Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich (GDE-V)
Projektrelevante Aktivitäten
Organisation von Tagungen
- 24.-26. Februar 2021: AG "On the nouniness of propositional arguments". 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), "Modell und Evidenz", Universität Freiburg im Breisgau. Call for papers (pdf)
- Organisation: Lutz Gunkel, Katrin Axel-Tober, Jutta M. Hartmann und Anke Holler
- 06.-08. März 2019: AG "Cross-linguistic variation in control phenomena". 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), "Kontrast und Opposition", Universität Bremen.
- Organisation: Jutta Hartmann, Anne Mucha, Beata Trawiński, Angelika Wöllstein
- 21.-22. Juni 2018: ars grammatica "Theorie und Empirie im Sprachvergleich zum Schwerpunktthema Sachverhalts-/propositionale Argumente" am IDS in Mannheim
- Organisation: Jutta M. Hartmann und Angelika Wöllstein
- 22. Februar 2018: Semantik-Workshop "Tempus und Einbettung" (GDE-V-Projekt) am IDS in Mannheim
- Organisation: Anne Mucha
- 15.-16. Dezember 2017: 4. MaTüBe-Workshop "Syntax, Semantik, Illokution" am IDS in Mannheim
- Organisation: Lutz Gunkel und Angelika Wöllstein
- 08. März 2017: Arbeitsgruppe "Towards an ontology of modal flavors" auf der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Saarbrücken
- Organisation: Ryan Bochnak, Anne Mucha, Kilu von Prince
- 09.-11. November 2016: Grammar & Corpora (6th International Conference) und 8. November 2016 Tutorientag (Webkorpora, InterCorp, KorAP, Visualisierung mit R), IDS Mannheim
- Organisation: Eric Fuß, Marek Konopka, Beata Trawiński, Ulrich Hermann Waßner
- 02.-03. Oktober 2014: Internationale Tagung "Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendungen", an der Universidade de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien.
- Organisation: María José Domínguez Vázquez, Silvia Kutscher, Viktoria Lühr, Saskia Schmadel und Angelika Wöllstein
Kooperationen und Drittmitteleinwerbung
Einwerbung der Institutspartnerschaft "Deutsch-ungarischer Sprachvergleich: korpustechnologisch, funktional-semantisch und sprachdidaktisch – DeutUng" im Rahmen der Förderprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Szeged (Laufzeit 1.7.2017-30.6.2010) - Auftaktworkshop 19.-20.10.2017 an der Universität Szeged
Aktuelle Vortragstätigkeit der Mitarbeiter
2022
- 15. Mai 2022: Vortrag von Susan Schlotthauer und Lutz Gunkel: "Konkurrierende Genitiv- und Präpositionalattribute im Gegenwartsdeutschen." Aktuelle Entwicklungstendenzen und kulturelle Konzepte in der chinesischen und deutschen Sprache. Internationales sprachwissenschaftliches Symposium zum 120. Jahrestag der Universität Nanjing, 13.-15.5.2022, Universität Nanjing (online)
2021
- 16. Dezember 2022: Vortrag von Susan Schlotthauer und Beata Trawiński: "Verbale Subjekte – Deutsch und Ungarisch im Vergleich." Abschlussworkshop / Closing Workshop DeutUng. Deutsch-ungarischer Sprachvergleich: korpustechnologisch, funktional-semantisch und sprachdidaktisch.16.12.2021, Mannheim (online)
- 10. November 2021: Vortrag von Anne Mucha und Jutta M. Hartmann (Universität Bielefeld): "(Anti-)Control and Coreference: an experimental study on German. Linguistik Kolloquium" (online). Universität Bielefeld
- 8. September 2021: Vortrag von Anne Mucha und Jutta M. Hartmann (Universität Bielefeld): "(Non)Attitude Verbs and Control Shift – Evidence from German (online poster presentation)". Sinn und Bedeutung 26, 8.9.2021, Universität zu Köln
- 14.-16. Juni 2021: Vortrag von Lutz Gunkel gemeinsam mit Jutta M. Hartmann (Universität Bielefeld): "Prepositional Object Clauses in German and Dutch". 12th International Conference of Nordic and General Linguistics, Universitet i Oslo. https://www.hf.uio.no/multiling/english/news-and-events/events/conferences/2021/international-conference-of-nordic-and-general-lin/
- 17.-19. Mai 2021: Vortrag von Kerstin Schwabe: "Nützliche und schöne semantische Beziehungen". Arbeitskreis "Grammatik: Systeme und Phänomene", 28. GeSuS-Linguistiktage in Odense, 17.-19. Mai 2021.
