Der Band „Forschen in der Linguistik“ ist, wie der Untertitel schon sagt, als „Methodeneinführung für das Germanistik-Studium“ konzipiert.
Neben einem Grundlagenkapitel, das die einzelnen Schritte skizziert, die bei der Konzeption empirischer Untersuchungen in der Linguistik zu beachten sind, zeigen verschiedene Fallstudien im zweiten Teil des Bandes eine große Bandbreite linguistischer Studien von der Forschungsfrage, über die Datenerhebung bis zu den Ergebnissen. Die Fallstudien wurden von den Herausgeber*innen so ausgewählt, dass eine möglichst große methodische Vielfalt abgedeckt ist. Alle Fallstudien sind einheitlich gegliedert, sodass sie für Studierende einen klaren, systematischen Aufbau bieten.
Der dritte Teil des Bandes, der noch mehr Handbuchcharakter hat, dient zum gezielten Einarbeiten z.B. zu rechtlichen und ethischen Aspekten im Umgang mit Sprachdaten, Erhebung und Aufbereitung sprachlicher Daten, zu Korpusressourcen zum Deutschen oder in Werkzeuge für die empirische Sprachanalyse.
Der Band wurde nicht nur von einer IDS-Mitarbeiterin, Carolin Müller-Spitzer, mit herausgegeben, sondern es sind auch zahlreiche weitere Mitarbeiter*innen aus dem IDS mit Beiträgen im Band vertreten.