Bibliographie von Publikationen auf Basis des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK)
Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste von uns bekannten Publikationen, die auf dem FOLK-Korpus basieren oder es darstellen.
Die Liste enthält Einträge zu Arbeiten, die
- vollständig auf FOLK-Daten basieren,
- einzelne Gesprächsausschnitte als Ergänzung zu eigenen Daten verwenden,
- das Korpus als Vergleichskorpus nutzen,
- das Korpus und seinen Aufbau thematisieren,
- auf Daten basieren, die von den Autoren selbst erhoben wurden und die vollumfänglich oder in Teilen an das FOLK-Korpus gespendet wurden.
Falls Ihre eigenen Arbeiten, in denen Sie FOLK verwendet haben, nicht in der Liste auftauchen, sind wir jederzeit sehr dankbar für einen Hinweis an folk(at)ids-mannheim.de. Wir nehmen die Einträge dann gerne in diese Liste auf.
---Stand 02/2024---
Aldrup, Marit / Küttner, Uwe-A. / Lechler, Constanze / Reinhardt, Susanne (2021): Suspended assessments in German talk-in-interaction. In: Kupetz, Maxi / Kern, Friederike (Hg.): Prosodie und Multimodalität. Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik. Heidelberg: Winter, S. 31–66.
Andresen, Melanie / Zinsmeister, Heike (2019): Korpuslinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Antonioli, Giorgio (2019): Korrelatstrukturen im gesprochenen Deutsch an der Schnittstelle von Topologie, Prosodie und Informationsstruktur: Der Fall von deshalb … weil und deswegen … weil. In: Deutsche Sprache 47(2), S. 152–173.
Baldauf-Quilliatre, Heike (2022): Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse. In: Schwarze, Cordula / Grawunder, Sven (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 74–101.
Baldauf-Quilliatre, Heike / Imo, Wolfgang (2020): Pff. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (Hg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 201–232.
Barth-Weingarten, Dagmar (2011): Double Sayings of German JA —More Observations on Their Phonetic Form and Alignment Function. In: Research on Language & Social Interaction 44(2), S. 157–185.
Barth-Weingarten, Dagmar (2011): Response tokens in interaction – prosody, phonetics and a visual aspect of German JAJA. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 12, S. 301–370.
Batinić, Dolores / Schmidt, Thomas (2018): Reconstruction of Separable Particle Verbs in a Corpus of Spoken German. In: Rehm, Georg / Declerck, Thierry (Hg.): Language technologies for the challenges of the digital age. 27th International Conference, GSCL 2017: Proceedings, Berlin, 13.-14. September 2017. Cham: Springer Open, S. 3–10.
Beißwenger, Michael / Gredel, Eva (2023): Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien: Modelle für das Forschende Lernen im DaF- und Deutschunterricht. Eine Arbeitsgemeinschaft am Center for Advanced Internet Studies NRW. In: Sprachreport 39(2), S. 42–46.
Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (2022): Einführung. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 11–20.
Bergmann, Pia (2017): Gebrauchsprofile von weiß nich und keine Ahnung im Gespräch – Ein Blick auf nicht-responsive Vorkommen. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 157–182.
Bergmann, Pia (2022): Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen. Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 82–102.
Besthorn, Marit / Gerwinski, Jan / Habscheid, Stephan (2018): Methodik I: Erhebung, Aufbereitung, Archivierung, Datenschutz, gesprächslinguistische Auswertung und praxeologische Theoriebildung. In: Gerwinski, Jan / Habscheid, Stephan / Linz, Erika (Hg.): Theater Im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 71–104.
Betz, Emma (2015): Indexing epistemic access through different confirmation formats: Uses of responsive (das) stimmt in German interaction. In: Journal of Pragmatics 87, S. 251–266.
Betz, Emma (2017): Diskursmarker aus konversationsanalytischer Sicht. Prosodisch integriertes ja am Beginn von responsiven Turns. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 183–205.
Betz, Emma / Deppermann, Arnulf (2018): Indexing Priority of Position: Eben as Response Particle in German. In: Research on Language & Social Interaction 51(2), S. 171–193.
Bies, Andrea (2020): WG-Castings im DaF-Unterricht. In: Deutsch als Fremdsprache 57(2), S. 88–101.
Brackhane, Fabian (2020): [ˈzɐmɐ] = "sagen wir"? Perzeption phonetisch ambiger Reduktionsformen. In: Pustka, Elissa / Pöchtrager, Markus A. / Lenz, Alexandra N. / Fanta-Jende, Johanna / Horvath, Julia / Jansen, Luise / Kamerhuber, Julia / Klingler, Nicola / Leykum, Hannah / Rennison, John (Hg.): Akten der Konferenz "Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (P&P14)". Wien: Institut für Romanistik der Universität Wien & Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 18–21.
Brackhane, Fabian (2022): Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 50(4), S. 335–363.
Bremer, Katharina / Müller, Marcus (2021): Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter.
Bühl, Kira (2020): "tu_s oben DRAUFlegen": tun-Konstruktion als kontextsensitive Praktiken im Deutschen. Masterthesis: University of Waterloo / Universität Mannheim.
Cai, Guizhu (2023): Unterbrechungen in gesprochener Sprache. Klassifizierung und Realisation in unterschiedlichen Gesprächssorten. Masterarbeit: Universität Würzburg. Hg. v. Wolf Peter Klein, Matthias Schulz und Sven Staffeldt (WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten, 24).
Callies, Marcus (2023): "Kein Thema!" – Eine korpuslinguistische Exploration. Universität Bremen.
Calpestrati, Nicolò (2019): La comicità nel parlato spontaneo tedesco: oggtti semantici e mezzi linguistici che producono la risata. In: Studi Germanici 15/16, S. 189–206.
Calpestrati, Nicolò (2020): Sprachliche Mittel der Komik im gesprochenen Deutsch. Eine Projektskizze. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik LII(1), S. 131–144.
Camerer-Waldecker, Cornelie / Supprian, Tillmann (2019): Erfassung von Wortfindungsstörungen bei Patienten mit Alzheimer-Demenz. In: Der Nervenarzt 90(4), S. 399–407.
Cirkel, Philipp / Freywald, Ulrike (2021): In Stadt und Stadt: Berlin und Ruhrgebiet im Vergleich. In: Linguistik Online 110(5), S. 193–227.
Cognola, Federica / Moroni, Manuela Caterina (2021): Topiks im Deutschen und Italienischen. Der linke Rand des deutschen Mittelfeldes und die italienische linke Satzperipherie im Vergleich. In: Linguistik Online 111(6), S. 89–104.
Cosentino, Gianluca (2017): Standarddeutsch oder "DaF-Deutsch"? Eine korpuslinguistische Analyse am Beispiel der Nebensätze in DaF-Lehrwerken. In: Deutsch als Fremdsprache 2, S. 87–99.
Cosentino, Gianluca (2021): Das genitivische d-Demonstrativum zwischen Norm und Variation. Zur Systematisierung von Funktion und Gebrauch einer noch nicht zureichend erforschten Pronominalgruppe. In: Deutsche Sprache 3, S. 212–239.