- 25./26. März 2021: Vortrag von Lutz Gunkel (keynote speaker): "Indefinite Reference: Problems and Prospects". International Conference LED 2021, Université Grenoble Alpes. https://saesfrance.org/25-26-march-2021-international-conference-led-2021-reference-co-construction-and -use-universite-grenoble-alpes/
- 17. März 2021: Vortrag von Angelika Wöllstein: "Topologie aus kontrastiver Perspektive", Universität Pecs – online
- 24.-26. Februar 2021: Vortrag von Beata Trawiński: "Validating the Performativity Hypothesis to Neg-Raising Using Corpus Data. Evidence from Polish". Workshop "Empirical approaches to canonical and non-canonical uses of negation", 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Freiburg, 24.-26. Februar 2021.
2020
- 16. September 2021: Vortrag von Anne Mucha und Agata Renans (Ruhr-Universität Bochum): "Actuality Entailments without Aspect? Experimental Evidence from German" (online talk). Events and Event Structure at the Limits of Grammar, 16.9.2020, University of Oxford
- 25.-27. November 2020: Vortrag von Beata Trawiński: "Negation Raising and Mood. Corpus Evidence from Polish.", Grammar and Corpora 2020, 25.-27.11.2020, Kraków, Poland
- Im Rahmen der 56. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, "Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch", 10.-12. März 2020, Rosengarten Mannheim:
- 11. März 2020: Vortrag von Beata Trawiński und Marc Kupietz: "Von monolingualen Korpora über Parallel- und Vergleichskorpora zum Europäischen Referenzkorpus EuReCo"
- 11. März 2020: Kurzvortrag, Poster- und Systemdemonstration von Beata Trawiński , Susan Schlotthauer und Piotr Bański: "CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen", Methodenmesse
- 10. März 2020: Vortrag von Lutz Gunkel und Jutta M. Hartmann (IDS/Universität Bielefeld): "Präpositionalobjektsätze im europäischen Vergleich".
2019
- 29. November 2019: Vortrag von Beata Trawiński: "Negative Polarität, negative Komplementierung, Negativer Concord und żeby-Sätze im Polnischen". MaTüBe-Workshop am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
- 18. November 2019: Vortrag von Beata Trawiński: "Towards an HPSG Analysis of Polish żeby-Clauses under Negation". Gastvortrag an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 14. November 2019: Vortrag von Anne Mucha und Jacopo Romoli: "Testing the Implicature Approach to Sequence of Tense" (invited talk, joint work with Agata Renans). Workshop "Processing Tense", Tübingen
- 18. September 2019: Vortrag von Beata Trawiński: "A unified account of Polish 'żeby'-clauses under negation". 49. Poznań Linguistic Meeting (PLM 2019), Universität Posen, Polen
- 12. September 2019: Vortrag von Beata Trawiński: "The Polish 'żeby' under Negation". 14. Jahrestagung der Slavic Linguistic Society, Universität Potsdam
- 09. Juli 2019: Vortrag von Beata Trawiński: "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Dimensionen propositionaler Strukturen". Veranstaltung für eine Besuchergruppe von der Universität Heidelberg, IDS Mannheim
- 06. März 2019: Vortrag von Jutta M. Hartmann, Anne Mucha und Beata Trawiński: "Cross-linguistic Variation in Control Phenomena: Introduction". AG 3, DGfS Jahrestagung, Bremen
2018
- 16. November 2018: Vortrag von Jutta M. Hartmann, Anne Mucha, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein: "Selectional Preferences for (Non)finite Structures as Indicator of Control Relations: A Cross-Germanic Corpus Study". International Conference "Grammar and Corpora 2018", Paris
- 26. September 2018: Vortrag von Beata Trawiński und Marc Kupietz: "Corpora for Language Comparison: Requirements and Perspectives". Workshop "Corpus Harmonization and Language Comparison", Bucharest, Rumänien, eingeladener Vortrag
