Wechselwirkungen zwischen linguistischen und bioinformatischen Verfahren, Methoden und Algorithmen
Modellierung und Abbildung von Varianz in Sprache und Genomen

Das Projekt "Wechselwirkungen zwischen linguistischen und bioinformatischen Verfahren, Methoden und Algorithmen" befasst sich mit der Erschließung von Parallelen zwischen linguistischen und biologischen, molekular-genetischen Prozessen. Es ist ein Verbundprojekt zwischen dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Universität Trier), dem Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften / Bioinformatik (Universität Würzburg), dem Kompetenzzentrum EDV-Philologie (Universität Würzburg) und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Die Projektkoordination obliegt dem Kompetenzzentrum in Trier.

Während das Kompetenzzentrum in Trier Methoden zur Erfassung und Aufdeckung von diachroner und diatopischer Varianz des Deutschen entwickelt und der Kernaufgabenbereich der Universität Würzburg einerseits in der Analyse biologischer Information und andererseits in der informatischen Datenmodellierung liegt, bildet das IDS die Schnittstelle dieser Unternehmungen, indem hier eine Basislemmaliste für die deutsche Gegenwartssprache erarbeitet wird. Von dieser ausgehend wird diachrone und diatopische linguistische Varianz auf neuhochdeutsche Metalemmata (evtl. auch künstliche Pseudolemmata) abgebildet, die wiederum als Ausgangspunkt des Vergleichs von Biologie und Sprache dienen.

Dabei ist die Basislemmaliste des Neuhochdeutschen als eine Erweiterung (Neukonzipierung und -strukturierung) derjenigen Information gedacht, die in DEREWO, den Wortlisten des Deutschen Referenzkorpus (DEREKO), enthalten ist. Viele der Probleme, die mit einer solchen quantitativen Erfassung linguistischer Strukturen einhergehen, sind bereits katalogisiert. In einem weiteren Schritt soll dieser Problemkatalog reflektiert werden und es sollen Lösungen der zu treffenden Entscheidungen entwickelt und überprüft werden.

Mitarbeiter:

Cyril Belica (IDS-interne Projektleitung, anteilig)
Rainer Perkuhn (wiss. Mitarbeiter, anteilig)
Heike Stadler (wiss. Mitarbeiterin)
Benjamin Kraft (stud. Hilfskraft)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage des Projektkoordinators.