PD Dr. Lutz Gunkel

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Standort Augustacarree
Augustaanlage 32, Zimmer 12
D-68165 Mannheim
E-Mail:
gunkel(at)ids-mannheim.de
Tel.: +49 621 / 1581 – 477
Funktion
Seit 01.03.2001 wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Grammatik des IDS
Aufgaben
- Mitarbeit im Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - Verbgrammatik
- Leitung des Projekts Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Fragesätze
Zur Person
- Studium der Germanistik und Philosophie in Berlin, München und Stanford, Cal.
- 1994 Magister an der Freien Universität Berlin
- 2001 Promotion an der Universität Potsdam
- 1995 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
- 2002 - 2005 Lehrbeauftragter an den Universitäten Mannheim und Heidelberg
- 2009 - 2010 Lehrstuhlvertretung für das Fach "Deutsche Sprachwissenschaft" an der Universität Bremen
- 2011 - 2013, 2017 - 2019 Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes
- 2013 - Oktober 2015 Mitglied im Mitarbeiterausschuss des IDS
- 2001 - 2017 Mitarbeit im Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal
- Dezember 2020: Habilitation an der Universität des Saarlandes, Venia legendi für das Fach Germanistische Linguistik / Neuere deutsche Sprachwissenschaft
- Seit Januar 2021: Privatdozent an der Universität des Saarlandes
Forschungsinteressen
Deutsche Grammatik, Grammatiktheorie, kontrastive Linguistik, Sprachtypologie, Referenz, Definitheit, Attribution, Syntax und Semantik der Nominalphrase, Infinitivkonstruktionen, Verbstellungstypologie, Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze, Fragesätze
Vortragstätigkeit (aktuell)
26. Juli 2021: "Die Nominalphrase im Deutschen aus funktional-typologischer Perspektive". 14. Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo 26.07.2021-31.07.2021 Sektion C15, Deutsch im Vergleich aus europäischer und asiatischer Perspektive, Palermo (Online-Veranstaltung)
14.-16. Juni 2021: Vortrag gemeinsam mit Jutta M. Hartmann (Universität Bielefeld): "Prepositional Object Clauses in German and Dutch". 12th International Conference of Nordic and General Linguistics, Universitet i Oslo. https://www.hf.uio.no/multiling/english/news-and-events/events/conferences/2021/international-conference-of-nordic-and-general-lin/
25./26. März 2021: Vortrag (keynote speaker): "Indefinite Reference: Problems and Prospects". International Conference LED 2021, Université Grenoble Alpes. https://saesfrance.org/25-26-march-2021-international-conference-led-2021-reference-co-construction-and -use-universite-grenoble-alpes/
Workshops
24.-26. Februar 2021: AG, gemeinsam mit Katrin Axel-Tober, Jutta M. Hartmann und Anke Holler: "On the nouniness of propositional arguments". 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), "Modell und Evidenz", Universität Freiburg im Breisgau. https://dgfs2021.uni-freiburg.de/
Call for papers (pdf)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
SoSe 2022, Vorlesung „Grammatik kontrastiv“, Universität des Saarlandes
Herausgeberschaften
Reihe: Konvergenz und Divergenz. Sprachvergleichende Studien zum Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter (zusammen mit Eva Breindl)
Gutachtertätigkeiten
Mitglied im Editorial Board von Sprachtypologie und Universalienforschung (STUF)
Aktuelle Publikationen
Gunkel, Lutz/Hartmann, Jutta M. (2021): Päpositionalsätze im europäischen Vergleich. In: Lobin, Henning/Witt, Andreas/Wöllstein, Angelika (Hg.): Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2020. Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. 111-134.
Gunkel, Lutz/Hartmann, Jutta M. (2020): Remarks on prepositional object clauses in Germanic. In: Nordlyd 44, S. 69-91. http://septentrio.uit.no/index.php/nordlyd.
Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (2018): Où en sont les recherches sur la syntaxe de l'allemand? In: Cahiers de Lexicologie 112, S. 115-131.
Gunkel, Lutz/Murelli, Adriano/Schlotthauer, Susan/Wiese, Bernd/Zifonun, Gisela (2017): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 14). Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
Rezension in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, 2018, 1–7 (https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0031).
Rezension in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86(3), 2019, S. 348–353 https://elibrary.steiner-verlag.de/article/99.105010/zdl201903034801.