- 12. September 2018: Vortrag von Marc Kupietz, Ruxandra Cosma, Dan Cristea, Nils Diewald, Beata Trawiński, Dan Tufiş, Tamás Váradi und Angelika Wöllstein: "Recent Developments in the European Reference Corpus EuReCo. Using Corpora in Contrastive and Translation Studies", UCCTS (5th edition), Louvain-la-Neuve
- 21. Juni 2018 im Rahmen der ars grammatica 2018, IDS Mannheim
- Vortrag von Jutta M. Hartmann, Anne Mucha, Hagen Augustin, Piotr Bański, Lutz Gunkel, Susan Schlotthauer, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein: "Introduction: Propositional arguments in cross-linguistic research: Theoretical, empirical and methodological questions"
- Vortrag von Beata Trawiński und Marc Kupietz: "Language Comparison and Corpus Data: From Monolingual through Parallel to Comparable Corpora"
- 15. Mai 2018: Vortrag von Lutz Gunkel "Die Nominalphrase im Deutschen aus funktional-typologischer Perspektive". Sofia, Filiale der Gesellschaft für deutsche Sprache
- 14. Mai 2018: Vortrag von Lutz Gunkel "Zur Syntax der Infinitkonstruktionen im Deutschen", St. Kliment-Ochridski-Universität Sofia
- 11. April 2018: Vortrag von Anne Mucha "Cross-linguistic variation in interpretation: The case of (optionally) tenseless clauses", Universität Saarbrücken
- 05. März 2018: Vortrag von Beata Trawiński: "Corpora in Cross-Linguistic Research: Challenges and Perspektives", Universität Lund (Schweden), eingeladener Vortrag
- 16. Februar 2018: Vortrag von Beata Trawiński: A grammaticometric approach to modeling functional variation. Linguistic Evidence 2018 – Experimental data drives linguistic theory, Universität Tübingen
- 03. Februar 2018: Vortrag von Jutta M. Hartmann "Polysemy with verbs of communication: The role of argument structure, control and complement type.", De Grote Taaldag, Utrecht, Niederlande
2017
- 16. Dezember 2017 im Rahmen des 4. MaTüBe-Workshop "Syntax, Semantik und Illokution", IDS Mannheim
- Vortrag von Hagen Augustin und Jutta M. Hartmann "Kontrolle bei Kommunikationsverben im Sprachvergleich"
- Vortrag von Anne Mucha "Zeitinterpretation in Komplementsätzen im Sprachvergleich" (gemeinsame Arbeit mit Ryan Bochnak, Konstanz, und Vera Hohaus, Tübingen)
- 13. Dezember 2017: Vortrag von Lutz Gunkel "Zur Syntax von Partitivkonstruktionen im Deutschen und im Sprachvergleich", Technische Universität Dortmund
- 29. November 2017: Vortrag von Anne Mucha "Temporal interpretation of complement clauses and cross-linguistic variation" (joint work with Ryan Bochnak and Vera Hohaus). Research seminars in Linguistics, Irish Language and Literature at Ulster University, Belfast
- 10. November 2017: Vortrag von Anne Mucha, Jutta M. Hartmann, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein "Anti-(Subject-)Control and the Selectional Preferences of Clause-embedding Verbs", SelectionFest, Berlin
- 20. Oktober 2017: Vortrag von Lutz Gunkel "Die Nominalphrase im Deutschen auf funktional-typologischer Perspektive", Südliche Föderale Universität, Rostow am Don (Russland)
- 19. Oktober 2017 an der Universität Szeged Ungarn
- Vortrag von Beata Trawiński: "Einsatz von Korpora im Sprachvergleich: Motivation, Gewinn, Herausforderungen"
- Vortrag von Jutta Hartmann, Susan Schlotthauer, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein: "Sprachvergleich: Einblicke in die aktuelle kontrastive Forschung am IDS: Nominal- und Verbgrammatik"
- 18. Oktober 2017: Vortrag von Lutz Gunkel "Artikel und Definitheit im Deutschen", Südliche Föderale Universität, Rostow am Don (Russland)
