Denkwerk (2017-2018)

„Schüler machen Wörterbücher − Wörterbücher machen Schule“

Dieses Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben zwischen dem Institut für Deutsche Sprache, der Universität Mannheim, dem Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium und der Albertus-Magnus-Schule.

Das über das Denkwerk-Programm der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften praktische Erfahrungen bei der Analyse und Beschreibung deutscher Sprache in ihrem aktuellen Gebrauch.

Den Rahmen bildet die empirische Herangehensweise in der modernen germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere in der Korpuslinguistik und in der korpusbasierten Lexikografie. Auf dieser Grundlage beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der softwaregestützten Analyse von Textkorpora sowie mit offenen Wissensressourcen wie dem Wiktionary und der Wikipedia. Außerdem lernen sie den kompetenten und kritischen Umgang mit Wörterbüchern. Dieses Wissen wenden die Schülerinnen und Schüler dann gezielt an, um eigene Wörterbucheinträge im Denktionary zu verfassen. So verändert sich die Rolle der teilnehmenden Jugendlichen – aus passiv Konsumierenden werden aktiv Produzierende von Wörterbuchinhalten.

Kontakt: Antje Nolting

Die Benutzung einsprachiger Wörterbücher wie auch der empirisch-deskriptive Zugang zum Sprachgebrauch haben wenig Platz im Lehrplan deutscher Gymnasien. Die Idee des Projekts „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“ ist es, den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Methoden zur empirischen Erforschung von Sprachgebrauch zu vermitteln und diese Methoden bei der Erarbeitung von Wortgebrauchsbeschreibungen gemeinsam anzuwenden. So wird bei den Teilnehmenden gleichzeitig die Benutzung von Wörterbüchern angeregt.

Ziele des Projekts

Unser Projekt möchte bei den Schülerinnen und Schülern die Lust an der Sprache und am Aufspüren sprachlicher Zusammenhänge fördern, indem Raum zum forschenden Entdecken gegeben wird – ganz nach dem Motto des Denkwerk-Programms „Als Schüler kommen und als Forscher gehen“. Die Lerngruppen erhalten Gelegenheit zu einer mehrfachen Auseinandersetzung mit Sprache: Sie arbeiten sich in die Praxis lexikografischer Arbeit ein, später analysieren und dokumentieren sie den Sprachgebrauch der Gemeinschaft anhand von Beispielen ihrer Wahl. Die Wörterbuchartikel werden im Denktionary veröffentlicht, dem wikibasierten Wörterbuch des Projekts. Durch ihre Tätigkeit werden die Jugendlichen am Ende zu Expertinnen und Experten für „ihre“ Wörter. Dabei erfahren sie, dass die Bedeutung eines Wortes nichts Festgelegtes, Unveränderliches ist, sondern dass der Sprachgebrauch der gesamten Kommunikationsgemeinschaft konstitutiv für die Bedeutung und den Wandel von Bedeutungen ist und dass sie als Sprecherinnen und Sprecher selbst Teil dieses Wandelprozesses sind.

Das Projekt weist damit einen engen Bezug zum Kompetenzbereich „Sprachreflexion“ in den nationalen Bildungsstandards des Faches „Deutsch“ auf, es unterstützt aber auch die Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenzbereiche und einer kritischen Medienkompetenz. Der Bildungsplan des Gymnasiums für das Fach „Deutsch“ in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 unterstützt dies durch die aktualisierte Leitperspektive „Medienbildung“. Die Medienbildung im Deutschunterricht soll „sicherstellen, dass [...] die Schülerinnen und Schüler [...] zu einem selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und selbstregulativen Mediengebrauch finden. Medienbildung bedeutet im Deutschunterricht darüber hinaus immer auch, dass die Medien und ihre spezifischen Inhalte, Vermittlungsleistungen und ästhetischen Qualitäten zu einem Gegenstand des Unterrichts werden.“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2016: 4–5)

Im Projekt wird dabei das Medium Internet exemplarisch einer kritischen Prüfung unterzogen:

  • Weshalb sollte ich ein Wörterbuch – gedruckt oder digital – einer unspezifischen Suchmaschinenabfrage vorziehen?
  • Wie und wo finde ich Onlinequellen?
  • Woran erkenne ich ihre Zuverlässigkeit?

