Bibliographie von Publikationen auf Basis von Korpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD)
Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste von uns bekannten Publikationen ab dem Jahr 2010, die auf Korpora des Archivs für Gesprochenes Deutsch (AGD) basieren oder diese darstellen. Publikationen zum FOLK-Korpus finden Sie separat hier aufgelistet.
Die Liste enthält Einträge zu Arbeiten, die
- vollständig auf Korpora des AGD basieren,
- einzelne Korpusbelege als Ergänzung zu eigenen Daten verwenden,
- ein Korpus aus dem AGD als Vergleichskorpus nutzen,
- ein Korpus aus dem AGD und seinen Aufbau thematisieren,
- das AGD und/oder die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) allgemein thematisieren,
- auf Daten basieren, die von den Autoren und Autorinnen selbst erhoben und vollumfänglich oder in Teilen an das AGD gespendet wurden.
Die Liste umfasst Publikationen (inkl. online zugänglicher Qualifikationsarbeiten) ab dem Jahr 2010. Hinter jeder Literaturangabe finden Sie in eckigen Klammern die AGD-Sigle(n) zum Korpus, dem bzw. denen die Publikation zuzuordnen ist. Publikationen, die das AGD und/oder die DGD allgemein behandeln, sind mit dem Kürzel [AGD/DGD] versehen. Eine Liste verfügbarer AGD-Korpora mit deren Korpussiglen finden Sie hier.
Falls Ihre eigenen Arbeiten, in denen Sie ein Korpus aus dem AGD verwendet haben, nicht in der Liste auftauchen (oder auch Ihnen bekannte Arbeiten anderer), sind wir jederzeit sehr dankbar für einen Hinweis an agd-service(at)ids-mannheim.de. Wir nehmen die Einträge dann gerne in diese Liste auf. Abseits davon wird die Liste jährlich auf Neuerscheinungen hin aktualisiert.
– Stand 02/2024 –
Aleksova, Krasimira / Laskova, Laska / Velkova, Yordanka (2011): Корпус от студентска научна реч. In: Български език 58(3), S. 72–88. [GWSS]
Andresen, Melanie / Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Tübingen: Narr. [AGD/DGD]
Antonioli, Giorgio (2016): Konnektoren im Gespräch: Eine Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Funktion von 'und', 'also' und 'dann' im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 319–335. [IS]
Antonioli, Giorgio (2016): Konnektoren im gesprochenen Deutsch: Eine Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung "autobiographisches Interview". Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. [IS]
Aristarkhova-Schmidtkunz, Lena (2022): The effects of language contact on the aspect system of Unserdeutsch. A contrastive analysis. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Hamburg: Buske, S. 165–184. [UNSD]
Auer, Peter / Stukenbrock, Anja (2018): When 'you' means 'I': The German 2nd Ps.Sg. pronoun du between genericity and subjectivity. In: Open Linguistics 2018/4, S. 280–309. [DS, FR]
Baumgartner, Cathrin Senn (2022): Möglichkeiten und Grenzen der Computerlinguistik in der Logopädie. Bachelorarbeit: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. [AGD/DGD]
Behr, Irmtraud (2016): "Kontrolle. Gendarmen." Dramatische Situationen zurückhaltend erzählen. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 231–259. [IS]
Behr, Irmtraud (2023): "Also für mich war es absolut die Erfüllung meiner Träume, hier zu leben". Hier im Interview von Anne Betten mit Else Sternberg (1991). In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 299–323. [IS]
Bendel Larcher, Sylvia (2021): Interaktionsprofil und Persönlichkeit: Eine explorative Studie zum Zusammenhang von sprachlichem Verhalten und Persönlichkeit. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung. [IPER]
Berend, Nina (2011): Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals blühenden Sprachlandschaft weit außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Halle/Saale: Projekte Verlag. [RUDI]
Berend, Nina / Brinckmann, Caren / Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf (2010): Variation in Spoken Standard German – An Extensive Speech Data Collection in the German Speaking Area of Europe. In: van den Berg, Marinus / Xu, Daming (Hg.): Industrialization and the Restructuring of Speech Communities in China and Europe. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, S. 303–320. [DH]
Berg, Kristian (2011): Das Passiv im Niederdeutschen: Wer wird geholfen? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78(1), S. 1–24. [ZW]
Betten, Anne (2010): Sprachbiographien der 2. Generation deutschsprachiger Emigranten in Israel: Zur Auswirkung individueller Erfahrungen und Emotionen auf die Sprachkompetenz. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 40, S. 29–57. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2011): Die Akkulturation der deutschsprachigen Immigranten in Israel: Berichte aus heutiger Perspektive. In: Azuélos, Daniel (Hg.): Alltag im Exil. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 59–78. [IS]
Betten, Anne (2011): Sprachheimat vs. Familiensprache. Die Transformation der deutschen Sprache von der 1. zur 2. Generation der Jeckes. In: Kohlross, Christian / Mittelmann, Hanni (Hg.): Auf den Spuren der Schrift: Israelische Perspektiven einre internationalen Germanistik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 205–228. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2011): Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität – am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel. In: Thüne, Eva-Maria / Betten, Anne (Hg.): Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Roma: Aracne, S. 53–87. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2012): Biographie linguistique et identité. Le rapport au pays d' origine chez les emigrants germanophones en Israel (premiere et deuxieme generation). In: Mondot, Jean / Pelletier, Nicole / Sardin, Pascale (Hg.): Exil et Émigration avant et aprés 1945 Remise en Cause du Lien Identitaire. Bordeaux: Presses Universitaires de Bordeaux, S. 185–217. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2013): "Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben". Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität. In: Horch, Hans Otto / Mittelmann, Hanni / Neuburger, Karin (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität, 1933 bis 1945. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 31–63. [IS]
Betten, Anne (2013): Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel. In: Der Sprachdienst 57(4–5), S. 169–180. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2013): Die erste Reise zurück nach Deutschland: Thematische Fokussierung und Perspektivierung in Erzählungen jüdischer Emigranten. In: Deppermann, Arnulf / Hartung, Martin (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 115–144. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2013): Sprachbiographien deutscher Emigranten. Die "Jeckes" in Israel zwischen Verlust und Rekonstruktion ihrer kulturellen Identität. In: Deppermann, Arnulf (Hg.): Das Deutsch der Migranten. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2012, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 145–192. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2014): Die deutsche Sprache in der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Emigranten in Israel. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 1, S. 1–12. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2014): Interkulturelle Verständigungs- und Beziehungsarbeit in deutsch-israelischen Dialogen. In: Meier, Simon / Rellstab, Daniel H. / Schiewer, Gesine Lenore (Hg.): Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr, S. 157–174. [ISZ]
Betten, Anne (2016): Familiales Gedächtnis und individuelle Erinnerung. Zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen in der 1. und 2. Generation deutsch-jüdischer Migranten in Israel. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 85–121. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2016): "Zu meiner Schande muss ich gestehen …" – Sprachsituation und Akkulturation der Einwanderer der 1930er Jahre in Haifa. In: Siegemund, Anja (Hg.): Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel: Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten: Beispiele aus Haifa. Berlin: Neofelis, S. 213–241. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2016): Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität – am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 353–381. [ISZ]
Betten, Anne (2017): Ari Raths Erzählung von seiner ersten Rückkehr nach Wien. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Sylvia Hahn. Salzburg: Privatdruck, S. 117–126. [ISW]
Betten, Anne (2017): Biografie linguistiche di emigranti tedeschi. Gli Jeckes in Israele fra perdita e ricostruzione dell'identità culturale. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 13–74. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2017): Plädoyer für Themen- und Textsortenvariation in sprachbiographischen Interviews. Am Beispiel von Aufnahmen mit deutschsprachigen Emigranten in Israel. In: Schröder, Ingrid / Jürgens, Carolin (Hg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews: Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 167–198. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2018): Autobiographische (Re-)Konstruktion am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun / Voigt, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen – Prozesse der Authentisierung. Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 91–131. [IS, ISZ]
Betten, Anne (2018): Die Flucht über das Mittelmeer in den Erzählungen deutschsprachiger jüdischer Migranten der Nazizeit. In: Zanasi, Giusi / Perrone Capano, Lucia / Nienhaus, Stefan / Morlicchio, Elda / Gagliardi, Nicoletta (Hg.): Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum: Grenzen und Brücken. Tübingen: Stauffenburg, S. 235–263. [IS]
Betten, Anne (2018): Narratives of German-Jewish immigrants to Palestine-Israel: A source for oral history and discourse analysis. Introduction to the following three articles. In: Remembrance and Research. The Journal of the Israel Oral History Association (ILOHA) 2, S. 11–14. [IS, ISW, ISZ]
Betten, Anne (2018): Telling stories as a means of argumentation: Narratives about youth experiences in interviews with second generation "Yekkes". In: Remembrance and Research. The Journal of the Israel Oral History Association (ILOHA) 2, S. 15–32. [ISZ]
Betten, Anne (2020): Mündlich versus schriftlich: Ari Raths Erzählungen von seiner ersten Rückkehr nach Wien 1948. In: Nawrocka, Irene / Windsperger, Marianne / Prochazka, Corina / Windsperger, Marianne (Hg.): Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung. Klagenfurt: Drava Verlag, S. 151–164. [ISW]
Betten, Anne (2023): Über die wechselseitige Beeinflussung von Situation, Emotion und Ortswahrnehmung: Reisen von Jeckes der 2. Generation in das Herkunftsland der Eltern. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 403–446. [ISZ]
Betten, Anne (2023): Interview mit Anne Betten zur Entstehungsgeschichte und Archivierung der sog. Israelkorpora. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 9–50. [IS, ISW, ISZ]
Betten, Anne / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona (2023): Emigrantendeutsch in Israel: Die Interviewkorpora IS, ISW und ISZ im Archiv für Gesprochenes Deutsch des IDS. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 171–188. [IS, ISW, ISZ]
Betten, Anne / Leonardi, Simona (2023): Das Interviewkorpus "Sprachbewahrung nach der Emigration / Emigrantendeutsch in Israel": Ein sprach- und kulturwissenschaftliches Archiv des deutschsprachigen Judentums im 20. Jahrhundert. In: Tsafon 11, S. 233–258. [IS]
Betten, Anne / Thüne, Eva-Maria / Leonardi, Simona (2016): Einleitung. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. vii–xvii. [IS, ISW, ISZ]