Costa, Andressa (2019): Koder – A multi-register corpus for investigating register variation in contemporary German. In: Research in Corpus Linguistics 7, S. 69–83.
Costa, Marcella (2008): Datensammlungen zum gesprochenen Deutsch als Lehr- und Lernmittel. In: Deutsch als Fremdsprache 45(3), S. 133–139.
Deppermann, Arnulf (2012): Über Sätze in Gesprächsbeiträgen - wann sie beginnen und wann man sie braucht. In: Cortès, Colette / Behr, Irmtraud (Hg.): Satzeröffnung. Formen, Funktionen, Strategien. Tübingen: Stauffenburg, S. 1–14.
Deppermann, Arnulf (2013): Turn-design at turn-beginnings: Multimodal resources to deal with tasks of turn-construction in German. In: Journal of Pragmatics 46(1), S. 91–121.
Deppermann, Arnulf (2014): "Don't get me wrong": Recipient design by reactive and anticipatory uses of negation to constrain an action's interpretation. In: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang / Bücker, Jörg (Hg.): Grammar and dialogism. Sequential, syntactic, and prosodic patterns between emergence and sedimentation. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 15–51.
Deppermann, Arnulf (2014): Handlungsverstehen und Intentionszuschreibung in der Interaktion I: Intentionsbekundungen mit wollen. In: Bergmann, Pia / Birkner, Karin / Gilles, Peter / Spiekermann, Helmut / Streck, Tobias (Hg.): Sprache im Gebrauch. Räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg: Winter, S. 309–326.
Deppermann, Arnulf (2014): Multimodal participation in simultaneous joint projects: Interpersonal and intrapersonal coordination in paramedic emergency drill. In: Haddington, Pentti / Keisanen, Tiina / Mondada, Lorenza / Nevile, Maurice (Hg.): Multiactivity in Social Interaction: Beyond multitasking. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 247–282.
Deppermann, Arnulf (2015): Gleiche Wörter – inkommensurable Bedeutungen: Zur interaktiven Entstehung von Undurchschaubarkeit in politischen Diskussionen am Beispiel von "Ökologie" in den Schlichtungsgesprächen zum Bahnprojekt "Stuttgart 21". In: Tuomarla, Ulla / Härmä, Juhani / Tiittula, Liisa / Sairio, Anni / Paloheimo, Maria / Isosävi, Johanna (Hg.): Misskommunikation und verbale Gewalt. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki XCIII. Helsinki: Société Néophilologique, S. 25–41.
Deppermann, Arnulf (2015): Pragmatik revisited. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 323–352.
Deppermann, Arnulf (2015): When recipient design fails: Egocentric turn-design of instructions in driving school lessons leading to breakdowns of intersubjectivity. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 16, S. 63–101.
Deppermann, Arnulf (2015): Wissen im Gespräch: Voraussetzung und Produkt, Gegenstand und Ressource. In: InList – Interaction and Linguistic Structures 57, S. 1–31.
Deppermann, Arnulf (2016): La définition comme action multimodale pour des enjeux pratiques: définir pour instruire à l'auto-école. In: Langages 204(4), S. 83–101.
Deppermann, Arnulf (2018): Changes in turn-design over interactional histories – the case of instructions in driving school lessons. In: Deppermann, Arnulf / Streeck, Jürgen (Hg.): Time in embodied interaction. Synchronicity and sequentiality of multimodal resources. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 293–324.
Deppermann, Arnulf (2018): Chuck Goodwin's two ground-breaking contributions to the study of social interaction: Simultaneities in Multimodal Interaction and Professional Vision. In: Favareau, Donald (Hg.): Co-operative engagements in intertwined semiosis. Essays in honour of Charles Goodwin. Tartu: University of Tartu Press, S. 66–84.
Deppermann, Arnulf (2018): Inferential Practices in Social Interaction: A Conversation-Analytic Account. In: Open Linguistics 4(1), S. 35–55.
Deppermann, Arnulf (2018): Instruction practices in German driving lessons: Differential uses of declaratives and imperatives. In: International Journal of Applied Linguistics 28(2), S. 265–282.
Deppermann, Arnulf (2018): Sprache in der multimodalen Interaktion. In: Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 51–85.
Deppermann, Arnulf (2019): Intersubjectivity and other grounds for action-coordination in an environment of restricted interaction: Coordinating with oncoming traffic when passing an obstacle. In: Language & Communication 65, S. 22–40.
Deppermann, Arnulf (2019): "s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund". Kultur in der alltäglichen Interaktion. In: Schröter, Juliane / Tienken, Susanne / Ilg, Yvonne / Scharloth, Joachim / Bubenhofer, Noah (Hg.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 29–50.
Deppermann, Arnulf (2020): Interaktionale Semantik. In: Hagemann, Jörg / Staffeldt, Sven (Hg.): Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, S. 235–278.
Deppermann, Arnulf (2020): Lean syntax: how argument structure is adapted to its interactive, material, and temporal ecology. In: Linguistische Berichte 263, S. 255–293.
Deppermann, Arnulf (2021): Imperative im Deutschen: Konstruktionen, Praktiken oder social action formats? In: Weidner, Beate / König, Katharina / Imo, Wolfgang / Wegner, Lars (Hg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 195–230.
Deppermann, Arnulf (2021): Social Actions. In: Haugh, Michael / Kádár, Dániel Z. / Terkourafi, Marina (Hg.): The Cambridge handbook of sociopragmatics. Cambridge: Cambridge University Press, S. 69–94.
Deppermann, Arnulf (2024): Meta-semantic practices in social interaction. Definitions and specifications provided in response to Was heißt X ('what does X mean'). In: Interactional Linguistics.
Deppermann, Arnulf / Blühdorn, Hardarik (2013): Negation als Verfahren des Adressatenzuschnitts: Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 13(1), S. 6–30.
Deppermann, Arnulf / Gubina, Alexandra (2021): Positionally-sensitive action-ascription. Uses of Kannst du X? ‘Can you X?’ in their sequential and multimodal context. In: Interactional Linguistics 1(2), S. 183–215.
Deppermann, Arnulf / Gubina, Alexandra (2021): When the Body Belies the Words: Embodied Agency With darf / kann ich? ('May/Can I?') in German. In: Frontiers in Communication 6, S. 1–16.
Deppermann, Arnulf / Hartung, Martin (2012): Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus? Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des "Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch" (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim). In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 414–450.
Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike (2013): Standard des gesprochenen Deutsch. Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht. In: Hagemann, Jörg / Klein, Wolf Peter / Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, S. 111–141.
Deppermann, Arnulf / Kaiser, Julia (2022): Intention Ascriptions as a Means to Coordinate Own Actions with Others’ Actions. In: Deppermann, Arnulf / Haugh, Michael (Hg.): Action Ascription in interaction. Cambridge: Cambridge University Press, S. 135–159.
Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine (2015): Grundeinheiten der Sprache und des Sprechens. In: Dürscheid, Christa / Schneider, Jan Georg (Hg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 17–47.
Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (2017): Verben im interaktiven Kontext. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 7–39.
Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (2017): Epistemische Praktiken und ihre feinen Unterschiede: Verwendungen von ich dachte in gesprochener Sprache. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 337–375.
Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (2020): Practices of indexing discrepant assumptions with German ich dachte (‘I thought’) in talk-in-interaction. In: Functions of Language 27(2), S. 113–142.
Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (2023): Zur Verwendung von Metadaten in der interaktionsanalytischen Arbeit mit Korpora. Am Beispiel einer Untersuchung anhand des Korpus FOLK. In: Beißwenger, Michael / Gredel, Eva / Lemnitzer, Lothar / Schneider, Roman (Hg.): Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag (Studien zur deutschen Sprache, 88), S. 245–259.
Deppermann, Arnulf / Schmidt, Axel (2021): Micro-Sequential Coordination in Early Responses. In: Discourse Processes 58(4), S. 372–396.
Deppermann, Arnulf / Schmidt, Thomas (2014): Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik – Eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2). In: Domke, Christine / Gansel, Christina (Hg.): Korpora in der Linguistik – Perspektiven und Positionen zu Daten und Datenerhebung. Göttingen: V&R Unipress, S. 4–17.
Deppermann, Arnulf / Stefani, Elwys de (2019): Defining in talk-in-interaction: Recipient-design through negative definitional components. In: Journal of Pragmatics 140, S. 140–155.
Devran, Serap (2017): Deutsch-türkische Migration: die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie. Mannheim: amades.
Dietz, Gunther (2021): Korpora gesprochener Sprache als Quelle für die Erstellung von Mikro-Hörübungen mit authentischen Hörmaterialien im DaZ-/DaF-Unterricht. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 1(1), S. 97–123.
Dietz, Gunther (2022): Mikrohören und authentische Hörmaterialien – Zur Einführung in den Tagungsband. In: Dietz, Gunther (Hg.): Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 7–32.
Droste, Pepe / Günthner, Susanne (2020): "das mAchst du bestimmt AUCH du;": Zum Zusammenspiel syntaktischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (Hg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 75–110.
Fandrych, Christian / Frick, Elena / Kaiser, Julia / Meißner, Cordula / Portmann, Annette / Schmidt, Thomas / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (2022): ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora gesprochener Sprache. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 305–312.
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2023): ZUMAL: Zielgruppenspezifische Gesprächsauswahl aus Korpora gesprochener Sprache. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 13–43.
Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Wallner, Franziska (2021): Korpora gesprochener Sprache und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine chancenreiche Beziehung. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 1(2), S. 5–30.
Fandrych, Christian / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2021): "Ich brauch da dringend ein passendes Beispiel …". Sprachdidaktisch orientierte Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora der ge-sprochenen Sprache aus dem Projekt ZuMult. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48(6), S. 711–729.
Fehérvári, Luca (2023): Über die Grammatikalisierung epistemischer Ausdrücke. Der Fall der deutschen glauben-Konstruktionen. In: Acta Universitatis de Carolo Eszterházy Nominatae / Germanistische Studien 13, S. 47–61.
Fischer, Hanna (2021): Präteritumschwund im Deutschen. Neue Erkenntnisse zu einem alten Rätsel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 143(3), S. 331–363.
Flinz, Carolina (2021): KORPORA in DaF und DaZ: Theorie und Praxis. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(1), S. 1–43.
Frick, Elena / Helmer, Henrike (2022): "Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft – mündlich, schriftlich, multimedial"; Bericht von der 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (als Online-Konferenz), 15.-17. März 2022. In: Sprachreport 38(2), S. 12–19.
Frick, Elena / Helmer, Henrike / Schmidt, Thomas (2022): Querying Interaction Structure: Approaches to Overlap in Spoken Language Corpora. In: Calzolari, Nicoletta / Béchet, Frédéric / Blache, Philippe / Choukri, Khalid / Cieri, Christopher / Declerck, Thierry / Goggi, Sara / Isahara, Hitoshi / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Mazo, Hélène / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Language Resources and Evaluation Conference, LREC 2022, 20-25 June 2022. Conference Proceedings. Paris: European Language Resources Association (ELRA), S. 715–722.
Frick, Elena / Helmer, Henrike / Wallner, Franziska (2023): ZURECHT: Neue Recherchemöglichkeiten in Korpora gesprochener Sprache für Gesprächsanalyse und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 44–71.
Frick, Elena / Schmidt, Thomas (2020): Using full text indices for querying spoken language data. In: Bański, Piotr / Barbaresi, Adrien / Clematide, Simon / Kupietz, Marc / Lüngen, Harald / Pisetta, Ines (Hg.): 8th Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora (CMLC-8). Proceedings, Marseille, May 11-16. Paris: European Language Resources Association (ELRA), S. 40–46.
Fuchs, Julia / Domahs, Ulrike / Kauschke, Christina (2021): Information structure in language acquisition. Production and comprehension of (in)definite articles by German-speaking children. In: Journal of child language 48(1), S. 55–87.
Ghyselen, Anne-Sophie / Breitbarth, Anne / Farasyn, Melissa / Keymeulen, Jaques van / Hessen, Arjan van (2020): Clearing the Transcription Hurdle in Dialect Corpus Building: The Corpus of Southern Dutch Dialects as Case Study. In: Frontiers in artificial intelligence 3, S. 1–17.
Gipper, Sonja / Groß, Alexandra (2023): Less than confirming, and doing more than that: Comparing responses to requests for confirmation in German and Yurakaré. In: Contrastive Pragmatics, S. 1–45.
Glanz, Olga / Hader, Marina / Schulze-Bonhage, Andreas / Auer, Peter / Ball, Tonio (2021): A Study of Word Complexity Under Conditions of Non-experimental, Natural Overt Speech Production Using ECoG. In: Frontiers in human neuroscience 15, S. 1–17.
Gorisch, Jan / Gref, Michael / Schmidt, Thomas (2020): Using Automatic Speech Recognition in Spoken Corpus Curation. In: Calzolari, Nicoletta / Béchet, Frédéric / Blache, Philippe / Choukri, Khalid / Cieri, Christopher / Declerck, Thierry / Goggi, Sara / Isahara, Hitoshi / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Mazo, Hélène / Moreno, Asuncion / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Proceedings of the 12th International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), Palais du Pharo, Marseille, May 11-16, 2020. Paris: European Language Resources Association (ELRA), S. 6423–6428.
Gubina, Alexandra (2021): Availability, Grammar, and Action Formation: On Simple and Modal Interrogative Request Formats in Spoken German. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 22, S. 272–303.
Gubina, Alexandra (2022): Grammatik des Handelns in der sozialen Interaktion. Eine interaktionslinguistische, multimodale Untersuchung der Handlungskonstitution und -zuschreibung mit Modalverbformaten im gesprochenen Deutsch. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
Gubina, Alexandra / Betz, Emma (2021): What do newsmark-type responses invite? The response space after German echt. In: Research on Language & Social Interaction 54(4), S. 374–396.
Gubina, Alexandra / Deppermann, Arnulf (2024): Rejecting the validity of inferred attributions of incompetence in German talk-in-interaction. In: Journal of Pragmatics 221, S. 150–167.