Das Projekt geht davon aus, dass eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen gefördert wird, indem die Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess von Onlinewörterbüchern aktiv nachvollziehen.

„Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“ ist ein gemeinsames Projekt der Abteilung „Lexik“ des Instituts für Deutsche Sprache und dem Lehrstuhl „Germanistische Linguistik“ der Philosophischen Fakultät an der Universität Mannheim. Die beiden kooperierenden Gymnasien, aus denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stammen, sind:

Dez. 2018 Das Projekt ist beendet.
Dez. 2018 Am 6. Dezember besucht die Klasse 8a des Gymnasiums Karlsbad das IDS und stellt ihre im Deutschunterricht verfassten Wörterbucheinträge vor.
Nov. 2018 Die Materialien der Unterrichtseinheit werden im Denktionary veröffentlicht.
Mai 2018 Im Projekt werden die Materialien für die Unterrichtseinheit Zu(m) Wort kommen - eine vier- bis sechsstündige Unterrichtseinheit zur Bedeutung von Wörtern und zu Wörterbüchern“ überarbeitet und erweitert.
März 2018 Am 14. März präsentiert sich das Projekt auf der Projekt- und Methodenmesse im Rahmen der 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, einige Schülerinnen und Schüler stellen dabei ihre Wortartikel aus dem Denktionary vor.
Jan. 2018

Am 30. und 31. Januar finden die Projekttage statt, an denen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 c der Viernheimer Albertus-Magnus-Schule Wörterbuchartikel für das Denktionary verfassen.

Jan. 2018 Am 18. Januar liest Billy Hutter in der Aula des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums aus seinem Buch „Karlheinz“. Die Autorenlesung ist ein Dankeschön für das Engagement der Schule im Projekt.
Dez. 2017 Nadja Radtke und Antje Töpel beteiligen sich am 7. Dezember 2017 unter dem Titel „Denktionary – pupils creating wiki-based dictionary articles“ mit einem Vortrag am Round Table Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective“ an der Universität Duisburg-Essen.
Nov. 2017 Am 2. November besucht die 10. Klasse der Viernheimer Albertus-Magnus-Schule, die in diesem Schuljahr am Projekt teilnimmt, eine Sitzung der Vorlesung „Internetlexikografie“ von Frau Prof. Dr. Angelika Storrer.
Sept. 2017 Antje Töpel hält am 8. September einen Vortrag zum Thema „Wörterbücher im Unterricht nutzen und eigene Wörterbuchartikel erstellen: Das Denktionary - ein wikibasiertes Wörterbuch des Denkwerk-Projekts“ in der Sektion „Medienkompetenz und Mediendidaktik“ auf der GAL-Sektionentagung in Basel.
Aug. 2017 Auf der XVI. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) in Fribourg (Schweiz) präsentiert Antje Töpel das Projekt in einem Vortrag zum Thema „Korpusbasierte Lexikografie und Wiki-Technologie im muttersprachlichen Deutschunterricht“ und einem Poster zum Thema „Nutzung von Korpora und Analysewerkzeugen zum Erstellen von Wörterbuchartikeln im Deutschunterricht“.
Mai 2017

Am 13. Mai stellen einige Schülerinnen und Schüler ihre Wortartikel aus dem Denktionary auf dem Schulfest des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums vor.

Mai 2017 Ein herzliches Willkommen an Pelin Zaman, die uns ab sofort als studentische Hilfskraft unterstützt!
April 2017

Am 6. April 2017 halten Ziko van Dijk und Prof. Dr. Angelika Storrer um 14:00 Uhr im Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium (in der Matthäuskirche) einen Vortrag zu den Wikiprojekten Wiktionary und Wikipedia.

