Kolloquium

Zur Semantik der Konnektoren

6.-7. Dez. 2002

   

Am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, gibt es seit mehreren Jahren eine Projektgruppe, die Eigenschaften satzverknüpfender Einheiten des Deutschen (Konjunktionen und relationale Adverbien und Partikeln) auf allen Ebenen erforscht. Der erste Teil zur syntaktischen Subklassifizierung und zu den syntaktischen Gebrauchsbedingungen soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Gleichzeitig sind Vorbereitungen für den zweiten Teil, die Semantik und Pragmatik der Konnektoren, angelaufen. Dabei kristallieren sch einige zentrale Fragestellungen heraus:

  • Definition und Abgrenzung der semantischen Relationen (Felder, Domänen) und ihre Beziehung zueinander (eine "systematische" Konnektorensemantik): was unterscheidet bzw. was eint Additivität und Adversativität, Adversativität und Konzessivität, Temporalität und Konditionalität, Kausalität, Konsekutivität und Finalität etc.
  • Verhältnis von Konnektorbedeutung zur Bedeutung der Relation: und, Additivität und die GEI; aber, Adversativität und Konzessivität; wenn und Konditionalität etc.
  • Bedeutungsinvarianz vs. domänenübergreifende Polysemie von Konnektoren: temporales und adversatives während, indessen, wiederum; temporales und kausales nachdem, temporales und konditionales wenn etc.
  • Interne Felderstrukturierung: adversatives aber, allerdings, doch, jedoch, dagegen, dafür, immerhin, sondern; kausales da, denn, weil, deshalb etc.
  • Syntax-Semantik-Pragmatik-Schnittstellen: positionelle und Formatbeschränkungen bei bestimmten Konnektorinterpretationen; "pragmatische" Bedeutungsanreicherung etc.

Mit dem Kolloquium "Brücken schlagen" will die Projektgruppe solche Fragen bündeln und einen intensiven Austausch unter Experten anregen. Die Titelmetaphorik darf dabei ruhig programmatisch verstanden werden: eine Brücke soll nicht nur zwischen dem IDS-Projekt und Fachvertretern ‚von außen’ geschlagen werden, sondern auch zwischen verschiedenen Beschreibungsebenen und zwischen verschiedenen semantiktheoretischen Ansätzen (logische Semantik, kognitive Semantik, RST...).

Veranstaltungssort ist das IDS in Mannheim, Vortragssaal (Erdgeschoß).

Programm

Geplant sind 12 Vorträge, die sich in vier thematische Blöcke gruppieren.

Arbeitsgruppe 1: Schnittstelle Syntax-Semantik
Arbeitsgruppe 2: Temporalität und Konditionalität
Arbeitsgruppe 3: Adversativität und Konzessivität
Arbeitsgruppe 4: Kausalität

Donnerstag 5.12, 19.00 Uhr Begrüßungsabend im Restaurant San Remo (Friedrichsring, Ecke S6)
Freitag  6.12. Samstag 7.12.
  • AG 1 Schnittstelle Syntax-Semantik
    (Leitung: Renate Pasch
    Moderation: Eva Breindl)
  • AG 3 Adversativität und Konzessivität
    (Leitung: Eva Breindl
    Moderation: Ulrich H. Waßner)

9-10

Renate Pasch (Mannheim)
Zum Stand der Arbeit am Handbuch der deutschen Konnektoren
Eva Breindl (Mannheim)
Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung: Additivität, Adversativität, Konzessivität

10-11

Ewald Lang (Berlin)
Schnittstellen bei der Konnektorenbeschreibung
Claudio Di Meola (Rom)
Komplexität von Konzessivrelation und Konzessivkonnektoren: ein einfacher Fall von Ikonizität?

    11-12

Ingolf Max (Leipzig)
Assertion und Präsupposition.
Zur Semantik und Pragmatik von Konnektoren
Manfred Stede (Potsdam)
Kontrast im Diskurs: Korpus-Untersuchungen und Folgerungen für die Automatische Textgenerierung


12-14


Mittagspause

  • AG 2  Temporalität und Konditionalität
    (Leitung: Hardarik Blühdorn
    Moderation: Renate Pasch)
  • AG 4 Kausalität
    (Leitung: Ulrich H. Waßner
    Moderation: Hardarik Blühdorn)

14-15

Frank Schilder (Hamburg)
Temporale Konnektoren

Joachim Ballweg (Mannheim)
weil: Gründe, Motive, Ursachen

15-16

Hardarik Blühdorn (Mannheim) Ekkehard Eggs (Hannover)
Kausalität und Konditionalität

16-17

Horst Lohnstein (Köln)
Konstante und variable Bedeutungsanteile bei Satzkonnektoren: am Beispiel während
Ulrich H. Waßner (Mannheim)
Damit es weitergeht: am Ende einige Überlegungen zu Finalität und finalen Konnektoren
Stadtrundgang und Abendessen in Speyer Schlusswort der Veranstalter, Ausblick

 

Ergebnisse des Kolloquiums

Die Ergebnisse des Kolloquiums, das von allen Beteiligten als äußerst erfolg- und ertragreiche Veranstaltung eingestuft wurde, werden voraussichtlich Ende 2003 in einem Sammelband veröffentlicht werden:
Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich H. (Hgg.): Brücken schlagen. Zur Semantik der Konnektoren.

Von Hardarik Blühdorn erschien ein Tagungsbericht in der Zeitschrift Sprachreport (Nr. 1/2003, S. 33-36) ein Bericht von Anna Volodina ist in  Deutsche Sprache (Nr 30, 2003, S. 280-285) erschienen. 

 

Fotos vom Kolloquium