Günthner, Susanne / König, Katharina (2015): Temporalität und Dialogizität als interaktive Faktoren der Nachfeldpositionierung – ‚irgendwie‘ im gesprochenen Deutsch. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hg.): Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 255–278.
Habscheid, Stephan / Linz, Erika (2018): Foyer und Pause, Interaktion und Kontext: Zur Einleitung in den Band. In: Gerwinski, Jan / Habscheid, Stephan / Linz, Erika (Hg.): Theater Im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 1–16.
Hanulíková, Adriana (2019): Bewertung und Grammatikalität regionaler Syntax. Eine empirische Untersuchung zur Rolle der SprecherInnen und HörerInnen. In: Linguistik Online 98(5), S. 197–218.
Helmer, Henrike (2016): Analepsen in der Interaktion. Semantische und sequenzielle Eigenschaften von Topik-Drop im gesprochenen Deutsch. Heidelberg: Winter.
Helmer, Henrike (2017): Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 407–450.
Helmer, Henrike (2017): Analepsen mit Topik-Drop. Zur Notwendigkeit einer diskurssemantischen Perspektive. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(1), S. 1–39.
Helmer, Henrike (2020): How Do Speakers Define the Meaning of Expressions? The Case of German x heißt y ('x means y'). In: Discourse Processes 57(3), S. 278–299.
Helmer, Henrike (2022): Okkasionalismen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungserklärungen zwischen Notwendigkeit und interaktiver Ressource. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 2, S. 97–123.
Helmer, Henrike (2022): Strategy Ascriptions in Public Mediation Talks. In: Deppermann, Arnulf / Haugh, Michael (Hg.): Action Ascription in interaction. Cambridge: Cambridge University Press, S. 160–182.
Helmer, Henrike / Betz, Emma / Deppermann, Arnulf (2021): Coordination of OKAY, nods, and gaze in claiming understanding and closing topics. In: Betz, Emma / Deppermann, Arnulf / Mondada, Lorenza / Sorjonen, Marja-Leena (Hg.): OKAY across languages. Toward a comparative approach to its use in talk-in-interaction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 364–393.
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf (2017): ICH WEIß NICHT zwischen Assertion und Diskursmarker: Verwendungsspektren eines Ausdrucks und Überlegungen zu Kriterien für Diskursmarker. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 131–156.
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf (2022): Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 263–292.
Helmer, Henrike / Deppermann, Arnulf / Reineke, Silke (2017): Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ich weiß nicht. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 377–405.
Helmer, Henrike / Reineke, Silke (2021): Instruktionen und Aufforderungen in Theorie und Praxis – Einparken im Fahrunterricht. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 22, S. 114–150.
Helmer, Henrike / Reineke, Silke / Deppermann, Arnulf (2016): A range of uses of negative epistemic constructions in German: ICH WEIß NICHT as a resource for dispreferred actions. In: Journal of Pragmatics 106, S. 97–114.
Helmer, Henrike / Zinken, Jörg (2019): Das Heißt ('That Means') for Formulations and Du Meinst ('You Mean') for Repair? Interpretations of Prior Speakers’ Turns in German. In: Research on Language & Social Interaction 52(2), S. 159–176.
Herzberg, Laura (2024): OKAY. Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt. 1st ed. Berlin, Heidelberg: Springer; Imprint J.B. Metzler.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Berlin: J.B. Metzler.
Hirschmann, Hagen / Schmidt, Thomas (2022): Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 50(1), S. 36–81.
Hoey, Elliott M. / Raymond, Chase Wesley (2022): Managing Conversation Analysis Data. In: Berez-Kroeker, Andrea L. / McDonnell, Bradley James / Koller, Eve / Collister, Lauren B. (Hg.): The open handbook of linguistic data management. Cambridge, Massachusetts/London, England: The MIT Press, S. 257–266.
Höhmann, Doris (2021): Die Komparativ- und Superlativformen besser/am besten/das Beste als Varianten in modalen Vergleichskonstruktionen. Eine Pilotstudie zu Sprach- und Ausdrucksvarianten im Deutschen und Italienischen. In: Linguistik Online 111(6), S. 137–165.
Horstmann, Susanne (2022): Gezieltes Hörverstehen mit authentischen und didaktisch-authentischen Audio- und Videomaterialien fördern. In: Dietz, Gunther (Hg.): Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 147–176.
Horstmann, Susanne / Settinieri, Julia / Freitag, Dagmar (2020): Einführung in die Linguistik DaF/DaZ. Paderborn: Schöningh.
Imboden, Corinne (2018): Präpositionale Rektionsalternanzen im gesprochenen Deutsch. Eine korpusgestützte Analyse struktureller Muster. Hochschulschrift: Instutionen för språk och litteraturer (Göteborgs Universitet).
Imo, Wolfgang (2022): Diskursmarker: Eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen Linguistik. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 103–121.
Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (2019): Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Berlin: J.B. Metzler.
Kaiser, Julia (2016): Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 17, S. 196–230.
Kaiser, Julia (2017): "Absolute" Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch. Eine interaktionslinguistische Untersuchung. Heidelberg: Winter.
Kaiser, Julia (2018): Zur Stratifikation des FOLK-Korpus: Konzeption und Strategien. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19, S. 515–552.
Kaiser, Julia (2019): Der "absolute" Gebrauch von Modalverben im gesprochenen Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 56(1), S. 35–45.
Kaiser, Julia (2023): ZUHAND: Zugang zu Handlungssequenzen und handlungsbezogenen Themenausschnitten in einem qualitativ annotieren FOLK-Subkorpus. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 92–111.
Kaiser, Julia / Schedl, Evi (2021): Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch als Ressource für den handlungsorientierten DaF-Unterricht – Potentiale und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(1), S. 45–83.
Kaiser, Julia / Schmidt, Thomas (2016): Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungs-Beispiele. Mannheim: Open-Access-Publikationsserver des IDS.
Kaiser, Julia / Schmidt, Thomas (2016): Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele. Handreichung: sprich als Reformulierungsindikator. Mannheim: Open-Access-Publikationsserver des IDS.
Káňa, Tomáš (2014): Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Hochschulschrift: Masarykova univerzita Brno.
Kasper, Simon / Pheiff, Jeffrey (2023): Die Dynamik der (Morpho-)Syntax des Deutschen in der "Vertikale": Perfektexpansion und Abfolge pronominaler Objekte. In: Fischer, Hanna / Rabanus, Stefan (Hg.): Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen. Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 19–74.
Katelhön, Peggy (2018): Ich war da voll am arbeiten. Flexionsmorphologie der gesprochenen Sprache im DaF-Unterricht. In: Vogt, Barbara (Hg.): Gesprochene (Fremd-)Sprache als Forschungs- und Lehrgegenstand. Trieste: Edizioni Università di Trieste, S. 53–81.
Katelhön, Peggy / Moroni, Manuela Caterina (2018): Inszenierungen direkter Rede in mündlichen Interaktionen. In: Studi Germanici 1, S. 179–208.
Katelhön, Peggy / Nied Curcio, Martina (2017): Lessico, morfologia e formazione delle parole. In: Costa, Marcella / Foschi Albert, Marina (Hg.): Grammatica del tedesco parlato. Con un saggio introduttivo di Reinhard Fiehler. Pisa: Pisa University Press, S. 139–169.
