Lockdown oder Shutdown? (Synonyme aufgekommen 2020)

Lockdown/Shutdown: Zeitraum, in dem fast alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten auf politische Anordnung hin stillgelegt sind.

Limettenkoalition, Zitrusconnection, Zitruskoalition (aufgekommen 2021)

Darunter versteht man das politische Bündnis zwischen FDP (gelb) und den Grünen (grün).

Omikron (sowie: Omikronvariante, Omikronwand, Omikronwelle) (2022)

Omikron (und erste Zusammensetzungen damit): (vermutlich) hoch ansteckende Mutation des SARS-CoV-2-Virus, die zum ersten Mal in Südafrika nachgewiesen wurde.

Partygate (sowie: Partygateaffäre, Partygatebericht) (2022)

Partygate - hinsichtlich ihrer möglichen Entwicklung im Deutschen interessante Bezeichnung für den politischen Skandal um Premierminister Boris Johnson und seinen Partys während des Lockdowns.

Coronawortschatz im Neologismenwörterbuch

Mit der Coronapandemie sind zwischen 2020-2021 über 2000 Neulexemen oder Neubedeutungen im öffentlichen Sprachgebrauch aufgekommen.

Neue Wörter: Neologismen, Coronawortschatz, Quasisynonyme:

Dieser Arbeitsbereich führt die lange Tradition der Neologismenforschung des IDS fort (siehe Projekte "Neuer Wortschatz" und "Lexikalische Innovationen"), setzt aber künftig auch neue Akzente. Das bereits existierende Neologismenwörterbuch, das neuen Wortschatz der Neunziger-, Nuller- und Zehnerjahre dokumentiert, wird auch weiterhin über das Wörterbuchportal OWID zur Verfügung gestellt. Daneben entsteht vor allem ein neues Neologismenwörterbuch mit dem Wortschatz der Zwanzigerjahre, der mit den älteren Neologismen, aber auch anderen Ressourcen in OWID in geeigneter Weise verknüpft wird. Außerdem wird an der lexikographischen Dokumentation der Neologismen rund um die Coronapandemie weitergearbeitet. Geplant ist schließlich auch, Quasisynonyme (vor allem in Hinblick auf Konkurrenzen zwischen entlehnten und im Deutschen gebildeten Neologismen) zu bearbeiten.

Das neu zu konzipierende Neologismenwörterbuch, das Neulexeme sowie -bedeutungen umfassend ab 2021 beschreibt (aktuell werden z.B. Klimaklub, Partygate, Zitruskoalition beobachtet), soll Forderungen aus der kognitiven Lexikographie umsetzen, Bedürfnisse unserer Nutzer und Nutzerinnen stärker berücksichtigen und neue technologische Darstellungsmöglichkeiten nutzen, um den Weg für eine innovative Neologismenlexikographie zu ebnen. Aus der Analyse und lexikographischen Praxis erwachsen zahlreiche Forschungsfragen zur Akzeptanz von lexikalischen Entlehnungen und Neologismen sowie zu ihren Lebenszyklen.

Im öffentlichen Bewusstsein ist der Wortschatzausbau durch neue Entlehnungen besonders präsent, z.B. hat sich anhand zahlreicher Wortvorschläge, die zu neuem Wortschatz rund um die Coronapandemie eingegangen sind, gezeigt, wie sehr sich Sprecherinnen und Sprecher mit diskursgebundenen neuen Bildungen und Entlehnungen auseinandersetzen. Das Projekt wird deshalb am Ausbau der vorliegenden Liste zu coronabezogenen Neologismen von über 2000 Stichwörtern mit kurzen Erläuterungen und Belegen weiterarbeiten und dabei perspektivisch die verschiedenen Teildiskurse und Diskursbeteiligten stärker in den Blick nehmen.  

