Valenzwörterbuch deutscher Verben (VALBU)
Status: abgeschlossen
Projektbeschreibung, Projektziele (zu E-VALBU siehe unten)
Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher Verben. Das Wörterbuch enthält eine umfassende semantische und syntaktische Beschreibung der Verben mit ihrer spezifischen Umgebung, ferner Informationen zur Morphologie, Wortbildung, Passivfähigkeit, Phraseologie und Stilistik sowie zahlreiche Verwendungsbeispiele.
Nutzerbestimmung, Adressaten
Das Wörterbuch wendet sich in seiner Druckversion vorrangig an Lehrer und Lehrbuchautoren im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie sekundär an fortgeschrittene Deutschlerner.
Theoretischer Rahmen
Beschreibungstechnik und Artikelformat sind Ergebnisse der Weiterentwicklung und didaktisch motivierten Vereinfachung der lexikographischen Verfahren, die für die Ausarbeitung von Verben in Feldern (1986) entwickelt und angewandt wurden.
Methodik, Datengrundlage
Die Stichwortauswahl von 638 Verben lehnt sich an die Wortschatzliste des "Zertifikats Deutsch" (ZD) an und richtet sich nach den Erfordernissen des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache. Die heuristischen Verfahren sind durch die Textkorpora des IDS motiviert. Die Verwendungsbeispiele sind zum größten Teil diesen Textkorpora entnommen, teilweise aus didaktischen Gründen in adaptierter Form.
Aktivitäten, Vorträge (Auswahl)
Teilnahme an der Fachtagung "Das Valenzkonzept in Lexikon und Grammatik", Internationale Fachtagung an der Universitade de Santiago de Compostela vom 6.-8. Mai 2002 mit zwei Vorträgen:- Schumacher, Helmut: "Vom KVL zu VALBU - Zur Mannheimer lexikographischen Valenzbeschreibung für deutsche Verben"
- Kubczak, Jacqueline: "Zum neuen Mannheimer Valenzwörterbuch deutscher Verben"
Kooperation
Es gibt Kooperationen mit mehreren ausländischen Partnern zur Erstellung zweisprachiger Versionen von VALBU. Es bestehen Vereinbarungen über den Datentransfer mit Universitäten in Bratislava (Deutsch - Slowakisch), Tianjin (Deutsch - Chinesisch), Varanassi (Deutsch - Hindi), Havanna (Deutsch - Spanisch), Manchester/Hull (Deutsch - Englisch) und Seoul (Deutsch - Koreanisch). Darüber hinaus gibt es eine Kooperation mit einer ungarischen Forschungsgruppe an der Universität Szeged, in deren Rahmen Jacqueline Kubczak als Mitautorin am 2003 erschienenen Wörterbuchteilband (Bassola, Péter: Német-Magyar Fónèvi valenciaszòtàr / Deutsch-ungarisches Wörterbuch zur Substantivvalenz) mitgewirkt hat.
Publikationen
A. Zentrale Publikation
Schumacher, Helmut/Kubczak, Jacqueline/Schmidt, Renate/de Ruiter, Vera (2004): VALBU - Valenzwörterbuch deutscher Verben. 1040 S. - Tübingen: Narr, 2004. (Studien zur Deutschen Sprache 31)
B. Publikationen im Umfeld des Projekts
Schumacher, Helmut (2007): Valenzforschung am IDS. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. S. 243-282 - Tübingen: Narr, 2007. (Studien zur deutschen Sprache 40)
Kubczak, Jacqueline (2006): Valenzinformationen in den Großen deutschen einbändigen Wörterbücher. In: Agel, Vilmós/ Eichinger, Ludwig M./ Eroms, Hans-Werner/Hellwig, Peter/Heringer, Hans Jürgen/ Lobin, Henning (Hg.): Dependenz und Valenz - Dependency and Valency - Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung - An International Handbook of Contemporary Research. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1379-1386.
Kubczak, Jacqueline (2005): Grammiseinheit Verbvalenz. In: https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/2877.
Kubczak, Jacqueline (2005): Grammiseinheit Valenz. In: https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/2877.
Kubczak, Jacqueline (2004): Zum neuen Mannheimer Valenzwörterbuch deutscher Verben (VALBU), In: Engel, Ulrich/Melis, Meike (Hg.), Dependenz, Valenz und Wortstellung. München: iudicium, S. 199-220.
Kubczak, Jacqueline (2004): Obligatorische versus fakultative Ergänzungen. In Czicza, Dániel/Hegedûs, Ildikó/Kappel, Péter/Németh Attila (Hg.), Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm, S.197-205.
