(Projektlaufzeit: 2009 - 2016; Fortführung der Neologismenforschung im Projekt: Neuer Wortschatz)

Lexikalische Innovationen

Die Neologismen (Neulexeme und Neubedeutungen), die sich nach 2000 im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache etabliert haben, sind im Projekt – wie bereits für die 90er Jahre – korpusbasiert erfasst und in einer Qualität, die sich an den Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikografie orientiert, aufbereitet und beschrieben. Die von 2001 bis 2010 aufgekommenen Neologismen wurden als Buch- und als Onlinepublikation veröffentlicht. Das Onlinewörterbuch wurde kontinuierlich ergänzt und erweitert. Die nach 2010 aufgekommenen Neologismen wurden jeweils im Dezember im Onlinewörterbuch in einer gesonderten Rubrik veröffentlicht.

(seit 1997, von 2008 bis 2016 als Projekt „Lexikalische Innovationen“, seit 2017 als Projekt Neuer Wortschatz)

Die ständige Anpassung des Wortschatzes an sich wandelnde bzw. neue Gegebenheiten und Sachverhalte als Voraussetzung für eine funktionierende Verständigung erfolgt im Wesentlichen durch Bildung neuer Wörter oder durch Übernahme neuen fremden Wortgutes, also durch Entlehnungen. Diese lexikalischen Einheiten, die Neologismen, die in den 90er-, Nuller- und Zehner-Jahren aufgekommen und in die deutsche Allgemeinsprache eingegangen sind, wurden im Projekt Lexikalische Innovationen ermittelt und nach den Prinzipien wissenschaftlicher Lexikografie auf der Grundlage des Deutschen Referenzkorpus, d.h. der elektronischen IDS-Textkorpora, umfassend beschrieben.

2004 erschien in diesem Rahmen das erste größere Neologismenwörterbuch für die 90er Jahre im Deutschen [1]. Inzwischen stehen in der Onlineversion mehr als 1000 Neologismen der 90er Jahre in OWID zur Ansicht bereit. Das Printwörterbuch für den Wortschatz der Nullerjahre (Steffens/al-Wadi) ist im November 2013 erschienen. Die Onlineversion ist seit Juli 2014 freigeschaltet.

Darüber hinaus ist auch der neue Wortschatz der Zehnerjahre präsentiert – und zwar aktuell für das jeweilige Kalenderjahr, sofern er eine gewisse Verbreitung gefunden hat.

Zur Geschichte des Projektes Neologismen (2008 in Lexikalische Innovationen umbenannt)

Was bedeutet verspargeln?
Schreibt man Carsharing, Car-Sharing oder Car-sharing?
Wie wird E-Zine ausgesprochen?
Heißt es die E-Mail oder das E-Mail?
Welche Genitivform ist richtig: des Bleachings oder des Bleaching?
Wie heißt der Plural von Herzschlagfinale: die Herzschlagfinale oder die Herzschlagfinals?
Wie ist das Wort Euro gebildet worden und wann ist es aufgekommen?
Wie kam es zur Neubedeutung "Niederlage" von Klatsche?

Diese und viele ähnliche Fragen werden uns immer wieder gestellt. Aber obwohl in Bezug auf neuen Wortschatz großer Informationsbedarf besteht, gab es bisher kein Angebot, das speziell diesen Bedarf zuverlässig und umfassend befriedigte. So existierte im Unterschied zu vielen anderen Sprachen für das Deutsche bisher kein größeres, nach Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikografie erarbeitetes Neologismenwörterbuch als aktuelle Ergänzung zu den großen Gesamtwörterbüchern.

Um hier eine Lücke zu schließen, wurden am IDS als erste Stufe eines langfristig angelegten Projektes solche Neologismen (Neulexeme und Neubedeutungen) erfasst, beschrieben und dokumentiert, die sich im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache seit Anfang der 90er Jahre etabliert haben.