Einige der neuen Coronawörter, aber auch andere Neologismen gehen lexikalisch-semantische Beziehungen untereinander (z.B. Corona - Covid - SARS-CoV-2 oder Lockdown - Shutdown) oder auch zu im Deutschen gebildeten Ausdrücken (z.B. Prank - Streich, detoxen - entgiften) ein. Diese Ähnlichkeitsbeziehungen können sprachliche Unsicherheiten auslösen. Im Projekt werden die Bedingungen, unter denen sie mit anderen Lexemen in Wettbewerb treten, untersucht und dokumentiert. Lexikographisch festgehalten werden diese semantischen Nuancen im Gebrauch der Quasisynonyme, um Nachschlagenden Hilfestellung zur angemessenen Verwendung semantisch ähnlicher Wörter zu geben. Auf diese Weise entsteht (neben dem bereits abgeschlossenen Paronymwörterbuch) ein weiteres monolinguales kontrastives Nachschlagewerk am IDS.

Vorträge/Lehre/Praktikum und Publikationen: Neologismenforschung und -dokumentation

2023

  • 17.05.2023 Julia Pawels (online): "Lockdown oder Shutdown? Unsicherheiten beim Gebrauch neuerer (Quasi-)Synonyme". Talk-Reihe "Diversity in Linguistics" von "Diversität in der Linguistik e. V.".

  • 10.05.2023 Julia Pawels: "Semantische Äquivalenz und ihre Auswirkung auf den Sprachwandel unter besonderer Berücksichtigung von Neologismen". Promovierendenkolloquium, IDS Mannheim.

  • 04.04.2023 Petra Storjohann (online): “Dynamic Contrastive Lexicographic Documentation of German Paronyms”, EKI-Seminar am Eesti Keele Instituut (Institut für Estnische Sprache), Tallinn-Estland.

  • 04.04.2023 Petra Storjohann (online): “Designing a New Costumizable Online Resource of German Neologisms”, EKI-Seminar am Eesti Keele Instituut (Institut für Estnische Sprache), Tallinn-Estland.

  • 15.03 2023 Julia Pawels: Posterpräsentation: Semantische Äquivalenz und ihre Auswirkung auf den Sprachwandel unter besonderer Berücksichtigung von Neologismen. IDS-Jahrestagung 2023.

  • 15.03.2023 Merle Benter: Posterpräsentation: (Flexions-)Morphologische Integrationsverläufe von anglizistischen Verben im deutschen Sprachsystem. IDS-Jahrestagung 2023.

  • 07.03. 2023 Annette Klosa-Kückelhaus: "Wie entsteht ein Internetwörterbuch – von der Planung bis zur Publikation", Ljubljana, Philosophische Fakultät der Universität Lubljana.

  • 06.03.2023 Annette Klosa-Kückelhaus: "Internet Lexicography at the Leibniz Institute for the German Language", Zagreb, Institute of Croatian Language and Linguistics.

  • 15.02.2023 Annette Klosa-Kückelhaus / Frank Michaelis: The Design of Internet Dictionaries. Leiden, Instituut voor de Nederlandse Taal.

2022

  • 20.12.2022 Julia Pawels: "Einblicke in die Neologismenforschung am IDS. Rückblick und Ausblick" („Forum Linguistik“ an der Universität Bonn).

  • 25.11.2022 Merle Benter: "Möglichkeitsräume und Grenzen der flexiblen Wortbildung im Deutschen mit besonderem Blick auf Neologismen im Corona-Diskurs". (71st National Postgraduate Colloquium in German Studies, University of Birmingham)

  • 25.11.2022 Julia Pawels: "Lexikalisch-semantische Rivalität unter (anglo-)neologistischen Bedeutungsäqivalenten". (71st National Postgraduate Colloquium in German Studies, University of Birmingham)

  • 24.11.2022 Petra Storjohann: "Das Neologismenwörterbuch zwischen Tradition und Innovation" (IDS, Studierenden-Besuchergruppe der Universität Bremen (Seminar Dr. Andreas Rothenhöfer)

  • 24.11.2022 Annette Klosa-Kückelhaus: "Einführung in die lexikographische Arbeit am IDS" (IDS, Studierenden-Besuchergruppe der Universität Bremen (Seminar Dr. Andreas Rothenhöfer)