Kleineberg, Désirée / Hennecke, Inga (2023): Empirische Linguistik. In: Klabunde, Ralf / Mihatsch, Wiltrud (Hg.): Linguistik. Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, S. 219–234.
Klosa-Kückelhaus, Annette (2021): Über Corona sprechen: Eine besondere Zeit und ihre Folgen. In: Klosa-Kückelhaus, Annette (Hg.): Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. Mannheim: IDS-Verlag, S. 175–180.
Klosa-Kückelhaus, Annette (2021): Yep, Ups, Wumms – Neue Wörter und 'kleine' Wortarten. (Aus der Rubrik Neuer Wortschatz). In: Sprachreport 37(3), S. 26–29.
König, Katharina (2020): Prosodie und epistemic stance: Konstruktionen mit finalem oder. In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens P. (Hg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 167–199.
Kopf, Kristin (2023): Normalfall Movierung: Geschichte und Gegenwart des generischen Maskulinums in Prädikativkonstruktionen. In: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14(1), S. 196–226.
Kopřivová, Marie / Komrsková, Zuzana / Poukarová, Petra / Lukeš, David (2019): Relevant Criteria for Selection of Spoken Data: Theory Meets Practice. In: Journal of Linguistics / Jazykovedný casopis 70(2), S. 324–335.
Kornfeld, Laurenz / Küttner, Uwe-A. / Zinken, Jörg (2023): Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung. In: Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 103–128.
Kreß, Karoline (2017): Das Verb machen im gesprochenen Deutsch. Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kruse, Anika (2022): Authentische gehörte Sprache im DaZ-/DaF-Unterricht – Korpora gesprochener Sprache als Basis für die Erstellung von Mikro-Hörübungen. In: Dietz, Gunther (Hg.): Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 33–64.
Kull, Sandra Nathalie (2023): Complaints about Covid. Konversationsanalytische Untersuchung der Struktur und Charakteristika von Beschwerden über die COVID-19-Pandemie. Masterarbeit: University of Waterloo / Universität Mannheim.
Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (2015): Schriftliche und mündliche Korpora am IDS als Grundlage für die empirische Forschung. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 297–322.
Kutscher, Anna (2019): Die Partikeln schon und noch in der linearen Abfolge mit Temporaladverbien. In: Linguistik Online 100(7), S. 201–233.
Lemmenmeier-Batinić, Dolores (2020): Lexical Explorer: extending access to the Database for Spoken German for user-specific purposes. In: Corpora 15(1), S. 55–76.
Lemmenmeier-Batinić, Dolores (2023): Spoken Language Corpora: Approaches for Facilitating Linguistic Research. Dissertation: University of Zurich.
Lopez, Alianda / Liesenfeld, Andreas / Dingemanse, Mark (2022): Evaluation of Automatic Speech Recognition for Conversational Speech in Dutch, English, and German: What Goes Missing? In: Schaefer, Robin / Bai, Xiaoyu / Stede, Manfred / Zesch, Torsten (Hg.): Proceedings of the 18th Conference on Natural Language Processing/Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache (KONVENS 2022), Potsdam, 12.-15. September, S. 135–141.
Meißner, Cordula (2021): Grundwortschatz in der mündlichen Berufskommunikation. Empirische Untersuchung und Perspektiven für eine integrierte Vermittlung allgemein- und berufssprachlicher Kompetenzen. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48(1), S. 38–64.
Meißner, Cordula (2023): Sprachgebrauch in der mündlichen Unterrichtskommunikation. Eine korpusbasierte Wortschatzanalyse. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 78, S. 33–69.
Meißner, Cordula (2023): Der Grenzziehungsausdruck es geht nicht um X sondern/es geht um Y in der mündlichen Kommunikation. In: Merten, Marie-Luis / Kabatnik, Susanne / Kuck, Kristin / Bülow, Lars / Mroczynski, Robert (Hg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven. 1st ed. Tübingen: Narr Francke Attempto (Studien zur Pragmatik), S. 257–292.
Meißner, Cordula (2023): Indikatormerkmale in metakommentierenden Sprechhandlungen thematisch strukturierter Interaktionen: Eine korpuspragmatische Untersuchung zur Beziehung zwischen Funktion und Form. In: Meier, Simon / Bülow, Lars / Marx, Konstanze / Mroczynski, Robert (Hg.): Digitale Pragmatik, Bd. 1. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler (Digitale Linguistik, Band 1), S. 237–266.
Meißner, Cordula / Frick, Elena (2023): Interaktionskorpora als Ressource für die Vermittlung diskursiver Fähigkeiten in der Fremd- und Zweitsprache. Eine korpuslinguistische Analyse langer Redebeiträge in Gesprächsarten des Deutschen. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine / Bushati, Bora (Hg.): Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb. Weinheim: Beltz Juventa, S. 40–65.
Meliss, Meike (2021): Informationsspektrum und Angabeklassen in der lexikografischen Ressource zum gesprochenen Deutsch: LeGeDe. In: Piosik, Michał / Taborek, Janusz / Woźnicka, Marta (Hg.): Korpora in der Lexikographie und Phraseologie. Stand und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 141–173.
Meliss, Meike / Möhrs, Christine (2018): Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive. In: German as foreign language (GFL) 3, S. 79–110.
Meliss, Meike / Möhrs, Christine (2019): Herausforderungen eines innovativen lexikografischen Projekts zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion. In: Doval, Irene / Liste Lamas, Elsa (Hg.): Germanistik im Umbruch - Linguistik, Übersetzung und DaF. Berlin: Frank & Timme, S. 13–25.
Meliss, Meike / Möhrs, Christine (2020): Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-Wörterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven. In: Lexikos 30(1), S. 197–237.
Meliss, Meike / Möhrs, Christine / Ribeiro Silveira, Maria (2018): Anforderungen und Erwartungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch aus der L2-Lernerperspektive. In: Lexicographica 34(1), S. 89–121.
Möhrs, Christine (2020): "Hast du eine Ahnung, …?" Eine lexikografische und korpusbasierte Untersuchung am Beispiel des Lexems Ahnung. In: Behr, Janina / Conrad, François / Kornmesser, Stephan / Tschernig, Kristin (Hg.): Schnittstellen der Germanistik. Festschrift für Hans Bickes. Berlin et al.: Peter Lang, S. 185–214.
Möhrs, Christine (2021): Quantitative und qualitative Ansätze zu Stichwortkandidaten für die lexikografische Ressource zum gesprochenen Deutsch: LeGeDe. In: Piosik, Michał / Taborek, Janusz / Woźnicka, Marta (Hg.): Korpora in der Lexikographie und Phraseologie. Stand und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 175–195.
Möhrs, Christine (2021): Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit. In: Sprachreport 37(3), S. 40–44.
Möhrs, Christine / Torres Cajo, Sarah (2020): The Microstructure of a Lexicographical Resource of Spoken German. In: Rasprave Instituta za Hrvatski Jezik i Jezikoslovlje 46(2), S. 921–939.
