Das Lehnwortportal Deutsch

Unter lwp.ids-mannheim.de wird eine wachsende Zahl von digitalen und digitalisierten Ressourcen zu  lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen zur Verfügung gestellt.

Denken in Netzwerken

Für die Digitalisierung von Lehnwörterbüchern müssen die Beziehungen zwischen Herkunfts- und Lehnwörtern aus den Wörterbuchartikeln extrahiert werden.

Wanderwege

In einem Kooperationsprojekt mit der Universität Oldenburg werden die Entlehnungswege für ostslavische Germanismen mit polnischer Parallele untersucht.

Fremdwörter, umgekehrt

Die Fragestellung – welche Wörter aus dem Deutschen „ausgewandert“ sind – hat sich in populärwissenschaftlichen Darstellungen niedergeschlagen.

Arbeitsbereich Lehnwörter:

Im Arbeitsbereich Lehnwörter wird das Lehnwortportal Deutsch betreut und erweitert. Es handelt sich um ein Portal für Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen. Die Wörterbücher können als Einzelwerke konsultiert werden; über wörterbuchübergreifende Suchfunktionen können jedoch außerdem die Entlehnungswege deutscher Lexeme in andere Sprachen nachvollzogen werden. Damit realisiert das Portal in seiner Gesamtheit das Konzept eines ‚umgekehrten Lehnwörterbuchs‘, das – anders als in der Sprachkontaktlexikografie üblich – nicht auf die Zielsprache der Entlehnungsprozesse, sondern auf die Quellsprache fokussiert.

Dafür werden verschiedenartige digitale Ressourcen zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen in das Lehnwortportal Deutsch integriert. Zum einen werden Ressourcen akquiriert oder durch Digitalisierung vorhandener Werke gewonnen; zum anderen werden zu Sprachen, zu denen zwar lexikologische Ressourcen vorliegen, aber keine ausgearbeiteten Wörterbücher, entsprechende  Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen erstellt. Durch Einbindung einer größeren Anzahl neuer Ressourcen v.a. zu europäischen Nehmersprachen sowie technische Umgestaltung wird das bisherige Portal seit einigen Jahren systematisch zu einer kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Publikationsplattform erweitert. Die öffentliche Freischaltung der Neufassung erfolgt in Kürze.

Langfristige Perspektive des Arbeitsbereiches ist die möglichst umfassende Dokumentation der Entlehnung deutscher Wörter in andere Sprachen. Grundlage sind dabei die in den Philologien der Zielsprachen erstellten lexikografischen Dokumentationen von Entlehnungen aus dem Deutschen. Für die Online-Veröffentlichung im Lehnwortportal Deutsch werden solche Einzelwörterbücher in eine geeignete digitale Form überführt und so miteinander vernetzt, dass sie in ihrer Gesamtheit als Internetwörterbuch deutscher Entlehnungen in den Sprachen der Welt zu benutzen sind. Durch Prozesse der Datenanreicherung und -homogenisierung hinsichtlich Informationen zu Wortbedeutung, thematischer Zugehörigkeit, Wortbildung, Entlehnungszeit und Gebrauchshäufigkeit sollen dabei vielfältige neue Formen der Datensuche und der Datenpräsentation geschaffen werden, sodass die originär als eigenständige Lehnwörterbücher konzipierten Werke zusammengeführt als umgekehrtes deutsches Lehnwörterbuch benutzt werden können.

Die Integration von Lehnwörterbüchern in das Portal muss im Rahmen eines softwaregestützten komplexen lexikografischen Prozesses durchgeführt werden. Die Konzeptionierung und letztlich manuelle lexikografische Umsetzung dieses Prozesses ist eine weitere Kernaufgabe in diesem Bereich. Hierzu gehören u.a. folgende Arbeitsschritte, die für jedes neu zu integrierende Wörterbuch anfallen:

  • Bearbeitung der deutschen Portal-Etyma mit dem Ziel, dem Nutzer nach Möglichkeit den Zugang über standardneuhochdeutsche Lemmata zu ermöglichen;
  • Erfassung von Ketten von Entlehnungsprozessen;
  • Homogenisierung der Angabeformate des Wörterbuchs, v.a. zu Grammatik, diasystematischer Variation, Bedeutungsangaben;
  • Aufzeigen der Entlehnungswege von Fremd- und Lehnwörtern, auf denen diese selbst ins Deutsche gelangten, sowie – soweit verfügbar – der Entlehnungszeitpunkt, grammatische Angaben, Bedeutungserläuterungen;
  • zukünftig auch Anreicherung um weitere lexikografische Angaben, etwa semantische, morphologische, phonologische Informationen.

Das Lehnwortportal ist um den Erwerb möglichst zahlreicher bestehender lehnwortlexikalischer Ressourcen bemüht. U.a. im Rahmen von Kooperationsverträgen hat das IDS bisher den Zugang zu Wörterbüchern zum Niederländischen, Englischen, Ungarischen, Tschechischen, Slovakischen, Französischen, Usbekischen, Portugiesischen und Türkischen erworben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Arbeitsbereiches ist die Erstellung kleinerer Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen für Sprachen, zu denen zwar lexikologische Ressourcen, aber keine ausgearbeiteten Wörterbücher vorliegen, typischerweise im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten.

Im Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin"  wird in Fortführung der Arbeit des abgeschlossenen Projekts Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft ein Wörterbuch zum „Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin“  erarbeitet.

Die im Raum Papua-Neuguinea gesprochene, im wesentlichen englischbasierte  Pidgin-/Kreol-Sprache Tok Pisin (in der Forschungsliteratur auch Neuguinea-Pidgin, Melanesian Pidgin oder Neomelanesian genannt) spielte seit der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft (zwischen 1884 und 1914) in diesem Gebiet eine besondere Rolle als Lingua Franca. Hauptsächlich diente es als Verkehrssprache zwischen Angehörigen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften. Tok Pisin ist für viele Sprecher einheimischer Sprachen eine Zweitsprache, wird aber auch von einer großen und steigenden Zahl an Muttersprachlern gesprochen. Über das Tok Pisin sind auch Entlehnungsprozesse aus dem Deutschen in andere Sprachen des Südpazifiks zu rekonstruieren.

Das Interesse des Teilprojektes ist vor allem die Untersuchung des Einflusses des Deutschen auf Tok Pisin und die Dokumentation der Forschungsergebnisse in einem Wörterbuch. Hierfür wird an einer systematischen Durchsicht und Auswertung von vor allem Wörterbuchquellen und daneben auch relevanter Forschungsliteratur gearbeitet. Die Wörterbuchquellen reichen vom frühen 20. Jahrhundert bis heute.

