Dr. Anna Volodina

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R 5, 6-13, Büro 212b
D-68161 Mannheim

E-Mail: volodina(at)ids-mannheim.de 

Tel.: +49 621 / 1581 – 206

Funktion

wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Grammatik des IDS

Aufgaben

Mitarbeit im Projekt Sprachanfragen 

Forschungsschwerpunkte

  • Grammatik des Deutschen, insb. korpusbasierte Grammatik (COSMAS / DGD / COW-Korpus)
  • Phänomene an der Schnittstelle Syntax, Semantik und Pragmatik
  • Konnektorenforschung
  • Zweifelsfälle

wiss. Qualifikation

  • 2007: Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) an der Universität Heidelberg über konditionale und kausale Strukturen im gesprochenen Deutsch
  • Nov. 2013 - Okt. 2014: Leibniz-Förderung - Absolventin des ersten einjährigen bundesweiten Leibniz-Mentoring-Programms für hochqualifizierte promovierte Wissenschaftlerinnen in Leibniz-Einrichtungen

IDS-Tätigkeit

Universitäre Tätigkeit

in den Bereichen Germanistische Linguistik, (Historische) Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache

  • Vertretungsprofessorin (W3) für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt "Grammatik" an der Universität Leipzig (WS 2016/17 und SS 2017)
  • wiss. Angestellte an der Universität Kassel (2007-2008), an der Goethe-Universität Frankfurt (2008-2011)
  • Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg, Universität Kassel und an der Universität des Saarlandes

Auslandserfahrung

  • Graz | Österreich - Universität Graz - Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Sprachwissenschaft (2018 - 2022)
  • Shah Alam | Malaysia - Universiti Institut Teknologi Mara (UiTM) - Leitung eines DSH-Intensivkurses - 4 Wochen (2005)
  • Ekaterinburg | Russische Föderation - Staatliche Pädagogische Universität - Hochschulassistentin am Lehrstuhl für deutsche Philologie (1995 - 1999)

Aktuelle Vortragstätigkeit

  • 23.11.2002 | Sprachanfragen – Empirisch gestützte Erforschung von Zweifelsfällen. Gesprächsrunde. IDS Mannheim (zusammen mit Christian Lang, Tanja Tu und Roman Schneider)
  • 29.09.2022 | Sprachanfragen als Datenquelle und Werkzeug zur Optimierung fachkommunikativer Prozesse bei heterogenen Wissensvoraussetzungen. Universität Würzburg, Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) (zusammen mit Christian Lang, Tanja Tu und Roman Schneider)
  • 8.07.2022 | Sprachgebrauch vs. Sprachbewusstsein: Genus und Sexus in Fragen und Antworten (unter Mitarbeit von Christian Lang und Elena Frick). Vortrag (auf Einladung) an der Goehte-Universität Frankfurt. Institut für Linguistik.
  • 5.05.2022 | Vor- und Nachteile des topologischen Feldermodells: Fragen und Antworten zu syntaktischen Zweifelsfällen (unter Mitarbeit von Christian Lang). Vortrag (auf Einladung) an der Universität Graz. Institut für Germanistik.
  • 25.04.2022 | Bestand und Klassifikation der deutschen Konnektoren: grammis als praktische Online-Nachschlageressource. Vortrag (auf Einladung) an der Universität Graz. Institut für Germanistik.

Einschlägige Publikationen

  • Eichinger, Ludwig M./Volodina, Anna (Hrsg.) (2018): Deutsche Sprache 1/18. Themenheft: Über den Tellerrand hinaus: Konnektorenforschung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. (= Deutsche Sprache 1/18). Berlin: Schmidt, 2018.
  • Breindl, Eva/Volodina, Anna/Waßner, Ulrich (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer. (= "Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 13.1-13.2"). Berlin/New York: de Gruyter. 1308 S.
  • Volodina, Anna (2011): Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen. (= "Studien zur deutschen Sprache 54") Tübingen: Narr. 288 S.

Zu einer vollständigen Publikationsliste im alphabetischen Katalog