![]() | ||
Name | Prof. Dr. Hardarik Blühdorn | |
Funktion | Seit 01.04.2001 wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Grammatik des IDS. | |
Aufgaben | Bis April 2006: Mitarbeit am Projekt Handbuch der deutschen Konnektoren. Seit Mai 2006: Leitung des Projekts Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch: Konnektoren. Seit Juni 2013: Leitung des Projekts Satz und Satzgefüge kontrastiv: Deutsch – Portugiesisch – Italienisch. | |
Zur Person | Geboren am 02.10.1961 in Burgsteinfurt/Westfalen. Studium der Germanistik, Anglistik, Ibero-Romanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1988 Magister Artium, FAU Erlangen-Nürnberg. Titel der Magisterarbeit: Die Erkenntnisfunktion der Sprache und der Begriff des sprachlichen Stils. 1991 Dr.phil., FAU Erlangen-Nürnberg. Titel der Dissertation: Das Verhältnis zwischen Sprache und Wirklichkeit. Grundlagen zu seiner linguistischen Beschreibung. 1988-1991 Lehrbeauftragter für Germanistische Linguistik an der FAU Erlangen-Nürnberg. 1994-2000 DAAD-Lektor und Gastprofessor für Germanistische Linguistik an der Universität São Paulo (USP), Brasilien. 1999 livre-docência (Habilitation) an der Universität São Paulo. Habilitationsschrift: A codificação de informação espacial no alemão e no português do Brasil: Adposições e advérbios como meios para especificar relações estáticas [Die Kodierung von Rauminformation im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch: Adpositionen und Adverbien als Mittel zur Spezifizierung statischer Relationen]. 2000-2001 Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Rostock. 2003 Umhabilitation an die Universität Mannheim. 2003-2006 Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim. Gastdozenturen an Universitäten in Lateinamerika und Europa. | |
Forschungsinteressen | Syntax und Semantik, Informationsstruktur, Funktionswörter, Textlinguistik, vergleichende Linguistik des Deutschen mit verschiedenen Kontrastsprachen, Erwerb und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. | |
Publikationen | Siehe alphabetischen Katalog. | |
Aktivitäten | 31. Juli 2006: Kolloquium Es gibt Dinge, die gibt's gar nicht – Zur Syntax und Semantik von Relativsätzen 6. Juli 2007: Kolloquium Verum-Fokus zwischen Syntax, Prosodie und Semantik (mit Manuela Moroni). 3. Dezember 2010: Kolloquium Wahrheit – Fokus – Negation (mit Horst Lohnstein). 16.-18. März 2016: 19. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung Diskursmarker | |
Lehrveranstaltungen | WS 2005/2006: Vorlesung Intertextualität: Sprachwissenschaftliche Zugänge (Universität Mannheim). WS 2006/2007: Hauptseminar Prosodieforschung und Prosodie des Deutschen (mit Manuela Moroni) (Universität Mannheim). FS 2009: Hauptseminar Deixis (Universität Mannheim). FS 2010: Vorlesung Negation im Deutschen: Syntax, Prosodie, Semantik (Universität Mannheim). FS 2011: Hauptseminar Satzkonnektoren im Deutschen (Universität Mannheim). HS 2012: Hauptseminar Satzarten (Universität Mannheim). HS 2013: Hauptseminar Adverbialsyntax (Universität Mannheim). HS 2014: Hauptseminar Sintaxe e Estrutura Informacional Alemão-Português [Syntax und Informationsstruktur Deutsch-Portugiesisch] (mit Selma M. Meireles) (Universität São Paulo, Brasilien). HS 2015: Proseminar Deutsche Grammatik für Lehrer (Universität Mannheim). HS 2016: Vorlesung Komplexe Sätze (Universität Mannheim). FS 2017: Hauptseminar Partikeln (Universität Mannheim). HS 2017: Hauptseminar Diskursmarker (Universität Heidelberg). | |