Das Projekt kooperiert mit ExpertInnen und SprecherInnen des Tok Pisin (u.a. Patricia Iha-Breithaupt, Prof. Dr. Magnus Huber, Prof. Dr. Péter Maitz, Dr. Viveka Velupillai, Prof. Dr. Craig Volker, Dr. Janna Zimmermann). Bei gemeinsamen Projekttreffen und Workshops werden die Daten kritisch diskutiert. Prof. Dr. Craig Volker führte ergänzend eine Befragung zum Bekanntheitsgrad und Gebrauch der Stichwortkandidaten für das Wörterbuch mit SprecherInnen aus verschiedenen Regionen Papua-Neuguineas durch. 

Um den Wörterbuchnutzern einen Eindruck von der phonetisch-phonologischen Integration der deutschen Lexeme im Tok Pisin zu vermitteln, enthält das Wörterbuch eine lautliche Komponente. In diesem Zusammenhang kooperiert das Projekt mit Patricia Iha-Breithaupt, die Muttersprachlerin des Tok Pisin aus Lae (Hauptstadt der Provinz Morobe, Papua-Neuguinea) ist. Für das Wörterbuch hat sie Sequenzen eingesprochen, die unter Anleitung und Regie von Jürgen Immerz (Abteilung Pragmatik, IDS) in professioneller Umgebung aufgenommen wurden. Unter den Sequenzen sind Einzelwortlemmata (z.B. "beten", "raus") sowie Beispielsätze und -phrasen (z.B. "Mi bin beten long moning." [Heute Morgen habe ich gebetet.], "Yu raus!" [Raus mit dir!]). Die Daten werden als Ausspracheangaben für die Einzellemmata und Kontextbeispiele in das Wörterbuch integriert.

Ziel des Teilprojektes ist es, ein lexikografisches Nachschlagewerk für die Online-Platform  Lehnwortportal Deutsch zu erstellen. Ende 2017 ist eine erste, im März 2018 erneut überarbeitete Fassung des Wörterbuchs online gegangen. Das Wörterbuch wird fortlaufend um neue Artikel sowie weiteres Material erweitert und erscheint in Kürze in einer erneut revidierten Fassung.

Von April 2019 bis Dezember 2023 hat das IDS das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte dreijährige Projekt Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts in Kooperation mit dem Institut für Slavistik der Universität Oldenburg durchgeführt.  Die lexikografischen Arbeiten wurden in Oldenburg unter der Leitung von Gerd Hentschel und in Kooperation mit der polnischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Am IDS war Peter Meyer für die computerlexikografische Betreuung des Projekts verantwortlich. Ziel ist die Erstellung eines elektronischen Wörterbuchs, das frei zugänglich und umfassend durchsuchbar im Lehnwortportal Deutsch des IDS Mannheim publiziert wird. Schon jetzt ist in das Portal ein historisches Wörterbuch deutscher Lehnwörter in der polnischen Standard- bzw. Schriftsprache integriert. Mit der systematischen Erfassung von Germanismen in den polnischen Dialekten wird eine Forschungslücke geschlossen – aufgrund einer sich über Jahrhunderte erstreckenden Migration von Sprechern des Deutschen in polnischsprachige Gebiete betrifft der deutsch-polnische Sprachkontakt in hohem Maße auch die Dialekt sprechende ländliche Bevölkerung. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Beschreibung der arealen Verteilung von Germanismen und deren kartografischer Darstellung.

Das von der Fritz Thyssen Stiftung von März 2017 bis Juni 2022  geförderte Projekt Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform war Grundlage für den Ausbau des bisherigen Portals zu einer kollaborativ nutzbaren Forschungs- und Publikationsplattform. Anders als bisher stehen in der Neukonzeptionierung nicht die Stichwörter der integrierten Ressourcen, sondern die in ihnen behandelten lexikalischen Einheiten – Herkunfts- und Lehnwörter sowie deren Ableitungen und Zusammensetzungen – im Zentrum nicht nur der Datenhaltung, sondern auch der Präsentation und Nutzerführung. Überdies ist eine größere Anzahl neuer Ressourcen v.a. zu europäischen Nehmersprachen eingebunden worden. Die Freischaltung des neuen Systems erfolgt in Kürze.

Publikationen zum Teilprojekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform"

  • Tu, Ngoc Duyen Tanja / Meyer, Peter 2022. Semantische Suche mit Word Embeddings für ein mehrsprachiges Wörterbuchportal. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2022), Potsdam. Potsdam: Zenodo. S. 342-344.
  • Meyer, Peter / Tu, Ngoc Duyen Tanja 2021. A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography. In: Kosem, Iztok / Cukr, Michal / Jakubíček, Miloš / Kallas, Jelena / Krek, Simon / Tiberius, Carole (Hg.): Electronic lexicography in the 21st century: post-editing lexicography. Proceedings of the eLex 2021 conference. 5–7 July 2021, virtual. Brno: Lexical Computing CZ s.r.o. S. 78-91.
  • Meyer, Peter / Eppinger, Mirjam 2019. A Web of Loans: Multilingual Loanword Lexicography with Property Graphs. In: Kosem, Iztok / Zingano Kuhn, Tanara (Hg.): Electronic lexicography in the 21st century (eLex 2019): Smart Lexicography. Book of abstracts. Sintra, Portugal, 1-3 October 2019. Brno: Lexical Computing CZ s.r.o. S. 66-68.
  • Meyer, Peter 2019. Leistungsfähige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen. Ein Query Builder für lexikografische Property-Graphen. In: Sahle, Patrick (Hg.): Digital Humanities: multimedial & multimodal. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019), Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 – 29.3.2019. Konferenzabstracts. Frankfurt a.M.: Zenodo. S. 312-314.
  • Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam 2018. fLexiCoGraph: Creating and Managing Curated Graph-Based Lexicographical Data. In: Čibej, Jaka/Gorjanc, Vojko/Kosem, Iztok/Krek, Simon (Hg.): Proceedings of the XVIII EURALEX International Congress. Lexicography in Global Contexts, 17-21 July, Ljubljana. Ljubljana: Znanstvena založba, 2018. S. 1017-1022.

