standard des gesprochenen Deutsch: Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht. In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, S. 111-141. (Stauffenburg Linguistik 73). PDF
- Deppermann, Arnulf/Helmer, Henrike (2013): Zur Grammatik des Verstehens im Gespräch: Inferenzen anzeigen und Handlungskonsequenzen ziehen mit also und dann. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32(1), S. 1-40. PDF
Lehre
- HWS 2012/13: Master-Seminar "Grammatikmodelle im Vergleich: Konstruktion vs. Valenz", Universität Mannheim
- HWS 2015/16: BA-Proseminar "Grammatik des gesprochenen Deutsch", Universität Mannheim
- HWS 2016/17: BA-Proseminar "Gespräche analysieren – Einführung in die Konversationsanalyse", Universität Mannheim
- HWS 2017/18: BA-Proseminar "Sprachliche Interaktion", Universität Mannheim
- FSS 2018: Kurzseminar für BA und MA "Gesprochenes Deutsch/Il tedesco parlato", Università degli studi del piemonte orientale (Vercelli)
- HWS 2018/19: Hauptseminar "Semantiktheorien im Vergleich", Universität Mannheim
- HWS 2019/20: Hauptseminar "Grammatik des gesprochenen Deutsch", Universität Mannheim
- HWS 2021/22: MA-Seminar „Feldforschung und Transkription: Interaktion mit Sprachassistenten und Videotelefonie – Datenerhebung, Datenerschließung, Datenauswertung“
Publikationen:
- Zu einer vollständigen Publikationsliste im alphabetischen Katalog
- Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
- Erläuterungen zum Publikationsserver