Wortphonologie

Theoretischer Rahmen

Grundannahme 3: Bündigkeit

Die zentrale Annahme des Projekts betrifft die Existenz sogenannter "Bündigkeitssbeschränkungen" (Englisch 'alignment constraints'), die einen regelhaften Zusammenfall von Grenzen unterschiedlicher Konstituenten beschreiben. In funktionaler Sicht lassen sich Bündigkeitsbeschränkungen als Mittel der syntagmatischen sprachlichen Strukturierung charakterisieren. Insbesondere dienen sie der Verankerung bestimmter sprachlicher Strukturen relativ zu anderen Strukturen. Die Formalisierung von Bündigkeitsbeschränkungen folgt dem Schema in (4), das im Rahmen der Optimalitätstheorie herausgearbeitet wurde (vgl. McCarthy & Prince 1993:80):

Die Beschränkung in (4) drückt aus, dass die Grenze jeder Konstituente vom Typ Kat1 mit der Grenze einer Konstituente vom Typ Kat2 bündig sein muss, aber nicht notwendigerweise umgekehrt. Die Konstituenten können dabei sowohl prosodischen (PCat) als auch syntaktischen oder morphologischen (GCat) Kategorien angehören. Einige Generalisierungen, die sich als Bündigkeitsbeschränkungen erfassen lassen, sind in (5) veranschaulicht:

Mit Bezug auf das Schema in (4) lässt sich der Gegenstand des Teilprojekts Wortphonologie in seiner jetzigen Phase wie folgt eingrenzen. Angestrebt wird eine vollständige Beschreibung der Bündigkeitsbeschränkungen des Typs in (6), die im folgenden als GP-Bündigkeitsbeschränkungen bezeichnet werden. Es sollen nur Konstituenten auf der Wortebene und darunter berücksichtigt werden.

Es geht also um die Fragen, welche Grenzen welcher Konstituenten des Typs GCat (z.B. Wort, Stamm, Affix) mit welchen Grenzen welcher Konstituenten des Typs PCat (z.B. Silbe, Fuß) einzelsprachlich zusammenfallen und wie die relevanten Bündigkeitsbeschränkungen mit Markiertheitsbeschränkungen interagieren. Solche Interaktionen sind in Abschnitt 2.4. veranschaulicht.Darüber hinaus sollen die zum Teil stark unterschiedlichen Neutralisationserscheinungen in den morphologisch verankerten unterschiedlichen prosodischen Domänen genau beschrieben werden. Unter anderem zeigen Affixe und Affixoide jeweils eigene starke Restriktionen hinsichtlich des Vokalismus.

Morphologische Struktur
Prosodische Struktur
Beispielanalysen
Fazit

Untersuchungsgegenstand
Theoretischer Rahmen
Ausblick
Aktivitäten
Referenzen