Allgemeine Publikationen zum Lehnwortportal Deutsch

  • Meyer, Peter / Vietze, Oda 2023. Von Sparherd bis Energiewende – deutsche Lehnwörter in der Welt. (Aus der Rubrik “Wörter und Wörterbücher”). In: Sprachreport 4/2023. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 30-36.
  • Vietze, Oda/Meyer, Peter 2017. Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im “Lehnwortportal Deutsch” des IDS. In: Sprachreport 4/2017. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2017. S. 1-11.   
  • Engelberg, Stefan, Meyer, Peter 2015. Das Lehnwortportal Deutsch als kontaktlinguistisches Forschungsinstrument. In: E. Kelih, J. Fuchsbauer, S.M. Newerkla (Hgg.): Lehnwörter im Slawischen. Empirische und crosslinguistische Perspektiven (=Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte, Band 6). Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
  • Meyer, Peter 2014. Von XML zum DAG: Der lexikographische Prozess bei der Erstellung eines graphenbasierten Wörterbuchportals. In: M. J. Domínguez Vázquez, F. Mollica, M. Nied Curcio (Hgg.): Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik. Berlin/Boston (Lexicographica, Series Maior, 147), 303-321.
  • Meyer, Peter 2013. Ein Internetportal für deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen. Zugriffsstrukturen und Datenrepräsentation. In: S. Kempgen, N. Franz, M. Jakiša, M. Wingender (Hgg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. München: Otto Sagner. S. 233-242. (=Die Welt der Slaven. Sammelbände, Band 50)
  • Meyer, Peter 2013. Advanced graph-based searches in an Internet dictionary portal. – In: I. Kosem, J. Kallas, P. Gantar, S. Krek, M. Langemets, M. Tuulik, M. (eds.): Electronic lexicography in the 21st century: thinking outside the paper. Proceedings of the eLex 2013 conference, 17-19 October 2013, Tallinn, Estonia. Ljubljana/Tallinn: Trojina, Institute for Applied Slovene Studies/Eesti Keele Instituut, S. 488-502. Online: http://eki.ee/elex2013/proceedings/eLex2013_34_Meyer.pdf.
  • Meyer, Peter 2012. Retrodigitalisierung von Wörterbüchern mit diskursiver Mikrostruktur: lexikografische und technische Aspekte am Beispiel eines Lehnwörterbuchs. (Beitrag zum Workshop Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie, 25.-27. März 2012, Berlin). Online: http://edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2376/.
  • Meyer, Peter, Engelberg, Stefan 2011. Ein umgekehrtes Lehnwörterbuch als Internetportal und elektronische Ressource: Lexikographische und technische Grundlagen. In: H. Hedeland, Th. Schmidt, K. Wörner (eds.): Multilingual Resources and Multilingual Applications. Hamburg: Universität Hamburg, S. 169-174. (= Arbeiten zur Mehrsprachigkeit/Working Papers in Multilingualism, Folge B, Nr. 96). Online: http://www.corpora.uni-hamburg.de/gscl2011/downloads/AZM96.pdf
  • Engelberg, Stefan 2010. An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Anne Dykstra, Tanneke Schoonheim (eds.). Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639-647. Online: http://www.euralex.org/elx_proceedings/Euralex2010/

Publikationen zu den DFG-Kooperationsprojekten mit dem Institut für Slavistik der Universität Oldenburg

  • Meyer, Peter / Hentschel, Gerd 2021. Charting A Landscape of Loans. An e-Lexicographical Project on German Lexical Borrowings in Polish Dialects. In: Gavriilidou, Zoe / Mitits Lydia / Kiosses Spyros (Hg.): Lexicography for inclusion: proceedings of the 19th EURALEX international congress, 7-9 September 2021, Alexandroupolis, Vol. 2. Alexandroupolis: Democritus University of Thrace. S. 615-621.
  • Meyer, Peter 2016. The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries (Software Demonstration. In: T. Margalitadze, G. Meladze (Hgg.): Proceedings of the XVII EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity, 6-10 September, 2016, Tbilisi, Georgia. Tbilisi: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, pp. 457-462.
    Online: http://euralex2016.tsu.ge/publication2016.pdf.
  • Meyer, Peter 2015. Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography. In: I. Kosem, M. Jakubíček, J. Kallas, S. Krek (Hgg.): Electronic lexicography in the 21st century: linking lexical data in the digital age. Proceedings of the eLex 2015 conference, 11-13 August 2015, Herstmonceux Castle, United Kingdom. Ljubljana/Brighton: Trojina, Institute for Applied Slovene Studies/Lexical Computing Ltd., pp. 198-210. Online: https://elex.link/elex2015/proceedings/eLex_2015_13_Meyer.pdf.
  • Meyer, Peter 2014. Graph-Based Representation of Borrowing Chains in a Web Portal for Loanword Dictionaries. In: A. Abel, Ch. Vettori, N. Ralli (Hgg.): Proceedings of the XVI EURALEX International Congress: The User in Focus. 15-19 July 2014, Bolzano/Bozen. Bolzano/Bozen: EURAC research, 1135-1144. Online: http://euralex2014.eurac.edu/en/callforpapers/Documents/EURALEX%202014_gesamt.pdf.
  • Meyer, Peter 2014. Entlehnungsketten in einem Internetportal für Lehnwörterbücher. IT-Infrastruktur und computerlexikographischer Prozess in einem Projekt zu polnisch vermittelten Germanismen im Ostslavischen. In: M. Mann (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen. Hildesheim [u.a.]: Olms (Germanistische Linguistik 223-224), 97-132. 

Publikationen zum Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin" sowie zu koloniallinguistischen Fragestellungen 

Reihenherausgeberschaft

Die Reihe Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics erscheint im Akademie Verlag Berlin. Sie wird herausgegeben von Stefan Engelberg, Peter Mühlhäusler, Doris Stolberg, Thomas Stolz und Ingo H. Warnke. Ziel der Reihe ist es, Publikationen zum Zusammenhang zwischen Sprache und Kolonialismus der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Hier erhalten Sie Informationen zur Reihe / zu bereits erschienenen Bänden und für Autoren.