Betz, Emma (2017): Diskursmarker aus konversationsanalytischer Sicht: Prosodisch integriertes jaam Beginn von responsiven Turns. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 183–206. [DS]
Blätte, Andreas / Fräßdorf, Anna / Heuer, Jan-Ocko / Hoffstätter, Ute / Leonhardt, Christoph / Menze, Laura / Miller, Bernhard / Mozygemba, Kati / Pattoch, Dagmar / Rakers, Julia / Reineke, Silke / Runge, Thomas / Schlücker, Friederike / Schmidt, Thomas / Wenzig, Knut / Wolf, Christof (2022): Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliografie 69(1–2), S. 48–58. [AGD/DGD]
Blevins, Margaret Marie (2022): The Language-Tagging & Orthographic Normalization of Spoken Mixed-Language Data, with a Focus on Texas German. Dissertation: University of Texas at Austin. [DNAM, HMAT]
Bračič, Stojan (2012): Syntaktische Ausdrucksmittel der Emotionalität. In: Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst (Hg.): Sprache und Emotion in öffentlicher Kommunikation. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 383–394. [IS]
Bracke, Yannic (2021): Namibian German and gender: A corpus study on the use of transferred lexical items. In: Zimmer, Christian (Hg.): German(ic) in Language Contact: Grammatical and Sociolinguistic Dynamics. Berlin: Language Science Press, S. 97–126. [DNAM]
Brackhane, Fabian (2020): [ˈzɐmɐ] = "sagen wir"? Perzeption phonetisch ambiger Reduktionsformen. In: Pustka, Elissa et al. (Hg.): Akten der Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P14). Wien: Institut für Romanistik der Universität Wien & Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 18–21. [DH]
Brambilla, Marina / Costa, Marcella (2015): Erklären und Erläutern im Erzählen am Beispiel von ausgewählten Interviews aus dem Israel-Korpus. In: Gagliardi, Nicoletta (Hg.): Die deutsche Sprache in Gespräch und simulierter Mündlichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 29–44. [IS, ISW]
Brambilla, Marina / Crestani, Valentina (2023): Raum, Zeit und Sprache: Verhältnisse bzw. Nicht-Verhältnisse im Interview mit Paul Rudolf Beer. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 171–187. [ISW]
Brambilla, Marina / Flinz, Carolina (2019): Orte und entgegengesetzte Emotionen (LIEBE und HASS) in einem Korpus biographischer Interviews (Emigrantendeutsch in Israel – Wiener in Jerusalem). In: Studi Germanici 15/16, S. 165–187. [ISW]
Brambilla, Marina / Flinz, Carolina / Luppi, Rita (2023): 'Orte der Zeit' im Korpus ISW. Eine linguistische Analyse des Zusammenspiels von Orten, Emotionen und Erinnerungen. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 253–277. [ISW]
Bredel, Ursula (2019): Mauererzählungen. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 67–80. [BW]
Broll, Sarah / Schneider, Roman (2023): Empirische Verortung konzeptioneller Nähe/Mündlichkeit inner- und außerhalb schriftsprachlicher Korpora. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 36(1), S. 113–150. [AGD/DGD]
Callies, Marcus (2023): "Kein Thema!" – Eine korpuslinguistische Exploration. In: ThemaTalkers (Hg.): Was ist eigentlich ein Thema? Sieben linguistische Perspektiven, S. 28–35. Open Access Universität Bremen, URL: doi.org/10.26092/elib/2310. [DH]
Carnevale, Ilaria (2020): Die deutschen MPn eben, halt, bloß, nur auf Italienisch: Analyse der DGD und InterCorp Korpora. Masterarbeit: Goethe-Universität Frankfurt am Main & Università Ca' Foscari Venedig. [DH, PF]
Cinato, Lucia (2018): Storia famigliare e memoria narrativa in due testimonianze provenienti dalla Prussia orientale. Lineamenti di ricerca. In: Nelva, Daniela / Ulrich, Silvia (Hg.): CrOCEVIA, Memorie e Generazioni: uno Sguardo Prismatico (= Sonderheft der Zeitschrift RiCOGNIZIONI 5(9), S. 63–77. [FGOP]
Cinato, Lucia (2020): Voci di Tedeschi in Fuga. L'Intervista Autobiografica come Contributo alla Memoria Collettiva. Alessandria: Dell'Orso. [FGOP]
Cinato, Lucia (2023): Die Aushandlung von Orten und von Wissen im Erzählprozess. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 357–381. [FGOP, IS]
Cinato, Lucia (2023): Stimmen aus Ostpreußen. Orte, Emotionen und narrative Identität in autobiographischen Interviews. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istitutio Italiano di Studi Germanici, S. 359–384. [FGOP]
Cinato, Lucia / Verdiani, Silvia (2023): Corpora di lingua parlata per la didattica del tedesco. Una proposta per il CLIL in lingua tedesca. In: RiCOGNIZIONI. Rivista di Lingue, Letterature e Culture Moderne 19, S. 13–23. [FGOP]
Cirkel, Philipp / Freywald, Ulrike (2021): In Stadt und Stadt: Berlin und Ruhrgebiet im Vergleich. In: Linguistik online 110(5), S. 193–231. [BW]
Concu, Valentina (2020): A linguistic analysis of listening assessment material for German as a foreign language. In: German as a Foreign Language 2020/1, S. 15–40. [DS, FR]
Cornelissen, George / Denkler, Markus (2018): Die Dialekte von Nordrhein-Westfalen. 44 Sprachaufnahmen aus dem 20. und 21. Jahrhundert. CD-Booklet. Hg. im Auftrag der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe von Georg Cornelissen und Markus Denkler. [ZW]
Cosentino, Gianluca (2021): Das genetivische d-Demonstrativum zwischen Norm und Variation. Zur Systematisierung von Funktion und Gebrauch einer noch nicht zureichend erforschten Pronominalgruppe. In: Deutsche Sprache 3, S. 212–239. [GWSS]
Costa, Andressa (2019): Koder – A multi-register corpus for investigating register variation in contemporary German. In: Research in Corpus Linguistics 7, S. 69–83. [GWSS]
Costa, Marcella / Flinz, Carolina (2023): Aufbau im Untergang. Raumdarstellungen im autobiographischen Interview mit Ehepaar Bar-Levi. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 153–169. [IS]
D'Alesio, Veronica (2017): Caratteristiche prosodiche del parlato emotivo: analisi acustica del racconto di Rachel Beck. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 75–107. [IS]
De Knop, Sabine (2018): Verblose Direktiva im Deutschen und Französischen. Eine kontrastive und konstruktionistische Untersuchung. Tübingen: Stauffenburg. [verschiedene]
Deppermann, Arnulf (2018): Inferential practices in social interaction: a conversation-analytic account. In: Open Linguistics 4, S. 35–55. [GF, JK]
Deppermann, Arnulf / Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf (2013): "Standard usage": Towards a realistic conception of spoken standard German. In: Auer, Peter / Reina, Javier Caro / Kaufmann, Göz (Hg.): Language Variation – European Perspectives IV. Selected papers from the Sixth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 6), Freiburg, June 2011 (= SILV 14). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 83–116. [DH]
Deppermann, Arnulf / Knöbl, Ralf (2018): Was zählt für AlltagssprecherInnen als Gebrauchsstandard und wofür ist er relevant? Selbstinitiierte Selbstreparaturen als Evidenz. In: Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hg.): Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, S. 255–279. [DH]
Devran, Serap (2015): Soziale und sprachliche Ressourcen im Kontext der deutsch-türkischen Re-Migration. In: Metin Toprak (Hg.): XII. Internationaler Germanistik Kongress. Band I: Migration und Kulturelle Diversität. Berlin et al.: Peter Lang, S. 35–51. [DTRK]
Devran, Serap (2017): Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (amades). [DTRK]
Devran, Serap (2019): A narrative draft on positive self-category in diverse social- and language world. Narrativer Entwurf einer positiven Selbstkategorie in unterschiedlichen Sozial- und Sprachwelten. In: Alman Dili ve Edebiyati Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur 41(1), S. 55–88. [DTRK]
Devran, Serap (2019): Narrative Bewältigung von einschneidenden Erlebnissen eines Rückkehrers in der deutschen und türkischen Lebenswelt. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 47(3), S. 258–282. [DTRK]
Devran, Serap (2019): Vom "Rückkehrer" zum transnationalen Migranten: Biographische Rekonstruktion von Identität im deutschen und türkischen Bildungskontext. In: Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 7(2), S. 269–295. [DTRK]
Dittmar, Norbert (2010): Zum Verhältnis von Form und (kommunikativer) Funktion in der mündlichen Rede am Beispiel des Konnektors also.In: Dittmar, Norbert / Bahlo, Nils (Hg.): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 99–136. [BW]
Dittmar, Norbert (2018): Parenthesen als rekommentierende Routinen in Erzählungen zum Fall der Berliner Mauer im Wendekorpus. In: Spitzl-Dupic, Friederike (Hg.): Parenthetische Einschübe. Tübingen: Stauffenburg, S. 91–126. [BW]
Dittmar, Norbert (2019): Da rannten ganz viele über den Platz, aber Lola ist am schnellsten gerannt. Präteritum und Perfekt im Narrathonlauf. Die ersten 42 Stunden nach dem Fall der Mauer in Erzählungen von Ost- und Westberlinern. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 149–161. [BW]
Dittmar, Norbert (2019): Wie kam das Wendekorpus zustande? In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 11–14. [BW]
Dittmar, Norbert (2019): Zur 'Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen'. 'Umbruchstile': terra incognita. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 31–64. [BW]
Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.) (2019): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. [BW]
Dittmar, Norbert / Paul, Christine (2019): Ziele und Zwecke der Beiträge. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 15–22. [BW]
Dittmar, Norbert / Russo, Valentina (2019): Die rechte Peripherie narrativer Äußerungen im Deutschen zwischen Typen grammatisch gebundener und pragmatisch "angehängter" Muster im Wendekorpus. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 163–188. [BW]
Dittmar, Norbert / Steckbauer, Daniel (2013): Emerging and conflicting forces of polyphony in the berlin speech community after the fall of the wall: On the social identity of adolescents. In: Singleton, David / Fishman, Joshua A. / Aronin, Larissa / Ó Laoire, Muiris (Hg.): Current Multilingualism. A New Linguistic Dispensation. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 187–230. [BW]
Draxler, Christoph / Kleiner, Stefan (2015): A cross-database comparison of two large German speech databases. In: Wolters, Maria / Livingstone, Judy / Beattie, Bernie / Smith, Rachel / MacMahon, Mike / Stuart-Smith, Jane / Scobbie, Jim (Hg.): Proceedings of the 18th International Congress of Phonetic Sciences. Glasgow, UK. 10–15 Aug, 2015. London: International Phonetic Association (IPA), 2015. [DH]
Eberz, Isabelle (2016): =und wenn_s nun mal heißt dass die männer mehr leistung BRINgen?: Eine interaktionale Untersuchung der Funktionen der Modalpartikel „nun mal“. Masterarbeit: Universität Mannheim & University of Waterloo. [BW, DS, EK, FR, PF]
Ehlers, Klaas-Hinrich (2017): Meihen, meiden, meigen 'mähen' – Zur Hiattilgung im mecklenburgischen Niederdeutsch. In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Berlin et al.: Peter Lang, S. 99–121. [DR]
Ehlers, Klaas-Hinrich (2018): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin et al.: Peter Lang. [DR, PF]
Ehlers, Klaas-Hinrich (2022): Die „Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten“ im Kontext der (niederdeutschen) Dialektologie der DDR. In: IDSopen 2022/3, S. 1–45. [DR]
Ehlers, Klaas-Hinrich (2022): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. Berlin et al.: Peter Lang. [DR, PF]
Ellsäßer, Sophie Th. (2019): Kasus im Korpus. Zu Struktur und Geographie oberdeutscher Kasusmorphologie. Dissertation: Universität Münster. [ZW]
Ellsäßer, Sophie (2023): Mass, iteration, and pejoration: On the evolution of iterative adverbs from indefinite quantifiers in German varieties. In: Journal of Germanic Linguistics 35(4), S. 339–370. [ZW]
