Helena Konstanze Budde, M.A.

Foto von Helena Konstanze Budde
© Annette Trabold, IDS

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
- Standort Augustacarree -
Augustaanlage 32, Büro: AC/07 
D-68165 Mannheim

E-Mail: budde(at)ids-mannheim.de

Tel.: +49 621 / 1581 – 464

Funktion:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung "Pragmatik"

Aufgaben:

Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion im Projekt „Digitaler Alltag im Alter: Neue Technologien und Medien in der sozialen Interaktion älterer TeilnehmerInnen (DigiLife)“

Zur Person:

  • Seit April 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
  • 2021: Abschluss des Master-Studiums der Angewandten Linguistik an der WWU Münster
  • März-Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Fragende KI“ (Universität Hamburg, Leitung Benneth Müller)
  • Oktober 2020-Januar 2021: Mitglied des Organisationskomitees des Kongresses „LINKON – Linguistischer Nachwuchskongress“ (WWU Münster, 13.01.2021)
  • 2018: Abschluss des Bachelor-Studiums der Germanistik und Evangelischen Religionslehre an der WWU Münster
  • Juni-Juli 2018: mehrwöchiges Forschungspraktikum im Rahmen der Bachelorarbeit (Germanistisches Institut der WWU Münster, Abteilung Sprachwissenschaft)
  • 2016-2018: Studentische Hilfskraft (Germanistisches Institut der WWU Münster, Abteilung Literatur- und Mediendidaktik)

Forschungsinteressen:

  • Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und multimodale Analyse
  • Alltagstechnologien in der Interaktion zwischen Menschen
  • Human-Computer-Interaction: Austausch zwischen Mensch und Maschine

Workshops:

Sommersemester 2023: Workshop (Studierende im Alter): "Wie wir kommunizieren - die Analyse von Alltagsgesprächen" an der Universität Münster

Vorträge:

14.7.2023, Budde, Helena Konstanze / Oloff, Florence: Displaying and solving trouble related to digital devices: Understanding non-experts’ smartphone use. Panel: "(A)typical users of technology in social
interaction", 18th International Pragmatics Conference, 9.-14.7.2023, Brüssel

5.5.2023, Die Vermittlung digitaler Fähigkeiten mit ‘Du kannst X’, 7. Netzwerktreffen für Doktorand*innen der Gesprächsforschung, 5.5.-6.5.2023, online

15.3.2023, Neue Technologien im Alltag älterer Erwachsener (Poster), 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, 14.3.-16.3.2023, Mannheim

28.9.2022, Die interaktive Bearbeitung impliziter Verstehensproblematisierungen im Umgang mit neuen Technologien (Poster), Sektionstagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 28.9.-30.9.2022, Würzburg

Förderung:

Budde, Helena Konstanze / Rogowska, Jowita (2023): Förderung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e. V.) für die Organisation einer GAL Research School zum Thema Interaktionsforschung im Kontext methodologischer und technischer Innovationen