Publikationen  und Herausgeberschaften

  • Stolberg, Doris (2019): Colonial Studies. In: Darquennes, Jeroen/Salmons, Joseph C./Vandenbussche, Wim (Hg.): Language Contact. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 45/1). Berlin/Boston: De Gruyter. S. 695-706.
  • Stolberg, Doris (2019): Positioning by naming: Constructing group affiliation in a colonial setting. In: Weber, Brigitte (Hg.): The Linguistic Heritage of Colonial Practice. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL) 13). Berlin / Boston: de Gruyter. S. 115-138.
  • Engelberg, Stefan (erscheint 2020): German in Oceania. – Boas, Hans, Ana Deumert, Mark Louden & Péter Maitz (Hg.): German Worldwide. Oxford: Oxford University Press.
  • Engelberg, Stefan (2018): Ozeanien. – Albrecht Plewnia & Claudia Maria Riehl (Hg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr. S. 33-79.
  • Kellermeier-Rehbein, Birte / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (Hg.) (2018): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik (KPL/CPL) 11). Berlin / Boston: de Gruyter.
  • Stolberg, Doris (2018): Rezension von: Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch. The Story of an American Language. (Young Center Books in Anabaptist & Pietist Studies). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10.1-2. Berlin / Boston: de Gruyter. S. 104-109.
  • Stolberg, Doris (2018): Language shift in slow motion: evidence from German-Canadian family papers. In: Heegård Petersen, Jan / Kühl, Karoline (Hg.): Selected Proceedings of the 8th Workshop on Immigrant Languages in the Americas (WILA 8). Somerville, MA: Cascadilla Proceedings Project. S. 96-102.
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2017): The influence of German on the lexicon of Tok Pisin. – Language and Linguistics in Melanesia, Special Issue 2017. Péter Maitz & Craig A. Volker (eds.): Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond, 27-64. Online: http://www.langlxmelanesia.com/specialissues.htm.

  • Stolberg, Doris (2017): Historical sociolinguistics in colonial New Guinea: The Rhenish Mission Society in the Astrolabe Bay. - Journal of Historical Sociolinguistics 1/2017. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017. S. 55-92.
  • Engelberg, Stefan / Stolz, Thomas (2016): Einleitung: Namen und Kolonialismus. – Beiträge zur Namenforschung 51, 3/4, 269-277.
  • Engelberg, Stefan (2016): The Use of Colonial Place Names: A Corpus-based Quantitative Investigation. – Beiträge zur Namenforschung 51, 3/4, 387-430.
  • Engelberg, Stefan / Möhrs, Christine (2016): Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. – Tinatin Margalitadze & George Meladze (eds.): Proceedings of the XVII EURALEX International Congress: Lexicography and Linguistic Diversity. Tbilisi: Lexicographic Centre, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, 578-583.
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2016): Sprachkontakt in kolonialen Kontexten I. Quellenkundliche Aspekte. – Thomas Stolz, Ingo H. Warnke & Daniel Schmidt-Brücken (Hgg.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: de Gruyter, 95-119.
  • Stolberg, Doris (2016): Rezension von: Albrecht Classen (2013). Early history of the southwest through the eyes of German-speaking Jesuit missionaries. A transcultural experience in the eighteenth century. Plymouth (UK): Lexington Books. In: Neuphilologische Mitteilungen 2015/II. 507-511
  • Stolberg, Doris (2015): German in the Pacific: Languge policy and language planning. Governmental and mission activities in the German-colonial era (1884–1914). In: Schmidt-Brücken, Daniel/Schuster, Susanne/Stolz, Thomas/Warnke, Ingo H./Wienberg, Marina (Hg.), Koloniallinguistik – Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin: de Gruyter Mouton, 319-364.
  • Engelberg, Stefan (2014): Die deutsche Sprache und der Kolonialismus. Zur Rolle von Sprachideologemen und Spracheinstellungen in sprachenpolitischen Argumentationen. Heidrun Kämper, Peter Haslinger & Thomas Raithel (Hg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der frühen Weimarer Republik. Berlin, Boston: de Gruyter, 307-332.
  • Stolberg, Doris (2014): Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). Pazifik-Netzwerk e.V., Rundbrief 97, 24-27.
  • Stolberg, Doris (2013): German in Samoa: Historical traces of a colonial variety. In: Włodarczyk, Matylda (Hrsg.), On the development of extraterritorial varieties: Migrants and other providers of "bad data". Poznań Studies in Contemporary Linguistics 49/3 (Special Issue), 321-353.
  • Dewein, Barbara / Engelberg, Stefan / Hackmack, Susanne / Karg, Wolfram / Kellermeier-Rehbein, Birte / Mühlhäusler, Peter / Schmidt-Brücken, Daniel / Schneemann, Christina / Stolberg, Doris / Stolz, Thomas / Warnke, Ingo H. (2012): Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil – Programmatik – Projekte. Zeitschrift für germanistische Linguistik 40/2, 242-249.
  • Stolberg, Doris (2012): Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.). Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 3). Berlin: Akademie Verlag, 139-162.
  • Engelberg, Stefan / Scholz, Ineke / Stolberg, Doris (2012): Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: ein sprachkartographisches Projekt. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 123-138.
     
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (2012): Einleitung: Die Koloniallinguistik und ihre Forschungsfelder. In: Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3), 7-13.
  • Engelberg, Stefan / Stolberg, Doris (Hg.) (2012): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und postkoloniale Linguistik, Bd. 3).
  • Stolberg, Doris (2011): Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser. In: Stolz, Thomas / Schneemann, Christina / Dewein, Barbara (Hg.). Deutschlands Koloniallinguistik. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, 1). Berlin: Akademie Verlag, 285-304.
  • Engelberg, Stefan (2010): An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Dykstra, Anne & Tanneke Schoonheim (Hg.). Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6-10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639-647.
  • Engelberg, Stefan (2008): The German Language in the South Seas: Language Contact and the Influence of Language Politics and Language Attitudes. - In: M. Schulze, J. M. Skidmore, D. G. John, G. Liebscher & S. Siebel-Achenbach (eds.). German Diasporic Experiences: Identity, Migration, and Loss. Waterloo, ON: Wilfrid Laurier University Press, 317-329.
  • Engelberg, Stefan (2006): Kaisa, Kumi, Karmoból. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des Südpazifiks. - In: Sprachreport 4/2006, 2-9.
  • Engelberg, Stefan (2006): The Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kosraean. - In: Keith, Allen (ed.): Selected Papers from the 2005 Conference of the Australian Linguistic Society. http://www.als.asn.au/ (31.5.2006).

Thematisch übergreifende Vorträge zum Lehnwortportal Deutsch

  • Meyer, Peter (29.09.2023): Macro- and microdiachronic probes into the
    dynamics of the Yiddish lexicon: Language Contact and Language Variation. Workshop "Yiddish and Translation: Linguistic, Cultural and Political Aspects (the Soviet Case and Beyond)". Regensburg.