- 08. September 2017: Vortrag von Jutta M. Hartmann "Clausal Arguments and Extraction", Models of Grammar Conference, Arezzo
- 26. Juli 2017: Vortrag von Piotr Bański, Pawel Kamocki und Beata Trawiński: "Legal canvas for patchwork of multilingual quotations: the case of CoMParS" auf der Corpus Linguistics Conference in Birmingham, UK, 24.-28. Juli 2017
- 20. Juni 2017: Vortrag von Jutta M. Hartmann: "Subject Extraposition and Wh-Extraction", Forschungskolloquium Institut für Linguistik (Radó/Hole), Universität Stuttgart sowie am 30. Mai 2017 Forschungskolloquium Lehrstuhl Winkler, Universität Tübingen
- 28. April 2017: Vortrag von Jutta M. Hartmann "Subject Extraposition in English and the right periphery of VPs. Broader Perspectives on Word Order in the VP", Universität Bielefeld
- 31. Januar 2017: Gastvortrag von Beata Trawiński "Grammatikvergleich unter der Anwendung korpusgetriebener distributioneller Methoden. Eine Fallstudie zum Imperativ im Deutschen, Englischen, Russischen, Polnischen und Tschechischen", Universität Stuttgart
- 27. Januar 2017: Vortrag von Ryan Bochnak, Vera Hohaus und Anne Mucha: "Sequence of tense in complement clauses: New insights from understudied languages" auf dem Workshop "Cross-linguistic Pragmatics", Berlin
- 23. Januar 2017 im Rahmen des MaTüBe-Workshops "Komplexe Sätze", 23.-24.01.2017, Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin
- Vortrag von Jutta M. Hartmann: "Extraposition von Subjektsätzen im Englischen. Komplexe Sätze", MaTüBe-Workshop "Komplexe Sätze"
- Vortrag von Beata Trawiński: "Grammatikometrie im Sprachvergleich"
2016
- 15. Dezember 2016: Vortrag von Jutta M. Hartmann: "Apparent Predicational Clefts" auf der International Conference on Non-Prototypical Clefts, KU Leuven, Belgien
- 30. November 2016: Gastvortrag von Beata Trawiński: "Eine kookurrenzbasierte Analyse der Kategorie Imperativ im germanisch-slavischen Vergleich", Universität Tübingen
- 22. November 2016: Vortrag von Jutta M. Hartmann: "It-Clefts in English: Syntax, Focus, Exhaustivity", Forschungskolloquium, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 10. November 2016: Posterpräsentation von Beata Trawiński und Piotr Bański: "Zur Motivation einer neuen Sprachressource für funktional orientierte kontrastive Grammatiken: Das CoMParS-Projekt" auf der Tagung "Grammar and Corpora 2016", IDS
- 02. September 2016: Vortrag von Beata Trawiński: "A grammaticometric approach to the Slavic aspect" auf dem 49th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea, University of Naples Federico II, Naples
- 19. Mai 2016: Vortrag von Angelika Wöllstein: "Eine kompositionale Form-Funktionsanalyse bei sein + Infinitiv – Ausgangspunkt für eine kontrastive Untersuchung?"an Lunds Universitet Centre for Languages and Literature (Sec 4 Division of German & English Studies)
- 17. Mai 2016: Vortrag von Angelika Wöllstein: "(Anti-)Control, the selection of infinitives and (in-)coherence – Evidence from Comparative, Corpus- and Psycholinguistic Studies" an Lunds Universitet Centre for Languages and Literature (Sec. 1: Division of Swedish subjects, Danish, and Icelandic )
- 13. Mai 2016: Vortrag von Beata Trawiński: "Messung der Distanz zwischen grammatischen Kategorien im sprachübergreifenden Kontext" auf der internationalen Konferenz "Grammatische Kategorien aus kontrastiver Sicht" an der Moskauer Städtischen Universität, Moskau (Russische Föderation)
2015
- 04. Dezember 2015: Vortrag von Patrick Brandt, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein "(Anti-)Kontrolle und Satzwertigkeit. Deutsch-Polnisch kontrastiv" auf dem Workshop "Nebensatzphänomene – aktuelle Kontroversen und Herausforderungen", Universität Tübingen.