Evans, Christine M. (2023): Variation, Change, and the Left Periphery: Dislocation Phenomena in Contemporary Northern German Varieties. Dissertation: University of Wisconsin-Madison. [ZW]
Fadeeva, Galina M. (2018): Корпусы устных текстов немецкого языка как объект социолингвистики. In: Человек: Образ и сущность. Гуманитарные аспекты. Москва: ИНИОН РАН 32–33(1–2), S. 212–228. [AGD/DGD]
Fandrych, Christian (2021): Ich denke, die Indizien sind eindeutig …: Positionierungshandlungen als spezifisch mündliche Phänomene in wissenschaftlichen Vorträgen. In: Günthner, Susanne / Schopf, Juliane / Weidner, Beate (Hg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, S. 219–246. [GWSS]
Fandrych, Christian / Frick, Elena / Hedeland, Hanna / Iliash, Anna / Jettka, Daniel / Meißner, Cordula / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Weigert, Kathrin / Westpfahl, Swantje (2016): "User, who art thou? User Profiling for Oral Corpus Platforms". In: Nicoletta Calzolari / Khalid Choukri / Thierry Declerck / Sara Goggi / Marko Grobelnik (Hg.): Proceedings of the Tenth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016), Portorož, Slovenia. Paris: European Language Resources Association (ELRA), S. 280–287. [AGD/DGD]
Fandrych, Christian / Frick, Elena / Kaiser, Julia / Meißner, Cordula / Portmann, Annette / Schmidt, Thomas / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (2022): ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, S. 305–312. [GWSS]
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2023): ZUMAL: Zielgruppenspezifische Gesprächsauswahl aus Korpora gesprochener Sprache. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 3(1), S. 13–43. [GWSS]
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2012): The GeWiss corpus: Comparing spoken academic German, English and Polish. In: Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (Hg.): Multilingual Corpora and Multilingual Corpus Analysis. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 319–338. [GWSS]
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (2014): Das Korpusprojekt "Gesprochene Wissenschaftssprache kontrastiv" und seine Relevanz für die Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache. In: Mackus, Nicole / Möhring, Jupp (Hg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Göttingen: Universitätsverlag, S. 141–160. [GWSS]
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2021): Korpora gesprochener Sprache und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: eine chancenreiche Beziehung. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 1(2), S. 5–30. [GWSS]
Fandrych, Christian / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2021): "Ich brauch da dringend ein passendes Beispiel …": Sprachdidaktisch orientierte Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora der gesprochenen Sprache aus dem Projekt ZuMult. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48(6), S. 711–729. [GWSS]
Fandrych, Christian / Wallner, Franziska (2022): Funktionale und stilistische Merkmale gesprochener fortgeschrittener Lerner:innensprache: Methodische und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von GeWiss. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 50(1), S. 202–239. [GWSS]
Fandrych, Christian / Wallner, Franziska (2023): Das GeWiss-Korpus: Neue Forschungs- und Vermittlungsperspektiven zur mündlichen Hochschulkommunikation. In: Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimodal. Berlin: de Gruyter, S. 129–160. [GWSS]
Farges, Patrick (2013): Exilerfahrung und Refiguration von Männlichkeitskonzepten. Eine neue Perspektive auf das "Israel-Korpus". In: Bischoff, Doerte / Komfort-Hein, Susanne (Hg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 257–282. [IS]
Farges, Patrick (2013): Männlichkeitskonstruktion von Jeckes in Israel. In: Germanistik in der Schweiz 10, S. 21–30. [IS]
Farges, Patrick (2014): Jeckes in Palästina/Israel. Versuch einer Männlichkeitsgeschichte. In: Schubert, Katja / Guillon, Laurence (Hg.): Deutschland uns Isreal/Palästina von 1945 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 53–73. [IS]
Farges, Patrick (2014): Récits de vie, stratégies narratives et construction de la masculinité. Le cas des exilés germanophones en Palestine/Israël. In: Banoun, Bernard / Tomiche, Anne / Zapata, Monica (Hg.): Fictions du Masculin dans les Littératures Occidentales. Paris: Classiques Garnier, S. 83–96. [IS]
Farges, Patrick (2015): "Diese meine Sprache, die so männlich geworden ist." Jeckes in Palästina/Israel im Spannungsverhältnis zwischen Sprachen und Gesellschaft. In: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 26(1), S. 63–78. [IS]
Farges, Patrick (2015): "Israels fleißige Jeckes": Der deutsch-jüdische Einwanderer als wirtschaftlicher Pionier und erfolgreicher Entrepreneur in Palästina/Israel. In: Krohn, Claus-Dieter / Seeber, Ursula / Zwerger, Veronika (Hg.): "Kometen des Geldes". Ökonomie und Exil. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 73–92. [IS]
Farges, Patrick (2015): Die "Jeckes" im Mandatsgebiet Palästina und in Israel: Versuch einer Männlichkeitsgeschichte. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 33(2), S. 278–292. [IS]
Farges, Patrick (2016): Emotionen der "Mannwerdung", Erinnerungen an die Knabenjahre im Israelkorpus (1. Generation). In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 337–351. [IS]
Farges, Patrick (2016): "Generation Palmach"? Junge Männer in der Post-Migration. In: Siegemund, Anja (Hg.): Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel: Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten: Beispiele aus Haifa. Berlin: Neofelis, S. 360–373. [IS]
Farges, Patrick (2017): "Cette langue, la mienne, qui est devenue si masculine" – Genre et langue chez les Juifs germanophones en Palestine/Israël. In: Calle-Gruber, Mireille / Crevier Goulet, Sarah-Anaïs (Hg.): Langues, Arts, Inter-sectionnalités Génériques. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, S. 63–72. [IS]
Farges, Patrick (2017): Identités juives allemandes en Palestine/Israël: aspects transnationaux. In: Sebaux, Gwénola (Hg.): Identités, Migrations et Mobilités Transnationales. Europe, XIXe–XXIe siècles. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, S. 147–158. [IS]
Farges, Patrick (2017): Orient imaginé/Orient vécu chez les Juifs germanophones (yekkes) en Palestine/Israël. In: Cahiers de Narratologie 31, S. 1–16. [IS]
Farges, Patrick (2018): Pioneers, losers, white collars: Narratives of masculinity among German-speaking Jews in Palestine/Israel. In: Remembrance and Research. The Journal of the Israel Oral History Association (ILOHA) 2, S. 33–50. [IS]
Farges, Patrick (2020): Le Muscle et l'Esprit Masculinités Germano-Juives dans la Post-Migration: le Cas de Yekkes en Palestine, Israël après 1933. Brüssel et al.: Peter Lang. [IS]
Farges, Patrick (2023): Einige Überlegungen über das Israelkorpus als kulturhistorisches Archiv. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 25–39. [IS]
Farges, Patrick (2023): (K)ein Zurück? Alija, Migration und einige chronotopische Überlegungen am Beispiel der deutsch-jüdischen Geschichte. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 65–77. [IS]
Farina, Francesco (2021): Erinnerung an Sprache und Identitätsausdruck im Berliner Wendekorpus. In: Thüne, Eva-Maria / Nissen, Anna (Hg.): Sprachbiographisches Arbeiten in der angewandten Linguistik (= CeSLiC Occasional Papers M1), S. 57–76. [BW]
Ferron, Isabella (2023): Kulturräume im Israelkorpus – am Beispiel zweier Interviewpartner aus der ehemaligen Tschechoslowakei. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 63–89. [IS]
Fischer, Hanna (2019): How to get lost: The Präteritumschwund in German dialects. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (Hg.): Morphological Variation: Theoretical and Empirical Perspectives. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 197–222. [BW, DR, DS, FR, GWSS, HL, OS, PF, ZW]
Fischer, Hanna (2021): Präteritumschwund im Deutschen. Neue Erkenntnisse zu einem alten Rätsel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143(3), S. 331–363. [BW, DR, DS, FR, GWSS, HL, OS, PF, ZW]
Fischer, Hanna / Gropp, Milena (2022): Das doppelte Perfekt als aspektuelle Form? Die Verwendung der doppelten Perfektbildungen im Zwirner-Korpus. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Hamburg: Buske, S. 89–115. [ZW]
Fisseni, Bernhard / Schmidt, Thomas (2020): CLARIN Web Services for TEI-annotated transcripts of spoken language. In: Simov, Kiril / Eskevich, Maria (Hg.): Selected Papers from the CLARIN Annual Conference 2019. Lepizig, 30. September – 2. Oktober 2019. Linköping: Linköping University Press, S. 12–22. [AGD/DGD]
Flinz, Carolina (2019): Multiword units and N-grams naming FEAR in the Isral-Corpus. In: Corpas Pastor, Gloria / Mitkov, Ruslan (Hg.): Computational and Corpus-based Phraseology. Third international Conference, Europhras 2019 (Malaga, Spain, September 25–27, 2019 Proceedings). Cham: Springer Nature, S. 86–98. [ISW]
Flinz, Carolina (2022): Emotions and their Relation to Places of the Migration Trajectory: Experiential Declarative Formulas in the Corpus Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem (ISW). In: Ronan, Patricia / Ziegler, Evelyn (Hg.): Language and Identity in Migration Contexts. Oxford et al.: Peter Lang, S. 361–384. [ISW, ISZ]
Flinz, Carolina / Leonardi, Simona (2023): Luoghi di transito, ricordi ed emozioni nel corpus Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem (ISW). In: Castagneto, Marina / Ravetto, Miriam (Hg.): La Comunicazione Parlata 2022. Rom: Aracne, S. 589–616. [ISW]
Flinz, Carolina / Leonardi, Simona (2023): ‘Luoghi del tempo’, ricordi ed emozioni nelle interviste del corpus Emigrantendeutsch in Israel. In: ECHO 5, S. 4–25. [IS]
Flinz, Carolina / Moroni, Manuela Caterina (2020): Die Verwendung von "ganz" bei der Thematisierung von Emotionen im Korpus "Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem". In: Ricognizioni. Rivista di Lingue, Letterature e Culture Moderne 7(13), S. 105–127. [ISW]
Flinz, Carolina / Ruppenhofer, Josef (2021): Auf dem Weg zu einer Kartographie: automatische und manuelle Analysen am Beispiel des Korpus ISW. In: Sprachreport 1, S. 44–50. [ISW]
Flinz, Carolina / Ruppenhofer, Josef (2023): Koreferenz und thematische Schwerpunkte in den Interviews des Korpus IS. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 383–414. [IS]
Freywald, Ulrike (2017): Syntaktische Besonderheiten des Berlinischen. Erste Annäherungen. In: Glawe, Meike et al. (Hg.): Aktuelle Tendenzen in der Variationslinguistik. Hildesheim: Olms, S. 177–207. [BW]
Frick, Elena (2019): Entdeckungsreise zu russlanddeutschen Dialekten. Oder "Was weiß ich über die Sprache meiner Vorfahren?" – eine kleine Anleitung zur Nutzung des Onlineportals "Russlanddeutsch". In: Sprachreport 35, S. 20–28. [RUDI]
Frick, Elena / Schmidt, Thomas (2020): Using full text indices for querying spoken language data. In: Proceedings of the 8th Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora, Language Resources and Evaluation Conference (LREC 2020), Marseille, 11–16 May 2020, S. 40–46. [GWSS, MEND]
Gantert, Klaus (2010): Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. München: de Gruyter Saur. [AGD/DGD]
Gilles, Peter (2015): Variation in der Intonation im luxemburgisch-moselfränkischen Grenzgebiet. In: Elmentaler, Michael / Hundt, Markus / Schmidt, Jürgen-Erich (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Stuttgart: Steiner, S. 135–150. [ZW]