  • Engelberg, Stefan / Klosa-Kückelhaus, Annette / Meyer, Peter / Ochs, Samira / Rüdiger, Jan Oliver / Wolfer, Sascha (06.09.2023): Empirical approaches to the dynamics of the lexicon – internet-based tools and research platforms at the Leibniz-Institute for the German Language. 26th International Conference on Historical Linguistics, Universität Heidelberg

  • Meyer, Peter (18.03.2022): Das Lehnwortportal Deutsch. Online-Workshop IDS – Usbekistan "Vorstellung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache und Austausch mit der germanistischen Linguistik der Universitäten Usbekistans", IDS Mannheim

  • Tu, Ngoc Duyen Tanja / Meyer, Peter (10.03.2022): Posterpräsentation: Semantische Suche mit Word Embeddings für ein mehrsprachiges Wörterbuchportal. 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«. Online

  • Meyer, Peter / Tu, Ngoc Duyen Tanja (06.07.2021): A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography. eLex 2021: Post-editing Lexicography, online

  • Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam (2.10.2019): A Web of Loans: Multilingual Loanword Lexicography with Property Graphs. Sixth biennial conference on electronic lexicography, eLex 2019, Sintra, Portugal.
  • Engelberg, Stefan & Meyer, Peter (17.9.2019): "Die digitale Repräsentation von lexikalischem Sprachkontakt im Lehnwortportal Deutsch." Vortragung auf der Tagung "Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven", Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
  • Meyer, Peter (10.5.2019): Thinking in networks: Towards a graph-augmented lexicography. Konferenz "E-dictionaries and E-lexicography" (eRel 2019), Zagreb, Kroatien.
  • Meyer, Peter (28.3.2019): Leistungsfähige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen. Ein Query Builder für lexikografische Property-Graphen (Poster). DHd 2019, Universität Frankfurt.
  • Meyer, Peter/Eppinger, Mirjam (19.7.2018): fLexiCoGraph: Creating and Managing Curated Graph-Based Lexicographical Data. XVIII EURALEX International Congress. Lexicography in Global Contexts, 17-21 July, Ljubljana, Slovenien. (Softwaredemo)
  • Peter Meyer (18. 5. 2015): Vortrag und Workshop "Concepts and prospects of the Lehnwortportal Deutsch", Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden, NL.
  • Peter Meyer (23. 10. 2014): "‚Umgekehrte‘ Fremdwörter: deutscher Wortschatz in den Sprachen der Welt". Vortrag in der Reihe „Sprachforum“, IDS.
  • Stefan Engelberg, Peter Meyer (25. 9. 2014): "Graphenbasierte ontologische Suchen im Lehnwortportal Deutsch". Vortrag auf dem Workshop "Lehnwörter im Slawischen: Empirische und crosslinguistische Perspektiven", Wien.
  • Stefan Engelberg, Peter Meyer (20. 6. 2014): "German loanwords in other languages. The Internet dictionary portal Lehnwortportal Deutsch". Vortrag auf dem Workshop zum Osservatorio sugli Italianismi nel Mondo an der Accademia della Crusca, Florenz.
  • Stefan Engelberg (20. 3. 2014): "The ‘Lehnwortportal Deutsch’ – Recent developments". Vortrag auf dem I. Colóquio em Lexicografia – 1st EMLEX Colloquium on Lexicography, Braga, Universidade do Minho.
  • Peter Meyer (20. 11. 2013): "Zur Gestaltung des Lehnwortportals Deutsch". Vortrag auf dem 6. Arbeitstreffen des Netzwerks Internetlexikografie, IDS Mannheim.
  • Peter Meyer (17. 10. 2013): "Advanced graph-based searches in an Internet dictionary portal". Vortrag auf der eLex 2013 in Tallinn.
  • Stefan Engelberg (22. 9. 2013): "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen: Das Lehnwortportal des IDS als Beitrag zur Fremdwortdebatte und zur Sprachwandelforschung". Vortrag auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel.
  • Peter Meyer (5. 10. 2012): "Ein Internetportal für deutsche Lehnwörter in slavischen Sprachen". Vortrag auf dem 11. Deutschen Slavistentag in Dresden
  • Peter Meyer (19. 9. 2012): "Vereinheitlichter Zugriff auf heterogene lexikografische Ressourcen: Probleme und Lösungsansätze am Beispiel eines Internetportals für Lehnwörterbücher". Vortrag auf dem GAL-Kongress 2012, Erlangen, Symposium "Zweisprachige Lexikographie im Spannungsfeld zwischen Translation und Didaktik"
  • Peter Meyer (26. 7. 2012): "Ein Internetportal für deutsche Lehnwörter als multilinguale diachrone lexikographische Ressource". Vortrag auf der 6. International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL)
  • Peter Meyer (26. 3. 2012): "Retrodigitalisierung von Wörterbüchern mit diskursiver Mikrostruktur: Lexikografische und technische Aspekte am Beispiel eines Lehnwörterbuchs". Vortrag auf dem Europäischen Workshop 'Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie' der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Peter Meyer, Stefan Engelberg (30. 9. 2011): "Ein umgekehrtes Lehnwörterbuch als Internetportal und elektronische Ressource: Lexikographische und technische Grundlagen". Vortrag auf der Jahrestagung der GSCL 2011 'Mehrsprachige Ressourcen und mehrsprachige Anwendungen'

Vorträge zum Teilprojekt "Der Weg deutscher Lehnwörter des Polnischen ins Ostslavische" 

  • Meyer, Peter (10.1.2019): "Deutsche Lehnwörter im Polnischen und Ostslavischen. Einblicke in die Werkstatt eines digitalen Wörterbuchprojekts". Slavisches Institut, Universität Heidelberg.
  • Meyer, Peter (21.8.2018): "Das Lehnwortportal Deutsch des IDS und wandernde Germanismen im Polnischen und den ostslavischen Sprachen". 16. Internationaler Slavistenkongress, Belgrad, Serbien.
  • Meyer, Peter (9. 9. 2016): "The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries". Vortrag auf dem XVII EURALEX International Congress, Tbilisi, Georgien.
  • Peter Meyer (11. 8. 2015): "Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography". Vortrag auf der 4th biennial conference on electronic lexicography, eLex 2015, Herstmonceux Castle, UK.
  • Peter Meyer (15. 7. 2014): "Graph-Based Representation of Borrowing Chains in a Web Portal for Loanword Dictionaries". Vortrag auf dem XVI EURALEX International Congress “The user in focus”, European Academy Bolzano/Bozen (EURAC).
  • Peter Meyer (10. 7. 2014): "(Re)presenting lexical borrowing chains in a web portal of loanword dictionaries". Vortrag auf der 7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (ICHLL2014), Las Palmas de Gran Canaria.

Vorträge zum Teilprojekt "Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin" sowie zu koloniallinguistischen Fragestellungen 

2019

  • Engelberg, Stefan & Warnke, Ingo: Forschungsperspektiven auf koloniale und postkoloniale Lexik. Workshop „Koloniale und Postkoloniale Lexik. Lexikalische Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus“. IDS Mannheim, November 2019.

