PD Dr. habil. Roman Schneider

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
R 5 6-13, 68161 Mannheim

E-Mail: schneider(at)ids-mannheim.de

Tel.: +49 621 / 1581 – 217
Fax: +49 621 / 1581 – 200

Funktion

Leitung des Programmbereichs Sprachinformationssysteme in der Abteilung Grammatik des IDS.

Wissenschaftlicher Werdegang

Forschungsinteressen

  • Computerlinguistik, Natural Language Processing, Machine Learning, Sprachmodelle
  • Empirische Methoden in der Korpuslinguistik, Spezialkorpora (z.B. Songtexte)
  • Texttechnologie, Markup-Technologien und -Standards für semistrukturierte Inhalte
  • Digital Humanities, Management und Verlinkung digitaler Datenrepositorien
  • Semantische und terminologische Konzepte zur Wissensrepräsentation
  • Sprachliche Zweifelsfälle, Sprachvariation, Sprachwandel
  • Computergestützte Lexikographie

Aktuelle Publikationen

  • Gierke, Marco / Lang, Christian / Schneider, Roman (erscheint): Methoden und Perspektiven empirischer Schreibbeobachtung und Visualisierung. In: Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Antonioli, Giorgio / Reinken, Niklas / Schneider, Roman (erscheint): Grammatik und Rechtschreibung mit LernGrammis lernen und üben - Schritt für Schritt vom Problem bis zur Lösung. In: Krome, Sabine / Habermann, Mechthild / Lobin, Henning / Wöllstein, Angelika (Hg.): Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter.
  • Antonioli, Giorgio / Reinken, Niklas / Schneider, Roman (erscheint): Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning. In: E-Learning and Education - eleed, Special Issue on the National Infrastructure for Digital Education. Hagen: FernUniversität Hagen.
  • Antonioli, Giorgio / Reinken, Niklas / Schneider, Roman (erscheint): Grammis: Grammatik online, interaktiv und verständlich. In: Praxis Deutsch - Zeitschrift für den Deutschunterricht, 302/2023. Hannover: Friedrich Verlag.
  • Michael Beißwenger / Eva Gredel / Lothar Lemnitzer/ Roman Schneider (Hg.) (2023): Korpusgestützte Sprachanalyse - Grundlagen, Anwendungen und Analysen. SDS - Studien zur deutschen Sprache, 88. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Lang, Christian / Schneider, Roman / Wöllstein, Angelika (2023): Was ist, was soll sein – und warum? Sprachanfragen aus empirisch-linguistischer Sicht. In: Michael Beißwenger / Eva Gredel / Lothar Lemnitzer/ Roman Schneider (Hg.): Korpusgestützte Sprachanalyse - Grundlagen, Anwendungen und Analysen, 425-438.
  • Schneider, Roman / Faaß, Gertrud (Hg.) (2023): Special Issue on Challenges in Computational Linguistics, Empiric Research & Multidisciplinary Potential of German Song Lyrics. Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 36(1).
  • Broll, Sarah / Schneider, Roman (2023): Empirische Verortung konzeptioneller Nähe/Mündlichkeit inner- und außerhalb schriftsprachlicher Korpora. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 36(1). 113-150. https://doi.org/10.21248/jlcl.36.2023.240.
  • Lang, Christian / Schneider, Roman (2023): Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend. In: Auteri, Laura et al. (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Lausanne: Peter Lang Verlag, 131-144. DOI: 10.3726/b20294.
  • Lang, Christian / Tu, Ngoc Duyen Tanja / Schneider, Roman / Volodina, Anna (2023): Sprachanfragen. Empirisch gestützte Erforschung von Zweifelsfällen. In: Trilcke et al. (Hg.): DHd 2023 Open Humanities Open Culture. Proceedings der 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum". Trier, Luxemburg: Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7715518.
  • Schneider, Roman / Lang, Christian (2022): Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(2). Berlin/Boston: de Gruyter, 407-427.
  • Schneider, Roman (2022): Das Songkorpus – Perspektiven einer korpuslinguistischen Nutzung deutschsprachiger Popmusik für die Fremd- und Zweitsprachenvermittlung. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 2(2). 149–153.
  • Heyer, Gerhard / Schneider, Roman (2022): Text und Big Data. In: Biemann, Chris / Heyer, Gerhard / Quasthoff, Uwe (2022): Wissensrohstoff Text. Wiesbaden: Springer Vieweg, 14-15.
  • Biemann, Chris / Heyer, Gerhard / Schneider, Roman (2022): Datenparallelität. In: Biemann, Chris / Heyer, Gerhard / Quasthoff, Uwe (2022): Wissensrohstoff Text. Wiesbaden: Springer Vieweg, 114-117.
  • Schneider, Roman (2022): Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Songtexte in der deskriptiven Sprachforschung. In: Sprachreport 1/2022. 38-50.
  • Schneider, Roman / Hansen, Sandra / Lang, Christian (2022): Das Vokabular von Songtexten im gesellschaftlichen Kontext – ein diachron-empirischer Beitrag. In: Kämper, Heidrun / Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft: Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, 295-304.
  • Amin, Miriam / Fankhauser, Peter / Kupietz, Marc / Schneider, Roman (2021): Shallow Context Analysis for German Idiom Detection. In: Proceedings of the Shared Task on the Disambiguation of German Verbal Idioms at KONVENS 2021.
  • Falke, Stefan / Ripp, Saskia / Schneider, Roman / Waßner, Ulrich Hermann (2021): Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik. In: Lobin, Henning / Witt, Andreas / Wöllstein, Angelika (Hg.): Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. Berlin/Boston: de Gruyter, 295-300.
  • Amin, Miriam / Fankhauser, Peter / Kupietz, Marc / Schneider, Roman (2021): Data-driven Identification of Idioms in Song Lyrics. In: Proceedings of the 17th Workshop on Multiword Expressions (MWE 2021), Special Interest Group on the Lexicon (SIGLEX) of the Association for Computational Linguistics (ACL), 13–22.
  • Lang, Christian / Schneider, Roman / Schwinn, Horst / Suchowolec, Karolina / Wöllstein, Angelika (Hg.) (2020): Grammatik und Terminologie. (= Studien zur deutschen Sprache Band 82). Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Schneider, Roman (2020): A Corpus Linguistic Perspective on Contemporary German Pop Lyrics with the Multi-Layer Annotated "Songkorpus". In: Proceedings of LREC 2020 (Language Resources and Evaluation Conference), Marseille.

Weitere Publikationen: siehe Katalog

Lehre

Aktuelle Gremienarbeit