Kubczak, Jacqueline (2003): Die Grammatik der Verben im GDWS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. Duden: Das Große Wörterbuch Deutscher Sprache in Zehn Bänden. de Gruyter, S.325-343.
Kubczak, Jacqueline /Schumacher, Helmut (2003): Das Valenzkonzept in Lexikon und Grammatik. Internationale Fachtagung an der Universitade de Santiago de Compostela vom 6.-8. Mai 2002. In: Deutsche Sprache 3/2002, S.276-279.
Kubczak, Jacqueline (1999): Nachdenken über verletzen und die Folgen. Oder: eine Valenzgruppe "in Not". In: B. Skibitzki/B. Wotjak (Hg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Tübingen, S. 133-147.
Schumacher, Helmut (1999): "Wir glaubten die Schifahrer in Gefahr". Probleme bei der Beschreibung von Verben des Glaubens. In: P. Bassola/Ch.Oberwagner/G. Schnieders (Hg.): Schnittstelle Deutsch. Linguistische Studien aus Szeged. Festschrift für Pavica Mrazovic. Szeged (Acta Germanica 8), S. 49-59.
Schumacher, Helmut (1996): Satzbaupläne und Belegungsregeln im Valenzwörterbuch deutscher Verben. In: G. Gréciano/H. Schumacher (Hg.): Lucien Tesnière - Syntaxe structurale et opérations mentales.
Überführung in E-VALBU
Nachdem VALBU Ende 2004 erschienen war, gab es von vielen Seiten den Wunsch nach einer elektronischen Fassung des Wörterbuchs, die unter der Federführung von Jacqueline Kubczak realisiert wurde: E-VALBU. Auch wenn E-VALBU auf dem gedruckten Valenzwörterbuch basiert, ist es nicht einfach eine elektronische Kopie des Papierwörterbuchs. Die Aussagen im Wörterbuch wurden anhand des inzwischen auf über 5 Milliarden Wörtern angewachsenen Korpus DeReKo überprüft und gegebenenfalls angepasst, auf neuere Verwendungsweisen der Verben, wie z.B. bei jemandem sein i.S.v. derselben Meinung wie jemand sein hingewiesen. Beispiele wurden modernisiert, ein neues Artikelformat erarbeitet, in dem die Möglichkeiten eines elektronischen Systems genutzt werden und - zusätzlich zur üblichen Nutzung als Wörterbuch - verschiedene Recherchemöglichkeiten nach Parametern wie Satzbauplan, Passivfähigkeit, Pertinenzelementen eingerichtet, die einzeln oder kombiniert recherchiert werden können.
Das Elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben (E-VALBU) enthält:
- eine semantische und syntaktische Beschreibung der Verben und ihrer spezifischen Umgebungen
- Informationen zur Passivfähigkeit und Stilistik sowie
- zahlreiche Verwendungsbeispiele.
Verbauswahl und Datengrundlage
Die Verbauswahl von VALBU wurde vollständig in E-VALBU übernommen. Sie lehnt sich an die Wortschatzliste des "Zertifikats Deutsch" (ZD) an. Die Lemmataliste der Printversion wurde um 30 neue Stichwörter ergänzt. Es handelt sich hier vorwiegend um Verben aus dem Gebiet des "allgemeinen wissenschaftlichen Vokabulars" und um Verben, die Anfragen ans Institut entnommen wurden. Die Aussagen im Wörterbuch beruhen auf ausführlichen Recherchen in den Textkorpora des IDS. Die meisten Beispiele sind diesen Korpora entnommen. [Zu den IDS-Korpora]
Die Terminologie wurde bei der Umstellung auf die elektronische Version weitgehend an die GRAMMIS-Terminologie angeglichen. Nur einige Termini, die sich bewährt haben wie z. B. wie-Gruppe oder als-Gruppe, wurden aus der Printversion übernommen. Die Lemmataliste wurde um 30 neue Stichwörter ergänzt. Es handelt sich hier vorwiegend um Verben aus dem Gebiet des "allgemeinen wissenschaftlichen Vokabulars" und um Verben, die Anfragen ans Institut entnommen wurden.
Nutzerbestimmung, Adressaten
Genau wie die Printversion (VALBU) wendet sich E-VALBU vor allem an Dozenten und Lehrbuchautoren im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Aus vielen Anfragen und Reaktionen wissen wir, dass E-VALBU im universitären Bereich im In- und Ausland verwendet wird. E-VALBU richtet sich insgesamt an ein größeres Publikum, dadurch wird die Unterscheidung zwischen Lang- und Kurzartikeln des Papierwörterbuchs hinfällig. (In Langartikeln wurden die Verwendungsweisen/Lesarten eines Verbs dargestellt, deren aktive Kenntnis auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch verlangt wird). Die Artikel in E-VALBU haben eine einheitliche Struktur.
