Artikelaufbau
Der makrostrukturellen Modernisierung des Deutschen Fremdwörterbuchs entspricht in mikrostruktureller Hinsicht eine durchgängige Systematisierung der Wörterbuchartikel. Die Aktualisierung des (primär alphabetisch geordneten) Stichwortbestandes und seine sekundär nestalphabetische Aufbereitung in Wortfamilien ist verbunden mit einer prinzipiellen Vereinheitlichung in der Darstellungsform der Artikel vor allem durch semantische Straffung ihrer Struktur. Zu diesem Zweck wird eine übergreifende, für die unterschiedlichen lexikalischen Fremdwortphänomene geeignete, jedoch flexible Grundstruktur der Artikel eingerichtet, die den wortgeschichtlichen und semantischen Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls Rechnung trägt.
|
|
1. Zur Anlage der Artikel
Bei der Anlage der Artikel wird großer Wert auf eine einheitliche Gestaltung und systematische Gliederung gelegt, um eine optimale Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Jeder Artikel besteht aus zwei typographisch deutlich voneinander getrennten Teilen: dem ausführlich informierenden (ganzseitig gesetzten) Artikelkopf und dem ebenso ausführlich dokumentierenden (petit und zweispaltig gesetzten) Belegteil. Für die Hauptgliederung beider Teile sind grundsätzlich die Wortbedeutungen in ihrer historischen Entwicklung maßgebend.
Der Artikelkopf enthält eine entwicklungsbezogene Darstellung der Bedeutungsgeschichte des als Hauptstichwort aufgenommenen Fremdworts und eine kurze Beschreibung der zu Nestern gruppierten Nebenstichwörter (Sublemmata), die zur Wortfamilie des Hauptstichworts gehören, sowie korpus- bzw. textgestützte Angaben zu ihren wesentlichen Verwendungseigenschaften. Die Berücksichtigung dieser Eigenschaften in den einzelnen, in der Reihenfolge weitgehend festgelegten Artikelpositionen bestimmt den Aufbau der Artikel.
Im Belegteil wird die Verwendungsgeschichte der Stichwörter bis in die Varietäten (z. B. regionale oder soziale Gruppensprachen) des Deutschen hinein vorwiegend anhand von authentischen Kontextbelegen dokumentiert und illustriert. Die Textbelege sind integraler, unentbehrlicher Bestandteil der Wortbeschreibung und -dokumentation. Die Gliederung des Belegteils entspricht im wesentlichen der Einteilung des Artikelkopfes (vgl. die Hinweise zur Benutzung).
2. Zum Aufbau der Artikel
Die Wörterbuchartikel zu den Hauptstichwörtern enthalten in der Regel die nachfolgend kurz beschriebenen Informationspositionen. Dabei ist nach dem Plan des Wörterbuchs für jeden Informationstyp eine eigene Artikelposition vorgesehen. Um die Entwicklung und die zeitliche, stilistische, semantische o. ä. Geltung der aufgenommenen Fremdwörter in Geschichte und Gegenwart angemessen zu beschreiben und zu dokumentieren, sind nach Möglichkeit alle Angaben in den einzelnen Informationspositionen historisch-diachron und komplementär synchron-gegenwartsbezogen ausgerichtet.
Informationspositionen
Die Artikel enthalten folgende Informationspositionen:
- das Stichwort (Lemma)
- Wortvarianten
- grammatische Angaben (Wortart, Morphologie)
- Hinweise zur Etymologie
- historische Schreib- und Formvarianten
- wortpragmatische Angaben
- die Bedeutungserläuterung, ggf. in Verbindung mit kulturgeschichtlicher Information
- Angaben zu den semantischen Relationen
- Angabe syntagmatischer Relationen
- Angaben zur Wortbildung
- die Angabe von Belegen und Quellen
Zur Veranschaulichung der Artikelstruktur und der einzelnen Positionen siehe den Beispielartikel Adept (automatischer Download einer PDF-Datei).
3. Beispielartikel
Hier können Sie sich ausgewählte Wörterbuchartikel aus der Printausgabe (Buchstabenstrecke A bis H) ansehen. Sollten Sie auf den Inhalt sämtlicher bisher erschienener Bände der Neubearbeitung und die Artikel der Wortstrecke ideal – Zynismus aus der Erstauflage zugreifen wollen, können Sie das über das Portal OWID (Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch) des IDS tun. Dort stehen seit April 2016 die rund 1.700 Wortartikel (mit ca. 25.000 Haupt- und Nebenstichwörtern sowie ca. 130.000 Belegen) aus den über 5.500 Seiten der Bände I – VII (a-Präfix – hysterisch) sowie 3354 Wortartikel aus ca. 3400 Seiten der Bände 1 – 6 der Erstauflage (ideal – Zynismus; 1913 – 1983) in digitalisierter Form zur Verfügung.
Buchstabe A:
Amok, anglisieren, Atom.
Buchstabe B:
Balkon, Beauté, Brimborium.
Buchstabe C:
Chose, cool, Couch.
Buchstabe D:
Dehors, déjà vu, Deus ex machina, diachronisch, Doping.
Buchstabe E:
erotisch, Euthanasie, Eva, Evaluation.
Buchstabe F:
fanatisch, Fidibus, Fin de siècle, fundamental.