März 2017

Am 15. März ist das Projekt auf der Projekt- und Methodenmesse im Rahmen der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vertreten, einige Schülerinnen präsentieren ihre Wortartikel aus dem Denktionary.

März 2017 Wir begrüßen Karla Gutberlet, die vom 6. bis zum 24. März ein Praktikum im Projekt macht.
Feb. 2017 Der SWR zeigt am 7. Februar einen Beitrag über das Projekt in der Sendung „SWR Aktuell Baden-Württemberg“ (ab Minute 11:28). Auch ein entsprechender Rundfunkbeitrag entsteht.
Jan. 2017 Am 25. und 26. des Monats finden die Projekttage statt, an denen drei neunte Klassen des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Mannheim lernen, selbst wikibasierte Wörterbuchartikel für das Denktionary zu schreiben. Der Mannheimer Morgen berichtet darüber in einem Beitrag.
Okt. 2016 Wir begrüßen Nathalie Bielka als studentische Hilfskraft im Projekt.
Sept. 2016 Das Projekt startet.
Juni 2016 Das Projekt wird durch die Robert Bosch Stiftung in der Förderlinie Denkwerk bewilligt.
  Antje Nolting nolting(at)ids-mannheim.de IDS, Leitung
  Laura Herzberg lherzber(at)mail.uni-mannheim.de Universität Mannheim, Projektkoordination ab 8 / 2017
  Nadja Radtke nadja.radtke(at)uni-mannheim.de Universität Mannheim, Projektkoordination bis 7 / 2017
  Hermann Brot hermann.brot(at)gmx.de Albertus-Magnus-Schule, Viernheim, pädagogisch-didaktische Mitarbeit
  Stefan Engelberg engelberg(at)ids-mannheim.de IDS, wissenschaftliche Mitarbeit
  Annette Klosa klosa(at)ids-mannheim.de IDS, wissenschaftliche Mitarbeit
  Christine Möhrs moehrs(at)ids-mannheim.de IDS, wissenschaftliche Mitarbeit
  Carolin Müller-Spitzer mueller-spitzer(at)ids-mannheim.de IDS, wissenschaftliche Mitarbeit
  Oliver Stoltz stoltz(at)bachgymnasium.de Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Mannheim, pädagogisch-didaktische Mitarbeit
  Angelika Storrer astorrer(at)mail.uni-mannheim.de Universität Mannheim, wissenschaftliche Mitarbeit
  Sascha Wolfer wolfer(at)ids-mannheim.de IDS, wissenschaftliche Mitarbeit

Studentische Hilfskräfte und Mentorinnen / Mentor

Nathalie Bielka (IDS), studentische Hilfskraft

Tina Keller (Universität Mannheim), studentische Hilfskraft

Julia Stahler (Universität Mannheim), studentische Hilfskraft

Pelin Zaman (IDS), studentische Hilfskraft und Mentorin

Franziska Granget (Universität Mannheim), Mentorin

Laura Kronauer (Universität Mannheim), Mentorin

Eva Marek (Universität Mannheim), Mentorin

Riad Rizovic, (Universität Mannheim), Mentor

Praktikum im Projekt

Karla Gutberlet (Philipps-Universität Marburg), 6. bis 24. März 2017

Denktionary

Denktionary. Ein wikibasiertes Wörterbuch des Denkwerk-Projekts. Mannheim.

Beiträge

Herzberg, Laura / Storrer, Angelika (in Druck): Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht. Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“. In: Beißwenger, Michael / Knopp, Matthias (Hgg.): Soziale Medien als didaktische Instrumente und Reflexionsgegenstand in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Nolting, Antje / Möhrs, Christine (2019): Wissenschaftspropädeutik und Lexikografie. Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule. In: Betz, Anica / Firstein, Angelina (Hgg.): SchülerInnen Linguistik näherbringen – Perspektiven der linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 187-215.