Gillmann, Melitta / Werth, Alexander (2021): Die Auxiliarselektion beim Positionsverb stehen in Diachronie und Diatopik. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143(4), S. 513–562. [ZW]
Gorisch, Jan / Gref, Michael / Schmidt, Thomas (2020): Using automatic speech recognition in spoken corpus curation. In: Calzolari, Nicoletta et al. (Hg.): Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), May 11–16, 2020, Palais du Pharo, Marseille, France. Paris: European Language Resources Association, S. 6423–6428. [BETV, PF]
Götze, Angelika / Lindenfelser, Siegwalt / Lipfert, Salome / Neumeier, Katharina / König, Werner / Maitz, Péter (2017): Documenting Unserdeutsch (Rabaul Creole German): A workshop report. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (Hg.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond (= Special Issue of Journal of the Linguistic Society of Papua New Guinea), S. 65–90. [UNSD]
Grimmer, Anna (2020): Sprachkontakt und Sprachkompetenzen bei Bildungsausländer/-innen. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Sprachkontakt und Sprachkompetenzen im Rahmen des Projektes "Sprache und Studienerfolg" der Universitäten Leipzig und Würzburg. Masterarbeit: Universität Leipzig. [MIKO]
Haßlauer, Steffen (2016): Fluchterlebnisse und ihr sprachlicher Ausdruck. Untersuchungen zu Agency, Emotionen und Perspektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Emigrantinnen. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 201–230. [IS]
Häußinger, Barbara (2020): Vom Sprechen und Schweigen. Zur Darstellung lebensweltlicher Brüche und Verlusterfahrungen in den narrativen Interviews des Israelkorpus. In: Bosco, Lorella / Magris, Marella (Hg.): Studi Germanici – Quaderni dell'AIG 3, S. 163–184. [IS]
Häußinger, Barbara (2023): Chronotopoi der Krise. Symbolische Raummarkierungen in der Erinnerung jüdischer Emigrant_innen nach Palästina. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 93–119. [IS, ISW]
Häußinger, Barbara (2023): Emotionalität und Raumerfahrung. Erinnerungen an Kindheit und Jugend deutschsprachiger EmigrantInnen im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 189–219. [IS]
Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.) (2023): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33). [FEGB, FGOP, IS, ISW, ISZ]
Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (2023): Einleitung. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 51–64. [FEGB, FGOP, IS, ISW, ISZ]
Hedeland, Hanna / Schmidt, Thomas (2012): Technological and methodological challenges in creating, annotating and sharing a learner corpus of spoken German. In: Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (Hg.): Multilingual Corpora and Multilingual Corpus Analysis. Amsterdam: Benjamins, S. 25–46. [HMAT]
Hilbig, Marie (2022): Differenzen zwischen den Geschlechtern in der gesprochenen Sprache. Bachelorarbeit: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. [BR]
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. [AGD/DGD]
Hirschmann, Hagen / Schmidt, Thomas (2022): Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 50(1), S. 36–81. [HMAT, HMOT, GWSS]
Hrbek, Daniel (2020): Zum Ersatz standarddeutscher Genitivformen im Niederdeutschen – Eine Untersuchung der DGD-Korpora. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 127, S. 9–26. [DR, ZW]
Jedig, Hugo H. (2014): Lepel, Laumptje, Lostichkeit. Gesammelte Beiträge zu deutschen Mundarten in der Sowjetunion. Hg. von Nina Berend. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. [RUDI]
Kaiser, Julia / Schmidt, Thomas (2016): Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungs-Beispiele. Mannheim: Open-Access-Publikationsserver des IDS. [AGD/DGD]
Kaiser, Julia / Schmidt, Thomas (2016): Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele. Handreichung: sprich als Reformulierungsindikator. Mannheim: Open-Access-Publikationsserver des IDS. [AGD/DGD]
Kallenborn, Tim (2019): Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen. Stuttgart: Franz Steiner. [ZW]
Kalvelage, Luisa (2021): Extraposition von Präpositionalphrasen als registerspezifisches Phänomen. Eine quantitative Analyse zur Verteilung und Verwendung. Bachelorarbeit: Humboldt-Universität zu Berlin. [DS, FR, HL]
Kasper, Simon (2020): Kriegen interpretiert kriegen – eine Annäherung am Beispiel der Dialekte in Hessen. In: Hahn, Matthias / Kleene, Andrea / Langhanke, Robert / Schaufuß, Anja (Hg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Hildesheim et al.: Olms, S. 11–54. [ZW]
Kaufmann, Göz (2011): Looking for order in chaos: Standard convergence and divergence in Mennonite Low German. In: Putnam, Mike (Hg.): Studies on German-Language Islands. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 187–230. [MEND]
Kaufmann, Göz (2015): Plautdietschsprachige Mennoniten. In: Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hg.): Nach Übersee! Zur Emigration deutschsprachiger Siedler aus dem östlichen Europa Ende des 19. Jahrhunderts. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, S. 188–205. [MEND]
Kaufmann, Göz (2015): Rare phenomema revealing basic syntactic mechanisms: The case of unexpected verb-object-sequences in Mennonite Low German. In: Adli, Aria / García, Marco / Kaufmann, Göz (Hg.): Variation in Language: System- and Usage-based Approaches. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 113–146. [MEND]
Kaufmann, Göz (2018): "Sorvete und Tema is nich Dütsch": Zur Integration portugiesischer Lehnwörter in drei deutschen Varietäten Südbrasiliens. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Maitz, Péter / Wildfeuer, Alfred (Hg.): Sprachkontaktforschung – explanativ. Stuttgart: Steiner, S. 260–307. [MEND]
Kaufmann, Göz (2018): Relative markers in Mennonite Low German: Their forms and functions. In: Speyer, Augustin / Rauth, Philipp (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Stuttgart: Steiner, S. 109–148. [MEND]
Kaufmann, Göz / Gorisch, Jan / Schmidt, Thomas (2023): Das MEND-Korpus im Archiv für Gesprochenes Deutsch: Entstehung, Möglichkeiten, Grenzen. In: Wolf-Farré, Patrick / Löff Machado, Lucas / Prediger, Angélica / Kürschner, Sebastian (Hg.): Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. Berlin u. a.: Peter Lang, S. 103–147. [MEND]
Kaufmann, Göz (2023): Aspectual marking in three (Low) German varieties from Southern Brazil. In: Hans-Bianchi, Barbara / Vogt, Barbara (Hg.): Deutsch im Kontakt. Neue empirische Studien zu Kontaktphänomenen und -szenarien in der Gegenwart. Baden-Baden: Olms, S. 335–393. [MEND]
Kim, Agnes / Schinko, Maria (2021): Variation der Präpositionswahl in direktiven Argumenten im Tschechischen und Deutschen kontrastiv. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 35(1), S. 23–42. [PF]
Kleiner, Stefan (2010): Aktuelle Regionalsprachforschung zum Deutschen. Das IDS-Projekt Variation des gesprochenen Deutsch. In: Germanistische Mitteilungen 71. (= Germanistische Mitteilungen 36.1). Brüssel: BGDV, S. 7–31. [DH]
Kleiner, Stefan (2010): Zur Aussprache von nebentonigem -ig im deutchen Gebrauchsstandard. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77(3), S. 259–303. [DH]
Kleiner, Stefan (2011ff.): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl. URL: prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/. [DH]
Kleiner, Stefan (2014): Die Kodifikation der deutschen Standardaussprache im Spiegel der faktischen Variabilität des Gebrauchsstandards. In: Plewnia, Albrecht / Witt, Andreas (Hg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 273–298. [DH]
Kleiner, Stefan (2015): "Deutsch heute" und der Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards. In: Kehrein, Roland/Lameli, Alfred/Rabanus, Stefan (Hg): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 489–518. [DH]
Kleiner, Stefan (2019): Die Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs – Allgemeine Neuerungen und Umsetzung empirischer Erkenntnisse aus dem Korpus "Deutsch heute". In: Eichinger, Ludwig / Plewnia, Albrecht (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 59–80. [HL]
Kleiner, Stefan / Berend, Nina / Brinckmann, Caren / Knöbl, Ralf (2011): "Deutsch heute". Ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache. In: Pohl, Heinz-Dieter (Hg.): Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie in Klagenfurt, 2007 (= Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft, Jg. 34–36). Wien: Praesens, S. 179–193. [DH]
Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf (2011): Hochdeutsch und Hochdeutsch: Regionale Gebrauchsstandards im gesprochenen Deutsch. In: Sprachreport 2011/2. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, S. 2–10. [DH]
Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf (2018): Zur Aussprache nicht haupttoniger Vorsilben mit <e> in Lehnwörtern im deutschen Gebrauchsstandard. In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (Hg.): Variation – Normen – Identitäten. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 157–176. [HL]
Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf / Mangold, Max (2015): Duden – Das Aussprachewörterbuch. Dudenband 6, 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Judith Linneweber, Alexandra Lorson, Madlen Nimz, Pia Rübig, Hristo Velkov. Berlin: Dudenverlag. [DH]
Kleiner, Stefan / Pröll, Simon (2014): Wortakzentwandel in Entlehnungen. Eine Beispielstudie zum Nutzen von Tiefenanalysen und "unsauberen" Korpora. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81(3), S. 257–273. [DH]
Koesters Gensini, Sabine E. (2016): Wörter für Gefühle. Der lexikalische Ausdruck von Emotionen im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 123–169. [IS]
Koesters Gensini, Sabine E. (2018): Sui luoghi nell'Israelkorpus: l'Italia raccontata dagli Jeckes. In: Bollettino di Italianistica 2, S. 125–135. [IS]
Koesters Gensini, Sabine E. / D'Alesio, Veronica (2017): Tra il detto e il non detto: l'espressione delle emozioni nelle narrazioni di Dov Zuriel (17.12.1925–30.8.2014). In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 109–140. [IS]
Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.) (2017): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele. Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice. [IS, ISW, ISZ]
Koesters Gensini, Sabine (2023): "Nur ich bin im Lager [...] I'm … I'm a survivor". Versprachlichte Erinnerungen an Lager im Israelkorpus. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 279–297. [IS]
Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (2023): Ortserfahrungen und Emotionalität im Israelkorpus. Die Ankunft des Erez Israel. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 145–290. [IS]
Köhncke, André (2017): Regionale Unterschiede und Veränderungen im Wortschatz des Mecklenburgischen. In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Berlin et al.: Peter Lang, S. 71–97. [DR]
Kokkelmans, Joachim (2018): Elvis Presley, God and Jane: the Germanic proprial article in a comparative perspective. In: Working Papers in Scandinavian Syntax 100, S. 64–98. [ZW]
Koman, Marta (2011): Selbstkorrekturen bei Deutsch sprechenden Polen. Eine Fallstudie zur gesprochenen Sprache im Germanistikstudium. In: Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur (Hg.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Wrocław/Dresden, S. 125–131. [GWSS]
Kopf, Kristin (2023): Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen. In: Lasch, Alexander / Roth, Kerstin / Hetjens, Dominik (Hg.): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14(1), S. 196–226. [BR, BW, DR, FGOP, GWSS, PF, SV, SW, ZW]
Kresić Vukosav, Marijana / Thüne, Eva-Maria (2019): Remigration as a linguistic experience: language-related aspects of "homecoming". In: Fabijanić, Ivo / Štrmelj, Lidija / Ukić Košta, Vesna / Bregović, Monika (Hg.): Migrations: Literary and Linguistic Aspects. Berlin et al.: Peter Lang, S. 297–324. [IS]
Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (2015): Schriftliche und mündliche Korpora am IDS als Grundlage für die empirische Forschung. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 297–322. [AGD/DGD]
Kutscher, Anna (2019): Die Partikeln schon und noch in der linearen Abfolge mit Temporaladverbien. In: Linguistik Online 100(7), S. 201–233. [DS, EK, HL, KN, PF]
Lange, Daisy / Slavcheva, Adriana / Rogozinska, Marta / Morton, Ralph. (2014): GAT2 als Transkriptionskonvention für multilinguale Sprachdaten? Zur Adaption des Notationssystems im Rahmen des Projekts GeWiss. In: Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron-Verlag, S. 39–55. [GWSS]
Lange, Herbert (2022): Metadata formats for learner corpora: Case study and discussion. In: Alfter, David / Volodina, Elena / François, Thomas / Desmet, Piet / Cornillie, Frederik / Jönsson, Arne / Rennes, Evelina (Hg.): Proceedings of the 11th Workshop on Natural Language Processing for Computer-Assisted Language Learning (NLP4CALL 2022). Linköping: LiU Electronic Press, S. 108–113. [HMAT, MIKO]
Larrory, Anne (2016): Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität: Markierer der Vagheit und metadiskursive Kommentare in den Interviews der 1. Generation jüdischer Migranten. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 301–318. [IS]
Larrory-Wunder, Anne / Schneider, Ricarda (2017): "und auf meinem platz sitzt n ä: bursche mit nem hakenkreuz". Lieux, espace et catégorisation dans les récits du Israel-Korpus. In: Cahiers de Narratologie 31, S. 1–13. [IS, ISW]
Larrory-Wunder, Anne (2023): Orte, Kategorisierungen, Bewertungen. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 111–127. [IS]
Larrory-Wunder, Anne (2023): "Man kann das nicht vergleichen von damals und von heute" (Clara Bartnitzki). Chronotopoi, Perspektive und Normen. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 79–92. [IS]
Lehmann, Nico (2015): Referenzbezogene Registervariation zwischen konzeptionell öffentlichem und nicht-öffentlichem Gebrauch gesprochener Sprache. Bachelorarbeit: Humboldt-Universität zu Berlin. [FR]
Lemmenmeier-Batinić, Dolores (2020): Lexical Explorer: extending access to the Database for Spoken German for user-specific purposes. In: Corpora 15(1), S. 55–76. [AGD/DGD]
Lemmenmeier-Batinić, Dolores (2023): Spoken Language Corpora: Approaches for Facilitating Linguistic Research. Dissertation: Universität Zürich. [AGD/DGD]
Lenz, Alexandra (2013): Vom "Kriegen" und "bekommen". Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. [PF, ZW]
Lenz, Alexandra N. (2013): Synchrone Variation als Spiegel diachroner Pfade – Resultativkonstruktionen in "real" und "apparent time". In: Vogel, Petra (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte: Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin: de Gruyter, S. 144–169. [PF, ZW]
Lenz, Alexandra N. (2018): Syntaktische Variation aus areallinguistischer Perspektive. In: Wöllstein, Angelika / Gallmann, Peter / Habermann, Mechthild / Krifka, Manfred (Hg.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 241–277. [PF, ZW]
Lenz, Alexandra (2019): Variatio delectat? Zum Verhältnis von Lexikographie und sprachlicher Vielfalt. In: Die Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hg.): Paradigmenwechsel in der Lexikographie. Herausforderung und Chance. Vorträge zum Auftakt des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 64–88. [PF, ZW]
Leonardi, Simona (2010): Wie Metaphern zur Konstruktion narrativer Identitäten beitragen: Eine Metaphernanalyse im Interviewkorpus "Emigrantendeutsch in Israel". In: Palander-Collin, Minna / Lenk, Hartmut / Nevala, Minna / Sihvonen, Päivi / Vesalainen, Marjo (Hg.): Constructing identity in interpersonal communication – Construction identitaire dans la communication interpersonnelle – Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Helsinki: Société Néophilologique, S. 323–336. [IS, ISZ]
Leonardi, Simona (2013): Bindungen und Brüche der Identität in narrativen Interviews deutschsprachiger Emigrant/Innen in Israel. In: AION (sezione germanica) XXIII(2), S. 93–122. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2014): Sprachmetaphorik in biografischen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft. In: Bischoff, Doerte / Gabriel, Christoph / Kilchmann, Esther (Hg.): Sprache(n) im Exil. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 187–207. [IS, ISZ]
Leonardi, Simona (2016): Erinnerte Emotionen in autobiographischen Erzählungen. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 1–45. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2017): Ricordi nel racconto: tematizzazioni della memoria nell''Israelkorpus' (IS e ISW). In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 141–161. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2018): Metaphors in the life story of a German-Jewish immigrant to Palestine/Israel. How metaphorical constructions and rememering process interweave. In: Remembrance and Research. The Journal of the Isral Oral History Assocation (ILOHA) 2, S. 51–68. [IS]
Leonardi, Simona (2019): Deutsche Sprache und Kultur in autobiographischen Zeugnissen dreier deutschsprachiger israelischer Intellektueller. In: Eke, Norbert Otto / Willeke, Stephanie / Leonardi, Simona (Hg.): Zwischen den Sprachen – Mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, S. 79–110. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2019): Metaphern in der Migration. Analyse narrativer Interviews mit deutschsprachigen Emigrant_innen aus dem nationalsozialistischen Machtbereich. In: Natarajan, Radhika (Hg.): Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer, S. 75–94. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2019): Metaphern und Identität in biographischen Interviews mit deutsch-jüdischen Migranten in Israel. In: metaphorik.de 29, S. 77–108. [IS]
Leonardi, Simona (2021): Luoghi e memoria: Per una mappatura dell'Israelkorpus / Places and memory: mapping of the Israelkorpus. In: Bistagnino, Enrica / Bricco, Elisa / Bracco, Fabrizio / Di Biagio, Antonio / Volpe, Gualtiero (Hg.): Storie di Visualità. Genova: GUP, S. 52–55. [IS, ISW, ISZ]
Leonardi, Simona (2022): Displacement and disorientation in a narrative of former migrants from Germany to Palestine. In: Ronan, Patricia / Ziegler, Evelyn (Hg.): Language and Identity in Migration Contexts. Oxford et al.: Peter Lang, S. 325–342. [IS]
Leonardi, Simona (2022): Nomi, identità e spazi nelle interviste narrative dell'Israelkorpus. In: Dovetto, Francesca M. / Frías Urrea, Rodrigo (Hg.): Nome, Identità e Territorio. Roma: Aracne, S. 329–381. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2023): Erinnerte Chronotopoi: Rekonstruktion von Krisensituationen in Erzählungen. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 121–150. [IS]
Leonardi, Simona (2023): Fern und nah: Jiddisch in Zeitzeugeninterviews mit deutschsprachigen Emigrant*innen in Israel (sog. Israelkorpus). In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 27. [IS, ISW]
Leonardi, Simona (2023): Orte in der Versprachlichung von Gedächtnisinhalten. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 91–109. [IS]
Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.) (2023): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici. [IS, ISW, ISZ]
Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (2023): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Zur Einleitung. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 7–24. [IS, ISW, ISZ]
Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.) (2016): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann. [IS, ISW, ISZ]
Leonardi, Simona / Schettino, Valentina (2020): Luoghi e memoria: riflessioni preliminari sulla mappatura dell'Israelkorpus. In: Studi Germanici 17, S. 225–238. [IS, ISW, ISZ]
Leser-Cronau, Stephanie (2018): Kongruenz bei Genus-Sexus-Divergenz in den deutschen Dialekten: Untersuchungen zu Lexical Hybrids, Rufnamen und Verwandtschaftsbezeichnungen. Dissertation: Philipps-Universität Marburg. [DR, OS, ZW]
Leuschner, Torsten (2013): Was Partikeln wohl (auch immer) mit Gleichgültigkeit zu tun haben. Funktionale und linguistikdidaktische Perspektiven. In: Germanistische Mitteilungen 39(1), S. 37–62. [FR, OS, ZW]
Leuschner, Torsten / Segers, Riekie (2010): Zur Pragmatik der Indifferenz anhand des Partikelgebrauchs in Indifferenzausdrücken. In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg, S. 327–344. [FR, OS, ZW]
Lindenfelser, Siegwalt (2020): Asymmetrical complexity in languages due to L2 effects: Unserdeutsch and beyond. In: Languages 5(57), S. 1–18. [UNSD]
Lindenfelser, Siegwalt (2021): Kreolsprache Unserdeutsch. Genese und Geschichte einer kolonialen Kontaktvarietät. Berlin/Boston: de Gruyter. [UNSD]
Lindenfelser, Siegwalt / Maitz, Péter (2017): The creoleness of Unserdeutsch (Rabaul Creole German): A typological perspective. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (Hg.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond (= Special Issue of Journal of the Linguistic Society of Papua New Guinea), S. 91–142. [UNSD]
Luppi, Rita (2017): Memoria ed emozioni nelle testimonianze di Ari Rath: confronto fra due modalità narrative. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 163–194. [ISW, ISZ]
Luppi, Rita (2022): Der Zusammenhang zwischen Alter und Pausen in wiederholten Erzählungen. In: Annali. Sezione germanica 32, S. 159–189. [IS, ISZ]
Luppi, Rita (2022): Recounting central biographical experiences: An analysis of retellings in interviews with second-generation German speakers in Israel. In: Ronan, Patricia / Luppi, Rita (Hg.): Language and Identity in Migration Contexts. Oxford et al.: Peter Lang, S. 343–360. [IS, ISZ]
Luppi, Rita (2023): Chronotopoi-Alignierung in Wiederholungsinterviews: Geschichten aus zweiter Hand. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 209–229. [ISZ]
Maitz, Péter (2016): Unserdeutsch (Rabaul Creole German): Eine vergessene koloniale Varietät des Deutschen im melanesischen Pazifik. In: Lenz, Alexandra N. (Hg.): German Abroad. Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Wien: Vienna University Press, S. 211–240. [UNSD]
Maitz, Péter (2017): Dekreolisierung und Variation in Unserdeutsch. In: Christen, Helen / Gilles, Peter / Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, S. 215–242. [UNSD]
Maitz, Péter / König, Werner / Volker, Craig A. (2016): Unserdeutsch (Rabaul Creole German). In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44(1), S. 93–96. [UNSD]
Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018): Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900. Das Zeugnis regional markierter Superstrateinflüsse in Unserdeutsch. In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (Hg.): Variation – Normen – Identitäten. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 305–337. [UNSD]
Maitz, Péter / Lindenfelser, Siegwalt (2018): Unserdeutsch: ein (a)typisches Kreol? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85(3), S. 307–347. [UNSD]
Maitz, Péter / Volker, Craig A. (2017): Documenting Unserdeutsch. Reversing colonial amnesia. In: Journal of Pidgin and Creole Languages 32(2), S. 365–397. [UNSD]
Majer, Martina (2012): Stimmen gegen das Vergessen: Interviews mit jüdischen Emigranten. Tübingen: Stauffenburg. [IS, ISW]
Majewska-Tworek, Anna (2011): Disfluenz als ein universelles Merkmal des spontanen Redens. In: Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur (Hg.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Wrocław/Dresden, S. 115–124. [GWSS]