  • 04.11.2022 Julia Pawels "Fake News oder Falschnachrichten? Lexikalische Zweifelsfälle bei neologistischen (Quasi-)Synonymen" (72. StuTS, Universität Hamburg)

  • 02.11.2022 Petra Storjohann: '"Fridays for Future' in der öffentlichen  Kommunikation: Eine lexikalisch-semantisch orientierte Studie". (Kolloquium "Korpuslinguistische Kulturlinguistik", Universität Zürich

  • 02.11.2022 Petra Storjohann: "Neologismen als Indikatoren für Diskursentwicklungen: Eine quantitative Studie" (Kolloquiums"Korpuslinguistische Kulturlinguistik", Universität Zürich

  • 28.09.2022 Petra Storjohann/Julia Pawels: "Sprachliche Unsicherheiten bei neologistischen Synonymen und Möglichkeiten der kontrastiven Dokumentation". (Sektion "Lexikographie" bei der GAL-Jahrestagung an der Universität Würzburg)

  • 13.07.2022 Annette Klosa-Kückelhaus:„Lexicography for society and with society – Covid-19 and dictionaries”. (XX EURALEX Mannheim)

  • 13.07.2022 Petra Storjohann:“The public as linguistic authority: why users turn to Internet forums to differentiate between words.”(XX EURALEX Mannheim)

  • 14.07.2022 Merle Benter/Julia Pawels: Projektpräsentation des Arbeitsbereiches Neologismen. (XX EURALEX Mannheim)

  • 27.06.2022 Julia Pawels/Petra Storjohann: „Neologismen als Abbild der Entwicklung des Coronadiskurses in der öffentlichen Kommunikation“ (Internationale Tagung „Worte und Diskurs der Pandemie/Mots et Discours de la Pandémie“ an der Universität Heidelberg)

  • 13.05.2022 Annette Klosa-Kückelhaus: "Aktuelle Entwicklungen im deutschen Lexikon am Beispiel des Coronawortschatzes".  (Internationales sprachwissenschaftliches Symposium "Aktuelle Entwicklungstendenzen und kulturelle Konzepte in der chinesischen und deutschen Sprache", Institute of Linguistics der Nanjing Universität & IDS.

  • 17.05.2022 Julia Pawels: "Das Neologismenwörterbuch". (IDS, Besuchergruppe des MA-Studierendengruppe des Fachbereichs Germanistik der Kapodistrias Universität Athen (Prof. Dr. Anna Chita)

  • 28.05.2022 Annette Klosa-Kückelhaus: "Sprache in der Coronakrise". (DAAD-Jahresfortbildung für Lektor*innen, Lehrassistent*innen und Ortslektor*innen in Cumberland Lodge, Great Windsor Park)

  • 03.03.2022 Annette Klosa-Kückelhaus: „Neuer Wortschatz rund um gesellschaftliche Debatten“ (Abendakademie Mannheim)

  • 26.01.2022 Annette Klosa-Kückelhaus: „Vielfalt der Wörter: Von Abstandsbier bis zoomen. Der Wortschatz der Coronapandemie“, (Evang. Bildungszentrum Hospitalhof (Stuttgart))

zu weiteren Vorträgen siehe persönliche Seiten der Projektmitarbeiter*innen

2023

  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2023): Anglizismen in Wörterbüchern: Zeichen für ein dynamisches Lexikon. (Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”). In: Sprachreport 1/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 26-30.

2022

  • Park, Maike: “Das Merkblatt […] las sich safer als jedes Brotbackrezept” – Zur Lexikalisierung neologistischer Adjektive in der deutschen Allgemeinsprache. Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”. In: Sprachreport 3/2022, S. 8-14.
  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): Wortartikel für die Liste "Neuer Wortschatz rund um die Coronapandemie". Unter Mitarbeit von Timo Bolkart und Sarah-Marie Weinkopf

  • Klosa-Kückelhaus, Annette / Kernermann, Ilan (Hrsg.) (2022): Lexicography of Coronavirus-related Neologisms" (= Lexicographica. Series Maior, Band 163.)