  • Stolberg, Doris: Koloniale und postkoloniale Formen der Ortsbeschreibung in Reiseführern. Workshop "Koloniale und postkoloniale Lexik". IDS Mannheim, November 2019.

2018

  • Engelberg, Stefan: Deutsch in Neuguinea? Über die sprachlichen Folgen des deutschen Kolonialismus,
    Förderverein Südsee-Sammlung Obergünzburg, April 2018.

2017

  • Engelberg, Stefan: Etymology and Pidgin languages: words of German origin in Tok Pisin. -Konferenz „Contextualizing historical lexicology“, University of Helsinki, Mai 2017.

  • Engelberg, Stefan: Changes in language ideology in times of German colonialism. - SALSA (Symposium about Language and Society, Austin) XXV, University of Texas (Austin), April 2017.

2016

  • Engelberg, Stefan & Christine Möhrs: Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin. - XVII EURALEX International Congress, Ivané Javakhishvili Tbilisi State University, September 2016.
  • Stolberg, Doris: Kontaktphänomene in der DP in L1- und L2-Varietäten des Deutschen. – Forschungskolloquium Deutsche Sprachwissenschaft. Technische Universität Darmstadt, September 2016.
  • Stolberg, Doris: Language conferences in New Guinea under German colonial rule (and beyond). –  Fifth biennial conference of the Society for the History of Linguistics in the Pacific (SHLP). Universität Potsdam, September 2016.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Deutscher Wortschatz im Tok Pisin. – Internationaler Workshop “Koloniale Varietäten des Deutschen”. Universität Augsburg, Juni 2016.
  • Stolberg, Doris: Colonial missionary language activities in the Astrolabe Bay (PNG). - 3rd Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts (BCLL #3). Universität Bremen, März 2016.
  • Stolberg, Doris: Colonialism, mission, and language choice in German New Guinea: A comparative case study. - HiSoN Conference "Historical Sociolinguistics and Socio-Cultural Change". Universität Helsinki University (FI), März 2016.

2015

  • Engelberg, Stefan: Anmerkungen zur Syntax des Unserdeutschen. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
  • Möhrs, Christine & Jasmin Fürniß: Das Wörterbuch deutsch-originärer Wörter im Tok Pisin am IDS - ein Arbeitsbericht. - Vortrag im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und linguistische Analyse", Mannheim, IDS, November 2015.
  • Engelberg, Stefan: Quantitative Korpusuntersuchungen zum Gebrauch kolonialer und postkolonialer Toponyme. - Vortrag beim Symposion "Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung", Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg, Juli 2015.
  • Stolberg, Doris & Christine Möhrs: Deutsche Wörter im Tok Pisin. Ein Wörterbuchprojekt - Vortrag im Rahmen eines Institutskolloquiums, Mannheim, IDS, Juni 2015.
  • Engelberg, Stefan: Quantitative investigations into the use of colonial and post-colonial place-names. - Vortrag bei "Spaces and Places Toward a Geo-critical Study of Language, Literature, Culture and Politics”, Tunis, University of Tunis El Manar, April 2015.
  • Engelberg, Stefan: Der Missionar als Spracherfinder. - Vortrag beim 9th Workshop of the Colonial Linguistics Research Group "The Linguistic Heritage of Colonial Practice", Klagenfurt, Alpen-Adria-Universität, März 2015.

2014

  • Stolberg, Doris: Tok Pisin als koloniale Kontaktsprache. - Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Sprache und Kolonialismus“. Universität Tübingen, Dezember 2014.
  • Stolberg, Doris: Overcoming colonial amnesia: Where did all the schools go? - Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts. Universität Bremen, September 2014.
  • Engelberg, Stefan: The use of colonial place names: a corpus-based quantitative investigation. „Space in Colonial and Postcolonial Contexts: Language, Literature, and the Construction of Place and Diaspora“. Second Bremen Conference on Language and Literature in Colonial and Postcolonial Contexts, Universität Bremen, September 2014.
  • Stolberg, Doris: Sprache und Macht. Zum Metapherngebrauch im deutschen Kolonialismus. - 8. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik „Sprachgebrauch, Sprachkonzepte und Sprachenpolitik in kolonialzeitlichen und postkolonialen Kontexten“, Universität Würzburg, Juli 2014.
  • Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin: A dictionary project. Forschungskolloquium des Ethnologischen Seminars. Universität Luzern (CH), April 2014.
  • Stolberg, Doris: Deutsche Missionarslinguisten auf Nauru. Ozeanienwoche der Creative Unit Koloniallinguistik/Language in Colonial Contexts. Universität Bremen, März 2014.
  • Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen im Kolonialismus. Ozeanien-Woche, Universität Bremen, März 2014.
  • Stolberg, Doris: Greetings from the Tower of Babel: The discourse on language and power in German colonialism. Conference „Historical Discourses on Language and Power“. Universität Sheffield (UK), Februar 2014.

2013

  • Stolberg, Doris: Sprachideologie trifft Pidgin: Sprachideologische Grundlagen von kolonialzeitlichen Bewertungen des Tok Pisin. 7. Workshop der Forschergruppe Koloniallinguistik „Kolonialzeitliche Konzepte von Sprache“. Universität Wuppertal, November 2013.
  • Stolberg, Doris: Lexical borrowing in a colonial contact setting: The case of Samoan German. International Conference on Colonial and Postcolonial Linguistics. Universität Bremen, September 2013.
  • Engelberg, Stefan: Germany and the South Pacific: The role of language ideologies in language politics. „Colonial and Postcolonial Linguistics“, Universität Bremen, September 2013.
  • Stolberg, Doris: Kolonialismus und Standardsprache. Sprachkontakt, Spracheinstellungen und Veränderungen in der Standardsprache während der deutschen Kolonialzeit. Helene-Lange-Schule Hannover, August 2013.
  • Engelberg, Stefan: Aus „den heiligen Hallen der Kanakensprache“. Sprachideologische Konflikte im deutschen Kolonialismus. Kolloquium Germanistische Linguistik, Universität Tübingen, Juni 2013.
  • Engelberg, Stefan: Sprachideologien im Kolonialismus. Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte, Universität Bremen, Juni 2013.
  • Stolberg, Doris & Stefan Engelberg: Lexikalischer Wandel unter deutsch-kolonialer Herrschaft. Vortrag im Rahmen des Seminars „Mehrsprachigkeitsforschung synchron und diachron“. IDS / Universität Heidelberg, Juni 2013.
  • Stolberg, Doris: When a standard language goes colonial. Language contact, language attitudes and destandardization during German colonialism. 25th Scandinavian Conference on Linguistics. Universität Reykjavík (IS), Mai 2013.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: Sprache und Kolonialismus: Quellenkunde und Sprachkontakt. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprache und Kolonialismus“. Universität Bremen, Mai 2013.
  • Stolberg, Doris: Beyond Wordplay: Lexical Creativity in Tok Pisin and Its Colonial Interpretations (Posterpräsentation). Tagung „Wordplay and Metalinguistic Reflection – New Interdisciplinary Perspectives / Les jeux de mots et la réflexion métalinguistique – nouvelles perspectives interdisciplinaires.“ Universität Tübingen, März 2013.

