Publikationen zur Deutschland-Erhebung 2017
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht/Ribeiro Silveira, Maria (2024): Dialektkompetenz und Dialektgebrauch in Deutschland. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2022): Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 6. In: Sprachreport 1/2022. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 52-57.
Adler, Astrid (2021): Language, or Dialect, That Is the Question. How Attitudes Affect Language Statistics Using the Example of Low German. In: Languages 6, no. 1: 40. https://doi.org/10.3390/languages6010040 .
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2021): Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hrg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter (Sprache und Wissen, 50), S. 249-277. OpenAccess: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958/html
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021d): Einstellungen zu Sprachen und mehrsprachigen Kindergärten. Sprache in Zahlen: Folge 5. In: Sprachreport 4/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 4-9.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021c): Welche Sprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 4. In: Sprachreport 3/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 1-5.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021b): Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3. In: Sprachreport 2/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 42-44.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2021a): Welche Dialekte werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 2. In: Sprachreport 1/2021. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 52-53.
Adler, Astrid/Hansen, Karolina (2020): Sind Personen, die studieren, Studierende? Verwendungspräferenzen linguistischer Laien. In: Ewels, Andrea-Eva/Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Muttersprache 1/130. Themenheft Sprache und Geschlecht Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 47-63.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2020): Aktuelle Bewertungen regionaler Varietäten des Deutschen. Erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017. In: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. (= Studien zur Deutschen Sprache 85). Tübingen: Narr. S. 15-36.
Adler, Astrid/Ribeiro Silveira, Maria (2020): Spracheinstellungen in Deutschland - Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken. In: Sprachreport 4/20. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. S. 16-24.
Adler, Astrid (2019): Language discrimination in Germany: when evaluation influences objective counting. In: Journal of Language and Discrimination 3.2. Special Issue: Linguistic discrimination and cultural diversity in social spaces. Sheffield: Equinox. S. 232-253.
Adler, Astrid/Plewnia, Albrecht (2019): Die Macht der großen Zahlen. Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 141-162.