Morf, Miriam (2022): Phonologische Kompetenz beim auditiven Dekodieren – ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Prosodie. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 49(6), S. 575–593.
Morf, Miriam (2022): Zur Entwicklung einer rezeptiven prosodischen Kompetenz in der Fremdsprache Deutsch auf dem Sprachniveau A1. In: Dietz, Gunther (Hg.): Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 65–94.
Moroni, Manuela Caterina (2015): Intonation und Bedeutung: die nuklear steigend-fallende Kontur in einer deutschen und einer italienischen Varietät. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 43(3), S. 255–286.
Moroni, Manuela Caterina (2016): Ironie und Intonation im privaten Gespräch. In: Amann, Klaus / Hackl, Wolfgang (Hg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: innsbruck university press, S. 167–185.
Moroni, Manuela Caterina (2017): Verwendungsweisen der Partikel doch im Gespräch: Korpusuntersuchung und Chunks für den DaF-Unterricht. In: Moroni, Manuela Caterina / Ricci Garotti, Federica (Hg.): Brücken schlagen zwischen Sprachwissenschaft und DaF-Didaktik. Bern: Peter Lang, S. 293–340.
Moroni, Manuela Caterina (2020): Intonation und Bedeutung. Kontrastive Analyse einer deutschen und einer italienischen Regionalvarietät. Berlin: Peter Lang.
Moroni, Manuela Caterina (2021): Zum Einsatz von Daten aus FOLK und DeReKo für die Untersuchung und Didaktisierung der Formen nach dem Motto und von wegen. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 1(1), S. 51–78.
Moroni, Manuela Caterina / Bidese, Ermenegildo (2021): Deutsches auch und italienisches anche im Vergleich. Gemeinsame Funktion und sprachspezifischer Gebrauch. In: Linguistik Online 111(6), S. 187–208.
Moskal, Lidia (2023): Mehrworteinheiten in der Fremdsprachendidaktik. Die Vorstellung des Projekts PHRASEOLAB. In: Linguistische Treffen in Wrocław 23(I), S. 279–289.
Mroczynski, Robert (2022): Zum Gebrauch von das heißt im gesprochenen Deutsch – ein Beitrag zur interaktionalen Konstruktionsgrammatik. In: tekst i dyskurs - text und diskurs 16, S. 321–361.
Müller-Spitzer, Carolin / Koplening / Alexander / Wolfer, Sascha (2022): Methodische Grundlagen. Empirischs Forschen in der Germanistischen Linguistik. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 21–34.
Padovan, Andrea (2023): Variation in den deutschen Verbalkomplexen zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. In: Fischer, Hanna / Rabanus, Stefan (Hg.): Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen. Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 215–240.
Paschke, Peter (2018): Korpora gesprochener Sprache von/für DaF-LernerInnen. Überblick über mutter- und lernersprachliche Korpora im Kontext von Deutsch als Fremdsprache. In: Vogt, Barbara (Hg.): Gesprochene (Fremd-)Sprache als Forschungs- und Lehrgegenstand. Trieste: Edizioni Università di Trieste, S. 21–52.
Pheiff, Jeffrey (2023): Gsend easy unchillig us. Easy als Ausdruck der syntaktischen Intensivierung im Schweizerdeutschen. In: Neuphilologische Mitteilungen 124(2), S. 140–181.
Pickl, Simon (2023): Von welchem Einzelfall zu welchem System? Verdeckte diachrone Kontinuität der V2-Relativsätze durch Polarisierung. In: Braun, Christian / Scherr, Elisabeth (Hg.): Methoden zur Erforschung grammatischer Strukturen in historischen Quellen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 39–60.
Piosik, Michał (2016): "dass ((…)) ich des nich WEISS- (.) weißte". Gesprächsorganisierende Funktionen der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Deutsch. In: Weigt, Zenon (Hg.): Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen. Beiträge polnischer Doktoranden anlässlich der 9. Linguistischen Tagung, Łódź, 09.05.2015, S. 97–118.
Profazi, Nina Rahel (2022): Culture-in-interaction. Zum Gebrauch idiomatisch klingender Mitgliedschaftskategorisierungen in deutschen Interaktionen. Thesis: University of Waterloo / Universität Mannheim.
Proske, Nadine (2014): °h ach KOMM; hör AUF mit dem klEInkram. Die Partikel komm zwischen Interjektion und Diskursmarker. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15, S. 121–160.
Proske, Nadine (2015): Die Rolle komplexer Nachfeldbesetzungen bei der Einheitenbildung im gesprochenen Deutsch. In: Vinckel-Roisin, Hélène (Hg.): Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 279–297.
Proske, Nadine (2016): Zur Perspektivierung von verbalen Handlungen und kognitiven Prozessen durch die Verwendung von Bewegungsverben im gesprochenen Deutsch. In: Kreuz, Christian D. / Mroczynski, Robert (Hg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin: LIT, S. 231–273.
Proske, Nadine (2017): Ankündigungen und Thematisierungen von Themenwechseln mit kommen und gehen in institutionellen und öffentlichen Interaktionen. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 117–175.
Proske, Nadine (2017): Perspektivierung von Handlungen und Zuschreibung von Intentionalität durch pseudokoordiniertes kommen. In: Deppermann, Arnulf / Proske, Nadine / Zeschel, Arne (Hg.): Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 177–247.
Proske, Nadine (2017): Zur Funktion und Klassifikation gesprächsorganisatorischer Imperative. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 73–101.
Proske, Nadine (2018): Zum Nutzen der Frame-Semantik für die Analyse der Bedeutungskonstitution in der Interaktion. In: Marx, Konstanze / Meier, Simon (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 157–182.
Proske, Nadine (2019): Emergent pseudo-coordination in spoken German. A corpus-based exploration. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 7(1), S. 115–136.
Proske, Nadine (2022): Digitale Infrastrukturen in der Gesprächsforschung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69(2), S. 190–196.
Proske, Nadine (2023): Pseudo-coordinated sitzen and stehen in spoken German: A case of emergent progressive aspect? In: Journal of Germanic Linguistics 35(4), S. 447–486.
Proske, Nadine / Deppermann, Arnulf (2020): Right-dislocated complement clauses in German talk-in-interaction: (Re-)specifying propositional referents of the demonstrative pronoun "das". In: Maschler, Yael / Pekarek Doehler, Simona / Lindström, Jan / Keevallik, Leelo (Hg.): Emergent syntax for conversation. Clausal patterns and the organization of action. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 275–301.
Pugliese, Rosella (2021): Die Verwendung von Korpora zur Erschließung grammatisch-funktionaler Aspekte im DaF-Unterricht in Italien am Beispiel der weil-V2 Konstruktion im gesprochenen Deutsch. In: German as foreign language (GFL) 3, S. 101–121.
Rehbein, Ines / Ruppenhofer, Josef / Schmidt, Thomas (2020): Improving sentence boundary detection for spoken language transcripts. In: Calzolari, Nicoletta / Béchet, Frédéric / Blache, Philippe / Choukri, Khalid / Cieri, Christopher / Declerck, Thierry / Goggi, Sara / Isahara, Hitoshi / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Mazo, Hélène / Moreno, Asuncion / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Proceedings of the 12th International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), Palais du Pharo, Marseille, May 11-16, 2020. Paris: European Language Resources Association (ELRA), S. 7102–7111.
