Univerbierung
Projektbeschreibung, Projektziele
- Recherche und Bestandsaufnahme der bisher in der Forschung verstreut behandelten Grenzphänomene, unter anderem Phänomene der Inkorporation, Zusammensetzung, Zusammenrückung, Zusammenbildung, Verbfügung, Phrasenkonversion
- Erfassung und Beschreibung nach Wortarten:
- Verben wie umfahren, weichkochen und radfahren
- Substantive wie Wetterbeobachter, Langschläfer und Vergissmeinnicht
- Adjektive wie tiefgreifend, teetrinkend und blauäugig
- Wörter anderer Wortarten wie kurzerhand, zugleich und dergestalt - Feststellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Kategorisierung und Definition
- übergreifende Bestimmung der Grenze(n)
- ausholende Sammlung und Auswertung der zu den Phänomenen gehörenden Wörter/Wortverbindungen, um die Relevanz oder Marginalität der Phänomene exakter einschätzen zu können, um die bisher an wenigen, sich wiederholenden Beispielen entlang geführten Diskussionen materialreich zu optimieren und Lehrende besonders im DaF-Bereich mit sprachnahem, neuem Material zu inspirieren
- sprachhistorische Vertiefung, besonders zur Unterstützung orthografie-regelnder Überlegungen des Rats für deutsche Rechtschreibung
- Korpuslinguistik (Direktion und Zentrale Forschung)
- Orthografie (Grammatik)
Projektteam
ProjektleitungProjektkoordination