  • Klosa-Kückelhaus, Annette / Kernerman, Ilan (2022): "Lexicography of Coronavirus-related neologisms: An introduction". In: Annette Klosa-Kückelhaus/Ilan Kernerman (Hrsg.): Lexicography of Coronavirus-related Neologisms (= Lexicographica. Series Maior, vol. 163), Berlin/Boston: de Gruyter, 2022, S. 1-10.

  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): "German Corona-related neologisms and their lexicographic representation". In: Annette Klosa-Kückelhaus/Ilan Kernerman (Hrsg.): Lexicography of Coronavirus-related Neologisms (= Lexicographica. Series Maior, vol. 163), Berlin/Boston: de Gruyter, 2022, S. 27-42.

  • Ilić, Kristina / Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): Sachliche und thematische Klassifikation von Corona-Neologismen. In:  Sprachreport 4/2022, S. 36-43.

  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): "Corona und die deutsche Sprachentwicklung. Von Abendlockdown bis Zweitimpfling". In: Wissenschaftsmanagement 4/2022, Bonn / Berlin: Lemmens, S. ??

  • Klosa-Kückelhaus, Annette / Michaelis, Frank (2022): „The Design of Internet Dictionaries“. In:  Howard Jackson (Hrsg.): Bloomsbury Handbook of Lexicography. Bloomsbury Publishering, S. 405-421.

  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): „Lexicography for society and with society – Covid-19 and dictionaries.” Dictionaries and Society - Proceedings of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022 in Mannheim. Mannheim: IDS Verlag, pp. 113-128.

  • Klosa-Kückelhaus, Annette (2022): Woher kommen die Mode-Wörter im Neologismenwörterbuch und wie können sie interpretiert werden? (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz). In: Sprachreport 1/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 58-62.

  • Storjohann, Petra / Cimander, Luisa (2022): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen. In: Jakosz, Mariusz / Kałasznik, Marcelina (Hg.): Corona-Virus-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 25-50.

  • Storjohann, Petra (2022): Wortartikel für das Neologismenwörterbuch. In: (= Elektronische Ressource). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

  • Storjohann, Petra (2022): “The public as linguistic authority: why users turn to Internet forums to differentiate between words.” In: Dictionaries and Society - Proceedings of the XX EURALEX International Congress, 12-16 July 2022 in Mannheim. Mannheim: IDS Verlag, pp. 155-170.

  • Merle Benter/Julia Pawels/Petra Storjohann (2022): Konferenzbericht zur XX. EURALEX in Mannheim. Für Sprachreport 4/2022, S. 14-19.

zu weiteren Publikationen siehe persönliche Seiten der Projektmitarbeiter*innen

2023

  • Klosa-Kückelhaus, Annette: Einführung in die Erstellung von Wörterbuchartikeln (anhand von Neologismen der 10er Jahre), Kurzseminar (vor Ort und online), 7./21.3.2023, Ljubljana, Philosophische Fakultät der Universität Lubljana

  • Julia Pawels: „Neologismen. Linguistische Betrachtung und lexikographische Dokumentation“, Sitzung 1 und 2 des Blockseminars, 21.04.23 und 22.04.23, Universität Bonn

  • Annette Klosa-Kückelhaus: Modul A9: “Dictionary Planning and Production”, einwöchiges Blockseminar, EMLex, Budapest

2023

30.01.-21.03.2023 3-monatiges Praktikum/Forschungsaufenthalt Lydia Risberg (Eesti Keele Instituut, Tallinn/Tartu-Estland)

2022

01.07.2022-29.07.2022: 1x Pflichtpraktikum EMLex-Studiengang Adam Kirchner (Uni Erlangen-Nürnberg)

27.06.2022: 2x Tagespraktikum im Rahmen von BOGY (Berufsorientierung Gymnasium)