Reich, Ingo / Speyer, Augustin (2020): [Ergänzung zu:] Deutsche Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
Reineke, Silke (2016): Wissenszuschreibungen in der Interaktion. Eine gesprächsanalytische Untersuchung impliziter und expliziter Formen der Zuschreibung von Wissen. Heidelberg: Winter.
Reineke, Silke (2018): Interaktive Analysen kognitiver Phänomene. Wissenszuschreibungen mit der Modalpartikel ja. In: Marx, Konstanze / Meier, Simon (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 183–204.
Reineke, Silke / Deppermann, Arnulf / Schmidt, Thomas (2023): Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK). Zum Nutzen eines großen annotierten Korpus gesprochener Sprache für interaktionslinguistische Fragestellungen. In: Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 71–102.
Reineke, Silke / Schmidt, Thomas (2022): Das Archiv für Gesprochenes Deutsch und das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch. Audiovisuelle Dokumentation von Sprachgebrauch in Gesellschaft und Politik. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 323–330.
Ruhi, Şükriye / Haugh, Michael / Schmidt, Thomas / Wörner, Kai (2014): Best Practices for Spoken Corpora in Linguistic Research. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Ruhrmann, Christiane / Brackhane, Fabian / Arnold, Denis (2021): Reduction, assimilation or variation? Observations on [nja] in German spontaneous speech. In: Holtz, Annie / Kovač, Iva / Puggaard-Rode, Rasmus / Wall, Joanna (Hg.): Proceedings of the 29th Conference of the Student Organization of Linguistics in Europe, Leiden University, 26–28 January 2021. Leiden: Leiden University Centre for Linguistics, S. 279–297.
Ruppenhofer, Josef / Rehbein, Ines (2019): Detecting the boundaries of sentence-like units on spoken German. In: the Chair of Computational Corpus Linguistics (Hg.): Preliminary proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, October 9–11, 2019. München u.a.: German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität, S. 130–139.
Rybová, Martina (2018): Verbale epistemische Parenthesen im Deutschen und Tschechischen. Masterarbeit: Karls-Universität Prag.
Salo, Henrik (2019): Der Wortakzent im Deutschen und seine Schwierigkeiten für finnische Deutschlernende. Masterarbeit: Universität Helsinki.
Schmale, Günter (2022): Zur Beschreibung syntaktischer Phänomene als Konstruktionen am Beispiel der Modalpartikel denn. In: Mellado Blanco, Carmen / Mollica, Fabio / Schafroth, Elmar (Hg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin: De Gruyter, S. 83–112.
Schmidt, Thomas (2014): Gesprächskorpora und Gesprächsdatenbanken am Beispiel von FOLK und DGD. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 15, S. 196–233.
Schmidt, Thomas (2014): The Database for Spoken German – DGD2. In: Calzolari, Nicoletta / Choukri, Khalid / Declerck, Thierry / Loftsson, Hrafn / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Moreno, Asunción / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'14), May 26-31, 2014. Reykjavik: European Language Resources Association (ELRA), S. 1451–1457.
Schmidt, Thomas (2014): The Research and Teaching Corpus of Spoken German – FOLK. In: Calzolari, Nicoletta / Choukri, Khalid / Declerck, Thierry / Loftsson, Hrafn / Maegaard, Bente / Mariani, Joseph / Moreno, Asunción / Odijk, Jan / Piperidis, Stelios (Hg.): Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'14), May 26-31, 2014. Reykjavik: European Language Resources Association (ELRA), S. 383–387.
Schmidt, Thomas (2016): Construction and Dissemination of a Corpus of Spoken Interaction - Tools and Workflows in the FOLK project. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 31(1), S. 127–154.
Schmidt, Thomas (2016): Good practices in the compilation of FOLK, the Research and Teaching Corpus of Spoken German. In: International Journal of Corpus Linguistics 21(3), S. 396–418.
Schmidt, Thomas (2017): DGD – die Datenbank für Gesprochenes Deutsch. Mündliche Korpora am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(3), S. 451–463.
Schmidt, Thomas (2018): Gesprächskorpora. Aktuelle Herausforderungen für einen besonderen Korpustyp. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Korpuslinguistik. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 209–230.
Schmidt, Thomas (2022): Daten und Metadaten. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 249–258.
Schmidt, Thomas (2022): Korpora Gesprochener Sprache. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 421–430.
Schmidt, Thomas (2022): Werkzeuge für die Transkription Gesprochener Sprache. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink.
Schmidt, Thomas (2023): FOLK - Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 166–169.
Schmidt, Thomas / Fandrych, Christian / Frick, Elena / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (2023): Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ. Projekt, Datengrundlagen, technische Basis. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 1–12.
Schmidt, Thomas / Schütte, Wilfried / Winterscheid, Jenny / Schürmann, Mia / Reineke, Silke / Schedl, Evi (2023): cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Schmidt, Thomas / Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2023): ZUVIEL: Transkriptvisualisierung und Arbeiten mit Transkripten. In: Fandrych, Christian / Schmidt, Thomas / Wallner, Franziska / Wörner, Kai (Hg.): Korpora Deutsch als Fremdsprache 3(1). Themenschwerpunkt: Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt Darmstadt: KorDaF, S. 72–91.
Schmidt, Thomas / Westpfahl, Swantje (2018): A study on gaps and syntactic boundaries in spoken interaction. In: Barbaresi, Adrien / Biber, Hanno / Neubarth, Friedrich / Osswald, Rainer (Hg.): Proceedings of the 14th Conference on Natural Language Processing, Wien, September 19–21, 2018, S. 40–49.
Schneider, Robin (2018): Formen und Funktionen von jaja in der gesprochenen Sprache. In: Studentische Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion 30(4), S. 1–33.
Schütte, Wilfried (2013): Metadaten für Gesprächsdatenbanken: ein Überblick und ihre Verwaltung in der IDS-Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD). In: Kratochvílová, Iva / Wolf, Norbert Richard (Hg.): Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Tübingen: Narr, S. 121–134.
Schütte, Wilfried / Winterscheid, Jenny (2014): Methodische Aspekte der Erstellung von Korpora gesprochener Sprache. Am Beispiel des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK). In: Fandrych, Christian / Meißner, Cordula / Slavcheva, Adriana (Hg.): Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: Synchron - Wissenschaftsverlag der Autoren Synchron Publishers, S. 75–92.
Schwendemann, Matthias / Wallner, Franziska (2023): Mündlichkeitsphänomene in der gesprochenen Wissenschaftssprache: Korpuslinguistische Befunde und didaktische Perspektiven. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 50(5), S. 505–524.
Silberstein, Dagmar (2021): Die Verwendung von Modalpartikeln in Gesprächen – korpusbedingte Unterschiede, häufige Muster und didaktische Zugänge. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48(6), S. 697–710.