Theoretischer Rahmen
E-VALBU und VALBU liegt eine weite Auffassung eines semantisch begründeten Valenzbegriffs zu Grunde, der in den GRAMMIS-Einheiten Valenz und Verbvalenz ausführlich beschrieben wird. E-VALBU ist ein Teil von GRAMMIS. Die grammatische Terminologie ist weitgehend an dessen Terminologie angepasst: Ergänzungen werden zu Komplementen, Nominativergänzung (NomE) wird z.B. zu Subjektkomplement (Ksub), Adverbativergänzung (AdvE) zu Adverbialkomplement (Kadv) usw. Nominalgruppe (NG), Pronominalgruppe (PG) usw. werden entsprechend zu Nominalphrase (NP), Pronominalphrase (ProP) usw. Einige Unterschiede sind geblieben, siehe dazu das E-VALBU-Glossar.
Aktivitäten, Vorträge
Jacqueline Kubczak: Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben. 3. Sektionentagung der GAL e.V. an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 25.09.2015
Jacqueline Kubczak: Hier wird Ihnen geholfen, Grammis und E-VALBU. Vortrag im Rahmen des 2. Internationalen deutsch-russischen Fachseminars: Sprache als Mittel der Identitätsfindung. IDS-Mannheim, 21.11.2012
Jacqueline Kubczak: Grammis und E-VALBU: Online-Angebote der Grammatikabteilung. Vortrag vor einer Delegation der Universität Rabbat, Marokko. IDS-Mannheim, 20.09.2012
Roman Schneider: Exploration of Quantitative Phenomena for Internet Dictionaries, Using the Example of E-VALBU and KoGra-DB. 3. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks Internetlexikografie. European Academy of Bozen, 03.05.2012
Jacqueline Kubczak: Das elektronische Verbvalenzwörterbuch E-VALBU. Universität Erlangen. 13.12.2011
Jacqueline Kubczak / Roman Schneider: Das digitale Valenzwörterbuch deutscher Verben E-VALBU, IDS-Kolloquium, 16.11.2010
Jacqueline Kubczak: Grammis und E-VALBU. Universität Prag, 2009
Jacqueline Kubczak: E-VALBU - Verbvalenzwörterbuch im Internet. Germanistisches Seminar der Universität Szeged / Ungarn. 15.10.2008
Jacqueline Kubczak: Die Wunderwelt der Adverbialergänzungen. Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Ulrich Engel. IDS-Mannheim. 28.11.2008
Publikationen
Kubczak, Jacqueline (2016): Er kann Kanzler/Wir können billig!: Schwer zu fassende Neuerungen in der deutschen Sprache. In: Annali, sezione Germanica N.S.XXIV (2014-1-2), S. 127-140.
Kubczak, Jacqueline (2011): Seine Unvernunft kostete ihm/ihn das Leben. Das Buch kostet dich/dir 50 Euro? Rektion von kosten: Akkusativ und Dativ oder doppelter Akkusativ? In: Grammatik in Fragen und Antworten. Zu Ehren von Bruno Strecker.
Eichinger, M. Ludwig / Kubczak, Jacqueline / Berens Franz Josef (Hgg.) (2011): Dependenz, Valenz und mehr. Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel. Tübingen: Julius Groos Verlag (= Deutsch im Kontrast 25).
Kubczak, Jacqueline (2011): Die Wunderwelt der Adverbialergänzungen. In: Eichinger, M. Ludwig / Kubczak, Jacqueline / Berens Franz Josef (Hgg.) (2011): Dependenz, Valenz und mehr. Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel. Tübingen: Julius Groos Verlag (= Deutsch im Kontrast 25), S. 115-129.
Kubczak, Jacqueline (2009): Hier wird Ihnen geholfen! E-VALBU - Das elektronische Valenzwörterbuch deutscher Verben. In: Sprachreport 4/2009. S. 17-23.
Schneider, Roman (2008): E-VALBU: Advanced SQL/XML processing of dictionary data using an object-relational XML database. In: Sprache und Datenverarbeitung, International Journal for Language Data Processing, S. 33-44.(=SDV, 32.1/2008).
Projektteam
Mitarbeiter- Jacqueline Kubczak
- Vera de Ruiter
- Renate Schmidt
- Helmut Schumacher