Dr. Doris Stolberg

© Fotostudio Thomas
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
D-68161 Mannheim
Büro A2.09
E-Mail: stolberg(at)ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 153
Fax: +49 621 / 1581 – 200
Funktion
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lexik
Aufgaben
- Leitung des Projekts Lexikalische Dynamik deutschsprachiger Varietäten im Kontakt
- Gleichstellungsbeauftragte des IDS
Gremienarbeit
- Reihenherausgeberin Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics [mit Stefan Engelberg, Peter Mühlhäusler, Thomas Stolz, Ingo H. Warnke]
- Mitglied des Editorial Boards des Journal of Postcolonial Linguistics
- Redaktionsmitglied des Sprachreport
- Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (mit Katharina Baier, GEI) und Mitglied im Sprecherinnenrat des AK Chancengleichheit und Diversität (AKCD)
- Mitglied im Leibniz-Mentoring-Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft
Forschungsinteressen
Sprachkontakt, Koloniallinguistik, (historische) Soziolinguistik, Sprachwandel, Mehrsprachigkeit, (früher) Zweitspracherwerb, Attrition
Publikationen
Vorträge
Lehre
Lehrtätigkeit zu verschiedenen sprachwissenschaftlichen Themen, u.a. Sprachkontakt, Sprache und Kolonialismus, Sprachpolitik/Sprachplanung, Entlehnung, Semantik, früher Zweitspracherwerb Deutsch (Universität Mannheim, TU Darmstadt, Universität Frankfurt/Main, PH Heidelberg, Universität Tübingen)
zur Person
seit 2022 | Leitung des Projekts Lexikalische Dynamik deutschsprachiger Varietäten im Kontakt |
2018-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen und Deutsch in der Welt |
2017 | Forschungsaufenthalt an der University of Waterloo (Kanada) als Stipendiatin des "Ontario/Baden-Württemberg Faculty Mobility Program" |
2013-2014 | Teilnahme am Leibniz-Mentoring-Programm |
2012-2017 | Leitung des Projekts Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft |
seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDS |
2008 | Promotion im Fach Anglistische Linguistik an der Universität Mannheim; Titel der Dissertation: "Changes between the lines. A process-oriented approach to diachronic contact phenomena in written Pennsylvania German" (Gutachter: Prof. Dr. R. Tracy / Prof. Dr. W. Kallmeyer) |
2000-2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Anglistische Linguistik der Universität Mannheim im Projekt "Code-Switching, Crossover und Co." (Teilprojekt der DFG-Forschergruppe "Sprachvariation als kommunikative Praxis: formale und funktionale Parameter" an der Universität Mannheim und dem IDS) |
1996-1999 | Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Integriertes Linguistikstudium" der Universität Tübingen |
1995/1996 | Erasmus-Stipendiatin (Linguistik/Skandinavistik) an der Odense Universitet (Dänemark) |
1990/1991 | DAAD-Nordamerika-Stipendium, Pennsylvania State University (USA) |
1988-1992 | Magisterstudium der Allgemeinen Linguistik und Amerikanistik an der Universität Göttingen und der Pennsylvania State University (USA) |