Zu welchen Neologismen wird man zum Beispiel ausführliche Informationen finden können?

abhängen (Neubedeutung)

Lichterkette (Neubedeutung)

Bezahlfernsehen

mailen

Bungeespringen 

Mauspad

Buschzulage

Mobbing

Callanetics

Notebook

Dosenpfand 

Onlinebanking

Energydrink 

prollig

Euro

Rinderwahnsinn

fit wie ein Turnschuh

Saisonkennzeichen

Gegenfinanzierung 

Solidarzuschlag

Handy

surfen (Neubedeutung)

hundertpro

Techno

Inlineskate

Turbokapitalismus

Jobmaschine

Wellness

Man findet diese - und etwa 700 weitere - Neologismen in dem oben genannten, 2004 erschienenen Neologismenwörterbuch. Es fußt auf umfangreichen computergespeicherten Daten, die die Forschungsgruppe Neologismen schon in Hinblick auf eine anschließende Internetpräsentation erarbeitet hat. So konnten die Wortartikel bereits im Printwörterbuch umfassender und detaillierter sein als in einem gedruckten Wörterbuch üblich.

Die Wortartikel enthalten Informationen zu Datentypen wie Schreibung, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, syntagmatische und paradigmatische Beziehungen, Pragmatik, Herkunft, Gebrauchsspezifik und Wortbildung sowie Textbelege. Darüber hinaus werden Informationen zum Neologismentyp, zum Aufkommen, zur Buchung in Wörterbüchern, aber auch enzyklopädische Hinweise gegeben. Datengrundlage sind im Wesentlichen die elektronischen IDS-Textkorpora.

Das Neologismenprojekt des IDS repräsentiert in Bezug auf den Gesamtwortschatz einen abgeschlossenen Bereich von diachronisch als "neu" markierten lexikalischen Einheiten. Im Rahmen des in der Abteilung Lexik entwickelten Konzepts für das lexikalisch-lexikologische korpusbasierte Informationssystem elexiko - Wissen über Wörter (jetzt: OWID) hatte es insofern Pilotfunktion, als es als erstes Projekt über elexiko hinaus seinen Wortschatz unter den Bedingungen eines hypertextuellen Informationssystems bearbeitete.


[1]Herberg, Dieter/Kinne, Michael/Steffens, Doris (2004): Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Unter Mitarbeit von Elke Tellenbach und Doris al-Wadi. XXXIX/393 S. Berlin/New York: de Gruyter, 2004. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11)

Das Projekt Lexikalische Innovationen kooperiert innerhalb des IDS mit dem Projekt Methoden der Korpusanalyse und -erschließung hinsichtlich der Zeitverlaufsgrafiken und der automatischen Ermittlung von Neologismenkandidaten.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem IDS und der Staatlichen Pädagogischen Leo-Tolstoi-Universität Tula (Russland) wird von Doris Steffens und Olga Nikitina, Hochschuldozentin für Deutsch, ein deutsch-russisches Neologismenwörterbuch erarbeitet, das sich auf das im Projekt Lexikalische Innovationen erarbeitete Neologismenwörterbuch für das Deutsche gründet.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Prof. Dr. Dieter Herberg (bis 2002 Leiter des Projekts „Neologismen“, das 2008 in „Lexikalische Innovationen“ umbenannt wurde)
  • Dr. Michael Kinne
  • Dr. Doris Steffens (Leitung bis 2016)
  • Dr. Elke Tellenbach
  • Doris al-Wadi (seit 2017 im Nachfolgeprojekt Neuer Wortschatz)

Publikationen der Mitarbeiter bzw. der ehemaligen Mitarbeiter zum Thema "Neologismenforschung"

