Deutschland-Erhebung 2017

Die Deutschland-Erhebung 2017 wurde im Herbst/Winter 2017/18 als bundesweite Repräsentativerhebung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Rahmen der Innovationsstichprobe des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP-IS) des DIW durchgeführt. Darin wurden einerseits die tatsächlichen Sprachverhältnisse abgefragt und andererseits Spracheinstellungen erhoben. Die Deutschland-Erhebung 2017 besteht aus zwei Teilen: zum einen aus einem direkten Interview (CAPI, computer assisted personal interview) und zum anderen aus einem Onlinefragebogen (CAWI, computer assisted web interview).

Im ersten Teil der Deutschland-Erhebung 2017 geht es insbesondere darum, das Sprachrepertoire der Befragten zu erheben (Erstsprache(n), Fremdsprachenkenntnisse, Dialektkompetenz); hinzu kommt ein Fragenset zu Einstellungen gegenüber Sprachen und Dialekten des Deutschen. Der zweite Teil der Deutschland-Erhebung 2017 (Onlinefragebogen) ist erheblich umfangreicher, darin werden etwa vierzig Fragen gestellt zu Einstellungen gegenüber dem Deutschen, zu regionalen Varietäten, zu anderen Sprachen, außerdem Fragen zu Mehrsprachigkeit, zu Leichter Sprache, zu Bewertungen von Sprachrichtigkeit, zu Sprachvariation und zur Entwicklung des Deutschen.

Das SOEP eignet sich besonders gut, um unsere Erhebungsinstrumente einzusetzen, da es einerseits eine ausgewogene repräsentative Stichprobe der deutschen Wohnbevölkerung darstellt und andererseits ermöglicht, viele Korrelationen mit anderen – auch längsschnittlich vorhandenen – soziodemographischen, ökonomischen und psychologischen Variablen zu berechnen; für die Sprachwissenschaft ist ein solcher Datensatz bislang singulär.

Folgende Publikationen bieten einen Überblick und erste Ergebnisse der Deutschland-Erhebung 2017: Adler 2019a, 2019b, Adler & Hansen 2020, Adler & Plewnia 2018, 2019 sowie Adler & Ribeiro Silveira 2020, 2021a-d, 2022.