PDF-Downloads | Über Text und Fremdsprachenvermittlung: Zur Verwendung einiger Transportverben im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch (2000). Deutsch als Fremdsprache und die Grammatik des Deutschen. Über die Fruchtbarkeit des fremden Blicks (2000). Kognitive Linguistik (Seminar-Reader) (2001). Lehren und Lernen von Fremdsprachen am Anfang des dritten Jahrtausends – wohin geht der Weg? (2001). Hardarik Blühdorn & Maria Lúcia C.V.O. Andrade: Tendências recentes da lingüística textual na Alemanha e no Brasil [Neuere Tendenzen der Textlinguistik in Deutschland und Brasilien] (2006). Textverstehen und Intertextualität (2006). Coerência no discurso e na cognição [Kohärenz im Diskurs und in der Kognition] (2001/2008). Über Nominalgruppen: Generische Referenz. Ein semantisches oder ein pragmatisches Phänomen? (2001). Rauminformation und Demonstrativität. Am Beispiel des Deutschen (2002). Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen (2006). Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen (2007). Hardarik Blühdorn, Luciene Simões & Márcia Schmaltz: Sintagmas nominais contáveis e não-contáveis no alemão e no português brasileiro [Zählbare und nicht-zählbare Nominalphrasen im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch] (2008). Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2008). Elvira Shubina & Hardarik Blühdorn: Pseudopartitive Nominalgruppen vom Typ Nquant+Adj+N in der deutschen Literatursprache des 17. bis 20. Jahrhunderts (2015). Über Satzverknüpfungen und Konnektoren: Zur Semantik der Konjunktion als. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte (2003). Die Konjunktionen nachdem und bevor (2004). Semantische Flexibilität bei Temporalkonjunktionen. Am Beispiel von nachdem und bevor (2004). Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen (2006). Hardarik Blühdorn & Nadežda A. Golubeva: Konzessivkonnektoren und ihre morphologischen Bestandteile im Deutschen und im Russischen. (2007). Epistemische Lesarten von Satzkonnektoren – Wie sie zustande kommen und wie man sie erkennt (2008). On the syntax and semantics of sentence connectives (2008). Syntax und Semantik der Konnektoren: Ein Überblick (2008). Hardarik Blühdorn & Tinka Reichmann: Modal readings of sentence connectives in German and Portuguese (2010). A semantic typology of sentence connectives (2010). Semantische Unterbestimmtheit bei Konnektoren (2010). Assim, aí, então: A interpretação de advérbios semanticamente sub-especificados no âmbito do texto [Assim, aí, então: Die Interpretation semantisch unterspezifizierter Adverbien im Textzusammenhang] (2011). Miriam Ravetto & Hardarik Blühdorn: Die Kausalkonjunktionen denn, weil, da im Deutschen und perché, poiché, siccome im Italienischen (2011). Hardarik Blühdorn & Miriam Ravetto: Die Subjunktoren während und mentre (2012). Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Italienisch – Portugiesisch (2012). Hardarik Blühdorn & Tinka Reichmann: Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen: Schnittstellen zwischen Syntax, Semantik und Diskurs (2013). Syntaktische Nebensatzklassen im Deutschen (2013). Hardarik Blühdorn & Miriam Ravetto: Satzstruktur und adverbiale Subordination. Eine Studie zum Deutschen und zum Italienischen (2014). Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich (2014). Miriam Ravetto & Hardarik Blühdorn: Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch (2016). Diskursmarker: Pragmatische Funktion und syntaktischer Status (2017). Hardarik Blühdorn, Ad Foolen & Óscar Loureda: Diskursmarker: Begriffsgeschichte – Theorie – Beschreibung. Ein bibliographischer Überblick (2017). Hardarik Blühdorn, Arnulf Deppermann, Henrike Helmer & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen (2017). Über Informationsstruktur, Negation und Prosodie: Faktizität, Wahrheit, Erwünschtheit: Negation, Negationsfokus und "Verum"-Fokus im Deutschen (2012). Hardarik Blühdorn & Horst Lohnstein: Verumfokus im Deutschen: Versuch einer Synthese (2012). Arnulf Deppermann & Hardarik Blühdorn: Negation als Verfahren des Adressatenzuschnitts: Verstehenssteuerung durch Interpretationsrestriktionen (2013). Intonation im Deutschen – nur eine Frage des schönen Klangs? (2013). Über sonstige Themen: Hardarik Blühdorn & Alessandra Castilho da Costa: Lexicalização e deslexicalizção. Observações sobre a erosão da língua exemplificadas no alemão e no português do Brasil [Lexikalisierung und Delexikalisierung. Beobachtungen zur sprachlichen Erosion am Beispiel des Deutschen und des brasilianischen Portugiesisch] (1999). | |
Kontakt | E-Mail: hardarik(at)ids-mannheim.de |