Nolting, Antje / Radtke, Nadja (2019b): Korpusbasierte Lexikografie. Nutzung von Korpora und Analysewerkzeugen im Unterricht für Deutsch als Muttersprache und Fremdsprache. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (1), S. 107-126.

Nolting, Antje / Radtke, Nadja (2019a): Wörterbücher im Unterricht nutzen und eigene Wörterbuchartikel erstellen. Das Denkwerk-Projekt Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule. In: Klosa-Kückelhaus, Annette / Storrer, Angelika / Taborek, Janusz , Hgg. des Thematischen Teils: Internetlexikographie und Sprachvermittlung. Lexicographica 34, S. 183-205.

Herzberg, Laura / Nolting, Antje / Denkwerk-Team (2019): Denktionary – das wikibasierte Wörterbuch des Denkwerk-Projektes. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hgg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018). Berlin/Boston: de Gruyter, 2019. S. 359-360.

Poster

Poster zu den Wortartikeln Lückenfüller, schmerzfrei, Speichermedium und wischen auf der Projekt- und Methodenmesse am 14. März 2018 im Rahmen der 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim.

Poster „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule: Korpusbasierte Lexikografie und Einsatz der Wiki-Technologie im muttersprachlichen Deutschunterricht“, Sektion A6, XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), 4. August 2017, Fribourg (Schweiz).

Poster zu den Wortartikeln funzeln, kippeln, leaken, verpeilen und vorglühen auf dem Schulfest des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums, 13. Mai 2017, Mannheim.

Poster des Denkwerk-Projekts zur Evaluierung des IDS am 4. / 5. Mai 2017, Mannheim.

Poster zu den Wortartikeln kippeln, leaken, verpeilen und vorglühen auf der Projekt- und Methodenmesse am 15. März 2017 im Rahmen der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim.

Unterrichtseinheit

Unterrichtseinheit „Zu(m) Wort kommen - eine vier- bis sechsstündige Unterrichtseinheit zur Bedeutung von Wörtern und zu Wörterbüchern“ für 8. oder 9. Klassen.

2018

Antje Töpel / Laura Herzberg / Denkwerk-Team: Präsentation des Projekts und einiger Wörterbuchartikel, Projekt- und Methodenmesse der 54. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, 14. März 2018, Congress Center Rosengarten, Mannheim.

2017

Antje Töpel / Nadja Radtke: „Denktionary – pupils creating wiki-based dictionary articles“, Round Table „Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective“, 7. Dezember 2017, Universität Duisburg-Essen.

Antje Töpel / Nadja Radtke: „Wörterbücher im Unterricht nutzen und eigene Wörterbuchartikel erstellen: Das Denktionary – ein wikibasiertes Wörterbuch des Denkwerk-Projekts“, Sektion Mediendidaktik und Medienkompetenz, Sektionentagung der GAL, 8. September 2017, Basel.

Antje Töpel / Nadja Radtke: „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule: Korpusbasierte Lexikografie und Einsatz der Wiki-Technologie im muttersprachlichen Deutschunterricht“, Sektion A6, XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), 4. August 2017, Fribourg (Schweiz).

Antje Töpel / Nadja Radtke: „Nutzung von Korpora und Analysewerkzeugen zum Erstellen von Wörterbuchartikeln im Deutschunterricht“, Poster, Sektion D6, XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), 2. August 2017, Fribourg (Schweiz).

Nadja Radtke / Antje Töpel / Denkwerk-Team: Präsentation des Projekts und einiger Wörterbuchartikel, Schulfest des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums, 13. Mai 2017, Mannheim.

Antje Töpel / Nadja Radtke / Denkwerk-Team: Präsentation des Projekts und einiger Wörterbuchartikel, Projekt- und Methodenmesse der 53. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, 15. März 2017, Congress Center Rosengarten, Mannheim.