  • Steffens, Doris (2017): Vom Print- zum Onlinewörterbuch – Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna/Eichinger, Ludwig M./Itakura, Uta (Hg.): Deutsch: lokal – regional – global. S. 281-294 – Tübingen: Narr, 2017. (Studien zur Deutschen Sprache 77)
  • al-Wadi, Doris (2017): Begegnungen mit neuen Wörtern: Zu lexikografischen Praktiken im Neologismenwörterbuch des IDS. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna/Eichinger, Ludwig M./Itakura, Uta (Hg.): Deutsch: lokal – regional – global. S. 173-186 – Tübingen: Narr, 2017. (Studien zur Deutschen Sprache 77)
  • Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2016): Der neue Wortschatz im Deutschen für russischsprachige Deutschlerner – das Deutsch-russische Neologismenwörterbuch. In: Deutsch als Fremdsprache 53.3. S. 150-158 - München/Berlin: Langenscheidt. (Deutsch als Fremdsprache 53.3)
  • Nikitina, Olga / Steffens, Doris = Никитина О. А. / Штеффенс Д. (2015): Структурно-семантические особенности новых фразеологических единиц немецкого языка и аспекты их лексикографического описания в новом "Немецко-русском словаре неологизмов" (= Strukturelle und semantische Besonderheiten neuer phraseologischer Einheiten im Deutschen und Aspekte ihrer lexikografischen Beschreibung im Deutsch-russischen Neologismenwörterbuch). In: Устойчивые фразы в парадигмах науки: Материалы Международной научной конференции, посвящённой 100-летию со дня рождения В. Л. Архангельского. Тула: Издательско-полиграфическое объединение С-принт. С. 454-464.
  • Steffens, Doris (2015): Zur Benennungsfunktion des neuen Wortschatzes am Beispiel der Phraseologismen. In: Der Deutschunterricht 3/2015 (Alte und neue Wörter). S. 58-67 - Seelze, 2015.
  • Steffens, Doris / Nikitina, Olga (2014): Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen 1991–2010. Немецко-русский словарь неологизмов. Новая лексика в немецком языке 1991–2010. 2 Bände, 598 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
  • Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2013): Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010. 2 Bände, LVII/577 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2013.
  • al-Wadi, Doris (2013): Zwergentechnologie, Alphamädchen, zurückleaken. Verdeckte neue Wörter des Neologismenwörterbuchs besser zugänglich machen. In: Sprachreport 3/2013. S. 16-24 - Mannheim, 2013. (Sprachreport 3/2013)
  • Steffens, Doris (2012): Bufdis und anderes. Neues im Wortschatz 2011. Zum neuen Wortschatz im Deutschen. In: Sprachreport 2/2012. S. 2-7 - Mannheim, 2012. (Sprachreport 2/2012)
  • Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2011): Was kann der Deutschlerner von einem deutsch-russischen Neologismenwörterbuch erwarten? Zur Erarbeitung der Mikrostruktur im Zusammenhang mit der Wörterbuchbenutzungssituation. In: Katelhön, Peggy und Settinieri, Julia (Hrsg.): Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb. S. 145-164 - Wien: Praesens Verlag, 2011.
  • Steffens, Doris (2011): Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche. In: Zieliński, Lech/Ludwig, Klaus-Dieter, Lipczuk, Ryszard (Hrsg.): Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte. S. 69-80 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2011 (Danziger Beiträge zur Germanistik, Bd. 35)
  • Steffens, Doris (2010): Tigerentenkoalition – schon gehört? Zum neuen Wortschatz im Deutschen. In: Sprachreport 1/2010. S. 2-8 - Mannheim, 2010. (Sprachreport 1/2010)
  • Steffens, Doris/Nikitina, Olga (2010): Auf dem Weg zu einem zweisprachigen Neologismenwörterbuch Deutsch - Russisch. Einige Fragen zur Konzeption. In: Deutsch als Fremdsprache 47.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. S. 84-90 - München/Berlin: Langenscheidt. (Deutsch als Fremdsprache 47.2)