2012

  • Engelberg, Stefan: Spracheinstellungen und Sprachideologien im Kolonialismus vor dem Hintergrund zeitgenössischer Anthropologie. - „Sprache im Kolonialismus. Methodenkritische, wissenschaftshistorische und postkoloniale Perspektiven“, 6. Workshop Koloniallinguistik, IDS Mannheim, Dezember 2012.

  • Stolberg, Doris: "[E]in im Vaterlande unverständliches Kauderwelsch" – (samoanisches) Kolonialdeutsch als eigenständige Varietät? - 4. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Universität Kiel, September 2012.
  • Engelberg, Stefan & Doris Stolberg: German in the Pacific: Language policy and language planning. Governmental and mission activities in the German colonial era (1884-1914). - 7. Internationale Konferenz für Missionarslinguistik, Universität Bremen, März 2012.

2011

  • Stolberg, Doris: Deutsch in der Südsee: Kolonialer Sprachkontakt. - Linguistische Werkstatt, Universität Bamberg, Dezember 2011.

  • Engelberg, Stefan: Deutsch in der Südsee. Forschungen zum Sprachkontakt zwischen dem Deutschen und den Sprachen des Südpazifiks aus koloniallinguistischer Perspektive. - Gesellschaft für Deutsche Sprache, Universität Trier, November 2011.

    Stolberg, Doris: Der Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin. Lexikalische Spuren kolonialen Sprachkontakts. - Workshop „Deutsche Koloniallinguistik“, Universität Wuppertal, November 2011.

  • Stolberg, Doris: German under palm trees. Lexical change under German colonial rule in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2011.

  • Stolberg, Doris: German words in Tok Pisin dictionaries. Tracing the effects of colonial contact. - Summer Conference of the Society of Pidgin and Creole Linguistics, Universität Accra, Ghana, August 2011.

  • Engelberg, Stefan: Kolonialismus und Spracheinstellungen. - Tagung „‘Demokratie‘ im Wandel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Diskurs- und ideengeschichtliche Annäherungen“, Institut für Zeitgeschichte, München, 30. Juni 2011.

  • Stolberg, Doris: "I fully expect to know the German language well before I die. " German language policy and its implementation by American missionaries in German-administered Micronesia, 1894-1914. - Tagung "Touching the Past. (Ego) documents in a linguistic and historical perspective", Universität Leiden, Niederlande, Juni 2011.

  • Stolberg, Doris: Herrscherwechsel, Sprachwechsel: Sprachpolitik und der Gebrauch von Lehnwörtern in missionarischen Texten aus dem Pazifik im frühen 20. Jahrhundert. - Germanistisches Seminar, Universität Kiel, Mai 2011.

  • Stolberg, Doris: Why German? European Encounters in the Pacific. - Tagung „Prestige in Language and History: Explorations in 18th- and 19th-century Europe", Universität Helsinki, Finnland, April 2011.

  • Stolberg, Doris: "Exotischer" Sprachkontakt: Deutsch in der Südsee. - Workshop Koloniallinguistik, Universität Bremen, 24.-25. März 2011.

  • Engelberg, Stefan: 5 Thesen zu einer deutschen Koloniallinguistik. - Workshop Koloniallinguistik, Universität Bremen, 24.-25. März 2011.

2010

  • Engelberg, Stefan: German as a Lingua Franca in the South Pacific. - The Annual Conference of the Faculty of Foreign Languages & Literatures, Bukarest, November 2010.

  • Engelberg, Stefan: Deutsch in der Südsee: Quellen, Daten, Forschungsfragen. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den früheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Stolberg, Doris: Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien (1884-1914). - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den früheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Engelberg, Stefan, Ineke Scholz & Doris Stolberg: Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: Sozialgeographische Aspekte. - Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den früheren deutschen Kolonien. 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik", Mannheim, September 2010.

  • Stolberg, Doris: Language contact during the German colonial period in the Pacific: The impact of schools. - Sociolinguistics Symposium 18, University of Southampton, UK, September 2010.

  • Engelberg, Stefan: An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. - XIV EURALEX International Congress, Leeuwarden, Juli 2010.

  • Stolberg, Doris: How to become a German loanword in the Pacific. - Tagung "Identifying and describing lexical borrowings", Université de Liège, März 2010. 

2009

  • Stolberg, Doris: Lexikalische Sprachkontaktphänomene Nauruisch-Deutsch in den Schriften der Missionare Delaporte und Kayser. - "Deutschlands Koloniallinguistik", Universität Bremen, September 2009.
  • Stolberg, Doris: German loanwords in the Pacific. - Summer School des Historical Sociolinguistics Network (HiSoN), University of Agder Study Centre at Metochi/Lesbos, August 2009.
  • Engelberg, Stefan: On the relation between language policies and contact-induced language change in colonial settings. - Language Policy and Language Learning: New Paradigms and New Challenges, University of Limerick, Juni 2009.

2008

  • Engelberg, Stefan: German Language Politics and Language Attitudes in the Former German Colonies in the South Pacific. - AILA, Essen, August 2008.
  • Engelberg, Stefan: Language Politics and Language Contact in the German Colonies in the South Pacific. - Sociolinguistics Symposium 17. Amsterdam, April 2008.

2006

  • Engelberg, Stefan: Kaisa, Kumi, Karmoból. Deutscher Sprachkontakt im Südpazifik. - IDS-Kolloquium, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, November 2006.
  • Engelberg, Stefan: Germans in the South Seas. Linguistic Consequences of German Language Contact and the Influence of Language Attitudes. - Diaspora Experiences Conference. German-Speaking Immigrants and their Descendants, University of Waterloo, Ontario, August 2006.
  • Engelberg, Stefan: Deutsch unter Palmen? Koloniale Sprachenpolitik und ihre Folgen in der "deutschen Südsee". - Universität Wuppertal, Antrittsvorlesung, Januar 2006.