Staffeldt, Sven (2018): Bemerkungen zu insofern. Beschreibungsrealitäten in Grammatiken und Verwendungsrealitäten im Sprachgebrauch. In: Marx, Konstanze / Meier, Simon (Hg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 205–234.
Staffeldt, Sven (2018): Über sehr sehr. Beobachtungen zum Vorkommen einer totalen Reduplikation im gesprochenen Deutsch. In: Filatkina, Natalija A. / Stumpf, Sören (Hg.): Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, S. 179–200.
Staffeldt, Sven (2022): Von da- und dem her. Äußerungsnachgestellte Konnektoren als Slotbesetzungen einer Phrasem-Konstruktion. In: Mellado Blanco, Carmen / Mollica, Fabio / Schafroth, Elmar (Hg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin: De Gruyter, S. 113–140.
Steinsiek, Sarah (2021): "Hm aber glaube das das Mega schwierig ist weil es soll ja auch ein bisschen schwierig sein". Korpusgestützte Untersuchungen zu grammatischen Besonderheiten in digitaler Alltagskommunikation. Masterarbeit: Universität Duisburg-Essen.
Storrer, Angelika / Herzberg, Laura (2022): Alles Okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAY. In: Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill Fink, S. 37–59.
Stratton, James M. (2020): Adjective Intensifiers in German. In: Journal of Germanic Linguistics 32(2), S. 183–215.
Stratton, James M. (2022): Tapping into German Adjective Variation: A Variationist Sociolinguistic Approach. In: Journal of Germanic Linguistics 34(1), S. 63–102.
Stumpf, Sören (2022): Formelhaft (ir-)reguläre Phrasem- Konstruktionen im Deutschen. Theoretische Verortung und korpuslinguistische Analyse. In: Mellado Blanco, Carmen / Mollica, Fabio / Schafroth, Elmar (Hg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin: De Gruyter, S. 165–190.
Stumpf, Sören (2023): Wortbildung diamedial. Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch. Berlin/Boston: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik).
Torres Cajo, Sarah (2017): "das is SO lächerlich; ohne SCHEISS jetz ma" – Zur affektiven Äußerungsmodalisierung durch ohne Scheiß-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18, S. 223–240.
Torres Cajo, Sarah (2019): Zwischen Strukturierung, Wissensmanagement und Argumentation im Gespräch – Interaktionale Verwendungsweisen der Modalpartikeln halt und eben im gesprochenen Deutsch. In: Deutsche Sprache – Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation 47(4), S. 289–310.
Vander Haegen, Flor (2021): 'Egal wer/was'-Gefüge im DaF-Unterricht. Eine Unterrichtsreihe anhand der pädagogischen Konstruktionsgrammatik. In: Germanistische Mitteilungen 47(47), S. 263–296.
Volodina, Anna (2021): "Wieso" und nicht "Warum"! Von der Theorie zur Analyse kausaler Fragen in der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Schicker, Stephan / Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 48–66.
Weerning, Marion (2021): Zauberwörter der deutschen Sprache: Die Modalpartikeln. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Sprache und Fremdsprachenunterricht: Magie durch Produktivität. Saarbrücken: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, S. 221–249.
Wegera, Klaus-Peter / Kwekkeboom, Sarah / Herbers, Birgit / Schultz-Balluff, Simone (2023): Schutz ohne Gewalt wird selten alt. Zur Wortkarriere von Schutz. In: Kwekkeboom, Sarah / Herbers, Birgit / Schultz-Balluff, Simone / Wegera, Klaus-Peter (Hg.): Klaus-Peter Wegera: 'Sprachwandeln'. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 339–372.
Weisser, Martin (2022): What corpora are available? In: O'Keeffe, Anne / McCarthy, Michael (Hg.): The Routledge Handbook of Corpus Linguistics. London/New York: Routledge, S. 89–102.
Weitkamp, Linnéa (2021): Die Flexion der Indefinita jemand und niemand. Eine Korpusstudie der Variation im Gegenwartsdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49(2), S. 209–243.
Westpfahl, Swantje (2017): Diskursmarker aus korpuslinguistischer Sicht – POS-Annotation von Diskursmarkern in FOLK. In: Blühdorn, Hardarik / Deppermann, Arnulf / Helmer, Henrike / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, S. 285–309.
Westpfahl, Swantje (2020): POS-Tagging für Transkripte gesprochener Sprache. Entwicklung einer automatisierten Wortarten-Annotation am Beispiel des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Westpfahl, Swantje / Gorisch, Jan (2018): A syntax-based scheme for the annotation and segmentation of German spoken language interactions. In: Savary, Agatha / Ramisch, Carlos / Hwang, Jena D. / Schneider, Nathan / Andresen, Melanie / Pradhan, Sameer / Petruck, Miriam R. L. (Hg.): Joint Workshop on Linguistic Annotation, Multiword Expressions and Constructions. Proceedings of the Workshop, Santa Fe, New Mexico, Usa, August 25-26, 2018. Stroudsburg, PA: Association for Computational Linguistics, S. 109–120.
Westpfahl, Swantje / Schmidt, Thomas (2013): POS für(s) FOLK – Part of Speech Tagging des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 28(1), S. 139–153.
Wieling, Martijn / Grieve, Jack / Bouma, Gosse / Fruehwald, Josef / Coleman, John / Liberman, Mark (2016): Variation and change in the use of hesitation markers in Germanic languages. In: Language Dynamics and Change 6(2), S. 199–234.
Wilk, Nicole M. (2020): Diskurs- und korpuslinguistische Zugänge zur "Nachhaltigkeit" in verschiedenen Gattungen der Ernährungskommunikation. In: Godemann, Jasmin / Bartelmeß, Tina (Hg.): Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Kontexte – Methodische Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–18.
Wilk, Nicole M. (2023): "Ein aktuelles, zentrales, strittiges … Thema" – Themenkonstitution aus korpuslinguistischer Sicht. Universität Bremen.
Zellers, Margaret / Gorisch, Jan / House, David / Peters, Benno (2019): Hand gestures and pitch contours and their distribution at possible speaker change locations: a first investigation. In: Grimminger, Angela (Hg.): Proceedings 6th Gesture and Speech in Interaction Conference, Paderborn, Sept 11-13, 2019. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn, S. 93–98.
Zellers, Margaret / Gorisch, Jan / House, David / Peters, Benno (2019): Timing properties of hand gestures and their lexical counterparts at turn transition places. In: Heldner, Mattias (Hg.): Proceedings from FONETIK, Stockholm, June 10–12, 2019.
Zeschel, Arne / Proske, Nadine (2015): Usage-based linguistics and conversational interaction. A case study of German motion verbs. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 3(1), S. 123–144.
Zinken, Jörg / Deppermann, Arnulf (2017): A cline of visible commitment in the situated design of imperative turns. Evidence from German and Polish. In: Sorjonen, Marja-Leena / Raevaara, Liisa / Couper-Kuhlen, Elizabeth (Hg.): Imperative turns at talk. The design of directives in action. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 27–63.
Zinken, Jörg / Küttner, Uwe-A. (2022): Offering an Interpretation of Prior Talk in Everyday Interaction: A Semantic Map Approach. In: Discourse Processes 59(4), S. 298–325.