  • Steffens, Doris (2009): Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet. In: Worbs, Erika (Hg.): Neue Zeiten - neue Wörter - neue Wörterbücher. Beiträge zur Neologismenlexikografie und -lexikologie. S. 165-76 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2009. (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A - Abhandlungen und Sammelbände. 54)
  • Steffens, Doris (2009): 20 Jahre Mauerfall - Zur Wortschatzentwicklung seit der Wendezeit. In: Deutsche Sprache 2-3/2009. S. 148-167 - Berlin: Schmidt, 2009. (Deutsche Sprache Jahrgang 2-3/37)
  • Steffens, Doris (2008): Rezension zu: Worbs, Erika/Markowski, Andrzej/Meger, Andreas (2007): Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. Unter Mitarbeit von Radowsław Pawelec und Ewa Rudnicka. Gesamtredaktion Erika Worbs. In: Muttersprache 1/2008. S. 85-87 - Wiesbaden, 2008.
  • Steffens, Doris (2008): Zu den Verlinkungen in den Wörterbüchern des Internetportals OWID - ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Neologismenwörterbuches (NWB). In: Klosa, Annette (Hg.): Lexikografische Portale im Internet. S. 97-106 - Mannheim. Institut für Deutsche Sprache. (OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008).
  • Steffens, Doris (2008): Müller-Spitzer, Carolin/Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/ Proost, Kristel/Steffens, Doris/Steyer, Kathrin (2008): OWID - das lexikografische Portal des IDS. In: Sprachreport 4/2008. S. 8-15 - Mannheim, 2008. (Sprachreport 4/2008)
  • Klosa, Annette/Steffens, Doris (2007): Deutscher Wortschatz im Internet: Das Informationssystem elexiko und sein Modulprojekt Neologismen. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. S. 443-463 - Tübingen: Narr, 2007. (Studien zur deutschen Sprache 40)
  • Steffens, Doris (2007): Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches. In: Der Sprachdienst 4/07. S. 146-159 - Wiesbaden, 2007.
  • Herberg, Dieter (2006): Innovatives Bild unseres Wortschatzes. Rezension zu: Lee, Duk Ho (2005): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. 1229 S. In: Sprachreport 2/2006. S. 25-26 - Mannheim: 2006. (Sprachreport 2/2006)
  • Steffens, Doris (2006): klicken, bis der Arzt kommt: Neuer Wortschatz - im Internet präsentiert. In: Der Deutschunterricht 1/2006 (Wortschatz). S. 28-36 - Seelze, 2006.
  • Herberg, Dieter (2005): Wissen über (neue) Wörter: Ein Internetwörterbuch entsteht. In: Gottlieb, Henrik/Morgensen, Jens Erik/Zettersten, Arne (Hg.): Symposium on Lexicography XI. Proceedings of the Eleventh International Symposium on Lexicography May 2-4, 2002, at the University of Copenhagen. S. 293-301 - Tübingen: Niemeyer, 2005. (Lexicographica: Series maior 115)
  • Herberg, Dieter (2005): Neologismen im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. "Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden". Print- und CD-ROM-Version. S. 249-259 - Tübingen: Niemeyer, 2005. (Lexicographica: Series maior 121)
  • Steffens, Doris (2005): Vom Print- zum Internetwörterbuch. Das Projekt Neologismen. In: Sprachreport 3/2005. S. 10-11 - Mannheim, 2005. (Sprachreport 3/2005)
  • Steffens, Doris (2005): Neologismen im Deutschen = Angloamerikanismen? In: Partridge, John (Ed.): Getting into German: Multidisciplinary Linguistic Approaches. S. 43-60 - Oxford u.a.: Peter Lang, 2005. (German Linguistic und Cultural Studies. Volume 17)
  • al-Wadi, Doris (2005): Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren. In: Michail L. Kotin et al. (Hg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie - Diachronie - Sprachkontrast - Glottodidaktik. Akten der internationalen Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra. S. 157-172 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2005.
  • Herberg, Dieter (2004): Das Projekt "Neologismen der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts". In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. S. 331-353 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2004. (Sprache - System und Tätigkeit 50)
  • Steffens, Doris (2003): Nicht nur Anglizismen ... Neue Wörter und Wendungen in unserem Wortschatz. IDS-Sprachforum, 21. Mai 2003. In: Sprachreport 4/2003. S. 2-9 - Mannheim, 2003. (Sprachreport 4/2003)