Meißner, Cordula (2023): Der Grenzziehungsausdruck es geht nicht um X sondern/es geht um Y in der mündlichen Kommunikation. In: Merten, Marie-Luis / Kabatnik, Susanne / Kuck, Kristin / Bülow, Lars / Mroczynski, Robert (Hg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 257–292. [GWSS]
Meißner, Cordula (2023): Indikatormerkmale in metakommentierenden Sprechhandlungen thematisch strukturierter Interaktionen: Eine korpuspragmatische Untersuchung zur Beziehung zwischen Funktion und Form. In: Meier-Vieracker, Simon / Bülow, Lars / Marx, Konstanze / Mroczynski, Robert (Hg.): Digitale Pragmatik. Berlin/Heidelberg: Metzler, S. 237–266. [GWSS]
Meliss, Meike / Möhrs, Christine (2018): Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive. In: German as a Foreign Language 2018/3, S. 79–110. [GWSS]
Meliss, Meike / Möhrs, Christine (2020): Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-Wörterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven. In: Lexikos 30, S. 197–237. [GWSS]
Montanari, Elke (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit – Determination und Genus. Münster: Waxmann. [MEKI]
Montanari, Elke (2012): Determination im mehrsprachigen Deutscherwerb. In: Ekinci, Yüksel / Hoffmann, Ludger / Leimbrink, Kerstin / Selmani, Lirim (Hg.): Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Stauffenburg, S. 345–359. [MEKI]
Montanari, Elke (2013): Kinder erzählen von Gewalterfahrungen. In: Kühndel, Diana / Naglo, Kristian / Rink, Elisabeth (Hg.): Sieben Säulen DaF. Aspekte einer Transnationalen Germanistik. Heidelberg: Synchron, S. 153–161. [MEKI]
Montanari, Elke (2014): Grammatical gender in discourse in child multilingual acquisition of German. In: Linguistics Online, Language Convergence in Bi- and Multilinguals 64(2), S. 57–68. [MEKI]
Montanari, Elke (2014): Zwischen Frosch und Kaulquappe: Genus als Kongruenzproblem mehrsprachiger Kinder in der Sprachdidaktik. In: Bredel, Ursula / Ezhova-Heer, Irina / Schlickau, Stephan (Hg.): Zur Sprache.kɔm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 333–340. [MEKI]
Montanari, Elke / Panagiotopoulou, Julie A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr. [MEKI]
Monticelli, Rita / Scrolavezza, Paola / Thüne, Eva-Maria (2022): Sopravvivenze. In: Fusari, Sabrina / Ivancic, Barbara / Marui, Caterina (Hg.): Diversità e Inclusione. Quando le Parole sono Importanti. Milano: Meltemi, S. 229–256. [FEGB]
Moroni, Manuela Caterina (2022): Das Lexem Mauer im Berliner Wendekorpus. In: L'Analisi Linguistica e Letteraria XXX(1), S. 145–172. [BW]
Moser, Ann-Marie (2019): Negationskongruenz in den deutschen Dialekten (= ZDL-Beihefte Nr. 185). Stuttgart: Steiner. [DR, ZW]
Moskal, Lidia (2023): Mehrworteinheiten in der Fremdsprachendidaktik. Die Vorstellung des Projekts PHRASEOLAB. In: Linguistische Treffen in Wrocław 23(1), S. 279–289. [DH]
Müller, Sonja (2018): Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen. Berlin: Language Science Press. [DS, EK, FR, OS, PF, ZW]
Neuland, Eva (2014): "Hey, was geht?" Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher. In: Sprachreport 31(1), S. 30–35. [PAUK]
Neuland, Eva (2014): Hey, was geht? Zum Wandel und zur Differenzierung von Begrüßungsformen Jugendlicher. In: Mathias, Alexa / Runkehl, Jens / Siever, Torsten (Hg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Networx Nr. 64, S. 263–273. [PAUK]
Neuland, Eva (2014): Höflichkeit bei Jugendlichen heute: Widerspruch oder Wandel? In: Grote, Michael et al. (Hg.): Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.–16. Juni 2012. Stockholm: Stockholm University, S. 63–78. [PAUK]
Neuland, Eva (2018): "Höflich? Respekt!" Jugendtypische Umgangsformen mit sprachlicher Höflichkeit. In: Ziegler, Arne (Hg.): Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung. Berlin: de Gruyter, S. 211–230. [PAUK]
Neuland, Eva (2018): Höflichkeitsstile. Intragenerationell und intergenerationell. In: Deppermann, Arnulf (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin: de Gruyter, S. 321–346. [PAUK]
Neuland, Eva (2021): Abmilderungsstrategien in der Unterrichtskommunikation. In: Der Deutschunterricht 4, S. 88–93. [PAUK]
Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa (2020): Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen. Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter. Frankfurt am Main: Peter Lang. [PAUK]
Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa (Hg.) (2018): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang. [PAUK]
Nocerito, Barbara (2017): Stili conversazionali nell'Israelkorpus: uno studio di genere. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 141–161. [IS]
Olivato, Rafael Henrique (2015): Neue komplexe Präpositionen im Deutschen: Eine Analyse in Korpora der geschriebenen und gesprochenen Sprache und Implikationen für den DaF-Unterricht. Masterarbeit: Universidade Federal do Paraná. [BR, DS, EK, FR, HL, IS, ISW, KN, OS, PF, ZW]
Paschke, Peter (2018): Korpora gesprochener Sprache von/für DaF-LernerInnen. Überblick über mutter- und lernersprachliche Korpora im Kontext von Deutsch als Fremdsprache. In: Vogt, Barbara (Hg.): Gesprochene (Fremd-)Sprache als Forschungs- und Lehrgegenstand. Trieste: EUT, S. 21–51. [AGD/DGD]
Paul, Christine (2019): wobei ick bin ja wahrscheinlich nic anders als die andern bei uns sag ick ma.Über das deutsch-deutsche Anderssein. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 109–127. [BW]
Pellegrino, Ramona (2022): Italien in den Migrationserfahrungen österreichischer Jüdinnen und Juden. Eine Analyse narrativer Interviews aus dem Korpus Emigrantendeutsch in Israel: Wiener in Jerusalem. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 29, S. 35–61. [ISW]
Pellegrino, Ramona (2023): Erinnerte Mehrsprachigkeit in den Gebieten der Habsburgermonarchie: Beispiele aus narrativen Interviews des Israelkorpus. In: Schnittstelle Germanistik 3(1), S. 13–37. [IS, ISW]
Pellegrino, Ramona (2023): Erinnerte Orte und Sprachen in den narrativen Interviews des sog. Israelkorpus: eine transgenerationale Perspektive auf die Erzählungen von Sprecher_innen der ersten Generation. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 27. [IS, ISW]
Pellegrino, Ramona (2023): Familienchronotopoi im Israelkorpus: Orte und Sprachen bei Sprecher_innen österreichischer Herkunft und ihren Familien. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 177–208. [IS, ISW]
Pfeiffer, Martin (2015): Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. Berlin/Boston: de Gruyter. [BR, DS, EK, FR, OS, PF, ZW]
Pheiff, Jeffrey / Frank, Marina / Muhlack, Beeke (2023): Das sind sone Sachen: Son- mit Pluralnomen in den Regionalsprachen des Deutschen. Formen & Funktionen, Variation & Wandel. In: Niederdeutsches Wort 63, 63–87. [BW, DR, OS, PF, ZW]
Ponzi, Maria Francesca (2017): Gli espedienti retorici della ripetizione e dell'accumulazione nell'Israelkorpus: verso una poetica del discorso. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 231–263. [IS]
Ponzi, Maria Francesca (2019): Il carattere multifunzionale della ripetizione fra regolarità e anomalie. Uno studio applicato all'Israelkorpus. In: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA) XLVIII(1), S. 105–122. [IS]
Ponzi, Maria Francesca (2023): Implizite Emotionsmanifestationen in Ortsdarstellungen in Interviews mit Jehuda Steinbach. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 231–252. [IS]
Ponzi, Maria Francesca (2023): "Unsere Endstation ist Palästina". Die emotionsausdrückende Funktion figurativer Sprache in Ortsdarstellungen. Eine Analyse zu autobiographischen Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigranten. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 221–243. [IS]
Pugliese, Rossella (2021): Die Verwendung von Korpora zur Erschließung grammatisch-funktionaler Aspekte im DaF-Unterricht in Italien am Beispiel der weil-V2 Konstruktion im gesprochenen Deutsch. In: German as a Foreign Language 2021/3, S. 101–121. [AGD/DGD]
Radke, Henning (2023): Multilingualism and Mixed-Mode Communication: Sociolinguistic Insights into the German-Namibian Diaspora. Amsterdam: LOT. [DNAM]
Raschke, Ganna (2010): Parenthesen im Deutschen. Pragmatische Funktionen von Parenthesen im gesprochenen Deutsch auf der Grundlage des 'Berliner Wendekorpus'. Magisterarbeit: Freie Universität Berlin. [BW]
Reershemius, Gertrud (2012): Research cultures and the pragmatic functions of humor in academic research presentations: A corpus-assisted analysis. In: Journal of Pragmatics 44, S. 863–875. [GWSS]
Reershemius, Gertrud (2014): Wissenschaftskulturen und die Linguistik des Lachens: Humor in deutschen und englischen wissenschaftlichen Vorträgen. In: Fandrych, Christian/Meißner, Cordula/Slavcheva, Adriana (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron-Verlag, S. 153–164. [GWSS]
Reershemius, Gertrud / Lange, Daisy (2014): Sprachkontakt in der mündlichen Wissenschaftskommunikation. In: Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache: Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron-Verlag, S. 57–74. [GWSS]
Reineke, Silke / Schmidt, Thomas (2022): Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch. Audiovisuelle Dokumentation von Sprachgebrauch in Gesellschaft und Politik. In: Kämpfer, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 323–330. [AGD/DGD]
Riehl, Claudia Maria (2018): Simplifizierungsprozesse revisited. Der Abbau der Kasusarkierung in Sprachkontaktkonstellationen. In: Lenz, Alexandra N. / Plewnia, Albrecht (Hg.): Variation – Normen – Identitäten. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 241–262. [AD]
Rogozińska, Marta (2020): Rezeptionssignale beim Prüfungsgespräch aus sprechwissenschaftlicher Sicht. In: Studia Linguistica 39, S. 151–165. [GWSS]
Rogoziński Łukasz / Zarzeczny, Grzegorz (2012): Adapting GAT 2 conventions for the transcription of spoken Polish as part of the GeWiss project. In: Studia Linguistica 31, S. 69–78. [GWSS]
Rogoziński, Łukasz / Zarzeczny Grzegorz (2011): Verwendung des phonetischen Korpus in der Diskursanalyse. Signaluntersuchung und Forschungshypothese. In: Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur (Hg.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Wrocław/Dresden, S. 105–113. [GWSS]
Rogoziński, Łukasz / Zarzeczny, Grzegorz / Rogozińska, Marta (2012): Aufbereitung und Erstellung eines Fachkorpus der gesprochenen Sprache (am Beispiel des polnischen Teils des GeWiss-Korpus). In: Błachut, Edyta / Gołębiowski, Adam (Hg.): Motoren der heutigen (germanistischen) Linguistik. Wrocław/Dresden: Neisse Verlag, S. 107–120. [GWSS]
Roth, Marita (2019): "Ossis" versus "Wessis", "Wir" versus "Die". Zugang zu Fragen der Identität am Beispiel von Ost- und West-Stereotypen der 1990er Jahre und aktuelle Anwendbarkeit der Ergebnisse. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 129–146. [BW]
Rózsa, Katinka (2021): Muster der Wortbildung mit nicht im Deutschen. In: Argumentum 17, S. 844–463. [DH]
Ruppenhofer, Josef / Rehbein, Ines / Flinz, Carolina (2020): Fine-grained named entity annotations for German biographic interviews. In: Proceedings of the 12th Language Resources and Evaluation Conference (LREC 2020), Marseille, 11–16 May 2020. Paris: ELRA, S. 4605–4614. [IS, ISW, ISZ]
Saller, Anna (2022): Die Entwicklung der tun-Periphrase im Barossadeutschen: Zwischen Aspektualität und Temporalität. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Hamburg: Buske, S. 117–140. [AD, RUDI]
Saller, Anna (2023): Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen. In: Lasch, Alexander / Roth, Kerstin / Hetjens, Dominik (Hg.): Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14(1), S. 180–195. [AD, DNAM]
