Verarbeitung und Interpretation des Turn-Timings in Konversation (InterTurn) – 2023–2026
Zusammenfassung
In diesem dreijährigen Forschungsprojekt werden die Prozesse der Interpretation von Stille zwischen zwei Redebeiträgen experimentell untersucht. Es ist bekannt, dass der Zeitpunkt von Äußerungen Einfluss darauf hat, wie die folgende Äußerung interpretiert wird – der sogenannte Gap-Effekt. Wenn beispielsweise einer Bitte erst nach einer langen Schweigepause stattgegeben wird, kann dies als mangelnde Bereitschaft interpretiert werden, den Gefallen tatsächlich zu tun. Bisherige Forschungen zur Interpretation von Äußerungen konzentrierten sich hauptsächlich auf den sprachlichen Inhalt einer Äußerung, d. h. auf das, was gesagt wird, wobei der Zeitpunkt der Äußerung außer Acht gelassen wurde. Dennoch ist die Untersuchung der Prozesse der zeitlichen Interpretation und der Einflussfaktoren darauf von entscheidender Bedeutung, um zu beschreiben, wie sich Gesprächspartner in sozialen Interaktionen gegenseitig verstehen. Das Forschungsprojekt wird (a) identifizieren, unter welchen Bedingungen der Gap-Effekt auftritt, (b) beantworten, wie der Gap-Effekt durch Faktoren der Verarbeitungskapazität (z. B. Aufmerksamkeit und Sprachkompetenz) moduliert wird, und (c) die kognitiven Prozesse charakterisieren, die eine Rolle spielen, wenn Lücken interpretiert werden und wenn Erwartungen über die bevorstehende Reaktion durch die Lücke beeinflusst werden. Wir werden den Gap-Effekt mit einem Ansatz aus mehreren Methoden und Blickwinkeln untersuchen, der an mehreren Grenzen neue Wege beschreitet und sich dabei auf frühere Forschungen in der Konversationsanalyse, Linguistik und kognitiven Psychologie stützt. Um zu einer umfassenden Beschreibung der Turn-Timing-Interpretation zu gelangen, werden wir Verhaltens-, Eye-Tracking- und physiologische Methoden sowie modere Statistiken verwenden und dabei die Stärken und Vorteile jeder dieser Methoden nutzen.
In drei Arbeitspaketen werden wir uns schrittweise mit den Prozessen der Lückeninterpretation befassen, indem wir Bewertungsantworten, EEG-Daten und Augenbewegungsdaten sammeln, um die kognitiven Prozesse der Lückeninterpretation und den zeitlichen Verlauf der Erwartungen der Teilnehmer an die bevorstehende Reaktion zu untersuchen, die während der Lücke zwischen den Redebeiträgen generiert wurde. Die Ergebnisse des Projekts werden es uns ermöglichen, die Angemessenheit konkurrierender Modelle des Sprachverständnisses zu bewerten.
Projektmitarbeitende / People:
- Dr. Mathias Barthel (Projektleitung / Principal Investigator)
- Dr. Stefan Blohm (Postdoc)
Kooperationspartner / Collaborators:
Hilfskräfte / Research assistants:
- Karina Valeeva