  • Herberg, Dieter (2002): Der lange Weg zur Stichwortliste. Aspekte der Stichwortselektion für ein allgemeinsprachliches Neologismenwörterbuch. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. S. 237-250 - Tübingen: Narr, 2002. (Studien zur deutschen Sprache 25)
  • Herberg, Dieter (2002): Kurzzeitwörter oder: Der atmende Wortschatz. In: Kramer, Undine (Hg.): Archaismen - Archaisierungsprozesse - Sprachdynamik. Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag. S. 11-24 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 9)
  • Herberg, Dieter (2002): Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Erfassung und Beschreibung. In: Deutsch als Fremdsprache 4/2002. S. 125-200 - Leipzig, 2002.
  • Steffens, Doris (2002): Was ist aus den Neologismen der Wendezeit geworden? In: Kramer, Undine (Hg.): Archaismen - Archaisierungsprozesse - Sprachdynamik. Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag. S. 25-38 - Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 9)
  • Tellenbach, Elke (2002): Neologismen der neunziger Jahre. Vom Textkorpus zur Datenbank. In: Barz, Irmhild/Fix, Ulla/Lerchner, Gotthard (Hg.): Das Wort in Text und Wörterbuch. S. 105-118 - Leipzig, 2002. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 76, Heft 4)
  • Herberg, Dieter (2001): Euro. Zur Karriere eines europäischen Neologismus in deutschen Pressetexten (1995-1999).
  • Herberg, Dieter (2001): Euro: The Career of a European Neologism in German Press Texts (1995-1999). In: Musolff, Andreas/Good, Colin/Points, Petra/Wittlinger, Ruth (Hg.): Attitudes Towards Europe. Language in the unification process. S. 113-151 - Aldershot u.a.: Ashgate Publishing Ltd., 2001.
  • Herberg, Dieter (2001): Neologismen der Neunzigerjahre. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. S. 89-104 - Berlin/New York: de Gruyter, 2001. (Jahrbücher des Instituts für Deutsche Sprache 2000)
  • Steffens, Doris (2001): Muss man sich das Wort Samenraub merken? Zu einigen neuen Wörtern des Jahres 2001. In: Sprachreport 4/2001. S. 2-5 - Mannheim, 2001. (Sprachreport 4/2001)
  • Kinne, Michael (2000): "Moisturizingcream"? Nein, Danke! (Sprachglosse) In: Sprachreport 1/2000. S. 29-30 - Mannheim, 2000. (Sprachreport 1/2000)
  • Herberg, Dieter (1999): Der Euro - sprachlich betrachtet. In: Sprachreport 4/1999. S. 2-7 - Mannheim, 1999. (Sprachreport 4/1999)
  • Kinne, Michael (1999): Rezension zu: Sebastian Loskant: Das neue Trendwörter-Lexikon. Das Buch der neuen Wörter. In: Der Sprachdienst 1/1999. S. 42-44 - Wiesbaden, 1999.
  • Herberg, Dieter (1998): Auf dem Weg zum deutschen Neologismenwörterbuch. In: Zettersten, Arne/Pedersen, Viggo Hjørnager/Mogensen, Jens Erik (Hg.): Symposium on Lexicography VIII. Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2-4, 1996, at the University of Copenhagen. S. 187-192 - Tübingen: Niemeyer, 1998. (Lexicographica: Series maior 90)
  • Herberg, Dieter/Kinne, Michael (1998): Neologismen. 48 S. - Heidelberg: Groos, 1998. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 23)
  • Kinne, Michael (1998): Der lange Weg zum deutschen Neologismenwörterbuch. Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen: Zur Forschungsgeschichte und zur Terminologie, über Vorbilder und Aufgaben. In: Teubert, Wolfgang (Hg.): Neologie und Korpus. S. 63-110 - Tübingen: Narr, 1998. (Studien zur deutschen Sprache 11)
  • Herberg, Dieter (1997): Neologismen im allgemeinen Wörterbuch oder Neologismenwörterbuch? Zur Lexikographie von Neologismen. In: Konerding, Klaus-Peter/Lehr, Andrea (Hg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. S. 61-68 - Tübingen: Niemeyer, 1997. (Lexicographica: Series maior 82)
  • Kinne, Michael (1996): Neologismus und Neologismenlexikographie im Deutschen. In: Deutsche Sprache 4/96. S. 327-358 - Mannheim, 1996. (Deutsche Sprache Jahrgang 24/4)