Saller, Anna (2023): Periphrastic tun in Barossa German: Between Aspectuality and Temporality. In: JournaLIPP 8, 116–139. [AD]
Salzmann, Katharina (2017): Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache. Kontrastive Korpusanalyse und sprachdidaktische Überlegungen. Berlin: Erich Schmidt. [GWSS]
Salzmann, Katharina (2019): Die Wissenschaftskomparatistik als Ansatz zur Förderung der akademischen Mehrsprachigkeit: Ein Unterrichtsmodul aus der italienischen DaF-Didaktik. In: Fandrych, Christian / Schmidlin, Regula (Hg.): Wissenschaftssprache(n) kontrastiv (= Themenheft von Bulletin suisse de linguistique appliquée), S. 189–206. [GWSS]
Salzmann, Katharina (2021): Zum Einsatz des GeWiss-Korpus im Rahmen einer mehrsprachigkeitsdidaktischen Vermittlung der gesprochenen Wissenschaftssprache. In: Zeitschrift Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 1(1), S. 79–96. [GWSS]
Sauer, Verena (2018): Dialektgrenzen – Grenzdialekte: Die Struktur der itzgründischen Dialektlandschaft an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Berlin/Boston: de Gruyter. [DR, ZW]
Sauer, Verena (2020): The inner-German border and ist effects on the former dialect border areas in Bavaria and Thuringia. In: Lenz, Alexandra / Maselko, Mateusz (Hg.): Variationist Linguistics meets Contact Linguistics. Wien: Vienna University Press, S. 359–384. [DR, ZW]
Sauermann, Antje / Schulte, Britta / Wiese, Heike (2023): Sprachkontakt in Namibia: Registerdifferenzierung im Namdeutschen. In: Hans-Bianchi, Barbara / Vogt, Barbara (Hg.): Deutsch im Kontakt. Neue empirische Studien zu Kontaktphänomenen und -szenarien in der Gegenwart. Baden-Baden: Olms, S. 127–164. [DNAM]
Schettino, Valentina (2021): Ungesagtes in autobiographischen mündlichen Erzählungen: Der prosodische Ausdruck von Emotionen in Bezug auf Orte im Interview mit Moshe Cederbaum. In: Bosco, Lorella / Magris, Marella (Hg.): Studi Germanici – Quaderni dell'AIG 3, S. 185–200. [IS]
Schettino, Valentina (2023): Ortserfahrungen und Emotionalität im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 291–326. [IS]
Schilling, Andrea / Stezano Cotelo, Kristin (2023): Gesprochene Wissenschaftssprache: Die Vorlesung als Gegenstand der Studienvorbereitung? In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 50(5), 525–542. [MIKO]
Schirrmeister, Sebastian (2023): Narrative Interferenzen. Die Selbsterzählungen des Israelkorpus und der zionistische Mythos. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 41–62. [IS, ISW]
Schmidt, Thomas (2014): Gesprächskorpora und Gesprächsdatenbanken am Beispiel von FOLK und DGD. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15, S. 196–233. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas (2014): The Database for Spoken German – DGD2. In: Calzolari, Nicoletta / Choukri, Khalid / Declerck, Thierry / Loftsson, Hrafn / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Moreno, Asunción / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'14), May 26-31, 2014. Reykjavik: European Language Resources Association (ELRA), S. 1451–1457. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas (2017): DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch. Mündliche Korpora am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 45(3), S. 351–463. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas (2018): Gesprächskorpora. Aktuelle Herausforderungen für einen besonderen Korpustyp. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpuslinguistik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 209–230. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas (2019): Das Berliner Wendekorpus am Archiv für Gesprochenes Deutsch. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 23–27. [BW]
Schmidt, Thomas (2022): Korpora Gesprochener Sprache. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 421–430. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas / Gasch, Joachim / Kaiser, Julia (2019): DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch. In: Eichinger, Ludwig / Plewnia, Albrecht (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch: empirisch – methodisch – theoretisch. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 351–360. [AGD/DGD]
Schmidt, Thomas / Westpfahl, Swantje (2018): A study on gaps and syntactic boundaries in spoken interaction. In: Barbaresi, Adrien / Biber, Hanno / Neubarth, Friedrich / Osswald, Rainer (Hg.): Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing, Wien, September 19–21, S. 40–49. [AGD/DGD]
Schneider, Ricarda (2014): Redewiedergabe in erzählenden Teilen von Interviews mit deutschsprachigen jüdischen Emigrant/inn/en. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelsang-Doncer, Agnieszka (Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 219–238. [IS]
Schneider, Ricarda (2017): "Also, wo ich anfange? Mein [sic!] fängt an mit der Geburt normalerweise": Der Anfang narrativer Themenentfaltung in den autobiographischen Interviews des Israel-Korpus. In: Duś, Magdalena / Kołodziej, Robert / Konieczna-Serafin, Joanna (Hg.): Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 37–60. [IS]
Schneider, Ricarda (2022): "Au bord de la Shoah" – fuir pour échapper à la catastrophe. Franchissement de frontiéres et mise en contraste de lieux dans les récits de persécutions et de fuite du Israel-Korpus. In: Dieuaide, Patrick / Garnier-Tardieu, Claire (Hg.): Catastrophe(s): Parlons-en! Approche Pluridisciplinaire des Catastrophes, de Hiroshima au Covid-19. Paris: l'Haramattan, S. 39–65. [IS]
Schneider, Ricarda (2023): Grenzüberschreitung, Raumreferenz und die Rolle von Verbpartikeln. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 327–358. [IS]
Schneider, Ricarda (2023): "Und diese Dinge hat man den Kindern gegeben, mitgegeben". Die Partikelverben mitnehmen, mitbringen, mitgeben und die Perspektivierung von Wegen als Chronotopoi. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 325–355. [IS, ISW, ISZ]
Schütte, Wilfried (2013): Metadaten für Gesprächsdatenbanken: ein Überblick und ihre Verwaltung in der IDS-Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD). In: Kratochvílová, Iva / Wolf, Norbert Richard (Hg.): Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Tübingen: Narr, S. 121–134. [AGD/DGD]
Schütte, Wilfried / Schmidt, Thomas (2017): Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus "Deutsche Mundarten" – sprachliche und kulturhistorische Aspekte. In: Sprachreport 2017/1, S. 8–19. [DR, OS, SV, SW, ZW]
Schwarze, Cordula (2010): Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. [EK]
Schwarze, Cordula (2012): Vom dreigliedrigen Argument zum fünfgliedrigen Sequenzschema des Argumentierens: Ergänzungen der Gesprächslinguistik zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: Forum Artis Rhetoricae 3(30), S. 47–63. [EK]
Schwarze, Corulda (2019): Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration du Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49, S. 51–70. [EK]
Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2023): Mündlichkeitsphänomene in der gesprochenen Wissenschaftssprache: Korpuslinguistische Befunde und didaktische Perspektiven. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 50(5), 505–524. [GWSS]
Schwitalla, Johannes (2011): Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit. In: Thüne, Eva-Maria / Betten, Anne (Hg.): Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Roma: Aracne, S. 17–51. [IS]
Schwitalla, Johannes (2012): Raumorganisation in Weg-Erzählungen. In: Schubert, Christoph / Pham, Theresa (Hg.): RaumTexte – TextRäume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme, S. 69–112. [IS]
Schwitalla, Johannes (2014): Seufzen, weinendes und lächelndes Sprechen: Gefühls-Kongruenzen und Gefühls-Inkongruenzen beim Sprechen über emotionale Momente nach der öffnung der Berliner Mauer. In: Vaňková, Lenka (Hg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg, S. 123–140. [BW]
Schwitalla, Johannes (2014): "Wir ham dit ja kaum fassen können, wir ham dit eigentlich nich geglaubt". Wie Ost- und WestberlinerInnen ihren Unglauben, ihr Unverständnis und ihre Überraschung nach der Nachricht von der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 narrativ rekonstruieren. In: Studia Germanistica 12, S. 53–71. [BW]
Schwitalla, Johannes (2016): Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 171–199. [IS]
Schwitalla, Johannes (2016): Wie lassen aus Hitler-Deutschland geflohene Juden Nationalsozialisten sprechen? In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 261–299. [IS]
Schwitalla, Johannes (2019): "Wir ham dit ja kaum fassen können, wir ham dit eigentlich nich geglaubt". Wie Ost- und WestberlinerInnen ihren Unglauben, ihr Unverständnis und ihre Überraschung nach der Nachricht von der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 narrativ rekonstruieren. In: Dittmar, Norbert / Paul, Christine (Hg.): Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus. Mannheim: IDS-Verlag, S. 81–105 (= Reprint von Schwitalla 2014 in Studia Germanistica 12). [BW]
Schwitalla, Johannes (2023): Erfahrungsräume in prekären Situationen. In: Leonardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 129–151. [IS, ISW]
Shah, Sheena / Zimmer, Christian (2023): Grammatical innovations in German in multilingual Namibia: The expanded use of linking elements and gehen 'go' as a future axuiliary. In: Journal of Germanic Linguistics 35(3), S. 205–265. [DNAM]
Slavcheva, Adriana (2011): Textkompetenz in der gesprochenen Wissenschaftssprache Deutsch. Eine korpusbasierte Untersuchung zum Gebrauch von Konnektoren durch fortgeschrittene Lernende. In: Prinz, Michael / Korhonen, Jarmo (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart. Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 389–396. [GWSS]
Slavcheva, Adriana (2012): Und was kann man denn mit diesen Daten anfangen? Zur Operationalisierung des Konzepts des initialen und für Korpusabfragen in Korpora gesprochener Sprache. In: Braukmeier, Sabrina / Burkhardt, Julia / Pfeifer, Fleur (Hg.): Wege in den Sprachraum – Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 153–168. [GWSS]
Slavcheva, Adriana (2018): Zum Konnektorengebrauch in der gesprochenen Wissenschaftssprache Deutsch durch fortgeschrittene Lerner/innen. In: Moderna Språk 112(1), S. 84–105. [GWSS]
Slavcheva, Adriana / Aleksova, Krasimira / Laskova, Laska / Velkova, Yordanka (2012): Сравнителният корпус от академична реч GeWiss и българските данни в него. In: Littera et Lingua, Пролет 2012. [GWSS]
Slavcheva, Adriana / Meißner, Cordula (2012): GeWiss — a Comparable Corpus of Academic German, English and Polish. In: Haugh, Michael / Ruhi, Sukryie / Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (Hg.): Proceedings of the LREC-Workshop "Best Practices for Speech Corpora in Linguistic Research" 2012, S. 7–11. [GWSS]
Slavcheva, Adriana / Meißner, Cordula (2014): Building and maintaining the GeWiss corpus – perspectives on the construction, sustainability and further enrichment of spoken corpora. A showcase. In: Sukriye Ruhi / Michael Haugh / Thomas Schmidt / Kai Wörner (Hg.): Best Practices for Spoken Language Corpora in Linguistic Research. Cambridge: University Press, S. 20–35. [GWSS]
Spiegel, Leonore / Parker, Maria / Feldmüller, Tim / Lenort, Lisa / Wisniewski, Katrin (2020): MIKO (Mitschreiben in Vorlesungen: Ein multimodales Lehr-Lernkorpus): Handbuch, Universität Leipizig. [MIKO]
Strobel, Thomas (2017): Pronominale Partitivität: Arealität und Mikrovariation einer morphosyntaktischen Variable in den Varietäten des Deutschen. Dissertation: Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main. [ZW]
