Paronyme - Dynamisch im Kontrast

Ein Online-Wörterbuch zum Gebrauch verwechselbarer Ausdrücke

Das neue Wörterbuch ist über die Plattform OWID plus oder über OWID zugänglich. Das Paronymwörterbuch ist als Onlinewörterbuch realisiert, das die gegenwärtige Verwendung lexikalischer Ausdrücke, die aufgrund ausdrucksbedingter und semantischer Ähnlichkeiten im Sprachgebrauch verwechselt werden, korpusbasiert dokumentiert. Ziel ist es, Nachschlagenden in Situationen sprachlichen Zweifels ein geeignetes Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, sie aber gleichzeitig für Phänomene des Sprachwandels zu sensibilisieren.

Im Mittelpunkt stehen konzeptuell ausgerichtete Angaben, um Forderungen einer stärker kognitiv-ausgerichteten Lexikografie einzulösen. Unser Ziel ist es, den verschiedenen Nutzer*inneninteressen weitestgehend gerecht zu werden und die notwendigen Informationen bereitzustellen, um schnell Antworten auf sprachliche Zweifelsfälle zu präsentieren. Damit uns dies gelingt, muss der/die Nachschlagende selbst entscheiden können, in welcher Form bestimmte Informationen dargestellt bzw. angeordnet werden.

Das Wörterbuch stellt einen Bruch mit traditionellen, linearen und starren Einträgen dar. Es geht einen entscheidenden Schritt weg vom statischen Wörterbuch hin zum dynamischen, multifunktionalen Online-Nachschlagewerk. Lexikografische Informationen können in Online-Anwendungen informationsspezifisch flexibilisiert und Inhalte interessenspezifisch dynamisch generiert werden.

Das Wörterbuch im Überblick

Derzeit befinden sich über 330 Einträge im Wörterbuch. Darunter sind oftmals adjektivische Paare, aber auch größere Gruppen sowie Nomen und Verben. Alle potenziellen Stichwörter wurden korpusgestützt ermittelt und redaktionell ausgewertet. Siehe dazu: Schnörch, Ulrich (2015): Wie viele Paronympaare gibt es eigentlich? Das Zusammenspiel aus korpuslinguistischen und redaktionellen Verfahren zur Ermittlung einer Paronymstichwortliste. In: Sprachreport 4/2015, S. 16-26.

Sämtliche Informationen zur Verwendung der Paronyme werden kontrastiv dargestellt. Jede Kachel ist dabei eine spezielle kontextuelle Gebrauchsweise. Sie erhalten eine farbliche Markierung, um sie nach ihren Ähnlichkeiten oder ihren Unterschieden dem Partnerausdruck zuordnen zu können. Werden die Verwendungen direkt untereinander angeordnet, liegen starke Überschneidungen vor. Sind sie dagegen etwas versetzt positioniert, liegen keine Gemeinsamkeiten beim gegenüberliegenden Stichwort vor. Auch "Leerstellen" zeigen, dass bestimmte Verwendungen eines Ausdrucks beim Partnerwort nicht vorhanden sind. Die Anordnung der Kacheln richtet sich nach den jeweils ausgewählten Parametern. Über das entsprechende Menü können die einzelnen Verwendungen z. B. auch absteigend nach Frequenz oder nach semantischen Unterschieden geordnet werden.

Nutzer:innen können gezielt die Detailangaben zu einzelnen Verwendungen (Kacheln) selbst auswählen und anschließend die einzelnen Angaben parallel studieren. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut erfasst werden, z. B. in der Bedeutungserläuterung oder in den Kollokationen. Auch die Belege können miteinander verglichen werden. Maximal drei verschiedene kontextuelle Verwendungen können so im Detail konsultiert werden.

Die Rubrik "Zusammenfassung" stellt wesentliche Aspekte des Gebrauchs der Paronyme narrativ zusammfassend dar. Besonderheiten im Gebrauch werden hier explizit ausgeführt, aber auch Nuancen in der Bedeutung werden an dieser Stelle ausführlicher beschrieben.

Unter der Rubrik "Wissenswertes" sind weitere Angaben zur Grammatik, zur Entwicklung sowie zum mündlichen oder fachsprachlichen Gebrauch erfasst, sofern relevante Informationen für die Stichwörter zur Verfügung stehen.