Vorträge der Mitarbeiter zum Thema 'Neologismenforschung' seit 2003

  • Steffens, Doris (September 2016): Vortrag auf der FAGE-Tagung. Neologismen im Onlinewörterbuch – Anforderungen und Möglichkeiten. Alcalá de Henares (Spanien).
  • Steffens, Doris (März 2016): Vortrag an der Volkshochschule. Von „abhängen“ bis „Wutbürger“ – Zur Wortschatzentwicklung im Deutschen in den letzten 25 Jahren. Kirchheim/Teck.
  • Steffens, Doris (Februar 2016): Vortrag vor Mitarbeitern des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Das Projekt Lexikalische Innovationen. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Dezember 2015): Vortrag vor griechischen Studierenden. Das Projekt Lexikalische Innovationen - Zum neuen Wortschatz im Deutschen. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • al-Wadi, Doris/Steffens, Doris (November 2015): Das Projekt „Lexikalische Innovationen“. Präsentation. Infoaktiver Wissenschaftstag „Mannheim macht schlau“. Technoseum, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Oktober 2015): Vortrag vor Schülern einer 10. Klasse. Klicken, bis der Arzt kommt - das Online-Neologismenwörterbuch in OWID. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (September 2015): Vortrag vor Mitgliedern des Lions Clubs. Von „Bufdi“ bis „Vöner“. Zum neuen Wortschatz im Deutschen. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Mai 2015): Vortrag vor Studenten des Europäischen Zentrums Sprachwissenschaften (ESZ). Von „Bestellbutton“ bis „Vöner“. Zum neuen Wortschatz im Deutschen. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • al-Wadi, Doris/Steffens, Doris (November 2014): Das Projekt „Lexikalische Innovationen“. Präsentation. Tag der offenen Tür, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Februar 2014): Von „App“ bis „Wutbürger“. Zum neuen Wortschatz im Deutschen. Sprachforum. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Oktober 2013): Von „Wutbürger“ bis „Fiskalpakt“ ­ Warum neue Wörter entstehen. Vortrag bei der GfdS, Zweig Bozen.
  • Steffens, Doris (Juli 2013): Wie Neologismen den Wortschatz erweitern – dargestellt anhand von zwei aktuellen Neologismenwörterbüchern, einem deutschen und einem deutsch-russischen Wörterbuch. Vortrag auf der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) in Bozen.
  • Steffens, Doris (Mai 2013): Die Generation 50 plus surft im Netz – Neues im deutschen Wortschatz. Vortrag bei der GfdS, Zweig Heidelberg.
  • Steffens, Doris (November 2012): Von Anti-Aging bis Wutbürger. Neues im deutschen Wortschatz. Vortrag bei der GfdS, Zweig Potsdam. Universität Potsdam.
  • Steffens, Doris (November 2012): Neuer Wortschatz im Deutschen – präsentiert anhand von zwei aktuellen Neologismenwörterbüchern (einem deutschen und einem darauf aufbauenden deutsch-russischen Wörterbuch). Vortrag vor Teilnehmern des deutsch-russischen Fachseminars „Sprache als Mittel der Identitätsfindung“ im Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (September 2012): Neues im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Studierenden aus Rabat (Marokko). Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juni 2012): Das Projekt Lexikalische Innovationen. Vortrag vor Teilnehmern der Tagung „Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte“ im IDS. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Mai 2012): Von Anti-Aging bis Wutbürger. Neues im deutschen Wortschatz. Vortrag bei der GfdS, Zweig Berlin. Humboldt-Universität.
  • Steffens, Doris (März 2011): Ist beim G8 der Drops schon gelutscht? Zu aktuellen Veränderungen im deutschen Wortschatz. Sprachforum. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Januar 2011): Der neue Wortschatz im Deutschen. Vortrag vor Studierenden der Uni Mannheim. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Januar 2011): Neue Wortverbindungen im Neologismenwörterbuch. Vortrag vor einer Nachwuchsforschergruppe der Uni Trier. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juli 2010): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor DaF-Dozenten der Summer School Uni Heidelberg. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juni 2010): Der neue Wortschatz im Deutschen. Vortrag vor Studierenden aus Bamberg. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juni 2010): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Deutschlehrern des Goethe-Instituts. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (August 2009): Zu den Möglichkeiten von Neologismenwörterbüchern in Bezug auf den Wortschatzerwerb - dargestellt am Beispiel eines ein- und eines zweisprachigen Wörterbuches. Vortrag auf der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) 2009 in Jena.