Stuhl, Britta / Zimmer, Christian (2021): Northern German in Southern Africa? On the phonology of Namdeutsch. In: Zimmer, Christian (Hg.): German(ic) in Language Contact: Grammatical and Sociolinguistic Dynamics. Berlin: Language Science Press, S. 73–96. [DNAM]
Thüne, Eva-Maria (2010): Erzähleridentität im Interviewkorpus "Emigrantendeutsch in Israel". In: Palander-Collin, Minna / Lenk, Hartmut / Nevala, Minna / Sihvonen, Päivi / Vesalainen, Marjo (Hg.): Constructing identity in interpersonal communication – Construction identitaire dans la communication interpersonnelle – Identitätskonstruktion in der interpersonalen Kommunikation. Helsinki: Société Néophilologique, S. 309–322. [IS]
Thüne, Eva-Maria (2013): Die Erzählungen des sprachlosen Leibs. Körpererfahrung und Identität im Erzählkorpus "Emigrantendeutsch in Israel" (1. Generation). In: Deppermann, Arnulf / Hartung, Martin (Hg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 145–168. [IS]
Thüne, Eva-Maria (2016): Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israelkorpus. In: Leonardi, Simona / Eva-Maria Thüne / Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Würzburg: Königshausen u. Neumann, S. 47–83. [IS, ISW]
Thüne, Eva-Maria (2017): Erzählte und berichtete Erinnerung an den Tod der Eltern im Israelkorpus. In: Zhu, Jianhau / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 293–297. [IS]
Thüne, Eva-Maria (2017): "Sono finiti a Auschwitz oppure da qualche parte. Non lo so". Un esempio di frammento narrativo nell'Israelkorpous. In: Koesters Gensini, Sabine E. / Ponzi, Maria Francesca (Hg.): La Lingua Emigrata. Ebrei Tedescofoni in Israele: Studi Linguistici e Narratologici. Roma: Sapienza Università Editrice, S. 265–278. [ISW]
Thüne, Eva-Maria (2019): Gerettet. Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2019): Sprache nach der Flucht. Erfahrungen der 'Kinder' des Kindertransports 1938/39. In: Radhika Natarajan (Hg.): Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer, S. 53–75. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2020): What the Kindertransportees tell us about the acquisition of English. In: Jewish Historical Studies: Transactions of the Jewish Historical Society of England 51, S. 165–182. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2020): Zurück nach Hannover. Ehemalige MigrantInnen jüdischer Herkunft berichten. In: Behr, Janina / Conrad, François / Kornmesser, Stephan / Tschernig, Kristin (Hg.): Schnittstellen der Germanistik. Festschrift für Hans Bickes. Berlin et al.: Peter Lang, S. 323–345. [FEGB, IS]
Thüne, Eva-Maria (2021): "Ich musste es mir selbst beibringen." – Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen des Kindertransports auf ihrem Bildungsweg. In: Natarajan, Radhika (Hg.): Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer, S. 67–110. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2021): Lingua e migrazione. Esperienze linguistiche dei Kinder del Kindertransport. In: Giaufret, Anna / Quercioli Mincer, Laura (Hg.): MemWar. Memorie e Oblii delle Guerre e die Traumi del XX Secolo. Genova: Genova University Press, S. 156–173. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2022): La lingua nascosta. Costellazioni linguistiche in interviste a persone immigrate nel Regno Unito da paesi di lingua tedesca negli anni Trenta. In: Francavilla, Roberto / Santini, Laura / Zurru, Elisabetta (Hg.): Lingue, Scritture, Potere. Parole e Autorità, Autorità delle Parole nel Contemporaneo a nella Storia. Genova: Genova University Press, S. 22–41. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2023): Carry the candle. Textfindung und Textformung in einem persönlichen Archiv. In: Tsafon 11, 161–178. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria (2023): Kinder an der Grenze. Narrative Rekonstruktion von Reiseetappen des Kindertransports. In: Häußinger, Barbara / Flinz, Carolina / Leonardi, Simona / Pellegrino, Ramona / Thüne, Eva-Maria (Hg.): Erzählte Chronotopoi: Orte und Erinnerung in Zeitzeugeninterviews und -berichten zu erzwungener Migration im 20. Jahrhundert (= Themenheft germanica 33), S. 151–175. [FEGB, ISW]
Thüne, Eva-Maria (2023): Raumwahrnehmung und Textentwicklung. Ein Vergleich von Beispielen aus den Korpora "Emigrantendeutsch in Israel" und "Flucht und Emigration nach Großbritannien". In: Lenoardi, Simona / Costa, Marcella / Koesters Gensini, Sabine E. / Schettino, Valentina (Hg.): Orte und Erinnerung. Eine Kartografie des Israelkorpus. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 385–402. [FEGB, IS]
Thüne, Eva-Maria (2023): Was bleibt? Über die schriftliche Textformung von mündlichen Interviews am Beispiel von Gerettet. In: Gärtig-Bressan, Anne-Kathrin / Magris, Marella / Riccardi, Alessandra / Rocco, Goranka (Hg.): An der Schnittstelle von deutscher Sprache, Literatur und Translation. Festschrift für Lorenza Rega zum 70. Geburtstag. Berlin et al.: Peter Lang, 349–363. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria / Brizić, Katharina (2022): Voices heard. Autobiographical accounts of Language Learning after Forced Migration. In: Language and Education 36, S. 1–15. [FEGB]
Thüne, Eva-Maria / Leonardi, Simona (2011): Wurzeln, Schnitte, Webemuster. Textuelles Emotionspotential von Erzählmetaphern am Beispiel von Anne Bettens Interviewkorpus "Emigrantendeutsch in Israel". In: Kohlross, Christian / Mittelmann, Hanni (Hg.): Auf den Spuren der Schrift: Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 229–246. [IS]
Thüne, Eva-Maria / Leonardi, Simona (2015): Metafore e memoria in un'intervista narrativa del corpus IS (Emigrantendeutsch in Israel). In: Gili Fivela, Barbara / Pistolesi, Elena / Pugliese, Rosa (Hg.): Parole, Gesti, Interpretazione: Studi Linguistici per Carla Bazzanella. Roma: Aracne, S. 331–347. [IS]
Tomášková, Simona (2017): Ausgewählte gesprächsanalytische Aspekte und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht. In: Barras, Malgorzata / Karges, Katharina / Studer, Thomas / Wiedenkeller, Eva (Hg.): IDT 2017. Bd. 2: Sektionen. Berlin: Erich Schmidt, S. 273–279. [DS, FR]
Vander Haegen, Flor (2021): Egal wer/was-Gefüge im DaF-Unterricht. Eine Unterrichtsreihe anhand der pädagogischen Konstruktionsgrammatik. In: Germanistische Mitteilungen 47, S. 263–296 [BETV]
Verhoeven, Elisabeth / Lehmann, Nico (2018): Self-embedding and complexity in oral registers. In: Glossa: a Journal of General Linguistics 3(1): 93, S. 1–30. [FR]
Wallner, Franziska (2017): Diskursmarker funktional: Eine quantitativ-qualitative Beschreibung annotierter Diskursmarker im GeWiss-Korpus. In: Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg, S. 107–122. [GWSS]
Weber, Kathrin (2022): Perfektauxiliarvariation und Tempus-Aspekt-Distinktion: ein interaktionsbasierter Ansatz am Beispiel der [sein_angefangen]-Konstruktion. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Hamburg: Buske, S. 57–87. [DR, ZW]
Weber, Thilo (2017): Die TUN-Periphrase im Niederdeutschen. Funktionale und formale Aspekte. Tübingen: Stauffenburg. [DR, OS, ZW]
Wellner, Johann (2021): Linguistische Besonderheiten der deutschböhmisch-bairischen Dialekte der Bukowina. In: Philipp, Hannes / Stangl, Theresa / Wellner, Johann (Hg.): Deutsch in der Ukraine. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Potentiale. Regensburg: Universitätsbibliothek Regensburg, S. 170–187. [OS, ZW]
Wellner, Johann (2022): Vom Künischen ins Karpatische. Die deutschböhmischen Dialekte der Bukowina. Regensburg: Universitätsbibliothek Regensburg. [OS, ZW]
Wellner, Teresa (2023): Towards a taxonomy of hedging devices in Standard German (= Regensburg Papers in Linguistics 26), zugleich Bachelorarbeit: Universität Regensburg. [BR, DH, EK, ZW]
Werth, Alexander (2014): Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprachraum. In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim et al.: Olms, S. 225–227. [ZW]
Werth, Alexander (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter. [ZW]
Werth, Alexander (2020): Referenzkoordinatoren: Namengrammatik im Dienste des Rezipientendesigns. In: Kempf, Luise / Nübling, Damaris / Schmuck, Mirjam (Hg.): Linguistik der Eigennamen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 259–284. [ZW]
Wich-Reif, Claudia (2010): "Da hat der Christian sone großen Augen gemacht" – Pluralvarianten des Pronomens solch im deutschen Sprachraum. In: Dittmar, Norbert / Bahlo, Nils (Hg.): Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 195–217. [BW]
Wiese, Heike / Bracke, Yannic (2021): Registerdifferenzierung im Namdeutschen: Informeller und formeller Sprachgebrauch in einer vitalen Sprechergemeinschaft. In: Földes, Csaba (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen: Narr, S. 273–293. [DNAM]
Wiese, Heike / Sauermann, Antje / Bracke, Yannic (2022): Coherence and language contact. Orderly heterogeneity and social meaning in Namibian German. In: Beaman, Karen V. / Guy, Gregory R. (Hg.): The Coherence of Linguistic Communities. New York: Routledge, S. 301–318. [DNAM]
Wiese, Heike / Simon, Horst J. / Zappen-Thomson, Marianne / Schumann, Kathleen (2014): Deutsch im mehrsprachigen Kontext: Beobachtungen zu lexikalisch-grammatischen Entwicklungen im Namdeutschen und im Kiezdeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81(3), S. 274–307. [DNAM]
Wiese, Heike / Simon, Horst J. / Zimmer, Christian / Schumann, Kathleen (2017): German in Namibia. A vital speech community and ist multilingual dynamics. In: Maitz, Péter / Volker, Craig A. (Hg.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and Beyond (= Sonderheft von Language & Linguistics in Melanesia), S. 221–245. [DNAM]
Wisniewski, Katrin (2018): Sprache und Studienerfolg von Bildungsausländerinnen und -ausländern: Eine Längsschnittstudie an den Universitäten Leipzig und Würzburg. In: Information Deutsch als Fremdsprache 45(4), S. 573–597. [MIKO]
Wisniewski, Katrin (2019): Mitschreiben in Vorlesungen. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick mit Fokus Deutsch als L2. In: Fandrych, Christian / Schmidlin, Regula (Hg.): Bulletin suisse de linguistique appliquées 109, S. 153–170. [MIKO]
Wisniewski, Katrin / Lenhard, Wolfgang (2021): Der Zusammenhang von Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern: Ergebnisse aus dem SpraStu-Projekt. In: Neugebauer, Martin / Daniel, Hans-Dieter / Wolter, Andrä (Hg.): Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden: Springer, S. 201–231. [MIKO]
Wisniewski, Katrin / Lenhard, Wolfgang / Spiegel, Leonore / Möhring, Jupp (Hg.) (2022): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern. Münster: Waxmann. [MIKO]
Witt, Arne (2015): Deutsche Progressivkonstruktionen und ihre Verwendung. Dissertation: Universität Hamburg. [DS, FR]
Zimmer, Christian (2020): Kasus im Namdeutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48(2), S. 298–335. [DNAM]
Zimmer, Christian (2021): Sprachliche Charakteristika des Deutschen in Namibia – ein korpusbasierter Überblick. In: Sprachwissenschaft 46(2), S. 227–266. [DNAM]
Zimmer, Christian / Wiese, Heike / Simon, Horst J. / Zappen-Thomson, Marianne / Bracke, Yannic / Stuhl, Britta / Schmidt, Thomas (2020): Das Korpus Deutsch in Namibien (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik. In: Deutsche Sprache 48(1), S. 210–232. [DNAM]
Zimmermann, Malte (2019): Im Korpus gibt's keine Vögel nicht: A corpus study on negative concord in eastern German dialects. In: Brown, J. M. M. / Schmidt, Andreas / Wierzba, Marta (Hg.): Of Trees and Birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow. Potsdam: University Press Potsdam, S. 287–306. [KN, OS, ZW]
Zoja, Luigi (2019): Prefazione al saggio di Shaul Baumann. In: Educazione Sentimentale 30, S. 131–135. [ISW]