Erste Benutzungsstudie zu elexiko
Die erste (wie auch die zweite) Benutzungsstudie zu elexiko und vergleichbaren einsprachigen deutschen Onlinewörterbüchern, deren Benutzung eine zumindest gute deutsche Sprachkompetenz voraussetzt, wurde ausschließlich auf Deutsch durchgeführt. Untersucht wurden:
- der Bekanntheitsgrad und die Verwendungshäufigkeit von elexiko,
- die Nützlichkeit der einzelnen Angabebereiche,
- erwartete Informationen in den einzelnen Angabebereichen und erwartete Arten von Stichwörtern,
- die Benennung der einzelnen Angabebereiche sowie Überprüfung verschiedener alternativer Benennungen.
Die Nützlichkeit der einzelnen Angabebereiche wurde im nächsten Frageblock untersucht. Die Testpersonen scheinen dabei, allgemein gefragt und daher unabhängig von konkreten Benutzungssituationen, zunächst einmal an allen sprachlichen Bereichen interessiert, die in einem allgemeinsprachlichen monolingualen Onlinewörterbuch vorkommen können. Besonders interessiert zeigen sie sich an der Bedeutungserläuterung und den typischen Verwendungen, wobei die Abstände zu den anderen abgefragten Angabebereichen sehr klein sind (vgl. Tabelle 1).
Angabebereich | Rang | Bewertung |
---|---|---|
Bedeutungserläuterung | 1,78 | 6,37 |
Typische Verwendungen | 2,33 | 6,39 |
Orthografie | 2,72 | 6,30 |
Besonderheiten des Gebrauchs | 2,80 | 6,28 |
Grammatik | 2,85 | 6,14 |
Sinnverwandte Wörter | 2,87 | 6,06 |
Semantische Umgebung | 3,01 | 5,72 |
Textbeispiele/Belege | 3,08 | 6,13 |
verschiedene Arten von Stichwörtern | 3,28 | 6,07 |
Wortbildung | 3,71 | 5,24 |
Kommentare/Hinweise | 3,72 | 5,82 |
Aussprache | 3,96 | 5,63 |
Im nächsten Frageblock wurden die Erwartungen zu einzelnen Informationen (also den lexikografischen Angaben) innerhalb eines Angabebereiches abgefragt. Dabei wurde eine Kombination aus Angaben, die es bereits in elexiko gibt, und solchen, die prinzipiell ergänzt werden könnten, gewählt. Beim Angabebereich Grammatik wurde beispielsweise neben aus traditionellen Bedeutungswörterbüchern vertrauten Angaben wie der Wortart oder den wichtigsten Flexionsformen die Möglichkeit, das vollständige Flexionsparadigma in einer Tabelle anzuzeigen, vorgestellt. Diese Angabe haben die Testpersonen weniger häufig erwartet als die anderen Angaben (vgl. Tabelle 2).
Erwartete Informationstypen im Bereich Grammatik | Häufigkeit |
---|---|
Angabe verschiedener Möglichkeiten, z.B. den Plural von Substantiven oder die Steigerungsformen eines Adjektivs zu bilden | 231 |
Beugung (Flexion) eines Stichwortes mit den wichtigsten Formen | 210 |
Wortart eines Stichwortes | 202 |
Markierung dazu, wie häufig bestimmte, konkurrierende Formen (z.B. zwei unterschiedliche Pluralformen) verwendet werden | 184 |
Vollständige Angabe der Beugung (Flexion) eines Stichwortes in Form von Tabellen | 112 |
Sonstiges | 23 |
Keine der genannten Informationen | 4 |
Summe | 966 |
Insgesamt wurde deutlich, dass besonders aus traditionellen Bedeutungswörterbüchern nicht oder kaum vertraute Angaben von den Testpersonen weniger häufig erwartet wurden als andere Angaben. Dies gilt für:
- die Angabe häufiger Verschreibungen (z. B. orginal statt original) im Bereich der orthografischen Angaben,
- grafische Darstellungen wie die Präsentation von Wortbildungsprodukten zu einem Stichwort in einem Wortnetz bei den Wortbildungsangaben,
- die grafische Präsentation des Stichwortes und seiner paradigmatischen Partnerwörterbei der Angabe sinnverwandter Wörter,
- die Angabe regionaler Aussprachevarianten (als Tonbeispiel oder in Lautschriftumschreibung) bei den Ausspracheangaben,
- die Erklärung der Bedeutung eines Stichwortes durch eine oder mehrere Illustrationen bei der Angabe der Bedeutungserläuterung,
- eine Information zur Verwendung des Stichwortes in Zitaten oder Titeln von Liedern, Filmen usw. bei den Angaben zu typischen Verwendungen bzw. Konstruktionen,
- eine Information zur Verwendung des Stichwortes in einem bestimmten Thema bei den Angaben zu den Besonderheiten des Gebrauchs,
- die Angabe eines Wortfeldes, zu dem ein Stichwort gehört, bei der Angabe der Kollokationen.