  • Steffens, Doris (Juli 2009): Der neue Wortschatz im Deutschen. Vortrag vor Studierenden aus Bamberg. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juni 2009): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Deutschlehrern des Goethe-Instituts. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Mai 2009): Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche, im Rahmen der polnisch-deutschen Tagung: Einsprachige und zweisprachige Wörterbücher im Spannungsfeld der Kulturgeschichte aus deutscher und polnischer Sicht. Toruń. Polen.
  • Steffens, Doris (Juni 2008): Redaktionelle Arbeitsabläufe - Workshop der Abteilung Lexik, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (April 2008): Die Aufgaben des Instituts für Deutsche Sprache - vorgestellt anhand seines Internetauftritts/Der neue Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren/Zum Wortschatzwandel im Deutschen. Zwei Vorträge/Vorlesung an der Pädagogischen Leo-Tolstoi-Universität in Tula/Russland.
  • Steffens, Doris (Oktober 2007): Kennen Sie die neuesten Wörter? Das Projekt Neologismen. Kurzpräsentationen. Tag der offenen Tür, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • al-Wadi, Doris (Oktober 2007): Das Projekt Neologismen. Kurzpräsentationen. Tag der offenen Tür, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juni 2007): Der neue Wortschatz im Deutschen. Im Auftrag der GfdS in Potsdam.
  • Steffens, Doris (Mai 2007): Das Neologismenwörterbuch als ein Produkt von IDS-Projekten im elexiko-Portal. Kolloquium zum elexiko-Portal. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Mai 2007): Der neue Wortschatz im Deutschen. Im Auftrag der GfdS in Trier.
  • Steffens, Doris (Oktober 2006): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Studierenden aus Indien. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (August 2006): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Studierenden aus Tunesien. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris/Klosa, Annette (Juni 2006): Neologismen und elexiko: Ein Wörterbuch zum neuen Wortschatz wird in ein lexikografisches Informationssystem integriert. Akademie-Wörterbuchtagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
  • Steffens, Doris (Dezember 2005): Neue Wörter in einem neuen Medium - Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet. Internationales Symposium des Instituts für Slavistik der Johannes Gutenberg-Universität in Germersheim "Neue Zeiten - neue Wörter - neue Wörterbücher".
  • Steffens, Doris (Januar 2005): Das Wörterbuch der Neologismen der 90er Jahre. Ein Werkstattbericht. Hauptseminar Prof. Barz. Universität Leipzig.
  • Steffens, Doris (November 2004): Das Wörterbuch der Neologismen der 90er Jahre. Ein Werkstattbericht. Hauptseminar Prof. Eichinger. Universität Mannheim.
  • Steffens, Doris (Oktober 2004): Der neue Wortschatz im Deutschen. Kurzvorträge. Tag der offenen Tür, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • al-Wadi, Doris (Oktober 2004): Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren, im Rahmen der internationalen Fachtagung: Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach. Synchronie - Diachronie - Sprachkontrast - Glottodidaktik, Uniwersytet Zielonogórski, Instytut Filologii Germańskiej, Zielona Góra, Republik Polen.
  • Steffens, Doris (Juli 2004): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Studierenden aus Uljanowsk/Russland. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juli 2004): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Deutschlehrern des Goethe-Instituts. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Steffens, Doris (Juli 2004): Neue Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag vor Studierenden aus Trier. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • al-Wadi, Doris (Juni 2004): Das Projekt Neologismenforschung, im Rahmen des Kolloquiums des Projekts "elexiko - Wissen über Wörter" mit externen Experten, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
  • Steffens, Doris (Mai 2004): Von abhängen bis zappen. Der neue Wortschatz im Deutschen. 4. Mannheimer Sprachfestival der Universität Mannheim.
  • Steffens, Doris (Mai 2003): Nicht nur Anglizismen... Neue Wörter und Wendungen in unserem Wortschatz. Sprachforum. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.