- 25. September 2015: Vortrag von Beata Trawiński "The usage of the imperative in English, German, Polish and Czech: A lemma driven analysis." - Marie-Curie-Sklodowska-Universität, Lublin, Polen.
- 4. September 2015: Vortrag von Beata Trawiński "Measuring the similarity of the aspect in Russian, Polish and Czech based on grammatical co-occurence patterns." - Jährliche Tagung der Slavic Linguistic Society, Universität Heidelberg.
- 26. August 2015: Vortrag von Angelika Wöllstein, Beata Trawiński und Patrick Brandt "(Anti)Kontrolle in Infinitivkonstruktionen im Polnischen und Deutschen" - XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai.
- 26. August 2015: Vortrag von Beata Trawiński "Exozentrizität und Köpfigkeit in Partitivkonstruktionen" - XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai.
- 26. August 2015: Vortrag von Beata Trawiński "Zur Vergleichbarkeit grammatischer Kategorien: Ein vektor-basierter Ansatz" - XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai.
- 6. Juli 2015: Vortrag von Angelika Wöllstein "Das topologische Modell in der Schule" - Universität Bochum.
- 17. Juni 2015: Vortrag von Eric Fuß und Angelika Wöllstein "Zum Verhältnis von Grammatiktheorie und Grammatikographie: Einführung in die Thematik der Tagung" - ars grammatica 2015, IDS Mannheim.
- 06. März 2015: Vortrag von Patrick Brandt, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein "Kontrolle und Obligation im Polnischen und Deutschen", in der AG 5 auf der 37. Jahrestagung der DGfS „Grammatische Modellierung und sprachliche Verschiedenheit“ vom 04.-06.03.2015 in Leipzig
2014
- 12. Dezember 2014: Vortrag von Patrick Brandt, Beata Trawiński und Angelika Wöllstein "Argumentstruktur und Kontrollwechsel im Sprachvergleich", auf der Tagung "Komplementsätze", IDS Mannheim
- 23. Oktober 2014: Vortag von Hagen Augustin "Verschmelzung von Präposition und Artikel im Deutschen und Italienischen – Kontrastive (dt./it.) Morphophonologie und Morphosyntax von Verschmelzungsformen", im Doktorandenkolloquium der Romanistischen Linguistik, Universität Mannheim
- 23. Oktober 2014: eingeladener Vortrag von Silvia Kutscher "Zur Typologie des sprachlichen Zeichens: Eine vergleichend-kontrastive Studie auf Basis der deutschen Laut- und Gebärdensprache" am Deutschen Seminar der Universität Zürich
- 8. Oktober 2014: Vortag von Hagen Augustin "Verschmelzung von Präposition und Artikel im Deutschen und Italienischen – Syntax deutscher Verschmelzungsformen", im Doktorandenkolloquium der Germanistischen Linguistik, Universität Mannheim
- 3. Oktober 2014: Vortrag von Angelika Wöllstein "Sprachtheorie in der Anwendung: Das (kontrastive) topologische Modell", auf der Internationalen Tagung "Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendungen" an der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien
- 2. Oktober 2014: Vortrag von Silvia Kutscher "Die onomasiologische Perspektive im Sprachvergleich: Zur Theorie der funktionalen Domäne in der Grammatikschreibung" auf der Internationalen Tagung "Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendungen" an der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien
- 2. Oktober 2014: Vortrag von Beata Trawiński "Zum Konzept einer typologisch-orientierten Datenbank von Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen", auf der Internationalen Tagung "Kontrastive Grammatikschreibung im europäischen Vergleich: Theorie, Methoden und Anwendungen", an der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien
- 12. September 2014: Vortrag von Beata Trawiński "The limitations of corpus-based methods in cross-linguistic studies", auf dem 47th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea, an der Adam Mickiewicz University in Posen, Polen
- 24. Juli 2014: Vortrag von Beata Trawiński "Parallel corpora and functionalist-oriented contrastive studies", auf der Tagung "4th Using Corpora in Contrastive and Translation Studies Conference", an der Lancaster University, Großbritannien
- 22. Juli 2014: Vortrag und Posterpräsentation von Beata Trawiński "Using corpus annotation for teaching contrastive linguistics" auf der Tagung "11th Teaching and Language Corpora Conference", an der Lancaster University, Großbritannien
- 25. Juni 2014: Vortrag von Beata Trawiński "Verifying the Equivalence of Grammatical Categories across Languages through Their Distribution Patterns", auf der Tagung "Grammar and Corpora", an der Universität Warschau, Polen
- 3. Juni 2014: Vortrag von Beata Trawiński "Verteilung und Häufigkeit von Wortarten als Manifestation sprachlicher Wechselwirkungen. Korpuslinguistische Fallstudien zu deutschen und slawischen Sprachvarietäten", auf der Interdisziplinären polnisch-österreichischen wissenschaftlichen Tagung "Sprachliche Wechselbeziehungen in der Habsburgermonarchie", an der Polnischen Akademie der Wissenschaften – Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Wien, Österreich
- 8. Mai 2014: eingeladener Vortrag von Silvia Kutscher "Prinzipien der Bedeutungsschichtung in der visuellen Modalität am Beispiel ägyptischer Hieroglyphentexte", auf der Tagung "Peirce, Hieroglyphs, and Multimodality", an der Humboldt Universität, Berlin
- 8. Mai 2014: Vortrag von Beata Trawiński "Towards Multilingual Constraint-Based Grammars", auf der Tagung "Mapping Methods: Approaches to Language Studies" (MaMe-2014), in Tartu, Estland
- 13. März 2014: Vortrag von Silvia Kutscher und Beata Trawiński "Konzeption einer kontrastiv – typologischen Verbgrammatik", auf der Sitzung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats, IDS, Mannheim
- 10. März 2014: Vortrag und Posterpräsentation von Beata Trawiński (zusammen mit Manfred Sailer und Frank Richter), "Expressions with Bound Words. Linguistic Resource and Relevance for PARSEME" , auf dem 2. Generaltreffen der COST-Aktion IC1207 "Parsing and multi-word expressions. Towards linguistic precision and computational efficiency in natural language processing (PARSEME)", in Athen, Griechenland
- 31. Januar 2014: Vortrag von Angelika Wöllstein "Nachgestellte reine Infinitive – ein blinder Fleck", auf der Internationalen Konferenz „Das ‚Nachfeld’ im Deutschen zwischen Syntax, Informationsstruktur und Textkonstitution: Stand der Forschung und Perspektiven“, an der Université Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich
- 16. Januar 2014: Vortrag von Angelika Wöllstein "Zum Problem der Deklaration grammatischer Kategorien", an der Universität Oldenburg