2005

  • Engelberg, Stefan: Deutsch als Kontaktsprache in Ozeanien. Daten - Methoden - Forschungsfragen. - Universität Köln, Linguistischer Arbeitskreis, Dezember 2005.
  • Engelberg, Stefan: German as a Contact Language in the South Pacific. A Case Study on the Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kusaiean. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: The Adaptation of Loanwords in Micronesian Languages. - Australian Linguistics Society Conference, Monash University, Melbourne, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: German Language Contact in Micronesia and Polynesia. - Centre for Research on Language Change, Canberra, September 2005.
  • Engelberg, Stefan: Improving the Perceptibility of Lexemes in Borrowing Processes. -  XVIIth International Conference on Historical Linguistics, University of Wisconsin, Madison, August 2005.
  • Engelberg, Stefan: Eine optimalitätstheoretische Analyse der lautlichen Anpassung von Lehnwörtern. - Bergische Universität Wuppertal, Juni 2005 [Habilitationsvortrag].
  • Engelberg, Stefan: From ice cream to aisakulimi. The Adaptation of Consonant Clusters in Loanwords. - Linguistics Colloquium Series, Florida International University, Miami, März 2005.
März 2021 Das Paper "A word embedding approach to onomasiological search in multilingual loanword lexicography" von Peter Meyer und Ngoc Duyen Tanja Tu ist zur Präsentation auf der eLex 2021 angenommen.    
Nov. 2020 Wir begrüßen Laura Berg und Frederike Schierl als neue studentische Hilfskräfte im Projekt.    
April 2020       Wir begrüßen Ngoc Duyen Tanja Tu als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts    
März 2020 Das Paper "Charting A Landscape of Loans. An e-Lexicographical Project On German Lexical Borrowings in Polish Dialects" von P. Meyer und G. Hentschel ist zur Präsentation auf der EURALEX 2020 (verschoben auf September 2021) angenommen.    
September 2018 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt dem Institut für Slavistik der Universität Oldenburg und dem IDS die Förderung des Kooperationsprojekts "Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts".    
August 2018 Peter Meyer und Mirjam Eppinger nehmen an der EURALEX 2018 in Ljubljana, Slovenien, mit einer Softwaredemo zum Thema "fLexiCoGraph: Creating and managing curated graph-based lexicographical data" teil.    
Juli 2018 Wir begrüßen Ann-Kathrin Polenz als Praktikantin im Projekt "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen" (2.7.-27.7.).    
Juni 2018 Die Zurich Conference on Colonial and Postcolonial Language Studies – Changes and Challenges finden vom 3. bis 6.6.2018 in Zürich statt und wird u.a. von Doris Stolberg als 
Präsidentin der International Association of Colonial and Postcolonial Linguistics (IACPL) organisiert.
   
Juni 2018 Wir begrüßen Luisa Aiglstorfer als neue Hilfskraft im Projekt "Deutsche Lehnwörter in anderen Sprachen".    
Mai 2018 Wir begrüßen Ihor Kolesnykov und İsmail Uzunoğlu als neue Hilfskräfte im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform".    
  Softwaredemo und Paper zum Thema "fLexiCoGraph: Creating and managing curated graph-based lexicographical data" (P. Meyer, M. Eppinger) sind für die EURALEX 2018 angenommen.    
März 2018 Wir begrüßen Jennifer Anstädt als neue Hilfskraft im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform".    
  Das Wörterbuch zum  „Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin“ erscheint nun in einer deutlich erweiterten und geänderten Form.    
Januar 2018 Wir begrüßen Frau Mirjam Eppinger als neue Mitarbeiterin im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform".    
Dezember 2017 Das Wörterbuch zum  „Wortschatz deutschen Ursprungs im Tok Pisin“ ist  in einer ersten Fassung im Lehnwortportal Deutsch online gegangen.    
Mai 2017 Das Wörterbuch „Deutsche Lehnwörter im Hebräischen“ ist in einer umfassend überarbeiteten Neufassung im Lehnwortportal Deutsch online gegangen.    
März 2017 Wir begrüßen Frau Isabell Neise als neue Mitarbeiterin im Projekt "Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform".    
Januar 2017 Die Bedeutungsangaben des Wörterbuchs der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache sind jetzt auf durchsuchbare Weise mit semantischen Feldzuordnungen versehen.    
       
September 2016 Vortrag von Peter Meyer auf der EURALEX 2016 zum Thema „The wdlpOst Toolset for Creating Historical Loanword Dictionaries“    
Juni 2016 Wir begrüßen Dr. Oda Vietze als neue Mitarbeiterin im Projekt.    
  Bewilligung der zunächst auf zwei Jahre angelegten Förderung des Projekts Das Lehnwortportal Deutsch als Forschungs- und Publikationsplattform durch die Fritz Thyssen Stiftung    
September 2015 Freischaltung einer Erstfassung des neuen Moduls zu deutschen Lehnwörtern im Hebräischen im Lehnwortportal Deutsch im Rahmen einer Feierlichkeit am Jüdischen Museum in Berlin    
August 2015 Vortrag von Peter Meyer auf der elex 2015 zum Thema "Aligning word senses and more: tools for creating interlinked resources in historical loanword lexicography"    
Mai 2015 Besuch von Peter Meyer am Instituut voor Nederlandse Lexicologie in Leiden (eingeladener Vortrag und Workshop) zur Vorstellung und Diskussion des Lehnwortportals    
Oktober 2013 Vortrag von Peter Meyer auf der eLex 2013 in Tallinn    
Oktober 2013 Beginn der Exzerpierungsarbeiten in Oldenburg.    
September 2013 Eine funktionsfähige Testversion der für die Erstellung der Artikel erforderlichen, am IDS von Grund auf entwickelten Redaktionssoftware liegt vor.    
Juli 2013 Projektbeginn auf Seiten des IDS    
Januar 2013 Bewilligung der Förderung des auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojektes durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
November 2012 Das Lehnwortportal ist nun offiziell unter lwp.ids-mannheim.de online.
Oktober 2012 Eine Demoversion des Lehnwortportals ist unter lwp.ids-mannheim.de online.
Oktober 2012 Vortrag von Peter Meyer auf dem 11. Deutschen Slavistentag in Dresden
September 2012 Vortrag von Peter Meyer auf dem GAL-Kongress 2012 in Erlangen
Juli 2012 Vortrag von Peter Meyer auf der 6. International Conference on Historical Lexicography and Lexicology 
März 2012 Vortrag von Peter Meyer auf dem Europäischen Workshop "Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie" in Berlin
Februar 2012 Die partielle manuelle Retrodigitalisierung des ins Portal zu integrierenden Wörterbuchs deutscher Lehnwörter im Slovenischen ist bis auf Korrektur- und Konvertierungsarbeiten abgeschlossen.