Prof. Dr. Heidrun Kämper
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
D-68161 Mannheim
E-Mail:
kaemper(at)ids-mannheim.de
Prof. Dr. Heidrun Kämper
(Ehemalige Mitarbeiterin / kooptiertes Mitglied des IDS seit 2021)
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lexik
Aufgaben
- Leitung des Arbeitsbereichs Sprachliche Umbrüche
- Diversitätsbeauftrage am Institut für Deutsche Sprache
- Ombudsvertreterin am Institut für Deutsche Sprache
Gremienarbeit
- Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung (bis 2012)
- Mitglied des Auswahlausschusses der Friedrich-Ebert-Stiftung (seit 2012)
- Mitglied des Herausgebergremiums der ‚Germanistik‘ – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (seit 2013)
Forschungsinteressen
- Lexikographie / Lexikographiegeschichte
- Deutsche Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts / Historische Semantik
- Kulturlinguistik
- Diskursgeschichte / Diskurslinguistik / Diskurslexikologie und -lexikographie
- Mentalitätsgeschichte
- sprachliche Umbruch- und Demokratiegeschichte
Publikationen
Lehre
- Apl. Professorin an der Universität Mannheim
- Gastdozenturen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität Sarajevo und der Marmara Universität Istanbul
Werdegang
Mai 2005 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim |
Seit 2002 | Mitherausgeberin der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs |
Seit April 2000 | Leitung des Arbeitsbereichs Sprachliche Umbrüche am Institut für Deutsche Sprache Mannheim mit den Teilprojekten:
|
Oktober 1998 bis Herbst 2000 | Mitarbeit an dem vom DAAD und vom British Council geförderten und an der Durham University, Department of German, und am Institut für Deutsche Sprache durchgeführten Forschungsprojekt "Attitudes towards Europe – Haltungen zu Europa" |
Von 1993 bis 2003 | Mitarbeit bei der Neubearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuchs am Institut für Deutsche Sprache, daneben Lehrtätigkeit an der Universität Mannheim und an der Technischen Universität Darmstadt (bis 1999) |
Seit August 1993 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim |
Von 1986 bis 1991 | Mitarbeit bei der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs von Hermann Paul |
Von 1981 bis 1991 | Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen von der DFG geförderten Forschungsprojekten am Seminar für deutsche Sprache und Literatur an der TU Braunschweig |
Studium der Germanistik und Politologie an der Universität Hamburg und an der Technischen Universität Braunschweig |